DE
10
5. STROMANSCHLUSS
Der thermodynamische Warmwasserbereiter
ist dauerhaft mit Spannung zu versorgen, um
die Erzeugung von warmem Brauchwasser
und den korrekten Betrieb der Fremdstrom-
Titananode zu gewährleisten.
Der thermodynamische Warmwasserbereiter
ist erst dann an die Stromversorgung
anzuschließen, wenn die Wasserfüllung
erfolgt ist und die Leitungen angeschlossen
sind.
Das Heizelement niemals direkt mit Strom
versorgen.
Anschluss
im Einfachtarif
Strom-
versorgung
unter
Fehlerstrom
Schutz-
N
einrichtung
30 mA
16A
N
Schalttafel
6. WICHTIGE PRÜFUNGEN VOR DER INBETRIEBNAHME
6.1. Luftleitungsnetz
Prüfen, ob alle Abluftleitungen und -gitter korrekt angeschlossen sind. Flexible Kanäle müssen straff sein und dürfen nicht
gequetscht werden.
6.2. Hydraulikkreis
Die Anlage kann erst in Betrieb genommen werden, wenn sie gefüllt ist.
6.3. Elektrischer Stromkreis
Das Gerät muss von einem Elektrofachmann gemäß der Norm DIN VDE 0100 angeschlossen werden.
Prüfungen sind bei ausgeschaltetem Hauptschalter durchzuführen:
• Prüfen Sie die Versorgungsspannung und insbesondere die korrekte Position des Nullleiters,
• Die Anlage muss geerdet sein,
• Prüfen Sie, ob die Farben der Anschlussdrähte übereinstimmen.
L
N 4
5
Single tariff
connection
Warmwasser-
bereiter
Anschluss Doppeltarif 1,
mit Spartarifschütz
Strom-
EDF-Zähler (Stromzähler)
versorgung
unter
Fehlerstrom-
Schutz-
N
einrichtung
30 mA
2A
N
2x1.5 mm²
EDF-Kontakt
Schalttafel
Anschluss mit Doppeltarif 2,
ohne Spartarifschüt
Strom-
EDF-Zähler (Stromzähler)
versorgung
unter
Fehlerstrom
Schutz-
einrichtung
30 mA
2x1.5 mm²
Electric contact
Distribution panel
Spartarifschütz
L
N 4
5
N
16A
A1 A2
N
Vers. Tag/Nacht
2x1.5 mm²
L
N
4
5
N
N
16 A
2 A
N
N
Vers. Tag/Nacht
2x1.5 mm²
T.Flow
Hygro Plus / T.Flow
®
Dual tariff 1 c
with off-peak
Warmwasser-
bereiter
Dual tariff 2 con
off-peak hours
Warmwasser-
bereiter
Nano
®