▶ Raumregler laut Anleitung für den Raumregler montieren.
▶ Die Auswahl "Ext. Raumregler" muss immer auf "nein" stehen, auch
wenn der Raumregler installiert ist.
▶ Vor der Inbetriebnahme der Anlage Raumregler als Fernbedienung
"Fb" einstellen ( Handbuch des Raumreglers).
▶ Vor der Inbetriebnahme der Anlage am Raumregler ggf. die Heizkreis-
einstellung vornehmen ( Handbuch des Raumreglers).
▶ Bei der Inbetriebnahme der Anlage angeben, dass ein Raumregler als
Bedieneinheit für Heizkreis 1 installiert ist ( Reglerhandbuch).
▶ Einstellungen der Raumtemperatur entsprechend dem Reglerhand-
buch vornehmen.
9.4
Externe Eingänge
Um induktive Einflüsse zu vermeiden, alle Bus-, und Fühlerleitungen mit
100 mm Mindestabstand zu stromführenden 230-V- und 400-V-Leitun-
gen verlegen.
Zum Verlängern von Temperaturfühlerleitern folgende Leiterdurchmes-
ser verwenden:
• Bis 20 m Kabellänge: 0,75 bis 1,50 mm
• Bis 30 m Kabellänge: 1,0 bis 1,50 mm2
Der Relaisausgang PK2 ist im Kühlbetrieb aktiv und kann zum Ansteuern
des Kühl-/Heizbetriebs eines Gebläsekonvektors oder einer Umwälz-
pumpe bzw. zum Ansteuern von Fußbodenheizkreisen in feuchten Räu-
men verwendet werden.
Maximallast an Relaisausgängen: 2 A, cosφ > 0,4. Bei höherer Belastung
ist die Verwendung eines Zwischenrelais nötig.
WARNUNG
Sachschäden durch fehlerhaften Anschluss!
Durch den Anschluss an die falsche Spannung oder Stromstärke sind
Schäden an elektrischen Komponenten möglich.
▶ Nur Anschlüsse an externe Anschlüsse der Inneneinheit vornehmen,
die für 5 V und 1 mA angepasst sind.
▶ Wenn Koppelrelais erforderlich sind, ausschließlich Relais mit Gold-
kontakten verwenden.
2)
Zeit
3)
Wasserverbrauch (l/min)
1 Duschvorgang
4)
Volumen Gesamtverbrauch (l)
5)
Mögliches Tankvolumen (l)
2 Duschvorgänge
4)
Volumen Gesamtverbrauch (l)
5)
Mögliches Tankvolumen (l)
4 Duschvorgänge
4)
Volumen Gesamtverbrauch (l)
5)
Mögliches Tankvolumen (l)
1) WW eingestellt auf 60 °C und Einlasstemperatur 15 °C
Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
2
WW-Leistung für WLW-10-14 SP AR P3, WLW-12-14 SP AR
5 Minuten
5
10
15
25
50
75
100
100
120
50
100
150
100
100
100
100
200
300
100
100
200
Installation des Zubehörs
9.5
Installation des Warmwasserspeichers
Wenn der Warmwasserspeicher (WW) tiefer als die Wärmepumpe instal-
liert wird (z. B. im Keller), kann eine Eigenzirkulation auftreten, die zum
Wärmeverlust im Speicher führt.
▶ Rückschlagventil im Kreis montieren, das die Eigenzirkulation verhin-
dert, wenn die Installationshöhe des Warmwasserspeichers unter
der Wärmepumpe liegt.
TW1
CW1
Bild 21 Warmwasserspeicher
[1]
Rückschlagklappe
Die Anschlussanleitung entnehmen Sie der Dokumentation zum Spei-
cher.
Bei Verwendung eines Warmwasserspeichers muss auf dem Rohrwen-
del ein automatisches Entlüftungsventil montiert werden. Gilt auch für
doppelwandige Speicher. Zusätzlich muss am Einlauf des Speichers ein
Automatisches Entlüftungsventil mit Mikroblasenabscheider montiert
werden.
Die Wahl des Volumens des Warmwasserspeichers hängt von der Ver-
brauchsart ab, wie in der folgenden Tabelle dargestellt:
10 Minuten
5
10
15
50
100
150
100
100
100
100
200
300
100
160
200
200
400
600
160
300
400
9
1
1)
20 Minuten
5
10
15
100
200
300
100
100
100
200
400
600
100
300
400
400
800
1200
300
600
800
25