Mit regelung vitotronic 200, typ ho1b für witterungsgeführten betrieb (64 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOTWIN 350-F
Seite 1
VIESMANN Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber Mikro-KWK auf Stirlingbasis mit Regelung für witterungsgeführten Betrieb VITOTWIN 300-W VITOTWIN 350-F Bitte aufbewahren! 5783 745 6/2016...
Seite 2
Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise Arbeiten am Gerät genau, um Gefahren und Schäden für Men- schen und Sachwerte auszuschließen. Einstellungen und Arbeiten am Gerät nur nach den ■ Vorgaben in dieser Bedienungsanleitung vornehmen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Weitere Arbeiten am Gerät dürfen nur von autorisier- ten Fachkräften durchgeführt werden.
Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit (Fortsetzung) Verhalten bei Störungen an der Heizungsanlage Gefahr Gleichzeitiger Betrieb des Geräts mit Einrichtun- Gefahr gen mit Abluftführung ins Freie kann durch Störungsmeldungen weisen auf Defekte an der Rückstrom von Abgasen lebensbedrohende Heizungsanlage hin. Nicht behobene Störungen Vergiftungen zur Folge haben.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Zuerst informieren Symbole ....................Fachbegriffe ................... Bestimmungsgemäße Verwendung ............Erstinbetriebnahme ................Zulässige Umgebungstemperaturen ..........■ Ihre Anlage ist voreingestellt ..............Tipps zum Energiesparen ..............Tipps für mehr Komfort ................2. Über die Bedienung Bedien- und Anzeigeelemente ............... Bedieneinheit ..................
Zuerst informieren Symbole Symbol Bedeutung Verweis auf anderes Dokument mit weiter- führenden Informationen Arbeitsschritt in Abbildungen: Die Nummerierung entspricht der Reihen- folge des Arbeitsablaufs. Warnung vor Sach- und Umweltschäden Spannungsführender Bereich Besonders beachten. Bauteil muss hörbar einrasten. ■ oder Akustisches Signal ■...
Heizungsanlage längere Zeit außer Betrieb war, kann es erforderlich sein, dass Uhrzeit und Datum einge- Hinweis zum Betrieb stellt werden müssen. In Verbindung mit dem Viessmann Stromspeichersys- Als Betreiber einer neuen Feuerungsanlage sind Sie tem (Netzparallelbetrieb mit Netzersatzbetrieb und verpflichtet, diese umgehend dem für Ihre Liegen- Inselnetzbetrieb) kann der Vitotwin mit einer netzunab- schaft zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister zu...
Zuerst informieren Tipps zum Energiesparen Raumbeheizung ■ Lüften: Zum Lüften schließen Sie die Thermostatventile. Öff- Normale Raumtemperatur („Komfortsollwert“, nen Sie die Fenster kurzzeitig ganz. ■ siehe Seite 17): Roll-Läden: ■ Überheizen Sie die Räume nicht. Jedes Grad Raum- Schließen Sie die Roll-Läden (falls vorhanden) bei temperatur weniger spart bis zu 6 % Heizkosten.
Über die Bedienung Bedien- und Anzeigeelemente Abb. 1 Wechselstromzähler Bedieneinheit Manometer Netzschalter Bedieneinheit Abb. 2 Warmwasserbereitung einschalten (Seite 15) Werteinstellung Betriebsart Raumbeheizung wählen (Seite 15) Zurück Information (Seite 25) Schornsteinfeger-Prüffunktion, nur für die Fach- Bestätigung/Einstellbereiche kraft, siehe Montage- und Serviceanleitung Reset Bedienung Sie können alle Einstellungen an Ihrer Heizungsanlage...
Über die Bedienung Bedieneinheit (Fortsetzung) ■ Ferienprogramm ■ Sprache Uhrzeit und Datum ■ Fernbedienung (Zubehör) Warmwasserbereitung einschalten (Seite 15) Betriebsart Raumbeheizung einstellen ESC zurück OK zur Bestätigung Drehknopf für „normale Raumtemperatur“ und – Werteinstellung Sparbetrieb / Stromanforderungsfunktion Information H ¸ Abb.
