Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens SIMATIC ET 200SP Gerätehandbuch
Siemens SIMATIC ET 200SP Gerätehandbuch

Siemens SIMATIC ET 200SP Gerätehandbuch

Analogeingabemodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC ET 200SP:

Werbung

Analogeingabemodul AI 2xU/I 2
Analogeingabemodul AI 2xU/I 2-/4-wire HS (6ES7134-6HB00-0DA1)
SIMATIC
ET 200SP
Analogeingabemodul
AI 2xU/I 2-/4-wire HS
(6ES7134-6HB00-0DA1)
Gerätehandbuch
02/2025
A5E03576058-AG
Einleitung
Industrial Cybersecurity
Produktübersicht
Anschließen
Parameter/Adressraum
Alarme/
Diagnosemeldungen
Technische Daten
Parameterdatensatz
Analogwertdarstellung
1
2
3
4
5
6
7
A
B

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC ET 200SP

  • Seite 1 Analogeingabemodul AI 2xU/I 2-/4-wire HS (6ES7134-6HB00-0DA1) Analogeingabemodul AI 2xU/I 2 Einleitung Industrial Cybersecurity SIMATIC Produktübersicht Anschließen ET 200SP Analogeingabemodul AI 2xU/I 2-/4-wire HS Parameter/Adressraum (6ES7134-6HB00-0DA1) Alarme/ Diagnosemeldungen Gerätehandbuch Technische Daten Parameterdatensatz Analogwertdarstellung 02/2025 A5E03576058-AG...
  • Seite 2 Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung .............................. 5 Wegweiser Dokumentation ET 200SP ................... 6 1.1.1 Informationsklassen ET 200SP ....................6 1.1.2 Basiswerkzeuge ........................8 1.1.3 MultiFieldbus Configuration Tool (MFCT) ................11 1.1.4 Technische Dokumentation der SIMATIC ................12 Industrial Cybersecurity ........................15 Einleitung Industrial Cybersecurity ..................15 Cybersecurity-Hinweise ......................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Analogwertdarstellung........................55 Darstellung der Eingabebereiche ..................56 Analogwertdarstellung in Spannungsmessbereichen ............57 Analogwertdarstellung in Strommessbereichen ..............58 Messwere bei Drahtbruch ....................59 Analogeingabemodul AI 2xU/I 2-/4-wire HS (6ES7134-6HB00-0DA1) Gerätehandbuch, 02/2025, A5E03576058-AG...
  • Seite 5 Einleitung Zweck der Dokumentation Das vorliegende Gerätehandbuch ergänzt das Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/58649293). Funktionen, die das System generell betreffen, sind in diesem Systenhandbuch beschrieben. Die Informationen des vorliegenden Gerätehandbuchs und der System-/Funktionshandbücher ermöglichen es Ihnen, das System in Betrieb zu nehmen.
  • Seite 6 Wegweiser Dokumentation ET 200SP 1.1.1 Informationsklassen ET 200SP Die Dokumentation für das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200SP gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit, gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Die Dokumentation finden Sie zum kostenlosen Download im Internet.
  • Seite 7 Einleitung 1.1 Wegweiser Dokumentation ET 200SP Übergreifende Informationen In den Funktionshandbüchern finden Sie ausführliche Beschreibungen zu übergreifenden Themen rund um das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200SP. Beispiele: • Funktionshandbuch Mischaufbau ET 200AL/ET 200SP • Funktionshandbuch Diagnose • Funktionshandbuch Kommunikation • Funktionshandbuch PROFINET •...
  • Seite 8 Mit dem TIA Selection Tool erzeugen Sie aus Ihrer Produktauswahl oder Produktkonfiguration eine vollständige Bestell-Liste. Sie finden das TIA Selection Tool im Internet. (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109767888) SIMATIC Automation Tool Mit dem SIMATIC Automation Tool führen Sie - unabhängig vom TIA Portal - an verschiedenen SIMATIC S7-Stationen Massenoperationen für Inbetriebsetzungs- und...
