Herunterladen Diese Seite drucken
Honeywell Miller Soll GlideLoc Montage- Und Wartungsanleitung

Honeywell Miller Soll GlideLoc Montage- Und Wartungsanleitung

Der steigschutzeinrichtung für führungsschiene auf aluminiumleitern
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Miller Soll GlideLoc:

Werbung

_______________________________________________________________________
Montage- und Wartungsanleitung
der Steigschutzeinrichtung
Aluminium, eloxiert
11/2023
Stand:
SD 80
„Söll GlideLoc"
für Führungsschiene
auf Aluminiumleitern
www.honeywellsafety.com
Artikel-Nr. FS-SAL
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Honeywell Miller Soll GlideLoc

  • Seite 1 _______________________________________________________________________ Montage- und Wartungsanleitung der Steigschutzeinrichtung „Söll GlideLoc“ für Führungsschiene auf Aluminiumleitern Aluminium, eloxiert Artikel-Nr. FS-SAL 11/2023 Stand: SD 80 www.honeywellsafety.com...
  • Seite 2 Die Vervielfältigung und Verbreitung der Anleitung ist ohne schriftliche Genehmigung des Verfassers nach §§ 16, 17 UrhG nicht gestattet und wird im Falle der Zuwiderhandlung von der Honeywell Fall Protection Deutschland GmbH & Co. KG nach § 106 UrhG strafrechtlich verfolgt. Anmerkung! In dieser Fassung geändert: Abschnitt B 14.
  • Seite 3 A 3. Diese Anleitung ist vom Betreiber der Anlage auf Verlangen dem Hersteller des Steigschutzsystemes (Honeywell Fall Protection Deutschland GmbH & Co. KG oder einem von ihr autorisiertem Händler) vorzulegen. A 4. Für die Verwendung dieses Söll Steigschutzsystemes ist die Gebrauchsanleitung des entsprechenden Söll Auffanggerätes zu beachten.
  • Seite 4 _______________________________________________________________________ B Montage B 1. Der Montagesatz besteht aus: - je nach Bedarf mehreren zusammenfügbaren Führungsschienen - je nach Bedarf mehreren Kupplungsstücken, mit 2 Spezial-Schrauben M 12 x 30 mit selbstsichernder Mutter DIN 985 - je nach Bedarf mehreren Kupplungsstücken – Längenausgleich, mit 1 Spezial-Schraube M12x30 mit selbstsichernder Mutter DIN 985 - einer entsprechenden Anzahl von Klemmbügeln, die im Abstand von max.
  • Seite 5 _______________________________________________________________________ B 5. Bauteile schonend behandeln. Führungsschienen nicht werfen. B 6. Vor der Montage sind die Führungsschienen von Schmutz - vor allem an den Verbindungsflächen - zu säubern. Die Führungsschienen sollen nicht mit Zement, Mörtel oder ähnlichen Stoffen in Berührung kommen. Mörtelreste sind unverzüglich zu entfernen. Besonders die Lauffläche für das Auffanggerät auf der Innen- und Außenseite der Führungsschiene muss sauber sein.
  • Seite 6 _______________________________________________________________________ B 10. Montage der Sprossenbügel Hinweis: Die Schraube muss über der Sprosse montiert werden !!! www.honeywellsafety.com...
  • Seite 7 _______________________________________________________________________ Bei Montage des Kupplungsstückes zum Längenausgleich (B 12.) wird der oberste Sprossenbügel an der obersten Sprosse des Leiterteils befestigt. www.honeywellsafety.com...
  • Seite 8 _______________________________________________________________________ B 11. Montage der Standard-Kupplungsstücke www.honeywellsafety.com...
  • Seite 9 _______________________________________________________________________ B 12. Montage des Kupplungsstückes für den Längenausgleich www.honeywellsafety.com...
  • Seite 10 _______________________________________________________________________ B 13. Anzugsdrehmomente: Für alle Befestigungsschrauben M12 aus Edelstahl empfehlen wir in Verbindung mit der mitgelieferten selbstsichernden Sechskantmutter DIN 985 als Anzugsdrehmoment: 30 Nm. B 14. Empfohlene Spaltbreiten bei Montage: bei Standard-Kupplungsstücken (B 11.) - positiven Umgebungstemperaturen: Spaltbreite 2mm ±1mm - negativen Umgebungstemperaturen: Spaltbreite 3mm ±1mm Bei Kupplungsstücken für den Längenausgleich (B12.)
  • Seite 11 _______________________________________________________________________ C Überprüfung und Abnahme Hinweis: Innerhalb der ersten 2m des Steigweges ist besondere Vorsicht beim Auf- und Absteigen geboten, weil ein Aufschlagen des Benutzers auf dem Boden eventuell nicht verhindert werden kann. Vor und während der Benutzung sollte überlegt werden, wie Rettungsmaßnahmen sicher und wirksam durchgeführt werden können.
  • Seite 12 _______________________________________________________________________ D Wartung Achtung: Die Steigschutzeinrichtung darf nicht benutzt werden, wenn Mängel erkennbar sind oder Zweifel hinsichtlich des sicheren Zustands auftreten. Sie ist der Benutzung zu entziehen, bis ein Sachkundiger der weiteren Benutzung zugestimmt hat. Ggf. sind Systembestand- teile ins Herstellerwerk zu schicken oder auszutauschen. D 1.
  • Seite 13 _______________________________________________________________________ Kontrollliste zur Überprüfung und Abnahme von Söll Steigschutzsystemen für Steigschutzeinrichtung TM" Typ"Söll GlideLoc Aluminium, eloxiert FS-SAL Standort/Projekt: Turbinen Nr.: Chargen-Nr. der Führungschiene: Abnahme: Name des Prüfers: Firma des Prüfers: Datum Unterschrift www.honeywellsafety.com...
  • Seite 14 • Es sind beim Betreiber mindestens 2 Söll Auffanggeräte vorhanden. • Kennzeichnungsschild ist vorhanden. • Probebegehung durchgeführt. • Es sind keine Mängel festgestellt worden. • Diese Anleitung wurde dem Betreiber ausgehändigt. • Es wurden nur Bauteile der Honeywell Fall Protection Deutschland GmbH & Co. KG verwendet. www.honeywellsafety.com...
  • Seite 15 _______________________________________________________________________ Prüfbuch Stempel/ Datum der Ergebnis der Prüfung / Unterschrift des Prüfung Angaben zu festgestellten Mängeln Sachkundigen www.honeywellsafety.com...
  • Seite 16 _______________________________________________________________________ Raum für Vermerke: www.honeywellsafety.com...

Diese Anleitung auch für:

Fs-sal