Über die Bedienung Grundanzeige im Display In der Grundanzeige werden Kesselwassertemperatur, Uhrzeit und Brennerzustand dargestellt. INFO 16 02 Brennerzustand: 65 c Stirling-Brenner in Betrieb Zusatzbrenner in Betrieb Kesseltemperatur 1+2 Stirling-Brenner und Zusatzbrenner in Betrieb Status Brenner Abb. 5 Störungs- und Service-Anzeige Zusätzlich können in der Grundanzeige auch Stö- Störungsmeldung (siehe Seite 27) rungs- und Service-Anzeigen erscheinen:...
Über die Bedienung Wechselstromzähler (Fortsetzung) ■ Für die Vergütung durch den Stromversorger benöti- gen Sie die Zählernummer (neben dem Typen- schild ■ Der Wechselstromzähler ist für eine Zeitdauer von 8 Jahren geeicht. Nach Ablauf des Eichdatums müs- sen Sie den Wechselstromzähler neu eichen lassen oder von einem Fachbetrieb austauschen lassen.
Seite 13
Über die Bedienung Einstellungen wählen und verändern (Fortsetzung) Hinweis Falls Sie nicht die Grundanzeige vorfinden, drücken Sie die Taste „ESC“ so oft, bis Sie wieder in die Grund- anzeige gelangen. Alle Einstellungen an der Regelung erreichen Sie über Menüpunkte, die im Display angezeigt werden. ■...
Ein-/Ausschalten Heizungsanlage einschalten 1. Prüfen Sie den Druck der Heizungsanlage am Manometer : Falls der Zeiger unterhalb von 1,0 bar (0,1 MPa) steht, ist der Druck der Anlage zu niedrig. Benachrichtigen Sie Ihren Heizungs- fachbetrieb. 2. Bei raumluftabhängigem Betrieb: Prüfen Sie, ob die Belüftungsöffnungen und Entlüf- Abb.
Ein-/Ausschalten Heizungsanlage ausschalten (Fortsetzung) 3. Warten Sie, bis der Stirling-Motor außer Betrieb ist. 6. Schalten Sie die Anlage spannungsfrei. Z. B. an der separaten Sicherung oder einem Hauptschalter Prüfen Sie dazu Folgendes: Die Anlage ist jetzt spannungslos geschaltet. Es In der Zeile „Status Brenner“ darf nicht die „1“ besteht keine Frostschutzüberwachung.
Ein-/Ausschalten Elektrische Leistung begrenzen Die elektrische Leistung kann (falls erforderlich) durch Ihren Heizungsfachbetrieb verändert werden. Die max. elektrische Leistung im Regelbetrieb kann zwischen 600 Watt und 1000 Watt eingestellt werden. Falls die elektrische Leistung reduziert wurde, verrin- gert sich auch die thermische Gesamtleistung des Geräts.
Raumtemperatur einstellen Raumtemperatur dauerhaft einstellen Beachten Sie folgende Punkte zur Raumbeheizung: ■ „Automatikbetrieb“ , „Normalbetrieb“ oder „reduzierter Betrieb“ muss ausgewählt sein. Im „Automatikbetrieb“ erfolgt Raumbeheizung mit ■ normaler oder reduzierter Raumtemperatur zu den eingestellten Zeiträumen (siehe Seite 18). Falls Sie das Zeitprogramm ändern möchten, siehe Seite 18.
Raumtemperatur einstellen Raumtemperatur dauerhaft einstellen (Fortsetzung) Zeitprogramm einstellen (Schaltzeiten) Bei der Raumbeheizung kann bis zu 3-mal pro Tag 05. Drehen Sie den Drehknopf, bis „1. Phase Ein“ zwischen normaler Raumtemperatur und reduzierter erscheint. Raumtemperatur gewechselt werden (3 Zeitphasen). Werkseitig ist für alle Wochentage die Zeitphase 1 von 6.00 bis 22.00 Uhr eingestellt, d.