  • Seite 9 Modulausbaus einer Anlage, inklusive einer Dokumentation der Testergebnisse. Sie finden SIEMENS PRONETA Basic im Internet: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/67460624) SIEMENS PRONETA Professional bietet Ihnen als lizenziertes Produkt zusätzliche Funktionen. Es ermöglicht Ihnen das einfache Asset-Management in PROFINET-Netzwerken und unterstützt Betreiber von Automatisierungsanlagen in der automatisierten Datenerfassung der eingesetzten Komponenten durch eine Vielzahl an Funktionen: •...
  • Seite 10 Einleitung 1.1 Wegweiser Dokumentation ET 200SP SINETPLAN SINETPLAN, der Siemens Network Planner, unterstützt Sie als Planer von Automatisierungssystemen und -netzwerken auf Basis von PROFINET. Das Tool erleichtert Ihnen bereits in der Planungsphase die professionelle und vorausschauende Dimensionierung Ihrer PROFINET-Installation. Weiterhin unterstützt Sie SINETPLAN bei der Netzwerkoptimierung und hilft Ihnen, Netzwerkressourcen bestmöglich auszuschöpfen und...
  • Seite 11 Das MultiFieldbus Configuration Tool (MFCT) ist eine PC-basierte Software und unterstützt bei der Konfiguration von MultiFieldbus- und DALI-Devices. Außerdem bietet das MFCT komfortable Möglichkeiten zum Massen-Firmwareupdate von ET 200-Geräten mit MultiFieldbus-Unterstützung und dem Lesen von Servicedaten für viele weitere Siemens Geräte. Funktionsumfang des MFCT •...
  • Seite 12 Dokumentation zur SIMATIC: Industry Online Support International (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109742705) Wo Sie die Übersicht direkt im Siemens Industry Online Support finden und wie Sie den Siemens Industry Online Support auf Ihrem mobilen Endgerät nutzen, zeigen wir Ihnen in einem kurzen Video: Schneller Einstieg in die technische Dokumentation von Automatisierungsprodukten per Video (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109780491)
  • Seite 13 Montage/Inbetriebnahme, die dazugehörende Dokumentation herunter. Nutzen Sie für den Download folgende Möglichkeiten: – Industry Online Support International: (https://support.industry.siemens.com) Dem Produkt ist über die Artikelnummer eine Dokumentation zugeordnet. Sie finden die Artikelnummer auf dem Produkt und auf dem Verpackungsetikett. Produkte mit neuen, nichtkompatiblen Funktionen erhalten eine neue Artikelnummer und Dokumentation.
  • Seite 14 • Handbücher, Kennlinien, Bedienungsanleitungen, Zertifikate • Produktstammdaten Sie finden mySupport im Internet. (https://support.industry.siemens.com/My/ww/de/) Anwendungsbeispiele Die Anwendungsbeispiele unterstützen Sie mit verschiedenen Tools und Beispielen bei der Lösung Ihrer Automatisierungsaufgaben. Dabei werden Lösungen im Zusammenspiel mehrerer Komponenten im System dargestellt - losgelöst von der Fokussierung auf einzelne Produkte.
  • Seite 15 Weiterführende Informationen zu möglichen Schutzmaßnahmen im Bereich Industrial Cybersecurity finden Sie unter: https://www.siemens.com/cybersecurity-industry Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber-...
  • Seite 16 Produktübersicht Eigenschaften Artikelnummer 6ES7134-6HB00-0DA1 Ansicht des Moduls ① Modultyp und -bezeichnung ⑧ Funktionsklasse ② LED für Diagnose ⑨ Einschiebmöglichkeit für optionalen Beschriftungsstreifen ③ QR Code für Identification Link ⑩ Farbkennzeichnung Modultyp ④ Anschlussplan ⑪ Farbcode zur Auswahl der Farbkennzeichnungsschilder ⑤ LEDs für Kanalstatus ⑫...
