2
Vorschriften
sen befolgt werden. Bei Nichtbeachten können Sachschäden und
mitunter lebensgefährdende Personenschäden entstehen.
▶ Vor Installation Anweisungen zu Installation, Service und Inbetrieb-
nahme (Wärmeerzeuger, Heizungsregler, Pumpen usw.) lesen. Das
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise führt zu Stromschlag, Was-
seraustritt, Bränden und anderen gefährlichen Situationen.
▶ Das Gerät muss von einem qualifizierten Installateur oder Service-
techniker gemäß der Installationsanleitung installiert, gewartet, re-
pariert und demontiert werden.
Als qualifizierter Installateur oder Servicetechniker gilt jemand, der
über die in der Installationsanleitung beschriebenen Qualifikationen
und Kenntnisse verfügt.
▶ Dieses Gerät ist Teil einer Anlage, die fluorierte Treibhausgase ent-
hält, die als Kältemittel wirken. Genaue Information zum Typ und der
Menge des Gases entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Etikett
auf der Außeneinheit.
▶ Nur qualifizierte Fachkräfte dürfen das Kältemittel handhaben, nach-
füllen, spülen und entsorgen.
▶ Sicherheits- und Warnhinweise beachten.
▶ Landesspezifische und regionale Vorschriften, technische Regeln
und Richtlinien beachten.
▶ Ausgeführte Arbeiten dokumentieren.
HBestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Produkt ist für die Verwendung in geschlossenen Heizungsanla-
gen in Wohngebäuden vorgesehen.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eventuell
daraus resultierende Schäden sind von der Haftung ausgenommen.
HInstallation, Inbetriebnahme und Service
Das Produkt nur durch unterwiesenes Personal installieren, in Betrieb
nehmen und warten lassen.
▶ Nur Originalersatzteile verwenden.
HVerbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen
Die Außenrohleitungen des Gerätes können Temperaturen von über
60 °C erreichen und sollten während des Betriebs des Gerätes nicht be-
rührt werden. Die Rohrleitungen müssen mit geeigneter Isolierung ver-
sehen werden.
HElektroarbeiten
Elektroarbeiten dürfen nur Fachkräfte für Elektroinstallationen ausfüh-
ren.
Vor dem Beginn der Elektroarbeiten:
▶ Netzspannung allpolig spannungsfrei schalten und gegen Wiederein-
schalten sichern.
▶ Spannungsfreiheit feststellen.
▶ Vor dem Berühren stromführender Teile: Mindestens fünf Minuten
warten, um die Kondensatoren zu entladen.
▶ Anschlusspläne weiterer Anlagenteile ebenfalls beachten.
HVorgehensweise im Fall eines Kältemittellecks
Austretendes Kältemittel kann bei Hautkontakt zu Erfrierungen führen.
▶ Bei Kältemittellecks niemals Bauteile von Luft-Wasser-Anlage berüh-
ren.
▶ Kältemittel nicht an Haut oder in Augen gelangen lassen.
▶ Wenn Kältemittel mit Haut oder Augen in Kontakt kommt, ärztliche
Hilfe in Anspruch nehmen.
HWartung
▶ Bei Tausch von elektrischen Bauteilen sicherstellen, dass sie jeweili-
gen technischen Daten entsprechen. Wartungs- und Servicerichtli-
nien sind stets einzuhalten.
4
▶ Vor Reparatur- und Wartungsvorgängen sollten zunächst Sicher-
heits- und Bauteilprüfungen erfolgen, mit denen sichergestellt wird,
dass:
– Die Kondensatoren entladen sind
– Alle elektrischen Bauteile ausgeschaltet und keine Verdrahtun-
gen exponiert sind
– Eine durchgängige Erdung gewährleistet ist
▶ Bei potenziell sicherheitsrelevanten Störungen Stromkreis nicht mit
Strom versorgen.
HÜbergabe an den Betreiber
Bei der Übergabe den Betreiber in die Bedienung und die Betriebsbedin-
gungen der Heizungsanlage einweisen.
▶ Bedienung der Heizungsanlage erklären und auf sicherheitsrelevante
Maßnahmen hinweisen.
▶ Insbesondere auf folgende Punkte hinweisen:
– Änderungen und Reparaturen nur durch einen zugelassenen
Fachbetrieb ausführen lassen.
– Für einen störungsfreien, energieeffizienten und umweltverträgli-
chen Betrieb empfehlen wir, Inspektion, Reinigung und Wartung
regelmäßig durchzuführen.
▶ Installations- und Bedienungsanleitung zur Aufbewahrung an den Be-
treiber übergeben.
2
Vorschriften
Dies ist ein Originalhandbuch. Das Handbuch darf nicht ohne Zustim-
mung des Herstellers übersetzt werden.
Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten:
• Lokale Bestimmungen und Vorschriften des zuständigen Stromver-
sorgungsunternehmens sowie damit verbundene Sonderregeln
• Nationale Bauvorschriften
• F-Gase-Verordnung
• EN 50160 (Merkmale der Spannung in öffentlichen Elektrizitätsver-
sorgungsnetzen)
• EN 12828 (Heizungsanlagen in Gebäuden – Planung von Warmwas-
ser-Heizungsanlagen)
• EN 1717 (Schutz interner Trinkwassernetze vor Verunreinigung und
allgemeine Anforderungen an Vorrichtungen zur Verhütung von
Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen)
• EN 378 (Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechnische
und umweltrelevante Anforderungen)
2.1
Wasserqualität
Anforderungen an die Heizwasserbeschaffenheit
Die Wasserbeschaffenheit des Füll- und Ergänzungswassers ist ein we-
sentlicher Faktor für die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, der Funktions-
sicherheit, der Lebensdauer und der Betriebsbereitschaft einer
Heizungsanlage.
Beschädigung des Wärmetauschers oder Störung im Wärmeerzeuger
oder der Warmwasserversorgung durch ungeeignetes Wasser!
Ungeeignetes oder verschmutztes Wasser kann zu Schlammbildung,
Korrosion oder Verkalkung führen. Ungeeignete Frostschutzmittel oder
Warmwasserzusätze (Inhibitoren oder Korrosionsschutzmittel) können
den Wärmeerzeuger und die Heizungsanlage beschädigen.
▶ Heizungsanlage ausschließlich mit Trinkwasser befüllen. Kein Brun-
nen- oder Grundwasser verwenden.
▶ Wasserhärte des Füllwassers vor dem Befüllen der Anlage bestim-
men.
▶ Vor dem Befüllen der Heizungsanlage spülen.
Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)