Der Potentialausgleich des Solargenerators
ist bereits werkseitig vorbereitet und wird
empfohlen. Dieser kann mit Hilfe der vorhan-
denen Stanzungen zum Potentialausgleich
an den langen Rahmenseiten (siehe Abbil-
dung) bzw. mit entsprechenden Erdungsmo-
dulklemmen mit Dorn nach den lokalen ge-
setzlichen Vorschriften durchgeführt werden.
HINWEIS
In exponierten Lagen ist die Installation eines Blitzschutzes zu empfehlen. Bei vor-
handener Blitzschutzeinrichtung sind die Solarmodule mit einzubinden. Beachten
Sie dabei die entsprechenden gültigen Vorschriften (u.a. EN 62305 und VDE 0100).
INSTANDHALTUNG UND WARTUNG
Eine Photovoltaik-Anlage benötigt nahezu keine Wartung, da die Solarmodule bei der
empfohlenen Mindestneigung von 15° vom Regen gereinigt werden. Um Ertragseinbußen
zu vermeiden, empfehlen wir dennoch eine regelmäßige Sichtkontrolle der Modulflächen.
Dies gilt insbesondere dann, wenn die Modulneigung geringer ist, als die empfohlene 15°
Mindestneigung. Besonders grober Schmutz (z.B. Blätter) kann leistungsmindernde Ver-
schattungen verursachen und sollte daher entfernt werden. Reinigen Sie die Glasfläche nur
mit weichem/kalkarmen Wasser, einem Wasser-Ethanol oder Wasser-Iso-Propanolgemisch.
Verwenden Sie dabei bitte ausschließlich weiche nicht scheuernde Putztücher. In Ausnah-
mefällen können Sie auch handelsübliches Spülmittel in der angegebenen Konzentration
verwenden. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Metallgegenstände,
da diese die besonders gehärtete Glasoberfläche beschädigen könnten. Die elektrischen
Leitungen sollten (sofern zugänglich) regelmäßig auf Beschädigungen, Korrosion und festen
Sitz überprüft werden. Beachten Sie hierbei insbesondere auch die BGV A3 und DIN VDE
0105-100.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten | © 2025 Solarwatt GmbH
Detailansicht Anschluss des Potentialausgleichs
11