  • Seite 17 Produktübersicht 3.1 Eigenschaften Eigenschaften Das Modul hat folgende technischen Eigenschaften: • Analogeingabemodul mit 2 Eingänge • Messart Spannung und Strom für 2- und 4-Draht-Messumformer • Eingangsbereiche für Spannungsmessung: – ± 10 V, Auflösung 16 bit inkl. Vorzeichen – ± 5 V, Auflösung 15 bit inkl. Vorzeichen –...
  • Seite 18 3.1 Eigenschaften Zubehör Folgendes Zubehör ist separat zu bestellen: • Beschriftungsstreifen • Farbkennzeichnungsschilder • Referenzkennzeichnungsschild • Schirmanschluss Siehe auch Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/58649293). Analogeingabemodul AI 2xU/I 2-/4-wire HS (6ES7134-6HB00-0DA1) Gerätehandbuch, 02/2025, A5E03576058-AG...
  • Seite 19 In diesem Kapitel ist das Anschlussbild des Moduls AI 2xU/I 2-/4-wire HS mit den verschiedenen Anschlussbelegungen für einen 2- und 4-Leiteranschluss dargestellt. Informationen zum Verdrahten der BaseUnit finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/58649293). Hinweis Die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten können Sie wahlweise für alle Kanäle nutzen und beliebig kombinieren.
  • Seite 20 Anschließen 4.1 Anschlussbild Anschlussarten 2-Leiteranschluss für 2-Leiteranschluss für 3-Leiteranschluss für 4-Leiteranschluss für Spannungsmessung Strommessung Strommessung Strommessung Beim 3-Leiteranschluss besteht keine galvanische Trennung des Kanals zur Versorgungsspannung und der Kanäle untereinander. Analogeingabemodul AI 2xU/I 2-/4-wire HS (6ES7134-6HB00-0DA1) Gerätehandbuch, 02/2025, A5E03576058-AG...
  • Seite 21 Anschließen 4.2 Prinzipschaltbild Prinzipschaltbild In diesem Kapitel finden Sie das Prinzipschaltbild des Analogeingabemoduls AI 2xU/I 2-/4- wire HS. Hinweis Eine Verbindung zwischen den Stromeingängen I und der Bezugsmasse M ist nicht zulässig und führt zu Fehlfunktionen des Moduls. Bild 4-1 Prinzipschaltbild Analogeingabemodul AI 2xU/I 2-/4-wire HS Analogeingabemodul AI 2xU/I 2-/4-wire HS (6ES7134-6HB00-0DA1) Gerätehandbuch, 02/2025, A5E03576058-AG...
  • Seite 22 Parameter/Adressraum Messarten und Messbereiche Das Analogeingabemodul AI 2×U/I 2-/4-wire HS hat folgende Messbereiche: Tabelle 5- 1 Messbereiche Messart Messbereich Auflösung Spannung ± 10 V 16 bit inkl. Vorzeichen ± 5 V 15 bit inkl. Vorzeichen 0 bis 10 V 15 bit 1 bis 5 V 13 bit Strom (2-/4-Draht-Messumformer)
  • Seite 23 Parameter/Adressraum 5.2 Parameter Folgende Parametereinstellungen sind möglich: Tabelle 5- 2 Einstellbare Parameter und deren Voreinstellung (GSD-Datei) Parameter Wertebereich Voreinstellun Umparame- Wirkungsbereich mit trieren im Projektiersoftware z. B. STEP 7 (TIA Portal) GSD-Datei GSD-Datei PROFINET IO PROFIBUS DP Abtastrate 1 Wert/Zyklus 1 Wert/Zyklus nein Modul...