Raumtemperatur einstellen Raumtemperatur nur für einige Tage ändern Während der Urlaubszeit haben Sie folgende Möglich- keiten Energie zu sparen: Sie können die Raumbeheizung ganz ausschalten, ■ indem Sie die für den gewünschten Heizkreis Betriebsart „ “ (Abschaltbetrieb) einstellen (siehe Seite 15). Oder ■...
Seite 20
Raumtemperatur einstellen Raumtemperatur nur für einige Stunden ändern (Fortsetzung) Sie wollen Ihre Wohnung verlassen und laut Zeitpro- gramm ist „Heizen mit normaler Raumtemperatur“ ein- gestellt. Um Energie zu sparen, können Sie die nor- male Raumtemperatur vorübergehend absenken. Drücken Sie die Taste „ / “ an der Fernbedienung. Im Display erscheint „ECO“.
Warmwasser einstellen Warmwasser dauerhaft einstellen Beachten Sie folgende Punkte zur Warmwasserberei- 4. Drücken Sie „OK“. tung: Im Display blinkt der eingestellte Wert. Werkseitig Warmwasserbereitung muss eingeschaltet sein sind 50 °C eingestellt. ■ (siehe Seite 15). ■ Wann für Ihren Heizkreis Warmwasserbereitung 5.
Warmwasser einstellen Warmwasserbereitung kurzzeitig einschalten Falls Sie im reduzierten Betrieb Warmwasserbereitung haben möchten. Drücken Sie die Taste 5 Sekunden lang. Das Warmwasser wird dadurch einmalig auf die einge- stellte Temperatur aufgeheizt.
Stromanforderungsfunktion dauerhaft einstellen Zeitprogramm für Stromanforderungsfunktion einstellen (Schaltzeiten) Die Stromanforderungsfunktion kann bis zu 3-mal am Tag ein- und ausgeschaltet werden, z. B. falls Sie regelmäßig größere Stromverbraucher einschalten. Werkseitig sind keine Schaltzeiten eingestellt. Beachten Sie, dass die Stromanforderungsfunktion nur dann aktiviert wird, falls Heizwasser-Pufferspeicher oder Warmwasser-Speicher noch Wärme aufnehmen können.
Weitere Einstellungen Uhrzeit und Datum Uhrzeit und Datum sind werkseitig eingestellt und kön- 4. Stellen Sie mit dem Drehknopf die aktuelle Stunde nen manuell geändert werden. Bei Erstinbetriebnahme ein. oder falls Ihre Heizungsanlage längere Zeit außer Betrieb war, kann es erforderlich sein, dass Uhrzeit 5.
Abfragen Informationen abfragen Je nach angeschlossenen Komponenten und vorge- ■ Betriebszustände nommenen Einstellungen können Sie verschiedene ■ Telefon-Nr. Ihres Heizungsfachbetriebs (falls einge- Informationen abfragen: geben) Fehlermeldungen ■ ■ Kesselwassertemperatur 1. Drücken Sie die Taste „ “. Å – Status Brenner ■...
Abfragen Gasverbrauch Stirling-Brenner abfragen Um die Rückerstattung der Energiesteuer zu beantra- ■ „Stichtag“ (Codierung 9100) gen, können Sie die vom Stirling-Brenner verbrauchte Z. B. „01.01“ Gasmenge abfragen. Dazu ist von Ihrem Heizungs- „Datum Stichtag 1“ (Codierung 9104, stellt sich ■ fachbetrieb bei der Inbetriebnahme ein Stichtag einge- automatisch ein) geben (z.
