Inhaltszusammenfassung für Philips AVENT SCF537/11
Seite 5
English 6 Deutsch 34 Español 66 Français 96 Italiano 126 Nederlands 150 Polski 179 Português 211 Ελληνικά 240...
Seite 34
Deutsch Inhalt Bedienungsanleitung für die Mutter ____________________________ Einführung ____________________________________________________ Allgemeine Beschreibung _______________________________________ Vorgesehener Verwendungszweck und Gebrauchshinweise _________ Wichtige Sicherheitsinformationen _______________________________ Vor dem ersten Gebrauch – Anleitung für die Mutter________________ Reinigung und Desinfektion _____________________________________ Milchpumpe verwenden ________________________________________ Nach dem Gebrauch ___________________________________________ Kompatibilität _________________________________________________ Zubehör und Ersatzteile bestellen ________________________________ Support _______________________________________________________...
Seite 35
Deutsch Bedienungsanleitung für die Mutter Einführung Vielen Dank, dass Sie sich dafür entschieden haben, diese Philips Avent Milchpumpe zu mieten. Mit der elektrischen Philips Avent freihändigen Milchpumpe sind Sie völlig unabhängig. Die Pumpe vereint das Allerbeste in einem einzigen Gerät: einzigartigen sanften Komfort in Kombination mit einer effektiven* leistungsstarken Pumpe in Krankenhausqualität.
Seite 36
Verletzungen führen. Diese Bedienungsanleitung finden Sie auch online unter: www.philips.com/support. Lesen Sie auch die separate Bedienungsanleitung für die Philips Avent freihändigen Auffangbecher, bevor Sie die Milchpumpe verwenden. Dieses Produkt wird von der stillenden Frau selbst bedient. Sie können diese Milchpumpe in einem alltäglichen Umfeld verwenden.
Seite 37
Deutsch Diese Milchpumpe ist nicht für Benutzer (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder psychischen Fähigkeiten bzw. ohne jegliche Erfahrung oder Vorwissen geeignet. Diese Personen können diese Milchpumpe nur verwenden, wenn eine angemessene Aufsicht oder entsprechende Anleitung zur Benutzung des Geräts durch eine verantwortliche Person sichergestellt ist.
Seite 38
Deutsch Warnhinweise zur Vermeidung von schmerzenden Brüsten und Brustwarzen sowie anderen Problemen: Verwenden Sie nur das Zubehör und die Teile, die von Philips Avent empfohlen werden. Änderungen an der Milchpumpe sind unzulässig. Nehmen Sie Änderungen vor, erlischt die Garantie. Die Bauteile in der Motoreinheit der Milchpumpe können vom Benutzer nicht gewartet oder repariert werden Verwenden Sie die Milchpumpe nicht, wenn Sie sich schläfrig oder müde...
Seite 39
Geruch entwickelt, die Farbe ändert oder wenn das Laden viel länger dauert als üblich, beenden Sie die Verwendung und das Laden des Produkts und wenden Sie sich an Philips. Legen Sie die Produkte und Akkus nicht in die Mikrowelle oder auf Induktionsherde.
Seite 40
Deutsch Reinigung und Desinfektion Reinigen Sie bei Bedarf die Tasche, die Schlauchhalterung, das USB-Kabel und die Motoreinheit (einschließlich des Clips). Wischen Sie mit einem sauberen, feuchten Tuch mit Wasser und mildem Reinigungsmittel ab. Milchpumpe verwenden Hinweis: Die unten aufgeführten Zahlen verweisen auf die Zahlen der Abbildungen auf den ausklappbaren Rückseiten dieser Bedienungsanleitung.
Seite 41
Eine Sitzung entspricht 15 Minuten Abpumpen (Doppelmilchpumpe) oder 30 Minuten Abpumpen (Einzelmilchpumpe). Milchpumpe zusammensetzen 1 Lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Philips Avent freihändigen Auffangbecher für die ersten Schritte zur Montage, z. B. wie Sie die Auffangbecher zusammensetzen und die Schläuche anschließen. 2 Verbinden Sie die Silikonschläuche mit der Motoreinheit (Abb. 5).
Seite 42
Deutsch LED-Display 1 Akkuanzeige 2 Timer (Minuten) und Vakuumstärke 3 Abpumpmodus 4 Stimulationsmodus Erklärung der Modi Die Milchpumpe verfügt über zwei Modi. Unten finden Sie eine Erklärung dieser Modi. Modus- Modus Erklärung Anzahl der Symbole Saugstufen Stimulations Stimulationsmodus, um 8 Saugstufen modus die Brust und den Milchfluss anzuregen.
Seite 43
Deutsch Wenn Sie die Tasten 8 Sekunden lang nicht drücken, wird die LED abgeblendet und schaltet sich aus. Durch Drücken einer Taste wird das LED-Display erneut aktiviert und zeigt die Betriebszeit an. Abpumpen Warnhinweis: Schalten Sie die Milchpumpe immer aus, bevor Sie den Auffangbecher von der Brust nehmen, um das Vakuum zu lösen.
