Herunterladen Diese Seite drucken

Buderus Logatherm WLW 166i Installationsanleitung Seite 49

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logatherm WLW 166i:

Werbung

Wurde der Netzanschluss entsprechend der Installationsanleitung ausgeführt?  Ja |  Nein
Sicherung für Wärmepumpe und elektrischen Zuheizer, Auslösemerkmale?
Manueller Betrieb:
Wurde ein Funktionstest einzelner Komponentengruppen (Pumpe, Mischven-
til, Umschaltventil, Kompressor usw.) durchgeführt?
Bemerkungen:
Wurden die Temperaturwerte im Menü überprüft und dokumentiert?
T0
T1
TW1
TC0
TC1
Einstellungen für Zuheizer:
Zeitverzögerung Zuheizer
Zuheizer sperren
Elektrischer Zuheizer, Einstellungen für Anschlussleistung
Zuheizer, maximale Temperatur
Sicherheitsfunktionen:
Wärmepumpe bei niedrigen Außenlufttemperaturen sperren
Wurde die Inbetriebnahme ordnungsgemäß ausgeführt?
Sind weitere Maßnahmen des Installateurs notwendig?
Bemerkungen:
Unterschrift des Installateurs:
Unterschrift des Kunden:
Tab. 18 Inbetriebnahmeprotokoll
13
Kältemittel-Wartungsprotokoll (Anlagenakte)
Nach geltendem EU-Recht (F-Gas-Verordnung, Verordnung (EU) Nr.
517/2014, die am 1. Januar 2015 in Kraft getreten ist), müssen Betrei-
ber von Einrichtungen, die fluorierte Treibhausgase in einer Menge von
5 Tonnen CO2-Äquivalent oder mehr enthalten, die nicht Bestandteil
von Schäumen sind, sicherstellen, dass die Einrichtung auf Undichtig-
keiten kontrolliert wird.
Die Verordnung (EU) 517/2014 vom 1.1.2015 schreibt für Wärme-
pumpen, bei denen die folgenden Kriterien erfüllt sind, Dichtheitsprü-
Wärmepumpentyp:
Art.-Nr.:
Kältemittel/Füllmenge:
Tab. 1
Wartungsprotokoll, Wärmepumpendaten
Wartung ausgeführt von:
Fachbetrieb:
Kältemitteltyp:
Kältemittel-Füllmenge:
Ergebnis der Inspektion:
Nächste Inspektion fällig am:
Tab. 1
Kältemittel-Wartungsprotokoll (Anlagenakte)
Logatherm WLW 166i – 6721838044 (2024/11)
Kältemittel-Wartungsprotokoll (Anlagenakte)
 Ja |  Nein
 Ja |  Nein
________ °C
________ °C
________ °C
________ °C
________ °C
 Ja |  Nein
________ °C
 Ja |  Nein
 Ja |  Nein
fungen sowie das Führen von Aufzeichnungen darüber in Form einer
Anlagenakte vor:
• Der Kühlkreis ist nicht hermetisch geschlossen.
• Kältemittel-Füllmenge
▶ Kältemittel-Wartungsprotokoll kopieren.
▶ Kältemittel-Wartungsprotokoll ausfüllen.
▶ Gerätedaten (z. B. Seriennummer) vom Typschild der Wärmepumpe
übernehmen
▶ Ausgefülltes Kältemittel-Wartungsprotokoll in einem Ordner archi-
vieren (Anlagenakte)
Seriennummer:
Geräteindex:
Aufgefüllt?
Entleert?
Unterschrift, Stempel
13
49

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Wlw166i-14 b