Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Installationsanleitung für die Inneneinheit
400V 3N~
Logatherm WLW196i.2..IR/AR TP120
IDU iTP
Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Buderus Logatherm WLW196i.2 IR/AR TP120-Serie

  • Seite 1 Installationsanleitung für die Inneneinheit 400V 3N~ Logatherm WLW196i.2..IR/AR TP120 IDU iTP Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zubehöre ......... . . 22 Umbau- und Erweiterungssätze .
  • Seite 3 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise H Installation, Inbetriebnahme und Service Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Installation und Inbetriebnahme von Wärmepumpen dürfen nur durch unterwiesenes Personal erfolgen. Symbolerklärung ▶ Nur Originalersatzteile verwenden. Warnhinweise In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der ▶ Bei der Installation darf der maximale Anschluss- Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt druck des Kaltwassers von 10 bar (1000 kPA) nicht werden.
  • Seite 4 Vorschriften Vorschriften Produktbeschreibung Dies ist ein Originalhandbuch. Es darf nicht ohne Zustimmung des Her- stellers übersetzt werden. Die Installation darf nur durch unterwiesenes Personal erfolgen. Der In- Folgende Vorschriften und Anforderungen beachten: stallateur muss die lokalen Regeln und Vorschriften sowie die Vorgaben •...
  • Seite 5 Produktbeschreibung Produktübersicht Bild 2 Komponenten VL2 Entlüftungsventil [14] Sicherheitsgruppe (Sicherheitsventil, Manometer und VL1 Ent- Heizkreispumpe 1 lüftungsventil) Elektrischer Zuheizer Informationen zur Wärmepumpe Absperrventil Die Inneneinheit ist für die Aufstellung in Innenräumen und den An- Entleerhahn schluss an eine Wärmepumpe vom Typ WLW196i.2 ausgelegt. Pufferspeicheranschlüsse Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 6 Produktbeschreibung Abmessungen und Anschlüsse der Inneneinheit > Bild 3 Mindestabstand Inneneinheit Bild 4 Abmessungen der Inneneinheit (mm) Zwischen der Wärmepumpe und anderen festen Installationen (Wände, Waschbecken usw.) ist ein Mindestabstand von 100 mm erforderlich. Die ideale Position ist an einer Außen- oder Mittelwand. Bild 5 Abmessungen –...
  • Seite 7 Produktbeschreibung Bild 6 Anschlüsse der Inneneinheit mit ungemischtem Kreis Kabeleinführung (EMS-Bus und Fühler) Ausgang Wärmeträgermedium (zur Wärmepumpe) Vorlauf zum WW-Speicher Eingang Wärmeträgermedium (von der Wärmepumpe) Rücklauf vom WW-Speicher Nur mit zwei Kreisen verwendet (1 gemischter, 1 ungemischter) Rücklauf von Heizkreis 1 Vorlauf zu Heizkreis 1 Nur mit zwei Kreisen verwendet (1 gemischter, 1 ungemischter) [10] Kabeleinführung (3~, 400V Netzspannung)
  • Seite 8 Vor der Installation zu erfüllende Anforderungen Bild 7 Anschlüsse der Inneneinheit mit zwei Kreisen (1 gemischter, 1 ungemischter) Kabeleinführung (EMS-Bus und Fühler) Wenn die Heizungsanlage regelmäßig befüllt werden muss oder bei den Ausgang Wärmeträgermedium (zur Wärmepumpe) Probeentnahmen des Heizwassers festgestellt wird, dass das Wasser Vorlauf zum WW-Speicher nicht klar ist, müssen präventive Maßnahmen getroffen werden.
  • Seite 9 Vor der Installation zu erfüllende Anforderungen zungsanlagen" und je nach Härtegrad des Füllwassers, Volumen und Ge- Spülen der Heizungsanlage samtleistung der Anlage, kann ggf. eine Wasseraufbereitung erforderlich sein, um Schäden aufgrund von Kalkbildung zu verhindern. HINWEIS Anlagenschaden durch Fremdkörper in der Rohrleitung! Bei Überschreitung der in der Tabelle 2 angegebenen Grenzwerte für die Fremdkörper in den Rohrleitungen verringern den Durchfluss und führen Wasserhärte, nimmt die Leistung der Wärmepumpe mit der Zeit ab.
  • Seite 10 Installation ▶ Die Rohrleitungen zwischen den Standorten der Wärmepumpe und Installation der Inneneinheit installieren. Wenn die Wärmepumpe oberhalb der Inneneinheit platziert wird, wird die Installation eines manuellen Ent- VORSICHT lüftungsventils am Wärmepumpenausgang empfohlen, um die Entlüf- tung der Anlage zu erleichtern. Verletzungsgefahr! ▶...
  • Seite 11 Installation Entfernen der Abdeckungen Bild 10 Abdeckungen entfernen Schraube an der oberen Abdeckung entfernen Metallfedern an der oberen Abdeckung freisetzen Obere Abdeckung kippen und die Stecker der zwei angeschlosse- nen Kabel auf der Rückseite lösen Obere Abdeckung entfernen Beide Schrauben entfernen Untere Abdeckung entfernen Logatherm WLW196i.2..IR/AR TP120 –...
  • Seite 12 Installation Montage von Sicherheitsgruppe und Entlüftungsven- Bild 11 Sicherheitsgruppe und Entlüftungsventil Montage der Sicherheitsgruppe: ▶ Ablaufschlauch und Sicherheitsventil an einen Ablauf anschließen (siehe Abb. 12 und 13). ▶ Entlüftungsventil ( siehe Abb. 11, [1]) in den Anschluss für Warm- wassereintritt, und die Sicherheitsgruppe ( siehe Abb. 11 [3]) in den Anschluss für Warmwasseraustritt installieren.
  • Seite 13 Installation Im Kühlbetrieb müssen alle Installationsanschlüsse und Leitungen iso- liert sein, um Kondenswasserbildung zu vermeiden. Die Isolierung muss entlang aller Rohrleitungen außerhalb der EPP-Box angebracht werden. Die Stärke der Dämmung muss gemäß den geltenden Normen ausge- wählt werden (mindestens 13 mm). Das mit dem Zubehör gelieferte Iso- lierstück muss so angebracht werden, dass es das VA0 Abflussventil des Pufferspeichers abdeckt, um Kondensation zu vermeiden.
  • Seite 14 Installation EMS-BUS schnitt von mind. 0,75 mm zur Verwendung im Freien sein. Die Abschirmung nur einseitig (Inneneinheit) und gegen das Gehäuse erden. HINWEIS Die maximale Kabellänge für eine stabile BUS-Kommunikation beträgt Fehlfunktionen durch elektrische Interferenzen! 30 m. Netzspannungsleitungen (230/400 V) in der Nähe von Kommunikati- Der Anschluss zwischen den Leiterplatten erfolgt über vier Adern, da die onsleitungen können zu Fehlfunktionen der Inneneinheit führen.
  • Seite 15 Installation Anschließen der Inneneinheit ▶ Obere Abdeckung entfernen. ▶ Abdeckung des Klemmenkastens entfernen. ▶ Anschlusskabel von der Geräterückseite zum Klemmenkasten füh- ren. Die Kabelhalterungen an der linken Seite innerhalb des Geräts für die Sensorkabel und an der rechten Seite für die 230/400-V-Ka- bel verwenden.
  • Seite 16 Installation 5.6.4 Klemmenkastenanordnung 6 720 810 940-03.2T Bild 19 Klemmenkastenanordnung Anschlussklemmen Schütze K1, K2, K3 für Elektroheizung Entriegeln des Überhitzungsschutzes der Elektro-Heizeinsatz Installationsmodul HC100 Klemmenbelegung im Klemmenkasten, 9-kW-Elektro-Heizeinsatz 3 N~, Standardeinstellung 6 720 809 156-16.4I Bild 20 Klemmenbelegung im Klemmenkasten 400 V 3 N~ 16 A, Eingang 230 V 1 N~, Wärmepumpe 4/6/8/11 kW 230 V 1 N~, EMS Plus Zubehör...
