2
Vorschriften
Wichtig ist auch die Kontrolle und Dokumentation der Mengen des Füll-
und Ergänzungswassers über einen Wasserzähler. Größere und regel-
mäßig benötigte Ergänzungswassermengen deuten auf unzureichende
Druckhaltung, Leckagen oder kontinuierliche Sauerstoffzufuhr hin. Ge-
währleistungsansprüche für unsere Wärmeerzeuger gelten nur in Ver-
bindung mit den hier beschriebenen Anforderungen und einem
geführten Betriebsbuch.
Frostschutzmittel
Ungeeignete Frostschutzmittel können zu Schäden am Wärmetauscher
oder zu einer Störung im Wärmeerzeuger oder der Warmwasserversor-
gung führen.
Ungeeignete Frostschutzmittel können zu Schäden am Wärmeerzeuger
und der Heizungsanlage führen. Nur in der Freigabeliste in Dokument
6720841872
aufgeführte Frostschutzmittel verwenden.
▶ Frostschutzmittel nur nach den Angaben des Herstellers des Frost-
schutzmittels verwenden, z. B. hinsichtlich der Mindestkonzentrati-
on.
▶ Vorgaben des Herstellers des Frostschutzmittels zu regelmäßiger
Kontrolle der Konzentration und Korrekturmaßnahmen berücksichti-
gen.
Heizwasserzusätze
Ungeeignete Heizwasserzusätze können zu Schäden am Wärmeerzeu-
ger und der Heizungsanlage oder einer Störung im Wärmeerzeuger oder
der Warmwasserversorgung führen.
Die Verwendung eines Heizwasserzusatzes, z. B. Korrosionsschutzmit-
tel, ist nur zulässig, wenn der Hersteller des Heizwasserzusatzes dessen
Eignung für alle Werkstoffe in der Heizungsanlage bescheinigt.
▶ Heizwasserzusätze nur gemäß den Herstelleranweisungen zur Kon-
zentration verwenden. Konzentration und Korrekturmaßnahmen re-
gelmäßig überprüfen.
Heizwasserzusätze, z. B. Korrosionsschutzmittel, sind nur bei ständi-
gem Sauerstoffeintrag erforderlich, der durch andere Maßnahmen nicht
verhindert werden kann.
Dichtmittel im Heizwasser können zu Ablagerungen im Wärmeerzeuger
führen, daher wird ihr Einsatz nicht empfohlen.
Präventive Maßnahmen für Heizungsanlagen
Heizungsanlagen können Schmutz und Magnetitpartikel enthalten. Mag-
netit lagert sich an permanentmagnetischen Bauteilen (Pumpen und
Ventile) ab, was den Betrieb der Wärmepumpe beeinträchtigen kann.
1. Heizungsanlage entschlammen, um Schlamm und Ablagerungen zu
entfernen.
2. Einen Magnetitabscheider und ein Entlüftungsventil installieren.
3. Magnetitabscheider sind in Heizungsanlagen aus Metall (Gussheiz-
körper, Aluminiumheizkörper) besonders wichtig.
4. Entlüftungsventile sind in Heizungsanlagen aus Kunststoff (Fußbo-
denheizung) besonders wichtig.
6
Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)