Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SHT thermocomfort PN Bedienungsanleitung Seite 16

Vollautomatische pelletheizung mit lambdasonde
Inhaltsverzeichnis

Werbung

sht-Heiztechnik
aus Salzburg
FOERDERN >
„Zündkriterium I" wurde erfüllt, d.h. der Kessel hat gezündet und es
muss jetzt - um die Verbrennung aufrecht zu erhalten - die
Brennstoffmenge kontinuierlich erhöht werden.
BK-TEMP >
Es ist das für den Übergang in den Regelbetrieb kritische
Temperaturniveau („Zündkriterium II") trotz abgelaufener Zeit noch
nicht erreicht, jedoch steigt die Temperatur kontinuierlich an weshalb
kein Abbruch des Startvorganges in Erwägung gezogen wird. Schlechte
Brennstoffqualität kann Ursache hierfür sein.
BK-TEMP <=
Brennkammertemperatur bleibt gleich oder fällt. Es wird nach
Überprüfung der Verbrennungszustände gegebenenfalls ein Abbruch
des Startvorganges von der Steuerung initiiert und ein Brennerstopp
eingeleitet.
POWERSTART Um den richtigen Kaminzug aufzubauen wird der Kessel
vorübergehend mit Luftüberschuss gefahren was eine erhöhte
Verbrennungsleistung bewirkt und somit rasch optimale
Abgasbedingungen und maximaler Wirkungsgrad erzielt werden
können.
BT:!!
Der Regler kann die Pellet in der Brennkammer nicht optimal
verbrennen weshalb eine automatische Anpassung der Regelparameter
von der Steuerung des Kessels vorgenommen werden muss. Die
Steuerung versucht nun aus den „Erfahrungen" der vorangegangenen
Brennstoffladungen optimale Parameter in Bezug auf Wirkungsgrad
und Abgas durch eine mathematische Regressionsanalyse zu finden und
gleich auszuprobieren. Die Aktionen können anhand nachfolgenden
Echos am Display verfolgt werden.
BT > n>>
Brennkammertemperatur steigt wieder an wenn die Leistung des
Saugzuggebläses erhöht wird.
Allgemein
BT:>
O2:>
steigt ebenso.
Allgemein
BrSTOP-1bis3
Signalisieren die einzelnen Phasen eines regulären Pellet-Brennerstopps
BK-REINIGNG Nach längerer Pelletbrenner-Laufdauer oder nach ständigem
Teillastbetrieb mit minimaler Leistungsanforderung, mindestens aber
1x täglich schließt ein kurzer Reinigungszyklus an die Brennerstopp-
Phase. Nach dreimaligem Kippen des Pelletrostes ist der Kessel wieder
frei für eine neue Wärmeanforderung.
ZE-Reingng
Um Verkokungen am Zündelement vorzubeugen wird einmal die
Woche oder nach Bedarf eine Zündelementreinigung von der Steuerung
vorgenommen. Durch starkes Erwärmen und Abkühlen werden die
Zunderschichten am Zündelement gelöst und fallen ab.
sht-Heiztechnik aus Salzburg GmbH, A-5101 Salzburg-Bergheim, Rechtes Salzachufer 40
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Bedienungsanleitung
> ..Wert steigt!
Brennkammertemperatur steigt, Restsauerstoff im Verbrennungsgas
> ..Wert steigt!
>> ..Wert steigt schnell!
< ..Wert fällt!
Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
thermocomfort PN
F38/HB
Seite 16
Tel. 0662-450444-0, Fax-DW 9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis