Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SHT thermodual TDA Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für thermodual TDA:

Werbung

Version P 37 (bis Software v 1637)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SHT thermodual TDA

  • Seite 1 Version P 37 (bis Software v 1637)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 2 Inhalt WICHTIGE HINWEISE VOR INBETRIEBNAHME UND BETRIEB ....................4 GERÄTEBESCHREIBUNG ..............................5 SYSTEMANFORDERUNGEN ..............................8 ERSTINBETRIEBNAHME ..............................11 BEDIENUNG: ..................................12 KESSEL EIN/ AUS SCHALTEN: ............................13 WAS WIRD AM KESSEL- HAUPTBILD ANGEZEIGT ? ......................14 PELLET U.
  • Seite 3 Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 3 GEWÄHRLEISTUNG UND GARANTIE ..........................47 RAUCHFANGKEHRER- ABGASMESSUNG: ........................48 INFO UND STÖRMELDUNGEN: ............................. 50 AUFLISTUNG DER INFO- MELDUNGEN (1-46) ........................ 51 AUFLISTUNG ALLER STÖRMELDUNGEN (10-79): ......................55 DIE WICHTIGSTEN PUNKTE IM ÜBERBLICK: ........................65 KUNDENDIENST UND ERSATZTEILE: ..........................
  • Seite 4: Wichtige Hinweise Vor Inbetriebnahme Und Betrieb

    Wartung und Reinigung unterzogen werden, damit die Funktion und die Wirtschaft- lichkeit gesichert bleibt. Beachten Sie dazu die Reinigungs- und Wartungsvorschriften dieser Anleitung. Die „SHT Heiztech- nik“ bzw. SHT Partnerfirmen bieten ihren Kunden einen umfassenden Service-/Wartungsvertrag und übernimmt gerne diese verantwortungsvolle Aufgabe für Sie.
  • Seite 5: Gerätebeschreibung

    Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 5 Gerätebeschreibung YPENSCHILD UND ERIENNUMMER Das Typenschild finden Sie an der Kesselrückwand. Wichtige Hinweise: Bitte bewahren Sie alle mitgelieferten Dokumente sorgfältig auf. Im Gewährleistungsfall oder für spätere Ersatzteillieferungen benötigen wir immer die Seriennummer des Gerätes. Ohne Angabe der Seriennummer und des Kaufdatums können wir keine Gewährleistung anerkennen.
  • Seite 6 Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 6 Betriebsarten des Pellet- Nur Scheitholz Scheitholz kein Frostschutz! Automatische Manuelle Zündung Zündung „Pellet-Scheitholz“ Der bequeme Automatikbetrieb! Der „Pelletbrenner“ wird je nach Wärmebedarf aktiviert u. läuft bis der Pufferspeicher das er- forderliche Temperatur- Niveau erreicht hat.
  • Seite 7 Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 7 SICHERHEITSFUNKTIONEN Die Temperaturfühler und Sauerstoffsensor überwachen den Kessel in jeder Phase der Verbrennung. Wird die Anlage über die EIN/AUS Taste im Kessel- Hauptbild während des Betriebs auf „AUS“ geschaltet, bleibt die Regelfunktion bis zum Abbrand des eingelegten Brennstoffs aufrecht. Bei erhöhten Brennkammertemperaturen und nach Stromausfall wird die Anlage vorübergehend automatisch in Betrieb genommen um eine unkontrollierte Verbrennung (Verpuffungsgefahr) zu vermeiden.
  • Seite 8: Systemanforderungen