  • Seite 24 Parameter/Adressraum 5.2 Parameter Parameter Wertebereich Voreinstellun Umparame- Wirkungsbereich mit trieren im Projektiersoftware z. B. STEP 7 (TIA Portal) Prozessalarm obere sperren Kanal • sperren Grenze 1 • freigeben Prozessalarm untere sperren Kanal • sperren Grenze 1 • freigeben Prozessalarm obere sperren Kanal •...
  • Seite 25 Parameter/Adressraum 5.3 Erklärung der Parameter Erklärung der Parameter Diagnose fehlende Versorgungsspannung L+ Freigabe der Diagnosemeldung bei fehlender oder zu geringer Versorgungsspannung L+. Diagnose Kurzschluss nach M Freigabe der Diagnose, wenn ein Kurzschluss der Geberversorgung nach M oder eines Eingangs zur Geberversorgung auftritt. Kurzschluss wird auch im Bereich von 1 bis 5 V erkannt, wenn das Eingangssignal kurzgeschlossen wird bzw.
  • Seite 26 übernehmen die Potenziale der selbstaufbauenden Potenzialschienen P1, P2 und AUX vom linken Nachbarn. Der Stationsaufbau beenden Sie mit einem Servermodul. Siehe auch Weitere Informationen finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/58649293). Analogeingabemodul AI 2xU/I 2-/4-wire HS (6ES7134-6HB00-0DA1) Gerätehandbuch, 02/2025, A5E03576058-AG...
  • Seite 27 Parameter/Adressraum 5.4 Oversampling Oversampling Funktion Als Oversampling wird die Erfassung von Daten in zeitäquidistanten Subtakten bezeichnet. Die parametrierte Anzahl n von Subtakten entspricht dabei einem PROFINET-Bustakt. Oversampling ist immer dann sinnvoll, wenn Sie die Erfassung von Daten mit einer höheren zeitlichen Auflösung benötigen, ohne jedoch einen sehr kurzen PROFINET-Bustakt und damit schnelle CPU-Zyklen nutzen zu wollen.
  • Seite 28 Parameter/Adressraum 5.4 Oversampling Überblick über die Betriebsarten Funktion Normalbetrieb Oversampling im Normalbetrieb Oversampling im High-Speed 1 Kanal-Betrieb 2 Kanal-Betrieb 1 Kanal-Betrieb 2 Kanal-Betrieb Taktsynchronität ja, optional ja, erforderlich ja, erforderlich 125 μs 500 μs 250 μs • kleinster Sendetakt Oversampling nein 2 bis 16 2 bis 8...
  • Seite 29 Parameter/Adressraum 5.4 Oversampling Zeitliche Abfolge Im Bild ist der zeitliche Ablauf bei Oversampling dargestellt. Die erfassten Messwerte eines Datenzyklus mit Oversampling werden erst im darauf folgenden Takt in das Interfacemodul kopiert und stehen einen weiteren Takt später der verarbeitenden CPU zur Verfügung. ①...
  • Seite 30 Parameter/Adressraum 5.5 Adressraum Adressraum Konfigurationsmöglichkeiten Es sind folgende Konfigurationen möglich: • Konfiguration 1: ohne Wertstatus • Konfiguration 2: mit Wertstatus Wertstatus auswerten Wenn Sie bei dem Analogmodul den Wertstatus freigeben, dann wird zusätzlich ein Byte im Eingangsadressraum belegt. Bit 0 bis 1 in diesem Byte sind einem Kanal zugeordnet. Sie geben Auskunft über die Gültigkeit des Analogwerts.
  • Seite 31 Parameter/Adressraum 5.5 Adressraum Adressraum des AI 2×U/I 2-/4-wire HS für Oversampling mit einem Kanal Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums für Oversampling mit einem Kanal. Es wird immer von EB x angeschrieben. Wenn weniger als 16 Subtakte eingestellt sind, werden die dadurch nicht genutzten Adressen mit 7FFF gefüllt.
  • Seite 32 Alarme/Diagnosemeldungen Status- und Fehleranzeigen LED-Anzeigen Im folgenden Bild sehen Sie die LED-Anzeige des AI 2×U/I 2-/4-wire HS. ① DIAG (grün/rot) ② Kanalstatus (grün) ③ Kanalfehler (rot) ④ PWR (grün) Bild 6-1 LED-Anzeigen Bedeutung der LED-Anzeigen In den nachfolgenden Tabellen sind die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen beschrieben.
  • Seite 33 Alarme/Diagnosemeldungen 6.1 Status- und Fehleranzeigen LED DIAG Tabelle 6- 1 Fehleranzeige der LED DIAG DIAG Bedeutung Rückwandbusversorgung des Systems ist gestört oder ausgeschaltet. Modul nicht parametriert blinkt Modul parametriert und keine Moduldiagnose/Kanaldiagnose liegt vor Modul parametriert und Moduldiagnose/Kanaldiagnose liegt vor blinkt LED Kanalstatus/Kanalfehler Tabelle 6- 2...
  • Seite 34 Alarme/Diagnosemeldungen 6.2 Alarme Alarme Das Analogeingabemodul AI 2×U/I 2-/4-wire HS unterstützt Prozess- und Diagnosealarme. Prozessalarme mit IO-Controller auswerten Bei folgenden Ereignissen erzeugt das Modul einen Prozessalarm: • Unterschreiten des unteren Grenzwertes 1 • Überschreiten des oberen Grenzwertes 1 • Unterschritten des unteren Grenzwertes 2 •...
  • Seite 35 Alarme/Diagnosemeldungen 6.2 Alarme S7-300/400 oder eine andere CPU Detaillierte Informationen zum Ereignis erhalten Sie im Prozessalarm-Organisationsbaustein mit der Anweisung "RALRM" (Alarmzusatzinfo lesen) und in der Online-Hilfe von STEP 7. Welcher Kanal des Moduls den Prozessalarm ausgelöst hat, wird in der Startinformation des OB4x in der Variablen OB4x_POINT_ADDR eingetragen.
  • Seite 36 Alarme/Diagnosemeldungen 6.2 Alarme Aufbau der Alarmzusatzinfo Tabelle 6- 4 Aufbau der USI = W#16#0001 Name des Datenblocks Inhalt Bemerkung Bytes W#16#0001 User Structure Identifier: Alarmzusatzinfo der Prozessalarme des Peripheriemoduls Es folgt der Kanal, der den Prozessalarm ausgelöst hat. Kanal B#16#00 bis B#16#01 Kanal 0 und 1 des Peripheriemoduls Es folgt das Fehlerereignis, das den Prozessalarm ausgelöst hat.
  • Seite 37 Alarme/Diagnosemeldungen 6.3 Diagnosemeldungen Diagnosemeldungen Zu jedem Diagnoseereignis wird eine Diagnosemeldung ausgegeben und am Modul blinkt die DIAG-LED rot. Die Diagnosemeldungen können z. B. im Diagnosepuffer der CPU ausgelesen werden. Die Fehlercodes können Sie über das Anwenderprogramm auswerten. Tabelle 6- 5 Diagnosemeldungen, deren Bedeutung und Abhilfemöglichkeiten Diagnosemeldung Fehlercode Bedeutung...
  • Seite 38 Technische Daten Technische Daten Technische Daten des AI 2xU/I 2-/4-wire HS Die folgende Tabelle zeigt die Technischen Daten mit Stand des Ausgabedatums. Ein Datenblatt mit tagesaktuellen Technischen Daten finden Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/pv/6ES7134-6HB00-0DA1/td?dl=de). Artikelnummer 6ES7134-6HB00-0DA1 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung AI 2xU/I 2-/4-wire HS...
  • Seite 39 Technische Daten 7.1 Technische Daten Artikelnummer 6ES7134-6HB00-0DA1 zulässiger Bereich, obere Grenze (DC) 28,8 V Verpolschutz Eingangsstrom Stromaufnahme (Nennwert) 39 mA; ohne Geberversorgung Geberversorgung 24 V-Geberversorgung Ja; bei Strommessung • 24 V • Kurzschluss-Schutz 20 mA; max. 50 mA je Kanal für eine Dauer < 10 s •...
  • Seite 40 Technische Daten 7.1 Technische Daten Artikelnummer 6ES7134-6HB00-0DA1 Ja; 15 bit inkl. Vorzeichen • -5 V bis +5 V 75 kΩ Eingangswiderstand (-5 V bis +5 V) – Eingangsbereiche (Nennwerte), Ströme Ja; 15 bit • 0 bis 20 mA 130 Ω Eingangswiderstand (0 bis 20 mA) –...
  • Seite 41 Technische Daten 7.1 Technische Daten Artikelnummer 6ES7134-6HB00-0DA1 0,3 % • Strom, bezogen auf Eingangsbereich, (+/-) Grundfehlergrenze (Gebrauchsfehlergrenze bei 25 °C) Spannung, bezogen auf Eingangsbereich, (+/-) 0,2 % • 0,2 % • Strom, bezogen auf Eingangsbereich, (+/-) Störspannungsunterdrückung für f = n x (f1 +/- 1 %), f1 = Störfrequenz 35 V •...
  • Seite 42 Aufstellungshöhe über NN, max. 000 m, siehe Systemhandbuch ET 200SP Maße Breite 15 mm Höhe 73 mm Tiefe 58 mm Gewichte Gewicht, ca. 32 g Maßbild Siehe Gerätehandbuch ET 200SP BaseUnits (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/59753521) Analogeingabemodul AI 2xU/I 2-/4-wire HS (6ES7134-6HB00-0DA1) Gerätehandbuch, 02/2025, A5E03576058-AG...
  • Seite 43 Parameterdatensatz Abhängigkeiten bei der Projektierung mit GSD-Datei Bei der Projektierung des Moduls mit GSD-Datei ist zu beachten, dass die Einstellungen einiger Parameter voneinander abhängig sind. Projektierung mit PROFINET GSD-Datei In der Tabelle sind die Eigenschaften und deren Abhängigkeiten von Messart und Messbereich für PROFINET aufgelistet.
  • Seite 44 Parameterdatensatz A.2 Parametrierung und Aufbau Parameterdatensatz Projektierung mit PROFIBUS GSD-Datei In der Tabelle sind die Eigenschaften und deren Abhängigkeiten von Messart und Messbereich für PROFIBUS aufgelistet. Messart Messbereich Diagnose Prozess-alarme Fehlende Kurzschluss Überlauf/ Drahtbruch Versorgungssp nach M Unterlauf annung L+ deaktiviert Spannung 1..5 V...
  • Seite 45 Parameterdatensatz A.2 Parametrierung und Aufbau Parameterdatensatz Parameter ändern im RUN Die Parameter werden mit der Anweisung "WRREC" über den Datensatz 128 an das Modul übertragen. Dabei werden die mit STEP 7 eingestellten Parameter in der CPU nicht geändert, d. h. nach einem Anlauf sind wieder die mit STEP 7 eingestellten Parameter gültig. Hinweis Parameter ändern im RUN Ein Parameterdatensatz, der einen abweichenden Inhalt zur Anlaufparametrierung hat, führt...
  • Seite 46 Parameterdatensatz A.2 Parametrierung und Aufbau Parameterdatensatz Kopfinformation Das folgende Bild zeigt den Aufbau der Kopfinformation. Bild A-2 Kopfinformation Kopfinformation Modul Das folgende Bild zeigt den Aufbau der Kopfinformation Modul. Bild A-3 Kopfinformation Modul Modulparameterblock Das folgende Bild zeigt den Aufbau des Modulparameterblocks. Sie aktivieren einen Parameter, indem Sie das entsprechende Bit auf "1"...
  • Seite 47 Parameterdatensatz A.2 Parametrierung und Aufbau Parameterdatensatz Kopfinformation Kanal Das folgende Bild zeigt den Aufbau der Kopfinformation Kanal. Bild A-5 Kopfinformation Kanal Kanalparameterblock Das folgende Bild zeigt den Aufbau des Kanalparameterblocks. Sie aktivieren einen Parameter, indem Sie das entsprechende Bit auf "1" setzen. Analogeingabemodul AI 2xU/I 2-/4-wire HS (6ES7134-6HB00-0DA1) Gerätehandbuch, 02/2025, A5E03576058-AG...
  • Seite 48 Parameterdatensatz A.2 Parametrierung und Aufbau Parameterdatensatz Bild A-6 Aufbau Byte x bis x+19 für die Kanäle 0 und 1 Analogeingabemodul AI 2xU/I 2-/4-wire HS (6ES7134-6HB00-0DA1) Gerätehandbuch, 02/2025, A5E03576058-AG...
  • Seite 49 Parameterdatensatz A.2 Parametrierung und Aufbau Parameterdatensatz Kodierungen für Messart Die folgende Tabelle enthält die Kodierungen für die Messarten des Analogeingabemoduls. Diese Kodierungen müssen Sie in das Byte x eintragen (siehe Bild Kanalparameterblock). Tabelle A- 1 Kodierungen für Messart Messart Kodierung Deaktiviert 0000 0000 Spannung...
  • Seite 50 Analogwertdarstellung In diesem Anhang sind die Analogwerte für alle Messbereiche dargestellt, die Sie mit dem Analogeingabemodul nutzen können. Messwertauflösung Abhängig vom Analogmodul und dessen Parametrierung ist die Auflösung der Analogwerte unterschiedlich. In der folgenden Tabelle finden Sie die Darstellung der binären Analogwerte und der zugehörigen dezimalen bzw.
  • Seite 51 Analogwertdarstellung B.1 Darstellung der Eingabebereiche Darstellung der Eingabebereiche In den folgenden Tabellen finden Sie die digitalisierte Darstellung der bipolaren und unipolaren Eingabebereiche. Die Auflösung beträgt 16 bit. Tabelle B- 2 Bipolare Eingabebereiche Wert dez. Messwert in Datenwort Bereich 32767 >117,589 Überlauf 32511 117,589...
  • Seite 52 Analogwertdarstellung B.2 Analogwertdarstellung in Spannungsmessbereichen Analogwertdarstellung in Spannungsmessbereichen In den folgenden Tabellen finden Sie die dezimalen und hexadezimalen Werte (Kodierungen) der möglichen Spannungsmessbereiche. Tabelle B- 4 Spannungsmessbereich ±10 V und ±5 V Werte Spannungsmessbereich Bereich dez. hex. ±10 V ±5 V 32767 7FFF >...
  • Seite 53 Analogwertdarstellung B.3 Analogwertdarstellung in Strommessbereichen Analogwertdarstellung in Strommessbereichen In den folgenden Tabellen finden Sie die dezimalen und hexadezimalen Werte (Kodierungen) der möglichen Strommessbereiche. Tabelle B- 6 Strommessbereich ±20 mA Werte Strommessbereich Bereich dez. hex. ±20 mA 32767 7FFF > 23,52 mA Überlauf 32511 7EFF...
  • Seite 54 Analogwertdarstellung B.4 Messwere bei Drahtbruch Messwere bei Drahtbruch In der folgenden Tabelle finden Sie die Messwerte bei einem Drahtbruch in Abhängigkeit von freigegebenen Diagnosen. Tabelle B- 8 Messwerte bei einem Drahtbruch in Abhängigkeit von freigegebenen Diagnosen Parametrierte Diagnosen Messwert Erläuterung Drahtbruch Unterlauf freigeben...

Diese Anleitung auch für:

6es7134-6hb00-0da1