Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch HQA 74B 3 Serie Gebrauchs- Und Montageanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HQA 74B 3 Serie:

Werbung

de Kennenlernen
3.2 Energie sparen
Wenn Sie diese Hinweise beachten, verbraucht Ihr Gerät
weniger Strom.
Das Gerät nur vorheizen, wenn das Rezept oder die Ein-
stellempfehlungen das vorgeben.
 "So gelingt's", Seite 26
Wenn Sie das Gerät nicht vorheizen, sparen Sie bis
zu 20% Energie.
Dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte Backformen
verwenden.
Diese Backformen nehmen die Hitze besonders gut
auf.
Die Gerätetür im Betrieb möglichst selten öffnen.
Die Temperatur im Garraum bleibt erhalten und das
Gerät muss nicht nachheizen.
Mehrere Speisen direkt hintereinander oder parallel ba-
cken.
Der Garraum ist nach dem ersten Backen erwärmt.
Dadurch verkürzt sich die Backzeit für die nachfolgen-
den Kuchen.
4 Kennenlernen
Kennenlernen
4.1 Bedienelemente
Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres
Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszu-
stand.
Hinweis: Je nach Gerätetyp können Einzelheiten im Bild
abweichen, z. B. Farbe und Form.
2
Tasten und Display
Die Tasten sind berührungsempfindliche Flächen.
Um eine Funktion zu wählen, nur leicht auf das ent-
sprechende Feld drücken.
Das Display zeigt Symbole aktiver Funktionen und
die Zeitfunktionen an.
 "Tasten und Display", Seite 6
6
3
1
Bei längeren Garzeiten das Gerät 10 Minuten vor Ende
der Garzeit ausschalten.
Die Restwärme reicht, um das Gericht fertig zu garen.
Nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum entfernen.
Überflüssige Zubehörteile müssen nicht erhitzt wer-
den.
Tiefgefrorene Speisen vor der Zubereitung auftauen las-
sen.
Die Energie zum Auftauen der Speisen wird gespart.
Hinweis: Gemäß EU Ökodesign Richtlinie 2023/826
liegt beim vorliegenden Gerät im ausgeschalteten Zu-
stand ein anderer Zustand vor. Dieser wird im Folgen-
den als Stromsparmodus bezeichnet.
Auch während die Hauptfunktion nicht aktiv ist, benötigt
das Gerät Energie zur:
Detektion der Betätigung der Sensortasten
Überwachung der Türöffnung
Bearbeitung der Uhrzeit (ohne Anzeige)
Definitionsgemäß liegt also weder ein „Aus-" noch ein
„Bereitschaftszustand" vor, weshalb die Bezeichnung
Stromsparmodus verwendet wird. Zur Messung des
Stromsparmodus ist die EN IEC 60350-1:2023 heranzu-
ziehen.
Funktionswähler
Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizarten
und weitere Funktionen ein.
Den Funktionswähler können Sie aus der Nullstel-
lung  heraus nach rechts und links drehen.
Je nach Gerätetyp ist der Funktionswähler versenk-
bar. Zum Einrasten oder Ausrasten in der Nullstel-
lung  auf den Funktionswähler drücken.
 "Heizarten und Funktionen", Seite 7
Temperaturwähler
Mit dem Temperaturwähler stellen Sie die Tempe-
ratur zur Heizart ein und wählen Einstellungen für
weitere Funktionen.
Den Temperaturwähler können Sie aus der Null-
stellung  heraus nach rechts und links drehen.
Je nach Gerätetyp ist der Temperaturwähler ver-
senkbar. Zum Einrasten oder Ausrasten in der Null-
stellung  auf den Temperaturwähler drücken.
 "Temperatur und Einstellstufen", Seite 8
4.2 Tasten und Display
Mit den Tasten können Sie verschiedene Funktionen Ih-
res Geräts einstellen. Im Display sehen Sie die Einstel-
lungen.
Wenn eine Funktion aktiv ist, leuchtet das entsprechen-
de Symbol im Display. Das Uhrzeitsymbol 
nur, wenn Sie die Uhrzeit ändern.
Symbol
Funktion
Uhrzeit  , Wecker  , Dauer 
wählen.
Um die einzelnen Zeitfunktionen zu wählen,
mehrfach auf die Taste 
 "Zeitfunktionen", Seite 11
leuchtet
und Ende 
drücken.

Werbung

loading