Seite 44
Deutsch 7 Auf dem Display wird die Betriebszeit angezeigt (Abb. 10). 8 Verwenden Sie die Tasten „Intensität senken“ und „Intensität steigern“, um die Saugintensität nach Belieben zu ändern (Abb. 11). 9 Nach 90 Sekunden wechselt die Milchpumpe in den Abpumpmodus und steigert die Abpumpintensität langsam auf die zuletzt verwendete Abpumpintensität (bzw.
Seite 45
Deutsch Sanftes Abpumpen für kurze Zeit kann helfen, die Beschwerden zu lindern. Pumpen Sie nur so viel ab, dass die Beschwerden gelindert werden, da übermäßiges Abpumpen den Milchstau verschlimmern kann. Wenn die Beschwerden anhalten oder wenn Sie Rötungen, Wärme, Fieber oder grippeähnliche Symptome verspüren, sollten Sie eine medizinische Fachkraft aufsuchen.
Seite 46
Zubehör und Ersatzteile bestellen Um Zubehör oder Ersatzteile zu bestellen, besuchen Sie www.philips.com/support, oder suchen Sie Ihren Philips Händler auf. Sie können sich auch an das Philips Service-Center in Ihrem Land wenden. Support Weitere Informationen zum Produktsupport und zum Energieverbrauch sowie die EU-Konformitätserklärung finden Sie unter www.philips.com/support.
Seite 47
Deutsch der nachstehenden Informationen nicht beheben können, besuchen Sie unsere Website unter: www.philips.com/support, und ziehen Sie die Liste „Häufig gestellte Fragen“ hinzu, oder wenden Sie sich an den Philips Kundendienst in Ihrem Land. Problem Lösung Prüfen Sie, ob Sie die für Sie am besten geeignete Ich habe Brusthaubengröße und bei Bedarf die am besten...
Seite 48
Risse, Löcher etc.). Unerwünschte Nebenwirkungen Alle ernsthaften Zwischenfälle, die im Zusammenhang mit diesem Gerät aufgetreten sind, sollten bei Philips über www.philips.com/support und an die zuständige Behörde des Mitgliedstaats, in dem sich der Benutzer und/oder Patient niedergelassen hat, gemeldet werden. Wenn Sie die Milchpumpe verwenden, können folgende unerwünschte Nebenwirkungen auftreten.
Seite 49
Deutsch Unerwünschte Beschreibung Nebenwirkun Schmerzen Über einem erträglichen Niveau liegende Schmerzen in der Brust oder Brustwarze oder in Reaktion auf das Saugen. Wunde Anhaltende Schmerzen in den Brustwarzen zu Beginn Brustwarzen des Pumpvorgangs oder während des gesamten Pumpvorgangs oder Schmerzen zwischen den einzelnen Abpumpsitzungen.
Seite 50
Um die Nutzungsdauer des Akkus zu erhöhen, laden Sie den Akku vollständig, bevor Sie die Milchpumpe über einen längeren Zeitraum aufbewahren. Elektromagnetische Felder (EMF) Dieses Philips Gerät erfüllt alle einschlägigen Normen und Vorschriften hinsichtlich möglicher Gefährdung durch elektromagnetische Felder. Technische Daten Vakuumstärke Stimulation: -70 bis -225 mbar (-53 bis -169 mmHg)
Seite 51
Deutsch Umgebungsbedin Temperatur: -20 °C bis 45 °C gungen – Relative Luftfeuchtigkeit: bis zu 90 % (nicht Aufbewahrung und kondensierend) Transport Druck bei Betrieb 700-1060 hPa (<3000 m Höhe) und Lagerung Nettogewicht 355 g (Doppelmilchpumpe) Abmessungen Motoreinheit: 145mm x 95mm x 45mm (Länge x Breite x Höhe) Geräteklasse Anwendbare Klassifikationen Schutzgrad vor Stromschlägen:...
Seite 52
IEC 61000-3-3 Hinweise zum Betrieb und Erklärung des Herstellers – elektromagnetische Störfestigkeit Die elektrische Philips Avent freihändige Doppelmotoreinheit ist für den Betrieb in der im Folgenden beschriebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunde oder der Benutzer der Motoreinheit sollte sicherstellen, dass sie in einer solchen Umgebung verwendet wird. Die...
Seite 53
Deutsch Störfestigkeits Prüfpegel für Elektromagnetische test Störfestigkeit Umgebung – Leitfaden Entladung ±8 kV, Kontakt Böden können eine Quelle statischer ±15 kV, Luft statischer Elektrizität sein. Wenn Elektrizität die Luft sehr trocken ist (<20 % rel. IEC 61000-4-2 Luftfeuchte), wird empfohlen, das Gerät in einem Raum mit Beton- oder Holzboden zu verwenden (anstatt in einem Raum mit synthetischem Boden).
Seite 54
Mod., 7,5 A/m Hinweis: UT ist die Wechselspannung vor dem Anlegen des Prüfpegels. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass die elektrische Philips Avent freihändige Doppelmotoreinheit durch Störungen anderer Geräte, die die in der obigen Tabelle aufgeführten Werte übersteigen, nicht funktionsfähig ist, wird das Gerät vollständig ausgeschaltet und neu gestartet.
Seite 55
Deutsch Erklärung der Symbole Um den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts zu gewährleisten und Verletzungen zu vermeiden, müssen sämtliche Warnzeichen und Symbole beachtet werden. Sym Erklärung Es ist die Bedienungsanleitung zu befolgen. Dieses Symbol weist auf wichtige Informationen hin, z. B. Warnungen und Warnhinweise.
Seite 56
Schaden zu nehmen: bis zu 90 %. Zeigt den Betriebsdruck an: 700 bis 1060 hPa. Weist darauf hin, dass die Milchpumpe trocken gehalten werden muss. Weist darauf hin, dass die Milchpumpe direktem Sonnenlicht nicht ausgesetzt werden darf. Weltweite 2-jährige Philips-Garantie.
Seite 57
Deutsch Sym Erklärung Forest Stewardship Council. Gibt an, dass das im Produkt verwendete Material sicher für den Lebensmittelkontakt ist. Zeigt den UDI-Carrier an, einschließlich AIDC und für Menschen lesbare Informationen. Gibt an, dass das Material der Verpackung aus Wellpappe/Faserplatte besteht. Gibt an, dass das Material der Verpackung aus nicht gewellter Pappe/Faserplatte besteht.
Seite 58
Deutsch Bedienungsanleitung für Verleiher Einführung Vielen Dank, dass Sie sich dafür entschieden haben, diese elektrische Philips Avent freihändige Doppelmilchpumpe an Ihre Kunden zu vermieten. Diese Anleitung beschreibt, wie die Milchpumpe auf das Vermieten vorbereitet werden kann. Alle Warnhinweise und allgemeinen Spezifikationen der Pumpe finden Sie im Abschnitt „Bedienungsanleitung für die Mutter“...
Seite 59
Mutter”) durch, bevor Sie die Qualitäts-Checkliste mit der Milchpumpe durchführen. Auf die mietweise Nutzung vorbereiten Befolgen Sie die 6 Schritte unten, um die elektrische Philips Avent freihändige Doppelmotoreinheit auf die mietweise Nutzung vorzubereiten. Schritt 1: Registrieren und verfolgen Bevor Sie die Motoreinheit zum ersten Mal vermieten, besuchen Sie bitte www.philips.com/welcome, um das Produkt zu registrieren.
Seite 60
Schritt 3: Qualitäts-Checkliste Befolgen Sie die Schritte 3A bis 3I, um die zurückgegebenen Gegenstände auf Beschädigungen oder Fehlfunktionen zu überprüfen. Bei Beschädigungen oder Fehlfunktionen wenden Sie sich bitte an Ihren Philips Händler. Prüfen Sie, ob die Motoreinheit unter den zurückgegebenen Gegenständen ist.
Seite 61
Auffangbecher) während jedes Pumpzyklus langsam nach oben und dann ganz nach unten bewegt. Wenn die Membran sich nicht gemäß der vorstehenden Beschreibung bewegt, wenden Sie sich bitte an Ihren Philips Händler. Überprüfen Sie die Tasche, um sicherzustellen, dass sie nicht beschädigt ist.
Seite 62
Deutsch Schritt 4: Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen Stellen Sie die Motoreinheit wie folgt auf die Werkseinstellungen zurück: 4A. Stellen Sie sicher, dass der kleine Stecker des 3 sec. USB-Kabels in die Motoreinheit und das andere Ende des USB-Kabels in 4B. Drücken und 4C.
Seite 63
Paket der Motoreinheit enthalten sind: Motoreinheit mit abnehmbarem Clip USB-Kabel Schlauchhalterung Tasche Bedienungsanleitung der Philips Avent freihändigen Motoreinheit SCF537/11 Hinweis: Die freihändigen Auffangbecher SCF481/11 – ein separates Paket für jede neue Kundin – enthalten bereits eine separate Bedienungsanleitung für die Philips Avent freihändigen Auffangbecher.
Seite 64
Consumer Lifestyle B.V. ein Produkt erworben haben, können sie ebenso die Möglichkeiten des Systems nutzen. Rückgabemöglichkeiten für Verbraucher in Österreich Die Philips Austria GmbH und die Philips Consumer Lifestyle B.V. sind Mitglied beim Sammel- und Verwertungssytem des UFH. Sammelstellen und Öffnungszeiten siehe https://ufh.at/. So Verbraucher das Produkt andernorts erworben haben, haben sie gemäß...
Seite 65
Deutsch Treffen Sie angemessene Sicherheitsvorkehrungen, wenn Sie das Gerät mithilfe von Werkzeugen öffnen und den wiederaufladbaren Akku entsorgen. Achten Sie beim Umgang mit Batterien darauf, dass Ihre Hände, das Produkt und die Batterien beim Einsetzen der Batterien trocken sind. Um ein versehentliches Kurzschließen von Batterien nach dem Entfernen zu vermeiden, dürfen die Batterieanschlüsse nicht mit Metallobjekten in Kontakt kommen (z. B.