Herunterladen Diese Seite drucken
Buderus Logatherm WLW 166i Installationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logatherm WLW 166i:

Werbung

Installationsanleitung
Inneneinheit für Luft-/Wasserwärmepumpe
Logatherm WLW 166i
WLW166i-14 B
Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Buderus Logatherm WLW 166i

  • Seite 1 Installationsanleitung Inneneinheit für Luft-/Wasserwärmepumpe Logatherm WLW 166i WLW166i-14 B Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.
  • Seite 2 Entlüften der Inneneinheit..... . . 22 11.6 Messwerte von Temperaturfühlern....47 Betriebsdruck der Heizungsanlage einstellen ..22 Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 3 Beachtung der Anweisungen im Handbuch durchge- führt werden. Bei Betrieb Anweisungen in Handbuch befolgen. Tab. 2 Allgemeine Sicherheitshinweise HHinweise für die Zielgruppe Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachkräfte für Gas- und Was- serinstallationen, Heizungs- und Elektrotechnik. Alle Anweisungen müs- Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 4 ▶ Heizungsanlage ausschließlich mit Trinkwasser befüllen. Kein Brun- gen technischen Daten entsprechen. Wartungs- und Servicerichtli- nien sind stets einzuhalten. nen- oder Grundwasser verwenden. ▶ Wasserhärte des Füllwassers vor dem Befüllen der Anlage bestim- men. ▶ Vor dem Befüllen der Heizungsanlage spülen. Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 5 Druckhaltung und insbesondere die Funktion, die richtige Dimensionierung und die richtige Einstellung (Vordruck) des Ausdehnungsgefäßes. Der Vordruck und die Funktion sind jährlich zu prüfen. Außerdem bei der Wartung auch die Funktion der automatischen Entlüf- tung überprüfen. Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 6 1. Heizungsanlage entschlammen, um Schlamm und Ablagerungen zu entfernen. 2. Einen Magnetitabscheider und ein Entlüftungsventil installieren. 3. Magnetitabscheider sind in Heizungsanlagen aus Metall (Gussheiz- körper, Aluminiumheizkörper) besonders wichtig. 4. Entlüftungsventile sind in Heizungsanlagen aus Kunststoff (Fußbo- denheizung) besonders wichtig. Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 7 WLW-14 SP AR; WLW-14 SP AR P3 [11] Kondensatschlauch Tab. 5 Auswahl-Tabelle für wandhängende Wärmepumpen-Innenein- [12] Vorlauftemperaturfühler heiten WLW166i-14 B [13] Kondensatschale WLW166i B ist für einen externen Zuheizer (mit Mischer) in Form einer Elektro-, Öl- oder Gasheizung vorgesehen. Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 8 Vorlauf von der Zusatzheizung Rücklauf aus der Heizungsanlage [10] Kabeldurchführung für Fühler, CAN-BUS und EMS-BUS [11] Kabeldurchführung für Spannungsversorgung [12] Kältemittel zur Außeneinheit (flüssig) [13] Kältemittelzulauf von der Außeneinheit (Gas) [14] Überdruckabfluss und Kondensatableitung Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 9 • Inneneinheit im Haus an einem geeigneten Ort montieren. Mit einer Wasserwaage sicherstellen, dass das Gerät korrekt positioniert ist. • Sicherstellen, dass sich im Raum, in dem die Inneneinheit installiert ist, keine aktiven Zündquellen befinden. Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 10 Anlagenschäden durch Rückstände in den Rohrleitungen möglich! Rückstände und Partikel in der Heizungsanlage beeinträchtigen den Durchfluss und führen zu Betriebsstörungen. ▶ Vor dem Anschluss der Inneneinheit das Rohrleitungssystem durch- spülen, um Fremdkörper daraus zu entfernen. Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 11 ▶ Tropfschale immer vor Montage der Rohre installieren. 10.CAN-BUS-Kabel an Außen- und Inneneinheit anschließen. 11.Eventuelles Zubehör montieren (Heizkreismodul, Solarmodul usw.). Montage der Tropfschale: 12.Bei Bedarf EMS-BUS-Kabel an Zubehör anschließen. ▶ Entfernen Sie die vordere Abdeckung der Inneneinheit. 13.Anlage elektrisch anschließen. Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 12 3. Kältemittelleitung (flüssig) zur Außeneinheit anschließen an [10]. 4. Rücklaufrohr zum externen Zuheizer an [6] anschließen. 5. Vorlaufrohr vom externen Zuheizer an [8] anschließen. 6. Vorlaufrohr zur Heizungsanlage an [5] anschließen. 7. Rücklaufrohr von der Heizungsanlage anschließen an [4]. Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 13 [10] Kältemittel zur Außeneinheit (flüssig) [11] Außeneinheit 5.6.2 Außeneinheit, Inneneinheit und Heizungsanlage befüllen Heizsystem erst spülen. Wenn der Warmwasserspeicher an das System angeschlossen ist, muss dieser mit Wasser gefüllt und ebenfalls gespült werden. Befüllen Sie anschließend das Heizsystem. Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 14 9. Sollte ein Warmwasserspeicher vorhanden sein, diesen ebenfalls be- füllen und entlüften. Für Informationen zur Steuerung dieser Pumpe wenden Sie sich an den 10.Einfüllventil VW2 schließen. Hersteller des externen Zuheizers. 11.Schlauch von VC2 abziehen. 12. Kapitel 6.2. Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 15 ▶ Führen Sie die Stromkreiskabel durch die mit 230 V gekennzeichne- ten Durchführung. Führen Sie die Kabel bis zur Vorderseite des Ge- räts durch. ▶ Schließen Sie Außen-, Neutral- und Schutzleiter an den entsprechen- den Klemmenleisten wie in Kapitel 5.7.9 beschrieben an. Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 16 Kontakt auf dem Bauteil oder Relais, das an diesen Eingang angeschlos- [EW1] Anforderung externer Zuheizer in Warmwasserspeicher sen ist, muss für 5 V und 1 mA geeignet sein. [EM0] Anforderung externer Zuheizer (an/aus) [PW2] WW-Umwälzpumpe [PK2] Relais-Ausgang, Kühlbetrieb, 230 V~ [VW1]3-Wege-Umschaltventil für Warmwasser Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 17 Kabel verwenden. Schließen Sie nur ein Ende des Kabel- schirms mit der nächstgelegenen. 5.7.5 Temperaturfühler montieren In der Grundeinstellung regelt der Regler die Vorlauftemperatur automa- tisch in Abhängigkeit von der Außentemperatur. Für noch mehr Komfort Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 18 Nordseite). Fühler vor direkter Sonneneinstrahlung, Zugluft usw. schützen. Fühler nicht direkt unter dem Dach montieren. ▶ Außentemperaturfühler T1 am Installationsmodul an Klemme T1 an- schließen. 6 720 809 156-23.1I Bild 13 Platzierung des Außentemperaturfühlers Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 19 Externen Zuheizer EM0 ein-/ausschalten Maximale Belastung für Relaisausgänge: 2 A, cos φ>0,4. Bei grö- ßeren Belastungen oder wenn der ext. Zuheizer potenzialfrei an- gefordert wird, muss ein Zwischenrelais installiert werden. Externe Zusatzheizung ÖL Elektro Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 20 Für den Ausgang EM0 (Schaltplan  Abb. 11) gilt Folgendes: ▶ Maximale Last am 230-Volt-Signalausgang: 2 A, cos φ > 0,4. ▶ Bei einer höheren Last muss ein Koppelrelais installiert werden (nicht im Lieferumfang enthalten). Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 21 ▶ Das Gerät nicht starten, wenn die Gefahr besteht, dass das Wasser in der Zusatzheizung eingefroren ist. Vor dem Einschalten des Geräts sicherstellen, dass alle extern ange- schlossenen Geräte ordnungsgemäß geerdet sind. 1. Sicherstellen, dass alle Ventile in der Anlage geöffnet sind. 2. Einheit einschalten. Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 22 ▶ Kontrollieren, ob die Außeneinheit startet. 10.Ebenfalls über die anderen Entlüftungsventile des Heizsystem entlüf- ▶ Sicherstellen, dass keine aktiven Alarme vorhanden sind (siehe An- ten (z. B. Heizkörper). leitung der Bedieneinheit). -oder- ▶ Störungen gemäß Anleitung der Bedieneinheit beheben. Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 23 ▶ Sieb wieder einsetzen. Das Sieb verfügt über Führungen, die in die Stromschlaggefahr! Aussparungen im Ventil passen und eine fehlerhafte Installation ver- ▶ Vor Arbeiten an der Elektrik muss die Hauptstromversorgung ausge- hindern. schaltet werden. ▶ Deckel anschrauben (handfest). ▶ Ventil öffnen (5). Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 24 Raumregler ▶ CO -Vergleichswert Typschild entnehmen. ▶ Kunden über Vorgehensweise unterrichten. Wenn der Raumregler nach der Inbetriebnahme der Anlage installiert wird, muss er im Inbetriebnahmemenü als Bedieneinheit für Heizkreis 1 eingestellt werden ( Reglerhandbuch). Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 25 1 Duschvorgang Volumen Gesamtverbrauch (l) Mögliches Tankvolumen (l) 2 Duschvorgänge Volumen Gesamtverbrauch (l) Mögliches Tankvolumen (l) 4 Duschvorgänge Volumen Gesamtverbrauch (l) 1200 Mögliches Tankvolumen (l) 1) WW eingestellt auf 60 °C und Einlasstemperatur 15 °C Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 26 Bild 26 Kontakt offen, Anschluss B offen Im Heizbetrieb ist der Kontakt offen und Anschluss B ist offen. Warmwasser Zirkulationspumpe PW2 (Zubehör) Die Pumpeneinstellungen werden an der Bedieneinheit der Inneneinheit vorgenommen ( Anleitung der Bedieneinheit). Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 27 Wenn ausschließlich Gebläsekonvektoren mit Ablauf und isolierten Roh- ren verwendet werden, kann die Vorlauftemperatur bis auf 7 °C herun- tergeregelt werden. Die empfohlene niedrigste Vorlauftemperatur beträgt 10 °C bei einem stabilen Kühlbetrieb, bei dem der Frostschutz bei 5 °C aktiviert wird. Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 28 Inneneinheit oder an einer Wand neben der Inneneinheit so ange- bracht, dass ein optimaler Empfang gewährleistet ist. 0010049086-001 Bild 29 Befestigung des Halters an der oberen Abdeckung der Innenein- heit. Neben dem Halter zeigt die Abbildung auch das im Halter sitzende GB172Funkmodul Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 29 Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz wer- den strikt eingehalten. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftli- cher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein. Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 30 5) Bei vorhandener Kühlung. 6) Externe Zusatzheizung mit angeschlossen sein. 7) Der Referenzwert für die effizientesten Umwälzpumpen ist EEI ≤ 0,20. Tab. 9 Inneneinheit mit externer Zusatzheizung 11.2 Primärumwälzpumpendiagramm Primärumwälzpumpe (PC0) für die Heizungsanlage WLW166i-14 B. Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 31 Wenn eine Frischwasserstation installiert wird, muss diese über eine ei- gene Steuerung verfügen. Bei folgender Konstellation sollten Sie eine Flanschheizung in den Warmwasserspeicher installieren: ▶ Externer Zuheizer (Heizkessel) hat großes Wasservolumen. ▶ Thermische Desinfektion erforderlich Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 32 WLW-10- 14 SP AR P3, WLW- 12-14 SP Tab. 11 Rohrdurchmesser und Bypass-Längen 0010036802-001 Bild 34 Inneneinheit mit Heizkreis und Warmwasserbereitung Bypass Vorlauf-Rohrdurchmesser Bild 36 Bypass Rücklauf-Rohrdurchmesser Bypass gerade Ausführung Bypass U-Form Ausführung Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 33 Bild 37 Außeneinheit mit Inneneinheit, Puffer, externer Zusatzheizung, Warmwasser und einem Heizkreis [1]In der Inneneinheit installiert [5] An der Wand montiert [7] Installiert in externer Zusatzheizung Das hydraulische System ist nur für Heizungsanlagen vorgesehen, die die Anforderungen bezüglich Vorlauf, Volumen und Druckverlust erfül- len. Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 34 [1]In der Inneneinheit installiert [4] in der Station und an der Wand montiert [5] An der Wand montiert [7] Installiert in externer Zusatzheizung PC1 und Bypass sind bei diesem hydraulischem System erforderlich ( Kapitel 11.3.1). Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 35 Bild 39 Außeneinheit mit Inneneinheit und zwei Heizkreisen [1]In der Inneneinheit installiert. [5] An der Wand montiert. [7] Installiert in externer Zusatzheizung PC1 und Bypass sind bei diesem hydraulischem System erforderlich ( Kapitel 11.3.1). Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 36 Tab. 12 Hydraulische Symbole 11.4 Schaltplan 11.4.1 Installationsleiterplatte für die Inneneinheit mit Mischer für externe Zusatzheizung Stromschlag führen. GEFAHR ▶ Niemals die Installationsleiterplatte öffnen. Risiko eines elektrischen Schlages! Das Öffnen der Installationsleiterplatte kann zu Verletzungen durch Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 37 Anmerkung zu Eingang I1 (Anschluss 13, 14) und I4 (Anschluss 15, 16). [EW1]Anforderung externer Zuheizer in Warmwasserspeicher Kontakt auf dem Bauteil oder Relais, das an diesen Eingang angeschlos- [PW2]WW-Umwälzpumpe sen ist, muss für 5 V und 1 mA geeignet sein. [EA1] Heizkabel (Zubehör Außeneinheit) Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 38 Bild 41 CAN und EMS Anschlüsse Durchgezogene Linie = werkseitiger Anschluss Gestrichelte Linie = Anschluss erfolgt bei der Installation: Inneneineit Außeneinheit Bedieneinheit Einstellung Kodierschalter (A=0, P=C) Installationsleiterplatte Raumregler (Zubehör) EMS-Modul (Zubehör) MX300 (Zubehör) Außeneinheit Anschlussklemmen Außeneinheit Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 39 [T0] Vorlauftemperaturfühler [T1] Außentemperaturfühler 11.4.4 Schaltplan für 230 V~ Inneneinheit und 400 V 3 N~ Außeneinheit 230V~ 0-10V~ 0010040239-002 Bild 43 Schaltplan Hauptverteiler Inneneineit Außeneinheit 230 V~ Externe Zusatzheizung [PC1] Heizungsumwälzpumpe [T0] Vorlauftemperaturfühler [T1] Außentemperaturfühler Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 40 11.4.5 230 V~ Inneneinheit mit 230 V~ Außeneinheit 0010039937-004 Bild 44 Inneneinheit mit 230 V~ Außeneinheit Anschlussklemmen Inneneinheit EMS-Modul (Zubehör) Spannungsversorgung Installationsleiterplatte CAN-Bus-Leitung Außeneinheit Anschlussklemmen Außeneinheit 230 V 1N ~ Spannungsversorgung vom Hauptverteiler zur Außen- einheit Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 41 11.4.6 230 V~ Inneneinheit mit 400 V 3N ~ Außeneinheit 0010037014-004 Bild 45 Inneneinheit mit 400 V 3N ~ Außeneinheit Anschlussklemmen Inneneinheit EMS-Modul (Zubehör) Spannungsversorgung Installationsleiterplatte CAN-Bus-Leitung Außeneinheit Anschlussklemmen Außeneinheit 400 V 3N ~ Spannungsversorgung vom Hauptverteiler zur Außen- einheit Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 42 Ein Relais mit mindestens 2 Hauptkontakten muss von der Elektrofach- kraft oder dem Energieversorgungsunternehmen bereitgestellt werden. Die Bedieneinheit benötigt ein potentialfreies Öffnen-/Schließ-Signal entsprechend den Einstellungen der Bedieneinheit. Bei aktivem EVU er- scheint auf der Anzeige der Bedieneinheit ein entsprechendes Symbol. Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 43 __ ___ __ ____ ___ _ Anschluss bei Installation/Zubehör Tab. 13 Der Schaltkontakt des Relais, das an den Anschlüssen 13, 14 und 15, 16 der Installationsleiterplatte angeschlossen wird, muss für 5 V und 1 mA ausgelegt sein. Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 44 Wenn ein Alarmsignal (AC) von der externen Wärmequelle anliegt: ▶ Kabel zwischen Klemme 61 und 64 entfernen. Brücke nicht entfer- nen wenn die Meldung eines Alarmsignals von der externen Wärme- quelle nicht möglich ist. ▶ Alarmsignal gemäß [1] an Klemme 64 anklemmen. Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 45 Betriebszustand 2, Normaler Betrieb EVU Funktion = 0 SG Funktion = 0 Betriebszustand 3, Erhöhung der Heizkreistemperatur EVU-Funktion = 0 SG-Funktion = 1 Betriebszustand 4, Erzwungener Betrieb EVU Funktion = 1 SG Funktion = 1 Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 46 16 der Installationsleiterplatte angeschlossen wird, muss für 5 V und 1 mA ausgelegt sein. 11.4.9 Photovoltaik Da es nur zwei externe Eingänge für EVU und PV gibt, können diese nicht zur gleichen Zeit verwendet werden. PV-Anschluss am externer Eingang 1 oder 4. Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 47  °C °C °C °C 15280 2055 12488 5331 2490 1256 Tab. 17 Fühler T1 10001 4327 2084 1070 8060 3605 1753 6536 2989 1480 Tab. 16 Fühler T0, TC0, TC1, TC3, TR3, TW1 Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 48  Ja |  Nein Stimmt die Phasenfolge von L1, L2, L3, N und PE in der Außeneinheit?  Ja |  Nein Stimmt die Phasenfolge von L1, L2, L3, N und PE in der Inneneinheit? Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 49 Kriterien erfüllt sind, Dichtheitsprü- vieren (Anlagenakte) Wärmepumpentyp: Seriennummer: Art.-Nr.: Geräteindex: Kältemittel/Füllmenge: Tab. 1 Wartungsprotokoll, Wärmepumpendaten Wartung ausgeführt von: Fachbetrieb: Kältemitteltyp: Aufgefüllt? Kältemittel-Füllmenge: Entleert? Ergebnis der Inspektion: Nächste Inspektion fällig am: Unterschrift, Stempel Tab. 1 Kältemittel-Wartungsprotokoll (Anlagenakte) Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 50 Unterschrift, Stempel Tab. 1 Kältemittel-Wartungsprotokoll (Anlagenakte) Wartung ausgeführt von: Fachbetrieb: Kältemitteltyp: Aufgefüllt? Kältemittel-Füllmenge: Entleert? Ergebnis der Inspektion: Nächste Inspektion fällig am: Unterschrift, Stempel Tab. 1 Kältemittel-Wartungsprotokoll (Anlagenakte) Wartung ausgeführt von: Fachbetrieb: Kältemitteltyp: Aufgefüllt? Kältemittel-Füllmenge: Entleert? Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 51 Ergebnis der Inspektion: Nächste Inspektion fällig am: Unterschrift, Stempel Tab. 1 Kältemittel-Wartungsprotokoll (Anlagenakte) Wartung ausgeführt von: Fachbetrieb: Kältemitteltyp: Aufgefüllt? Kältemittel-Füllmenge: Entleert? Ergebnis der Inspektion: Nächste Inspektion fällig am: Unterschrift, Stempel Tab. 1 Kältemittel-Wartungsprotokoll (Anlagenakte) Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
  • Seite 52 Schweiz Bosch Thermotechnik AG Netzibodenstrasse 36 4133 Pratteln www.buderus.ch info@buderus.ch Luxemburg Ferroknepper Buderus S.A. Z.I. Um Monkeler 20, Op den Drieschen B.P. 201 4003 Esch-sur-Alzette Tél.: 0035 2 55 40 40-1 Fax: 0035 2 55 40 40-222 www.buderus.lu info@buderus.lu...

Diese Anleitung auch für:

Wlw166i-14 b