    GmbH Seite 8 Systemanforderungen Produkte der SHT Heiztechnik aus Salzburg GmbH werden immer mit anderen bautechnischen Einrich- tungen kombiniert und stellen daher für den störungsfreien Betrieb bestimmte Systemanforderungen. Nachfolgend werden einige besonders wichtige Anforderungen explizit genannt. Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
  • Seite 9 Rücklaufhochhaltegruppe mit einem DN32 Ventil und mindestens eine Pumpe mit der Leistung 25-60 verwendet werden! Ansonsten kann es zu Problemen bei der Wärmeabfuhr kommen. SHT Heiztechnik aus Salzburg GmbH bietet hierzu spezielle Anschlussgruppen an. Details in der separaten Montage- und Installationsanleitung.
  • Seite 10 Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 10 Heizen mit Holz – unserer Umwelt zuliebe Holz wächst mit der Kraft der Erde und der Sonne. Ein natürlicher Brennstoff, der ständig nachwächst, und CO neutral verrottet oder verbrennt. Der Rohstoffverknappung und dem Treibhauseffekt bei Verwendung von fossilen Energieträgern, wie Erdöl oder Erdgas, kann mit einer modernen Biomasse Heizanlage...
  • Seite 11: Erstinbetriebnahme

    Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 11 Erstinbetriebnahme Eine Erstinbetriebnahme kann nur von der SHT Heiztechnik geschultem Personal durchgeführt werden. Folgende Auflistung ist ein Auszug der Punkte die bei der Erstinbetriebnahme vom Techniker gemacht werden. Wichtige Hinweise: • Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt in Anlagennähe: die Anlage ist nicht kindersicher! •...
  • Seite 12: Bedienung

    Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 12 Bedienung: • Die Bildschirm- Empfindlichkeit anpassen: Die Anpassung erfolgt in dem man im weißen Bild, mit dem Zeigefinger die nacheinander auf- blinkenden Augen- Symbole antippt. • Zurück zum Ursprung: In jedem Menübild wird unten mitte ein „nach Hause“- Symbol angezeigt.
  • Seite 13: Kessel Ein/ Aus Schalten

    Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 13 Kessel Ein/ Aus schalten: Über diese Taste wird der Kessel Ein/ bzw. Aus geschaltet: EIN = Der Kessel ist eingeschaltet, bei Brennstoffauswahl „Pellet und Scheitholz“ startet u. stoppt der Pelletbrenner automatisch abhängig von der oberen Puffertemperatur. Wie hoch die Temperatur im Puffer oben sein muss, hängt von den „Verbrauchern“- das ist z.B.
  • Seite 14: Was Wird Am Kessel- Hauptbild Angezeigt

    Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 14 Was wird am Kessel- Hauptbild angezeigt ? 1. Warmwassertemperatur (s. Warmwasser Temperaturen einstellen) 2. Pellet- Lagerstand (s. Pellet- Lagerstand einstellen) 3. Aussentemperatur 4. Puffer am Kessel – Temperatur oben, unten und Aufladung (Balken welcher mit zunehmender Aufladung von oben nach unten wandert.
  • Seite 15: Pellet U. Scheitholz/ Nur Scheitholz Umstellen

    Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 15 Pellet u. Scheitholz/ Nur Scheitholz umstellen: Tippt man diesen Text an, öffnet sich folgendes Bild: Tippt man diesen Schalter an, kommen folgende Textanzeigen: Pellet / Scheitholz = Nachdem das Scheitholz abgebrannt ist, startet der Pelletbrenner sobald die obere Puffertemperatur unter den Einschaltwert abgesunken ist und stoppt sobald diese Temperatur den Abschaltwert überschritten hat.
  • Seite 16 Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 16 Mit diesem Schalter wird die Start-Auslösung festgelegt: Start Puffer = Der automatische Start erfolgt wenn die Puffertemperatur unter das erforderliche Tempera- tur- Niveau abgefallen ist. Start Uhrzeit = Der automatische Start erfolgt wenn die Uhrzeit mit der vorgegebenen Uhrzeit überein- stimmt.
  • Seite 17: Asche Und Fülltür Öffnen, (Bedienung Sicherheitshebel Und Fülltür)

    Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 17 Asche und Fülltür öffnen, (Bedienung Sicherheitshebel und Fülltür) Bedienung der Fülltür Türgriff Fülltür Anschlag Sicherheitshebel Sicherheitshebel Türgriff der Fülltür nach oben ziehen. Fülltür bis zum Anschlag des Sicherheitshebels öffnen. Den Sicherheitshebel mit dem Daumen nach unten drücken.
  • Seite 18: Scheitholz Einlegen (Anheiz U. Nachlege- Anleitung)

    Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 18 10 Scheitholz einlegen (Anheiz u. Nachlege- Anleitung): Vor dem einlegen: • Ist zuviel Asche in der Brennmulde, diese vorher reinigen! (siehe Abschnitt „Reinigung“) • Das Holz nicht in den Fasen „Pellet“ „startet“ oder „Pellet“ „stoppt“ einlegen ! Die unterste Lage einlegen: Zuerst 2 Scheitestücke quer einlegen ! (Dazu etwas kürzere Stücke suchen),...
  • Seite 19 Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 19 Nachlegen: Den Kessel im Scheitholzbetrieb nicht zu oft öffnen – jede Öffnung beeinträchtigt die Verbrennung! Vor dem Nachlegen folgende Punkte kontrollieren: • Die Kesseltemperatur (muss deutlich unter 80°C liegen) •...
  • Seite 20: Scheitholz Per Hand Anzünden

    Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 20 11 Scheitholz per Hand anzünden: Die „Brennstoffauswahl“ auf „Nur Scheite“ – „Hand Zündung“ einstellen. Pellet u. Scheitholz/ Nur Scheitholz umstellen Trockenes, leicht entzündbares Kleinholz einlegen und vorne Platz für das Zündpapier lassen. Ca.
  • Seite 21: Pellet- Saugzeiten Einstellen (Nur Kessel Mit Pellet- Saugfördersystem)

    Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 21 12 Pellet- Saugzeiten einstellen (nur Kessel mit Pellet- Saugfördersystem): Im Kessel- Hauptbild die Taste Menü, dann im Hauptmenü Bild die „Pellet- Auffüllen“ Taste antippen. Pellet- Förderanlage: EIN: Stellt man von „EIN“ auf „AUS“ um, ist die Sauganlage deaktiviert. In diesem Fall wird zu jeder Saugzeit eine Info-Meldung mit dem Wortlaut „Sauganlage AUS ! Einschalten im Menübild „Pellet Saugzeit“...
  • Seite 22 Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 22 Sofort Füllen: Bei antippen des Schalters „Sofort füllen“ wird der Behälter sofort nachgefüllt, vorausgesetzt der er ist „Nicht voll“. Lohberger Heiztechnik Gmbh A-5231 Schalchen ● Landstraße 19, Tel: +43 7742 59544-0, Fax: +43 7742 59544-409 Es gelten unsere aktuellen allgemeinen Geschäftsbedingungen.
  • Seite 23: Pellet- Lagerstand Einstellen (Nur Bei Kessel Mit Pellet- Lagerraum)

    Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 23 13 Pellet- Lagerstand einstellen (nur bei Kessel mit Pellet- Lagerraum) • Der Tank wird das 1. Mal befüllt: Lieferschein zur Hand nehmen u. Menge eingeben: (Beispiel: der Pelletwagen hat den Tank ganz aufgefüllt, laut Lieferschein mit 8,5 to): Beim 1.
  • Seite 24: Warmwasser Betriebsart Einstellen

    Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 24 14 Warmwasser Betriebsart einstellen: Tippt man im Hauptbild die Wamwasser- Temperatur an , öffnet sich das Auswahlbild (es können bis zu 3 Warmwasserkreise vorhanden sein) Mit diesem Schalter stellt man die Warmwasser- Betriebsart ein: Tippt man den Schalter an, öffnet sich eine Textauswahl, die gewünschte Betriebsart durch antippen des entsprechenden Textes auswählen: >Normal / Sparbetrieb (nach Zeitprogramm)<:...
  • Seite 25: Warmwasser Temperaturen Einstellen

    Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 25 15 Warmwasser Temperaturen einstellen: Aufheizen auf 55: Tippt man diesen Schalter an, öffnet sich eine Tastatur mit der die Temperatur eingetippt werden kann. Das Warmwasser wird bei jedem Aufheizvorgang auf diesen Wert aufgeheizt.
  • Seite 26: Warmwasser Zeitprogramm Einstellen

    Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 26 16 Warmwasser Zeitprogramm einstellen Vom diesem Bild ausgehend, wird durch antippen der „Weiter“ Taste das Zeitplan- Bild aufgerufen. Durch antippen der Schalter öffnet sich ein Eingabefeld, in dem die gewünschten Werte ein- gegeben werden können.
  • Seite 27: Heizung (Heizkreis)- Kontrollieren (Beobachten)

    Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 27 17 Heizung (Heizkreis)- kontrollieren (beobachten): Das ist das Heizkreis- Hauptbild. Dieses Bild dient folgendem Zweck: • Heizung kontrollieren (beobachten) • Heizung einstellen Heizung kontrollieren (Temperaturen ablesen): 1 Puffer oben u. unten, sowie Ladestand 0-100% des Puffers (siehe auch Kessel- Hauptbild). 2 Aktuelle Raumtemperatur oder aktuelle Heizkörperwasser bzw.
  • Seite 28: Heizung (Heizkreis) Temperaturen Einstellen

    Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 28 18 Heizung (Heizkreis) Temperaturen einstellen: Heizung wärmer bzw. kälter stellen: 18.1 Drückt man durchgehend auf die Taste „Wärmer“ erhöht sich die gewünschte Raumtemperatur. Drückt man durchgehend auf die Taste „Kälter“ verringert sich die gewünschte Raumtemperatur. Das Ausmaß...
  • Seite 29 Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 29 Heizwasser- Temperaturen (Heizkurve): Tippt man auf „Soll 22.9“, wird das Heizkurve- einstellen Bild geöffnet. Die Heizkurve: Die Heizkurve ist ein wesentlicher Bestandteil der „Witterungs-geführten Regelung“. Sie legt die Höhe der Heizkreis Vorlauftemperatur zur jeweiligen Außentemperatur fest. Es können 3 Punkte der Heizkurve eingestellt werden: Beispiel (Werkseinstellung für Radiatoren): bei +23°C wird der Vorlauf auf 41°C eingeregelt,...
  • Seite 30 Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 30 Temperatur- Einstellung, wenn die Heizung ohne Raumfühler betrieben wird: Das Hauptbild und das Temperatur- einstellen Bild sehen dann etwas anders aus: Im Hauptbild wird anstatt der aktuellen Raumtemperatur die aktuelle Heizkreis- Wassertemperatur angezeigt.
  • Seite 31: Heizung (Heizkreis) Betriebsart Einstellen

    Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 31 19 Heizung (Heizkreis) Betriebsart einstellen: Die aktuelle Betriebsart wird unter den Pfeiltasten angezeigt „Auto(Zeitprogramm)“. Durch antippen der Pfeiltasten schaltet die Betriebsart um. Aus (Frostschutz): Es wird nur bis zur Frostschutz- Raumtemperatur Vorgabe geheizt (Zeitprogramm ausge- schaltet).
  • Seite 32: Heizung (Heizkreis) Zeitprogramm Einstellen

    Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 32 20 Heizung (Heizkreis) Zeitprogramm einstellen Tippt man im Heizkreis- Hauptbild auf den Schalter „Zeitprogramm“, öffnet das „Zeitprogramm- einstellen“ Bild. Das Zeitprogramm wird in der Betriebsart „Auto (Zeitprogramm)“ benötigt. Es legt fest, in welchen Zeitabschnitten im Tagesverlauf die Heizung im Normalbetrieb (= höhere Raum- temperatur) laufen soll.
  • Seite 33: Solaranlage Kontrollieren (Beobachten)

    Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 33 21 Solaranlage kontrollieren (beobachten): Der Schalter „Solaranlage“ ist im Hauptmenü nur dann sichtbar, wenn eine Solaranlage im Grund- einstellungsmenü aktiviert wurde (das macht in der Regel der Fachmann). Die Solaranlage läuft vollautomatisch, die notwendigen Einstellungen im Grund-Einst.Menü und im Sondereinst.
  • Seite 34: Asche-Entleerung, Kesselreinigung Und Wartung

    Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 34 22 ASCHE-ENTLEERUNG, KESSELREINIGUNG und WARTUNG HINWEIS: Bei der Verbrennung von festen Brennstoffen entstehen Asche und Russ, weshalb eine periodische Reinigung notwendig ist. Wird die Reinigung unterlassen kann es zu Störungen kommen, für die wir als Hersteller keine Haftung übernehmen! Die Aschentüre am Kessel NIEMALS im laufendem Betrieb öffnen ! Es können Rauchgase...
  • Seite 35 Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 35 Verwenden Sie bei nachfolgend beschriebenen Arbeiten Schutzhandschuhe- es besteht Verbrennungsgefahr – insbesondere im Bereich der Brennmulde ! Pelletrost reinigen Fülltür öffnen. Die abgewinkelte Bürste in die Das Pellet- Symbol am Bild- Pelletbrennkammer schirm mehrmals antippen –...
  • Seite 36 Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 36 Brennmulde reinigen und die Asche aus der Brennkammer entfernen Nach dem Öffnen der Fülltür Danach Fülltür wieder Falls herausgenommen, Scheitholzrost schliessen, die Aschetür öffnen Rost mit der langen Lasche Brenn-kammer entnehmen Asche...
  • Seite 37 Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 37 Beide Ascheladen entleeren TIPP: Asche über einen Staubsauger in einen Aschekübel saugen, dann bequem und staubfrei aus dem Haus tragen. Aschekübel sind günstig im Handel (Baumarkt) erhältlich. Die beiden Ascheladen entleeren. VORSICHT: Asche nie direkt (ohne Aschekübel) einsaugen ! Kessel in Betrieb setzen Die Ein/Aus Taste antippen,...
  • Seite 38: Netzwerk- Einbindung

    LAN (verkabeltes Netz mit RJ45 Netzwerk- Steckdosen im Haus verteilt)- kommt in privaten Haushalten eher selten vor. HINWEIS: Die Herstellung der Netzwerk- Anbindung liegt nicht im Lieferumfang von SHT ! Der Kundendienst- Techniker unterstützt Sie aber gerne bei der Inbetriebnahme.
  • Seite 39 Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 39 C W-LAN vorh. aber zu schwach, Verbindung über ein Power LAN- Adapterset • Diese Möglichkeit ist zu empfehlen, wenn die Kabel- Verlegung nicht möglich, und das W- LAN Signal im Heizraum zu schwach ist. •...
  • Seite 40: Netzwerk- Tablet Fernbedienung

    Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 40 24 Netzwerk- Tablet Fernbedienung VORBEREITUNG Für diese Art der Fernbedienung ist ein Tablet- PC (auch „I-pad“ genannt) notwendig. Wenn noch keines im Haus ist, hier einige Tipps für die Anschaffung: •...
  • Seite 41 Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 41 Mocha VNC: Vor der ersten Anwendungen muss ein Benutzer angelegt werden: • Das Mocha VNC Symbol am Bildschirm antippen • „Configure“ antippen • „+“ antippen • Die Ip-Adresse des Kessels (s. Hauptbild unten Mitte) eintippen, darunter kann auch ein frei wählbarer Name für diese Fernbedienung eingetippt werden.
  • Seite 42: Vorsicht Verletzungsgefahr

    Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 42 WEITERE TIPPS ZUR BEDIENUNG: • Reagiert die Anzeige nicht mehr, das Programm beenden und neu aufrufen. • Baut sich bei Umschaltung auf ein neues Bild dieses nur sehr langsam auf, deutet das auf eine schlechte W-LAN Verbindung hin.
  • Seite 43: Sicherheits- Temperatur- Begrenzer (Stb) Zurücksetzen (Störung Nr. 12)

    Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 43 25 Sicherheits- Temperatur- Begrenzer (STB) zurücksetzen (Störung Nr. 12) Der „STB“ ist eine Sicherheits- Einrichtung (eine Art Temperatursicherung) die unabhängig von der Kessel- Elektronik jene Teile am Kessel abschaltet die für die Wärmeerzeugung relevant sind (im Scheitholzbetrieb ist das der Saugzugventilator und im Pelletbetrieb sind das die Förderschnecken).
  • Seite 44: Elektrische Sicherungen/ Batterie Austauschen (Störung 42 Bzw. Info 34)

    Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 44 26 Elektrische Sicherungen/ Batterie austauschen (Störung 42 bzw. Info 34): Wenn an den Kessel angeschlossene elektrische Verbraucher wie Umwälzpumpen oder Mischer einen Kurzschluß verursachen kann es zur Auslösung diverser Sicherungen an der Hauptplatine des Kessels kommen, diese müssen nach Reparatur der Verursacher unter Umständen ersetzt werden.
  • Seite 45 Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 45 Feinsicherung „fliegende Sicherung“ im Kabel Nr. 7 „Kipprost“: Typ: F 3,15 A (flinke Auslösung, Nennstrom 3,15 Ampere) Dieser Sicherung ist der Rostmagnet nachgeschaltet. HINWEIS: Defekte Sicherungen nur durch Sicherungen vom selben Typ ersetzen ! Die I/O Platine wird mit den hier angegebenen Sicherungstypen ausgeliefert.
  • Seite 46: Ce-Konformitätserklärung

    Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 46 27 CE-Konformitätserklärung: Hiermit erklären wir, die Lohberger Heiztechnik GmbH, A-5020 Salzburg, Rechtes Salzachufer 40, dass die von uns gelieferten Heizkessel der Modellreihe in den Leistungsgrössen [15(33cm), 25(33cm), 25(50cm), 30(50cm), 35(50cm) und 40(50cm) kW] den Bestimmungen der Maschinensicherheitsverordung (MSV, BGBl.
  • Seite 47: Gewährleistung Und Garantie

    Bauteile. Die Garantie umfasst ausschließlich Defekte an Material und Verarbeitung. Voraussetzung für die Garantieleistung ist, dass das Gerät sachgemäß laut den jeweils zum Zeitpunkt des Kaufdatums aktuellen SHT Benutzeranleitungen installiert und in Betrieb genommen wurde. Der Anschluss muss durch einen für derartige Geräte ausgewiesenen Fachmann erfolgen.
  • Seite 48: Rauchfangkehrer- Abgasmessung

    Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 48 29 Rauchfangkehrer- Abgasmessung: Achten Sie auf die für Ihr Bundesland geltenden Gesetze/Verordnungen – fragen Sie dazu ihren Kaminkehrermeister (Schornsteinfeger). Beispiel für das Bundesland Salzburg: Feuerungsanlagen mit einer Nennwärmeleistung bis 50 kW sind alle zwei Jahre auf die Einhaltung der jeweiligen Landesgesetze, sowie der danach erlassenen Verordnungen von einer verfügungsberechtigten Person zu überprüfen.
  • Seite 49 Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 49 Rauchfangkehrer- Messbetrieb Monitor: Sind alle Felder grün, kann gemessen werden! Damit sollen zu frühe Messungen (bei zu kaltem Kessel) vermieden werden. Ein/Aus: Hier wird der Messbetrieb Ein bzw. Aus geschaltet. Der Messbetrieb wird automatisch nach 600 Minuten (10h) deaktiviert.
  • Seite 50: Info Und Störmeldungen

    Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 50 30 Info und Störmeldungen: Am Bildschirm des Kessels kann es abhängig vom Betriebszustand zur Anzeige von • Info- und • Störmeldungen kommen. Diese Meldungen sind numeriert um die Identifizierung zu erleichtern. Eine Info- Meldung enthält Informationen für den Benutzer zum besseren Verständnis über diverse Vorgänge im Kessel oder der Heizung.
  • Seite 51: Auflistung Der Info- Meldungen (1-46)

    Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 51 31 Auflistung der INFO- Meldungen (1-46) INFO 1 „Der Kessel war überhitzt ! Zuviel Holz eingelegt ?“ Wird angezeigt, nachdem der Kessel im Scheitholzbetrieb überhitzt hat (d.h. die Kesseltemperatur über 84°C angestiegen ist).
  • Seite 52 Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 52 INFO 10 „ Die Solaranl. ist in Betrieb! Kesselstart gesperrt, bzw. stoppt nach Minlaufzeit“ Wird angezeigt, wenn die Funktion vom Eingang „Verriegelung“ (auf der I/O Platine) im Menü „Grundeinstellung 12v17“ auf „Solarverriegelung“ gestellt ist, und eine elektrische Verbin- dung zw.
  • Seite 53 Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 53 INFO 20 „Start gesperrt, warte auf Pelletbehälterbefüllung !“ Zeigt an, dass auf das Nachfüllen des Pelletbehälter gewartet wird. Im Detail: Wird der Pelletbehälter zwischen den Saugzeiten leer, startet normalerweise der Nachfüll- vorgang ausnahmsweise auch außerhalb der Saugzeiten.
  • Seite 54 Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 54 INFO 27 - 29 beim Kesseltyp „Thermodual“ nicht vorhanden. INFO 30 derzeit nicht belegt. INFO 31 „Pellet- Brennerstopp mit Rostreinigung“ Diese Info zeigt an, dass der im Moment beginnende Pellet- Brennerstopp mit einer Rost- Reinigung abgeschlossen wird.
  • Seite 55: Auflistung Aller Störmeldungen (10-79)