  • Seite 17 Inbetriebnahme Klemmenbelegung im Klemmenkasten, 9-kW-Elektro-Heizeinsatz 1 N~, siehe "Anbringen der Steckbrücken” 6 720 809 156-32.2I Bild 21 Klemmenbelegung im Klemmenkasten 230 V 1 N~ 50 A, Eingang 9. Entleerhahn VA0 schließen. 230 V 1 N~, EMS Plus Zubehör 10.Befüllen fortsetzen, bis Wasser aus dem Entleerhahn SC3 austritt. Dabei den Entleerhahn nach unten gerichtet halten, damit keine Komponenten im Geräte nass werden.
  • Seite 18 Inbetriebnahme 5. Umschaltventil VW1 in seine ursprüngliche Stellung drehen und den 6. Absperrventil SC2 des Pufferspeichers öffnen . Stellantrieb wieder anbringen. Sicherstellen, dass sich das Um- 7. Zusatzschläuche entfernen. schaltventil VW1 im Automatikbetrieb befindet. HMC300/310 SC 1 VW 2 VL 2 VL 1 VL 3 PC 0...
  • Seite 19 Inbetriebnahme Inbetriebnahme des Regelgeräts VORSICHT Die Bedieneinheit befindet sich hinter der Klappe, wie in Abb. 23. ge- Schäden im Heizkreis durch Überhitzen! zeigt. Wenn die Wärmepumpe in einer Heizungsanlage mit geringer Wärmeab- gabeleistung (kleiner Heizkreis) installiert ist, kann die Wärmepumpe überhitzen.
  • Seite 20 Inbetriebnahme ▶ Für Heizkörper: Heizungstemperaturdifferenz auf 8 K einstellen. 6.7.2 Auswählen der korrekten Drehzahl Die Pumpe wird mit Drehzahlstufe 3 (höchste Drehzahl) ausgeliefert. Ein Diese Einstellungen sind für die Wärmepumpe optimal. hoher Volumenstrom in der Heizungsanlage bewirkt eine geringe Tempe- Temperaturdifferenz bei hoher Kompressorleistung kontrollieren: raturdifferenz und somit guten Komfort für den Endbenutzer.
  • Seite 21 Funktion und Betrieb Alarme anzeigen Funktion und Betrieb ▶ Alarmprotokoll kontrollieren. Funktionsprüfung Anschlussprinzip ▶ Funktionsprüfung durchführen ( siehe Kapitel 6.8). Wenn die Heizleistung der Wärmepumpe allein zum Beheizen des Hau- ses nicht ausreicht, startet die Inneneinheit automatisch den Elektro- Elektrische Verkabelung Heizeinsatz und erzeugt zusammen mit der Wärmepumpe die gewünsch- ▶...
  • Seite 22 Zubehöre 6. Warten, bis kein Wasser mehr zum Abfluss fließt. 7. Manuelle Entlüftung in SC2 schließen. 8. Den Eingriff in der Inneneinheit beginnen. HINWEIS Beim Austausch eines Temperaturfühlers sicherstellen, dass der korrekte Fühler mit den entsprechenden Eigenschaften (Kapitel 6.3) verwendet wird. Die Verwendung von Temperaturfühlern mit anderen Eigenschaften führt zu Problemen, da die falsche Temperatur geregelt wird.
  • Seite 23 Zubehöre Bild 26 Hydraulik-Leistungskurven für den Anschluss an den gemischten Heizkreis für PC1 im Betrieb mit konstanter Drehzahl Bild 27 Hydraulik-Leistungskurven für den Anschluss an den gemischten Heizkreis für PC1 im Betrieb mit proportionalen Druck Logatherm WLW196i.2..IR/AR TP120 – 6721818647 (2022/01)
  • Seite 24 Zubehöre Bild 28 Hydraulik-Leistungskurven für den Anschluss an den gemischten Heizkreis für PC1 im Betrieb mit konstantem Druck 9.1.1 Photovoltaik lassen sich Netzbelastungen und Netzschwankungen eingrenzen und Endkunden können von günstigeren Stromtarifen profitieren. So kann IDU iTP ist für den Anschluss an ein Photovoltaik-System geeignet. Um beispielsweise die Wärmepumpe in Spitzenlastzeiten (z.
  • Seite 25 Zubehöre Klemmenbelegung im Schaltkasten, 9-kW-Elektro-Heizeinsatz 3 N~, EVU Bild 29 Klemmenbelegung im Schaltkasten Eingang 230 V 1 N~ 10 A für Installationsmodul Eingang 400 V 3 N~ max. 16 A für Elektro-Heizeinsatz 230 V 1 N~, EMS 2 Zubehör Die Außeneinheit benötigt eine separate Spannungsversorgung über 230 V 1 N~, Heizkabel für Kondensatabfluss (Zubehör) den Hauptverteiler.
  • Seite 26 Zubehöre Anschlussplan für EVU/SG 3-phasig Bild 31 Anschlussplan für EVU/SG (3-phasig) Tarifsteuerung SG (Smart Grid) Bedieneinheit für Außeneinheit/Inneneinheit Betriebszustand 1, Stand-by EVU-Funktion = 1 SG-Funktion = 0 Betriebszustand 2, Normaler Betrieb EVU-Funktion = 0 SG-Funktion = 0 Betriebszustand 3, Erhöhung der Heizkreistemperatur EVU-Funktion = 0 SG-Funktion = 1 Betriebszustand 4, Erzwungener Betrieb...
  • Seite 27 Zubehöre EVU 1, Abschalten von Kompressor und Elektro-Heizeinsatz Bild 32 EVU-Typ 1 Stromversorgung Stromzähler Außeneinheit, Niedrigtarif Stromzähler Inneneinheit, Niedrigtarif Tarifüberwachung, EVU Tarifsteuerung, EVU Tarifsteuerung, SG Stromzähler, Gebäude 1 Phase Außeneinheit (Kompressor) Elektrischer Zuheizer [10] Bedieneinheit und Installationsmodul Das Relais muss für die Leistung der Außeneinheit und des Elekt- ro-Heizeinsatzes ausgelegt sein.
  • Seite 28 Zubehöre EVU 2, nur Abschalten des Kompressors Bild 33 EVU-Typ 2 Stromversorgung Stromzähler Außeneinheit, Niedrigtarif Stromzähler Inneneinheit, Hochtarif Tarifüberwachung, EVU Tarifsteuerung, EVU Tarifsteuerung, SG Gebäudestromzähler, 1 Phase, Hochtarif Außeneinheit (Kompressor) Elektro-Heizeinsatz in der Inneneinheit [10] Steuerung in der Inneneinheit entfernen Das Relais muss für die Leistung der Außeneinheit ausgelegt sein.
  • Seite 29 Zubehöre EVU 3, nur Abschaltung des Elektro-Heizeinsatz Bild 34 EVU-Typ 2 Spannungsversorgung ▶ Wenn nach der Inbetriebnahme einer Anlage ein Raumregler (RC100 Stromzähler Außeneinheit, Hochtarif oder RC100H) installiert wird, muss dieser im Inbetriebnahmemenü Stromzähler Inneneinheit, Niedrigtarif als Bedieneinheit für Heizkreis 1 ausgewählt werden (Kapitel Inbe- Tarifüberwachung, EVU triebnahme).
  • Seite 30 Zubehöre WW-Zirkulationspumpe PW2 Die Einstellungen für die Zirkulationspumpe PW2 in der Bedieneinheit vornehmen ( Bedienungsanleitung der Bedieneinheit). Wenn PW2 an das Installationsmodul angeschlossen wird, schaltet sie in den kontinuierlichen Betrieb. Dies kann in der Bedieneinheit program- miert werden. Installation mit Kühlbetrieb Der Kühlbetrieb erfordert die Installation eines Raumreglers und eines Taupunktsensors.
  • Seite 31 Zubehöre Solareinbindung HMC300/310 WLW196i.2-..ARTP / IRTP Bild 36 Beispiel einer Solareinrichtung Externe Anschlüsse Um induktive Interferenzen zu vermeiden, alle Niederspannungskabel (Strom messen) mit einem Mindestabstand von 100 mm zu 230-V- und 400-V-Kabeln verlegen. Wenn das Temperaturfühlerkabel verlängert werden muss, die folgen- den Kabeldurchmesser verwenden: •...
  • Seite 32 Umweltschutz Das Produkt enthält wiederverwertbare Materialien, die ausgesondert Umweltschutz und getrennt entsorgt werden sollten. Umweltschutz ist einer der Eckpfeiler der Bosch-Gruppe. Diese Komponenten sind leicht auseinanderzunehmen, und die Kunst- stoffteile sind gekennzeichnet. Somit können die verschiedenen Kompo- Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns nenten sortiert und dem Recycling oder der Entsorgung zugeführt gleichrangige Ziele.
  • Seite 33 Technische Daten Restförderhöhe Primärpumpe ist in Abb. 37 dargestellt. 1.Dies gilt für Wärmepumpenmodell Mindestvolumenstrom (m den Heizbetrieb mit dem gleichen Volumenstrom im Heizkreis. ODU11.2i ODU14.2i Tab. 7 Bild 37 Restförderhöhe Primärpumpe Die Restförderhöhe Heizkreispumpe sind in den Abb. 38, 39 und 40 für die folgenden Betriebsarten dargestellt: Betrieb mit konstanter Dreh- zahl, mit proportionalem bzw.
  • Seite 34 Technische Daten Bild 39 Restförderhöhe Heizkreispumpe für den Anschluss an den ungemischten Heizkreis für PC1 im Betrieb mit proportionalem Druck Bild 40 Restförderhöhe Heizkreispumpe für den Anschluss an den ungemischten Heizkreis für PC1 im Betrieb mit konstantem Druck Logatherm WLW196i.2..IR/AR TP120 – 6721818647 (2022/01)
  • Seite 35 Technische Daten 11.2 Niedrigenergiepumpe für Primärkreis (PC0) Allgemein PC0 Primärkreispumpe ist PWM-gesteuert (Drehzahlgeregelt). Die Pum- RC100H Raumregler (Zubehör) peneinstellungen werden über das Bedienfeld der Inneneinheit verwal- Außentemperaturfühler tet. Warmwasserfühler Die Einstellung der Pumpendrehzahl erfolgt automatisch, sodass ein op- Taupunktsensor (Zubehör) timaler Betrieb erreicht wird.
