6 | Wartung
Ölreservoir der Gleitringdichtung entleeren: bei Bedarf je nach Anwendung, spätestens nach 1
Jahr oder ca. 1.400 Betriebsstunden
Bei Anwendungen mit erhöhten Anforderungen (häufiger Betrieb an der Einsatzgrenze, in
Heißländern mit über +40 °C Umgebungstemperatur oder in der Tiefkühlung) sind folgende
Vorgaben einzuhalten:
• erstmaliger Ölwechsel bei der ersten Wartung des Fahrzeuges (spätestens nach einem Jahr)
• danach Ölwechsel alle 2.000 Betriebsstunden, spätestens jedoch nach zwei Jahren. Dabei auch
das Ölsieb reinigen.
Vorausschauende Wartung,
Die Vorgaben für Anwendungen mit erhöhten Anforderungen gelten auch für die vorausschauende
Wartung. Zusätzlich muss die Gleitringdichtung nach 3 Jahren gewechselt werden.
Regelmäßige Kontrollen (mindestens jährlich): Ölstand im Ölschauglas, Öl-Füllstand der
Gleitringdichtung im Ölablass-Schlauch, Dichtheit des Verdichters, Laufgeräusche, Vibrationen,
Drücke, Temperaturen, Funktion der Zusatzeinrichtungen wie z.B. Leistungsregelung prüfen.
6.3 Gleitringdichtung, Ölreservoir entleeren
Da es sich beim Wechsel der Gleitringdichtung um einen Ein-
griff in den Kältekreislauf handelt, wird dies nur empfohlen,
D
wenn die Dichtung Kältemittel verliert oder über das zuläs-
sige Maß hinaus Öl austritt (s. Info Seite 15, Kapitel 5.7 Wel-
GB
lenabdichtung). Das Wechseln der Gleitringdichtung ist im
F
jeweiligen Ersatzteil-Bausatz beschrieben.
I
Ölreservoir entleeren: Das Entleeren des Ölreservoirs
Tr
ist auf einfachste Weise ohne Demontage der Kupplung
bzw. des Riementriebes möglich und wird im Zusammen-
Ru
hang mit der Klimawartung und dem Motorservice emp-
fohlen. Hierzu den Ölschlauch aus der Halterung lösen,
den Verschlußstopfen entfernen und das Öl in ein Auf-
fanggefäß ablassen. Nach dem Entleeren den Ölschlauch
Abb. 14
wieder verschließen und in die Halterung klemmen.
Entsorgen Sie das Altöl gemäß nationalen Vorschriften.
Die Gleitringdichtung ist ein Verschleißteil, dessen Lebensdauer von den vorherrschenden
Bedingungen abhängt.
Schädliche Einflüsse auf die Gleitringdichtung:
• zu geringe Sauggas-Überhitzung, insbesondere Nassbetrieb
• zu hohe oder zu niedrige Riemenspannung
• thermische Überbelastung (Betrieb außerhalb der Einsatzgrenzen)
• häufiges Takten
• lange Stillstandszeiten
• Material-Ablagerungen / Schmutz aus dem System
Durch diese Einflüsse kann die Gleitringdichtung undicht werden und muss getauscht werden.
16 | AQ450641889580de-000401
© Danfoss | Climate Solutions | 2025.04