Auch die angeschlossene Telefone untereinander können mit gemischtem Wahlverfah-
ren betrieben werden. MFV-Telefone müssen über eine FLASH-Taste verfügen. MFV-
Telefone sind durch Töne beim Wahlvorgang zu erkennen, IWV-Telefone durch leises
Tickern beim Wahlvorgang. Mit welchem Wahlverfahren das jeweilige Telefon arbeitet,
erkennt die Anlage automatisch. Bei jeder Benutzung eines Telefons wird das Wahl-
verfahren dieses Telefons gespeichert - das ETS-1006 FAX ist lernfähig. Lediglich
unmittelbar nach dem ersten Einschalten ist im ETS-1006 FAX nicht gespeichert,
welches Wahlverfahren der jeweilige Teilnehmer benutzt. Sobald aber am Teilneh-
meranschluß eine Ziffer gewählt wird, erkennt das ETS-1006 FAX das vom angeschlos-
senen Apparat verwendete Wahlverfahren und speichert es. Nur die Ziffer "1" eines
IWV-Telefones kann (nach dem Einschalten) nicht von der FLASH-Taste eines MFV-
Telefones unterschieden werden (beide haben elektrisch gesehen die gleiche Wirkung).
Um derartige Mißverständnisse für das ETS-1006 FAX zu vermeiden, sollten Sie
unmittelbar nach dem ersten Einschalten an jedem Teilnehmerapparat einmal den
Hörer abnehmen und die Ziffer "8" wählen.
Wenn aus einem bestehenden Gespräch (Amt- oder Intern-) heraus eine Wahl erfolgen
soll, z.B. zum Rücksprechen, so muß bei MFV-Telefonen vorab die FLASH-Taste (oft
auch mit Signaltaste "R" bezeichnet) gedrückt werden. Das Drücken der FLASH-Taste
entspricht einem kurzzeitigem Unterbrechen der Verbindung (ca. 0,1 Sekunde). Bei
manchen Telefonen kann die Funktion der R-Taste zwischen FLASH- und Erd-Funktion
umgeschaltet werden. Stellen Sie in diesem Fall unbedingt die FLASH-Funktion ein.
Hinweis: Bei Stromausfall ist Apparat 31 als Notapparat weiterhin betriebsbereit.
Daher sollte sein Wahlverfahren mit dem der Amtleitung übereinstimmen, um auch
bei Stromausfall am Amt wählen zu können.
Besonderer Hinweis: Das ETS-1006 FAX verfügt über einen automatischen
Wahlumsetzer. Das bedeutet, Sie können bei den verwendeten Teilnehmerappa-
raten das Wahlverfahren frei bestimmen und sind völlig unabhängig vom Wahlver-
fahren (IWV / MFV) am Amt der Deutschen Telekom AG.
In jedem Fall müssen Sie die Anlage auf das Wahlverfahren Ihrer Amtleitung
einstellen oder die automatische Erkennung der Amtleitung durchführen, mit deren
Hilfe das Amt-Wahlverfahren selbsttätig erkannt wird.
Anderenfalls kann es aufgrund der Wahlumsetzung einer internen MFV-Wahl in
IWV-Wahl am Amt der Deutschen Telekom AG zu einer Falschwahl kommen.
Mehrfrequenzwahlfähige Ämter können normalerweise sowohl MFV- als auch
IWV-Wahl auswerten. Wählen Sie nun beispielsweise an Ihrem Telefonapparat
eine "8" mit MFV, so wird diese Ziffer vom Amt erkannt und ausgewertet. Ist Ihr
ETS-1006 FAX auf IWV-Wahl am Amt eingestellt, so wird die intern gewählte Ziffer
"8" von der Anlage in IWV umgesetzt und ebenfalls an das Amt übertragen. Das
Amt der Deutschen Telekom AG wertet auch diese Ziffer aus und Sie haben somit
ungewollt die Ziffern "88" gewählt.
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem zuständigen Fernmeldeamt, ob an Ihrem
Amtanschluß mit dem Wahlverfahren MFV gewählt werden kann. Stellen Sie das
ETS-1006 FAX entsprechend ein.
Bedienanleitung ETS-1006 FAX
17