Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Wichtigsten Punkte Im Überblick; Kundendienst Und Ersatzteile - SHT thermocomfort PN Bedienungsanleitung

Vollautomatische pelletheizung mit lambdasonde
Inhaltsverzeichnis

Werbung

sht-Heiztechnik
aus Salzburg
13 Die wichtigsten Punkte im Überblick
Der
thermocomfort PN
Verfeuerung nicht geeignet sind: Holzstaub, Hackschnitzel, fossile feste, flüssige oder
gasförmige Brennstoffe etc. Des weiteren dürfen keine PVC haltige Abfälle, Kartonagen, Papier,
beschichtetes Holz etc. verbrannt werden. Die Pellets muss frei von Fremdkörper (Nägel,
Schrauben,...) sein.
Die optimale Kesseltemperatur liegt zwischen 70°C und 75°C.
Die minimale Kesselrücklauftemperatur am Kesseleintritt darf im Betrieb 55°C (optimal 60°C)
nicht unterschreiten, da es sonst bei Holzheizungen zur Kondenswasserbildung im Kessel
(Russ-, Teerbildung) kommen kann. Der fachgerechte Einbau einer funktionstauglichen
Rücklaufanhebung ist Voraussetzung für die Gewährleistung durch den Kesselhersteller.
Sorgen Sie immer für genügend Frischluftzufuhr im Aufstellungsraum/Heizraum solange sie
keine externe Verbrennungsluftversorgung besitzen.
Bei
Arbeiten
Saugzugventilator oder an der Steuerung ist unbedingt der bauseits installierte Hauptschalter
(Heizungs-Notausschalter) auszuschalten!
Die verwendeten Pellet müssen der ÖNORM M 7135 bzw. DINplus entsprechen.
Achten sie unbedingt auf trockene Lagerung der Pellet.
Bei Ausstattung mit dem Saugfördersystem
VARIO
ist auf einige wichtige Punkte beim Pellet - Lagerraum zu achten. Er darf nicht bis zur
Decke befüllt werden. Die Pellet dürfen nicht zu stark in den Lagerraum eingepresst werden,
da es bei zu starker Verdichtung zur Brückenbildung kommen kann.
Die Pellet dürfen nicht mit zu hohem Druck in den Lagerraum eingeblasen werden. Es ist
darauf zu achten, dass die Ausgleichsöffnung (vom Lagerraum ins Freie) nicht verlegt bzw.
nicht verstopft ist.
Es dürfen keine Abfälle, Kartonagen, Papier, Stoffteile etc. in den Lagerraum gegeben werden.
Der Lagerraum ist entsprechend den empfohlenen Richtlinien auszulegen.
Vermeiden sie offenes Feuer u. Licht (sowie E-Anschlüsse) im Pellet - Lagerraum und beachten
sie die allgemeinen Sicherheitsrichtlinien (i.s. Brandschutz) für Lagerräume.
Vor Neubefüllung des Lagerraumes muss jeglicher angefallener Staub entfernt werden.
Bei Frostgefahr soll nachts durchgeheizt werden.
Bei Außerbetriebsetzung der Anlage über einen längeren Zeitraum ist der Kessel, der
Rauchabzug und der Kamin gründlich zu reinigen. Über den gesamten Zeitraum soll die
Kesseltür geschlossen bleiben, und es darf kein Wasser abgelassen werden.
Die Gewährleistung ist an den fachgerechten Einbau durch einen konzessionierten
Installateur (Heizungsbauer) und an einen bestimmungsgemäßen Betrieb gebunden.

14 Kundendienst und Ersatzteile

Bei Unklarheiten steht ihnen der Kundendienst der sht - Heiztechnik aus Salzburg GmbH unter der
Tel.-Nr. +43 (0)662 450 444 jederzeit gerne zur Verfügung.
Während der Heizsaison ist an Wochenenden und Feiertagen der Kundendienst unter der
Winter – Service – Hotline +43 (0)676 849 248 56 erreichbar.
sht-Heiztechnik aus Salzburg GmbH, A-5101 Salzburg-Bergheim, Rechtes Salzachufer 40
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Bedienungsanleitung
ist für die Verfeuerung von naturbelassenen Holzpellets geeignet. Zur
an
der
Elektrik/Elektronik
wie
z.B.
am
Motor,
visionconvey AIR
oder Schneckenfördersystem
Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
thermocomfort PN
F38/HB
Seite 27
den
Schnecken,
Tel. 0662-450444-0, Fax-DW 9
dem

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis