Herunterladen Diese Seite drucken

Buderus Logatherm WLW 166i Installationsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logatherm WLW 166i:

Werbung

3
Produktbeschreibung
Die empfohlene maximale Heizleistung für den externen Zuheizer mit
WLW166i-14 B-Inneneinheit entspricht der doppelten Heizleistung der
Wärmepumpe, die 10–28 kW beträgt.
3.3
Konformitätserklärung
Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den
europäischen und nationalen Anforderungen.
Mit der CE-Kennzeichnung wird die Konformität des Produkts
mit allen anzuwendenden EU-Rechtsvorschriften erklärt, die
das Anbringen dieser Kennzeichnung vorsehen.
Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg-
bar: www.buderus.de.
3.4
Typschild
Das Typschild der Inneneinheit befindet sich an der Seite des Geräts. Es
enthält Angaben zu Artikelnummer und Seriennummer sowie zum Ferti-
gungsdatum des Geräts.
3.5
Funktionsprinzip
Die Funktion basiert auf einer bedarfsgesteuerten Regelung der Kom-
pressorleistung durch Zuschalten des externen Zuheizers über die In-
neneinheit. Die Bedieneinheit steuert die Außeneinheit entsprechend
der eingestellten Heizkurve an.
Wenn die Außeneinheit den Wärmebedarf des Hauses nicht allein de-
cken kann, startet die Inneneinheit automatisch den externen elektri-
schen Zuheizer, der gemeinsam mit der Außeneinheit die gewünschte
Temperatur im Haus erzeugt.
Die Warmwasserbereitung wird über den Fühler TW1 im Warmwasser-
speicher angesteuert. Während der Aufheizphase des Warmwasserspei-
chers wird der Heizbetrieb der Heizungsanlage vorübergehend über ein
3-Wege-Ventil abgeschaltet (Zubehör). Nach dem Aufheizen des Warm-
wasserspeichers wird der Heizbetrieb über die Außeneinheit fortge-
setzt.
Heiz- und Warmwasserbetrieb bei deaktivierter Außeneinheit
Bei einer Außentemperatur von weniger als etwa –20 °C oder mehr als
45 °C für WLW-12 SP AR und einer Temperatur von weniger als etwa –
15 °C oder mehr als 45 °C für WLW-12 SP AR P3 wird die Außeneinheit
automatisch ausgeschaltet und kann keine Wärme produzieren. In die-
sem Fall übernimmt die externe Zusatzheizung der Inneneinheit den
Heiz- und Warmwasserbetrieb.
8
3.6
Produktübersicht
1
2
3
8
6
7
14
13
Bild 3
Bauteile und Rohranschlüsse der Inneneinheit mit Mischer für
externe Zusatzheizung
[1]
Automatisches Entlüftungsventil (VL1)
[2]
Mischventil
[3]
Manometer
[4]
Installationsleiterplatte
[5]
Primärumwälzpumpe (PC0)
[6]
Vorlauf zum Heizsystem
[7]
Vorlauf zur Zusatzheizung
[8]
Vorlauf von der Zusatzheizung
[9]
Rücklauf aus der Heizungsanlage
[10] Kabeldurchführung für Fühler, CAN-BUS und EMS-BUS
[11] Kabeldurchführung für Spannungsversorgung
[12] Kältemittel zur Außeneinheit (flüssig)
[13] Kältemittelzulauf von der Außeneinheit (Gas)
[14] Überdruckabfluss und Kondensatableitung
Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
4
5
9
10
11
12
0010035673-001

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Wlw166i-14 b