    Der Fehler kann am Motor selbst (z.B. Staub eingedrungen) oder am Kabel bzw. an Klemmstellen oder Steckverbindungen oder auch an der Kesselelektronik liegen. WAS IST ZU TUN? Meldung löschen. Bei wiederholter Anzeige den SHT- Kundendienst konsultieren. STÖRUNG 16 „SL-Klappe POTENTIOMETER !“...
  • Seite 56 Der Fehler kann am Fühler selbst (z.B. Feuchtigkeit eingedrungen) oder am Kabel bzw. an Klemmstel- len oder Steckverbindungen liegen. WAS IST ZU TUN? Meldung löschen. Bei wiederholter Anzeige den SHT- Kundendienst konsultieren. STÖRUNG 18 Flammfühler Störung! Wird angezeigt, wenn das Signal des Flammfühlers entweder weit über oder unter dem Normalbereich liegt (größer als +999°C bzw.
  • Seite 57 Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 57 STÖRUNG 23 „Reset ausgeführt!“ Wird angezeigt, wenn ein Werks-Reset ausgelöst wurde. Dies geschieht entweder automatisch (nach einem Software- update durch einen KD-Techniker) od. manuell (wenn ein Werks-Reset im Menü „Sondereinstellungen / System / Werks Reset“...
  • Seite 58 Ist das der Fall deutet dies auf eine Undichtheit zwischen Befestigungsflansch u. Zellradschleuse hin. WAS IST ZU TUN? Die Meldung löschen. Der Heizbetrieb kann fortgesetzt werden, es muß aber umgehend der SHT- Kundendienst konsultiert werden. STÖRUNG 33 derzeit nicht vorhanden! STÖRUNG 34 „A B K Ü...
  • Seite 59 WAS IST ZU TUN? Die Meldung löschen. Den Kessel laut Abschnitt „Ascheentleerung, Kesselreinigung u. Wartung“ reini- gen. Bei wiederholter Anzeige den SHT- Kundendienst konsultieren. Lohberger Heiztechnik Gmbh A-5231 Schalchen ● Landstraße 19, Tel: +43 7742 59544-0, Fax: +43 7742 59544-409...
  • Seite 60 Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 60 STÖRUNG 44 derzeit nicht vorhanden ! STÖRUNG 45 „Raumg.1 Fühler Störung!“ Wird angezeigt, wenn das Signal des Raumfühlers am Heizkreis 1 entweder weit über oder unter dem Normalbereich liegt (größer als +50°C bzw. kleiner als -30°C). Der Fehler kann z.B.
  • Seite 61 Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 61 STÖRUNG 52 „LAMBDASONDE reinigen!“ Wird angezeigt, wenn am Ende eines Scheite- Abbrandes die Brennkammertemperatur signalisiert dass der Abbrand beendet ist (weil sie unter die Aus- Erkennungsschwelle abgefallen ist) die Lamb- dasonde jedoch gegenteilige Werte liefert.
  • Seite 62 Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 62 STÖRUNG 58 „Puffer Heizkreis 3 und 4 Fühler UNTEN STÖRUNG!“ Wird angezeigt, wenn das Signal des unteren Fühlers vom „Puffer Heizkreis 3 u. 4“ angeschlossen sind entweder weit über oder unter dem Normalbereich liegt (größer als +130°C bzw. kleiner als -30°C). Der Fehler kann am Fühler selbst (z.B.
  • Seite 63 WAS IST ZU TUN? Die Meldung löschen. Die an diesem Busmodul angeschlossenen Heizkreise können nicht mehr betrie- ben werden, umgehend den SHT-Kundendienst konsultieren. STÖRUNG 76 „Busmodul 2 (Heizkr.5/6) antwortet nicht!“ Wird angezeigt, wenn die Kommunikation zwischen dem Kessel und dem Busmodul gestört ist.
  • Seite 64 Wird angezeigt wenn die Kommunikation zwischen Bedienteil und I/O Platine (Haupt-platine) gestört ist. WAS IST ZU TUN? Die Meldung löschen. Der Kessel kann nicht betrieben werden, umgehend den SHT-Kundendienst kon- sultieren. STÖRUNG 79 beim Kesseltyp „TDA“ nicht vorhanden. STÖRUNG 80 „Saugsonden-Umschalteinheit dreht nicht oder dreht zu langsam!“...
  • Seite 65: Die Wichtigsten Punkte Im Überblick

    Bedienungsanleitung TDA mit TC3 touch Lohberger Heiztechnik P37/KA GmbH Seite 65 33 Die wichtigsten Punkte im Überblick: • ist für die Verfeuerung von naturbelassenen Holzpellets und Scheitholz (w<30 geeignet; Verfeuerung nicht geeignet sind: Holzstaub, Hackschnitzel, fossile feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe etc. Weiters dürfen keine PVC hältigen Abfälle, Kartonagen, Papier, beschichtetes Holz etc.
  • Seite 66: Kundendienst Und Ersatzteile

    Ihr Fachbetrieb Lohberger Heiztechnik GmbH A-5231 Schalchen, Landstraße 19 Tel +43-7742-59544-0 Fax +43-7742-59544-409 e-mail info@sht.at; info@lohberger.com Internet www.sht.at; www.lohberger.com Lohberger Heiztechnik Gmbh A-5231 Schalchen ● Landstraße 19, Tel: +43 7742 59544-0, Fax: +43 7742 59544-409 Es gelten unsere aktuellen allgemeinen Geschäftsbedingungen. Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis