Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch HQA 34E 3 Serie Gebrauchs- Und Montageanletung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HQA 34E 3 Serie:

Werbung

Kein Geschirr bei einer Gartemperatur über 50 °C auf
den Garraumboden stellen. Ausnahme ist die Wasser-
schale bei Verwendung der Dampfunterstützung.
Wenn sich Wasser im heißen Garraum befindet, entsteht
Wasserdampf. Durch den Temperaturwechsel können
Schäden entstehen.
Nie Wasser in den heißen Garraum gießen.
Nie Behälter mit Wasser auf den Garraumboden stel-
len. Ausnahme ist die Wasserschale bei Verwendung
der Dampfzugabe.
Feuchtigkeit über längere Zeit im Garraum führt zu Kor-
rosion.
Nach dem Benutzen den Garraum trocknen lassen.
Keine feuchten Lebensmittel längere Zeit im ge-
schlossenen Garraum aufbewahren.
Keine Speisen im Garraum lagern.
Nichts in die Gerätetür einklemmen.
Obstsaft, der vom Backblech tropft, hinterlässt Flecken,
die nicht mehr entfernt werden können.
Das Backblech bei sehr saftigem Obstkuchen nicht
zu üppig belegen.
Wenn möglich, die tiefere Universalpfanne verwen-
den.
3 Umweltschutz und Sparen
Umweltschutz und Sparen
3.1 Verpackung entsorgen
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Die einzelnen Bestandteile getrennt nach Sorten ent-
sorgen.
3.2 Energie sparen
Wenn Sie diese Hinweise beachten, verbraucht Ihr Gerät
weniger Strom.
Das Gerät nur vorheizen, wenn das Rezept oder die Ein-
stellempfehlungen das vorgeben.
 "So gelingt's", Seite 21
Wenn Sie das Gerät nicht vorheizen, sparen Sie bis
zu 20% Energie.
Dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte Backformen
verwenden.
Diese Backformen nehmen die Hitze besonders gut
auf.
Die Gerätetür im Betrieb möglichst selten öffnen.
Die Temperatur im Garraum bleibt erhalten und das
Gerät muss nicht nachheizen.
Mehrere Speisen direkt hintereinander oder parallel ba-
cken.
Backofenreiniger im warmen Garraum beschädigt das
Email.
Nie Backofenreiniger im warmen Garraum verwen-
den.
Vor dem nächsten Aufheizen Rückstände aus dem
Garraum und von der Gerätetür vollständig entfernen.
Wenn die Dichtung stark verschmutzt ist, schließt die
Gerätetür bei Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzen-
den Möbelfronten können beschädigt werden.
Dichtung immer sauber halten.
Nie das Gerät mit beschädigter Dichtung oder ohne
Dichtung betreiben.
Durch Benutzung der Gerätetür als Sitz- oder Ablageflä-
che kann die Gerätetür beschädigt werden.
Nicht auf die Gerätetür stellen, setzen, daran hängen
oder abstützen.
Kein Geschirr oder Zubehör auf der Gerätetür abstel-
len.
Je nach Gerätetyp kann Zubehör die Türscheibe beim
Schließen der Gerätetür zerkratzen.
Zubehör immer bis zum Anschlag in den Garraum
schieben.
Durch Aluminiumfolie an der Türscheibe können dauer-
hafte Verfärbungen entstehen.
Aluminiumfolie im Garraum darf nicht in Kontakt mit
der Türscheibe kommen.
Der Garraum ist nach dem ersten Backen erwärmt.
Dadurch verkürzt sich die Backzeit für die nachfolgen-
den Kuchen.
Bei längeren Garzeiten das Gerät 10 Minuten vor Ende
der Garzeit ausschalten.
Die Restwärme reicht, um das Gericht fertig zu garen.
Nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum entfernen.
Überflüssige Zubehörteile müssen nicht erhitzt wer-
den.
Tiefgefrorene Speisen vor der Zubereitung auftauen las-
sen.
Die Energie zum Auftauen der Speisen wird gespart.
Hinweis: Gemäß EU Ökodesign Richtlinie 2023/826
liegt beim vorliegenden Gerät im ausgeschalteten Zu-
stand ein anderer Zustand vor. Dieser wird im Folgen-
den als Stromsparmodus bezeichnet.
Auch während die Hauptfunktion nicht aktiv ist, benötigt
das Gerät Energie zur:
Detektion der Betätigung der Sensortasten
Überwachung der Türöffnung
Bearbeitung der Uhrzeit (ohne Anzeige)
Definitionsgemäß liegt also weder ein „Aus-" noch ein
„Bereitschaftszustand" vor, weshalb die Bezeichnung
Stromsparmodus verwendet wird. Zur Messung des
Stromsparmodus ist die EN IEC 60350-1:2023 heranzu-
ziehen.
Umweltschutz und Sparen de
5

Werbung

loading