Abfragen Wärmemenge Heizen abfragen Um den einmaligen Investitionszuschuss für Ihre Hei- ■ „Stichtag“ (Codierung 9100) zungsanlage zu beantragen, können Sie die abgege- Z. B. „01.01“ bene Wärmemenge „Heizen“ vom Vitotwin abfragen. „Datum Stichtag 1“ (Codierung 9104, stellt sich ■ Dazu ist von Ihrem Heizungsfachbetrieb bei der Inbe- automatisch ein) triebnahme ein Stichtag eingegeben (z.
Seite 28
Abfragen Störungsanzeige abfragen (Fortsetzung) oder Sie können anhand einer Abfrage den Störungscode Entriegelung nach Behebung der Störung mit im Anzeigefenster ablesen und diesen Ihrem Hei- zungsfachbetrieb nennen. Damit ermöglichen Sie dem Taste (User-Reset) oder durch den Heizungs- fachbetrieb Heizungsfachmann eine bessere Vorbereitung und sparen gegebenenfalls zusätzliche Fahrtkosten.
Was ist zu tun? Räume zu kalt Ursache Behebung Heizungsanlage ist ausgeschaltet. Netzschalter an der Regelung einschalten. ■ Hauptschalter, falls vorhanden (außerhalb des Heiz- ■ raumes) einschalten. Sicherung in der Stromkreisverteilung (Haussiche- ■ rung) einschalten. Regelung oder Fernbedienung ist falsch eingestellt. Einstellungen prüfen und gegebenenfalls korrigieren: Raumtemperatur (siehe Seite 17) ■...
Instandhaltung Reinigung Die Verkleidung kann mit einem handelsüblichen Haushaltsreiniger (kein Scheuermittel) gereinigt wer- den. Inspektion und Wartung Die Inspektion und Wartung einer Heizungsanlage sind Der eingebaute Wechselstromzähler ist für eine Zeit- durch die Energieeinsparverordnung und die Normen dauer von 8 Jahren geeicht. Nach Ablauf des Eichda- DIN 4755, DVGW-TRGI 2008 und DIN 1988-8 vorge- tums müssen Sie den Wechselstromzähler neu eichen schrieben.
Instandhaltung Inspektion und Wartung (Fortsetzung) Beschädigte Anschlussleitungen Falls Anschlussleitungen des Geräts oder des extern verbauten elektrischen Zubehörs beschädigt sind, müssen diese durch besondere Anschlussleitungen ersetzt werden. Verwenden Sie bei Austausch aus- schließlich Viessmann Leitungen. Benachrichtigen Sie dazu Ihren Heizungsfachbetrieb.
Anhang Begriffserklärungen Absenkbetrieb (reduzierter Heizbetrieb) Heizbetrieb Siehe „reduzierter Heizbetrieb“. Normaler Heizbetrieb Betriebsprogramm Für die Zeiträume, in denen Sie tagsüber zu Hause sind, beheizen Sie Ihre Räume mit der normalen Mit dem Betriebsprogramm legen Sie Folgendes fest: Raumtemperatur. Die Zeiträume (Zeitphasen) legen Raumbeheizung mit normaler Raumtemperatur im Sie mit dem Zeitprogramm für Heizen fest.
Seite 33
Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Raumluftabhängiger Betrieb Witterungsgeführter Betrieb Die Verbrennungsluft wird aus dem Raum angesaugt, Siehe „Heizbetrieb“ in dem der Heizkessel aufgestellt ist. Zeitprogramm Raumluftunabhängiger Betrieb In den Zeitprogrammen geben Sie an, wie sich Ihre Die Verbrennungsluft wird von außerhalb des Gebäu- Heizungsanlage zu welchem Zeitpunkt verhalten soll.
Ihr Ansprechpartner Für Rückfragen oder Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an Ihrer Heizungsanlage wenden Sie sich bitte an Ihren Heizungsfachbetrieb. Heizungsfachbetriebe in Ihrer Nähe finden Sie z.B. unter www.viessmann.de im Inter- net. Viessmann Werke GmbH & Co. KG D-35107 Allendorf...