Inneneinheit für luft-/wasserwärmepumpe (56 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Buderus Logatherm WLW166i WLW-6 SP AR
Seite 1
Installationsanleitung Außeneinheit Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW166i WLW-4 SP AR | WLW-6 SP AR | WLW-8 SP AR | WLW-10 SP AR Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Schaltplan ........25 Inhaltsverzeichnis 9.4.1 Schaltplan von WLW-4 SP AR ....25 9.4.2 Schaltplan von WLW-6 SP AR, WLW-8 SP AR und Symbolerklärung und Sicherheitshinweise .
Seite 3
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise HHinweise für die Zielgruppe Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachkräfte für Gas- und Was- Symbolerklärung serinstallationen, Heizungs- und Elektrotechnik. Alle Anweisungen müs- Warnhinweise sen befolgt werden. Bei Nichtbeachten können Sachschäden und mitunter lebensgefährdende Personenschäden entstehen. WARNUNG ▶...
Seite 4
Vorschriften HÜbergabe an den Betreiber Vorschriften Weisen Sie den Betreiber bei der Übergabe in die Bedienung und die Betriebsbedingungen der Heizungsanlage ein. Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten: ▶ Bedienung erklären – dabei besonders auf alle sicherheitsrelevanten • Lokale Bestimmungen und Vorschriften des zuständigen Stromver- Handlungen eingehen.
Seite 5
Produktbeschreibung Produktbeschreibung Lieferumfang 0010036359-002 Bild 1 Lieferumfang WLW-4 SP AR Konformitätserklärung WLW-6 SP AR, WLW-8 SP AR, WLW-10 SP AR Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den eu- Gummibeilagen (4 Stück) ropäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforderun- Adapter von 5/8" auf 1/2" zur Verwendung am Anschluss der In- gen.
Seite 6
Produktbeschreibung Mindestvolumen und -durchfluss der Heizungsanla- Abtauart Die Außeneinheit führt die Abtauung nach dem Prinzip der Heißgasab- tauung durch. Während dem Abtauvorgang wird die Strömungsrichtung im Kältekreis durch ein elektrisch gesteuertes 4-Wege-Ventil umgekehrt. Das vom Kompressor verdichtete Gas wird oben in den Verdampfer ge- Um ein zu häufiges Anlaufen und Abschalten, ein unvollständiges Abtau- leitet, sodass das Eis außen schmilzt.
Seite 7
Produktbeschreibung Abmessungen des Außeneinheitsmodells WLW-4 SP AR 0010036139-001 Bild 2 Abmessungen der Außeneinheit WLW-4 SP AR Wartungshahn Flüssigkeitsseite Wartungshahn Gasseite Füße zur Verankerung Logatherm WLW166i – 6721836590 (2023/08)
Seite 8
Produktbeschreibung Abmessungen des Außeneinheitsmodells WLW-6 SP AR, WLW-8 SP AR und WLW-10 SP AR 0010036142-001 Bild 3 Abmessungen des Außeneinheitsmodells WLW-6 SP AR, WLW-8 SP AR und WLW-10 SP AR Wartungshahn Flüssigkeitsseite Wartungshahn Gasseite Füße zur Verankerung Logatherm WLW166i – 6721836590 (2023/08)
Seite 9
Installationsvorbereitung 3.10 Mindestabstände Installationsvorbereitung VORSICHT Verletzungsgefahr! Während des Transports und der Installation besteht Quetschgefahr. Bei der Wartung können innen liegende Teile heiß werden. ▶ Installateure müssen beim Transport sowie bei der Installation und Wartung Handschuhe tragen. VORSICHT Brand- und Explosionsgefahr! Jegliche potenzielle Zündquellen müssen vom Installationsort ferngehal- ten werden, da sie Brände und Explosionen auslösen können.
Seite 10
Installation Installationsorte Installation WARNUNG VORSICHT Verletzungsgefahr! Verletzungsgefahr! Wenn der Installationsort nicht tragfähig genug oder anderweitig unzu- Der Verdampfer der Außeneinheit wird mit einer Schutzpappe geliefert, reichend beschaffen ist, kann das Gerät umstürzen und schwere Verlet- um bei der Installation Verletzungen durch die Lamellen vorzubeugen. zungen verursachen.
Seite 11
Installation Das Kondensat kann entweder frei über ein Kiesbett abtropfen und ver- 7050 sickern oder über einen Ablauf gezielt abgeleitet werden. Alternativ kann ein natürliches Versickern des Kondensats als Lösung ge- wählt werden. Hierbei kann es zu Eisbildung am Boden kommen. 1580 0010036781-002 Bild 7...
Seite 12
Installation 5.1.3 Montage der bodenstehenden Außeneinheit 0010036733-001 Bild 9 Bodenstehende Außeneinheit [1] Bodenkonsole (Zubehör) GEFAHR [2] Gummibeilagen [A] Bodenkonsolen mit Beton verschrauben und Gummibeilagen anbrin- Gefahr von Funktionsstörungen, Bränden und Explosionen! Wenn die Kälteanlage bei der Installation nicht ordnungsgemäß betrie- [B] Außeneinheit auf Bodenkonsolen platzieren ben wird, können Funktionsstörungen, Brände und Explosionen auftre- [C] Außeneinheit mit Bodenkonsolen verschrauben...
Seite 13
Installation 5.2.2 Rohranschlüsse – allgemein VORSICHT Für Kältemittel Kupferrohre mit hochwertig ausgeführter Innenoberflä- Gefahr von Fehlfunktionen! chenbehandlung und ohne Ölrückstände verwenden. Die Rohrlänge zwischen Innen- und Außeneinheit wirkt sich im Betrieb durch Herabsetzung der Wärmekapazität und des Wirkungsgrads des Geräts aus. Werkzeug und Rohrteile verwenden, die für auf Typschild angegebenes ▶...
Seite 14
Installation 5.2.3 Vorbereitung der Verrohrung 5.2.4 Rohre von Außen- an Inneneinheit anschließen Vor Beginn der Rohrverlegung müssen die Rohre vorbereitet werden. Da- Für den Anschluss der Rohre von der Außen- zur Inneneinheit ist unter für benötigen Sie einen Rohrschneider und ein geeignetes Bördelwerk- Umständen eine Bohrung in der Wand nötig.
Seite 15
Installation 5.2.6 Absaugung, Befüllung und Dichtheitsprüfung Zu diesem Zeitpunkt sollte der Rohranschluss zwischen Außen- und In- neneinheit abgeschlossen sein. Im nächsten Schritt muss die in den Käl- temittelrohren verbleibende Luft evakuiert werden. Danach muss eine Dichtheitsprüfung durchgeführt werden, um etwaige Gaslecks zu erken- nen.
Seite 16
Installation Elektrischer Anschluss GEFAHR Die Außeneinheit muss sicher und gemäß den geltenden Vorschriften Stromschlag! stromlos geschaltet werden können. Die Bauteile der Außeneinheit führen Strom. Nach dem Trennen von der ▶ Trenneinrichtung installieren, die gemäß Vorschriften zu Verdrahtung Stromquelle muss der Kondensator in der Außeneinheit entladen wer- vollständige Trennung unter Bedingungen von Überspannungskate- den.
Seite 17
Installation 5.3.1 Anschluss der Außeneinheit HINWEIS WARNUNG Anlagenschaden beim Vertauschen von 12-V- und CAN-BUS-An- Brandgefahr! schlüssen. Eine nicht ordnungsgemäß ausgeführte Verbindung zwischen Innen- und Die Kommunikationsstromkreise sind nicht für 12-V-Gleichspannung Außeneinheit kann zu einer Aufheizung und zu Bränden am Anschluss ausgelegt.
Seite 18
Inbetriebnahme CAN-BUS Inbetriebnahme Nach Abschluss aller Schritte aus dem letzten Kapitel müssen alle Rohre und Kabel umwickelt werden. CAN-BUS: Nicht an "Out 12V DC" (Ausgang mit 12V Gleichspannung) an Hauptleiterplatte von Inneneinheit anschließen. Höchstkabellänge: 30 m Mindestdurchmesser Ø = 0,75 mm Außen- und Inneneinheit sind über eine Kommunikationsleitung, CAN- BUS, miteinander verbunden.
Seite 19
Inspektion Verdampfer Inspektion Schmutz- und Staubablagerungen auf der Außenseite des Verdampfers oder den Aluminiumlamellen müssen entfernt werden. Reparaturen am Kältekreis Das Gerät enthält das entflammbare Kältemittel R32. Diese Sicherheits- WARNUNG hinweise genau befolgen, falls Arbeiten an Kältekreis erforderlich sind. Die dünnen Aluminiumlamellen sind zerbrechlich und können durch Unachtsamkeit leicht beschädigt werden.
Seite 20
Technische Daten Einen guten ESD-Schutz bei der Arbeit mit Elektronik bietet ein an eine Erdung angeschlossenes Armband. Dieses Armband muss getragen werden, bevor die abgeschirmte Metalltüte/Verpackung geöffnet wird, oder bevor eine montierte Leiterplatte freigelegt wird. Das Armband muss getragen werden, bis die Leiterplatte wieder in ihre abgeschirmte Verpackung gelegt oder im geschlossenen Schaltkasten angeschlossen ist.
Seite 21
Technische Daten Einheit WLW-4 SP AR WLW-6 SP AR WLW-8 SP AR WLW-10 SP AR Kältemittel-Füllmenge Tonne 0,743 0,878 Luft- und Geräuschdaten Nomineller Luftvolumenstrom 1800 2600 Schalldruckpegel bei 1 m Abstand dB(A) Schallleistung dB(A) Max. Schallleistung – Tag dB(A) Max. Schallleistung - Nacht (geräuscharmer Betrieb) dB(A) Zunahme Tonhaltigkeit –...
Seite 22
Technische Daten <3m >3m Betriebsbereich der Außeneinheit T0 [°C] T1 [°C] 0010035472-001 Bild 23 Betriebsbereich der Wärmepumpe im Kühlbetrieb [T0] Vorlauftemperatur [T1] Außentemperatur T0 [°C] T1 [°C] 0010035494-001 Bild 24 Betriebsbereich der Wärmepumpe im Heizbetrieb ohne Zusatz- heizung [T0] Vorlauftemperatur [T1] Außentemperatur Logatherm WLW166i –...
Seite 24
Technische Daten Kategorie Symbol Bedeutung Bemerkungen Inneneinheit Kältemittelgasleitungsdruck Plattenwärmetauscher Siehe Handbuch für Inneneinheit Wassereintrittstemperatur Plattenwärmetauscher Wasseraustrittstemperatur Plattenwärmetauscher Kältemittelflüssigkeitsleitungstemperatur Plattenwärmetauscher Tab. 11 An die Inneneinheit angeschlossene Fühler Kategorie Symbol Bedeutung Leiterplattenan- schluss Außeneinheit Kältemittelflüssigkeitsleitungstemperatur Rippenrohrwärmetauscher OCT NTC-10k Ω Kältemittelentladetemperatur (Heißgas) NTC-50k Ω Temperatur Mitte Rippenrohrwärmetauscher NTC-10k Ω...
Seite 25
Technische Daten Schaltplan 9.4.1 Schaltplan von WLW-4 SP AR WARNUNG Stromschlag! Arbeiten an elektrischen Bauteilen können zu Stromschlägen führen. ▶ Bei leuchtenden LEDs keine elektrischen Arbeiten ausführen und nach Ausschalten mindestens eine Minute warten. BROWN BROWN BLUE BLUE YEL/GRN YEL/GRN P401 FUSE P101...
Seite 26
Technische Daten 9.4.2 Schaltplan von WLW-6 SP AR, WLW-8 SP AR und WLW-10 SP AR WARNUNG Stromschlag! Arbeiten an elektrischen Bauteilen können zu Stromschlägen führen. ▶ Bei leuchtenden LEDs keine elektrischen Arbeiten ausführen und nach Ausschalten mindestens eine Minute warten. BROWN P105 P109...
Seite 27
Technische Daten Angaben zum Kältemittel Dieses Gerät enthält fluorierte Treibhausgase als Kältemittel. Die An- gaben zum Kältemittel entsprechend der EU-Verordnung Nr. 517/2014 über fluorierte Treibhausgase finden Sie in der Bedienungsanleitung des Geräts. Hinweis für den Installateur: Wenn Sie Kältemittel nachfüllen, tragen Sie bitte die zusätzliche Füllmenge sowie die Gesamtmenge des Kältemittels in die Tabelle „Angaben zum Kältemittel“...
Seite 28
Schweiz Bosch Thermotechnik AG Netzibodenstrasse 36 4133 Pratteln www.buderus.ch info@buderus.ch Luxemburg Ferroknepper Buderus S.A. Z.I. Um Monkeler 20, Op den Drieschen B.P. 201 4003 Esch-sur-Alzette Tél.: 0035 2 55 40 40-1 Fax: 0035 2 55 40 40-222 www.buderus.lu info@buderus.lu...