  • Seite 36 Technische Daten 11.5.3 Anlagenlösung mit Wärmepumpe, Inneneinheit und ungemischtem Kreis HMC300/310 WLW196i.2-..ARTP / IRTP Bild 41 Wärmepumpe, Inneneinheit und ungemischter Kreis Logatherm WLW196i.2..IR/AR TP120 – 6721818647 (2022/01)
  • Seite 37 Technische Daten 11.5.4 Anlagenlösung mit Wärmepumpe, Inneneinheit und gemischtem Kreis HMC300/310 WLW196i.2-..ARTP / IRTP Bild 42 Wärmepumpe, Inneneinheit und gemischter Kreis Logatherm WLW196i.2..IR/AR TP120 – 6721818647 (2022/01)
  • Seite 38 Technische Daten 11.5.5 Anlagenlösung mit Wärmepumpe, Inneneinheit und zwei Kreisen (1 gemischter, 1 ungemischter) HMC300/310 WLW196i.2-..ARTP / IRTP Bild 43 Wärmepumpe, Inneneinheit mit einem gemischten und einem ungemischten Kreis Logatherm WLW196i.2..IR/AR TP120 – 6721818647 (2022/01)
  • Seite 39 Technische Daten 11.5.6 Anlagenlösung mit Wärmepumpe, Inneneinheit und zwei Kreisen (1 gemischter, 1 ungemischter) ohne WW HMC300/310 WLW196i.2-..ARTP / IRTP Bild 44 Wärmepumpe, Inneneinheit mit einem gemischten und einem ungemischten Kreis ohne WW Logatherm WLW196i.2..IR/AR TP120 – 6721818647 (2022/01)
  • Seite 40 Technische Daten 11.5.7 Allgemeine Symbolerklärung Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Verrohrung/Verdrahtung Vorlauf Heizung/Solarkreis Warmwasser Elektrokabel Rücklauf Heizkreis/Solarkreis Kaltwassereinlass/Trinkwas- Stromkabel abgetrennt Zirkulation Warmwasser Stellantriebe/Ventile/Temperaturfühler/Pumpen Ventil Differenzdruckregler Zirkulationspumpe Überholungs-Bypass Überströmventil Rückschlagklappe Einstellventil Sicherheitsgruppe Temperaturfühler/-wächter Überstromventil 3-Wege-Mischventil (Mischen/ Überhitzungsschutz (Tempe- Verteilen) ratur) Filterventil (Partikelfilter) Thermo-WW-Mischventil Außentemperaturfühler...
  • Seite 41 Technische Daten 11.6 Schaltplan 11.6.1 Schaltplan IDU iTP 3N~ und Wärmepumpe 1N~, Standardeinstellung Bild 45 Schaltplan 3 N~ Hauptverteiler Inneneinheit mit 9 kW, 400V 3N~ Wärmepumpe 4/6/8/11 kW , 230V 1N~ Elektro-Heizeinsatz L1-L2, Wärmepumpe L3. Elektro-Heizeinsatz L3 im Wärmepumpenbetrieb gesperrt. [T1] Außentemperaturfühler 1) 11 kW nicht für Deutschland 11.6.2 Schaltplan IDU iTP 3N~ und Wärmepumpe 3N~, Standardeinstellung...
  • Seite 42 Technische Daten 11.6.4 Spannungsversorgung für Wärmepumpe und Inneneinheit 9 kW 3N ~ 10022119-001 Bild 48 Spannungsversorgung Wärmepumpe und Inneneinheit 9 kW Eingang 400 V 3N ~ Spannungsversorgung für Zubehör Alarmausgang Elektro-Heizeinsatz Betriebsspannung Installationsmodul [EE] Elektro-Heizeinsatz [FE] Überhitzungsschutz Elektro-Heizeinsatz [F1] Anschlussklemmensicherung [K1] Schütz Stufe 1 [K2] Schütz Stufe 2 [K3] Schütz Stufe 3...
  • Seite 43 Technische Daten 11.6.5 Spannungsversorgung für Wärmepumpe und Inneneinheit 9 kW 1N ~ 6 720 809 156-37.3I Bild 49 Spannungsversorgung für Wärmepumpe und Inneneinheit 9 kW Eingang 230 V 1N ~ • Elektro-Heizeinsatz im Kompressorbetrieb: 2-4-6 kW (K3 gesperrt) Spannungsversorgung für Zubehör •...
  • Seite 44 Technische Daten 11.6.6 Schaltplan Installationsmodul Bild 50 Schaltplan Installationsmodul [I1] Externer Eingang 1 [PK2] Relaisausgang Kühlsaison, 230 V [I2] Externer Eingang 2 [PW2] WW-Zirkulationspumpe [I3] Externer Eingang 3 [VC0] Umschaltventil Bypass [I4] Externer Eingang 4 [VW1] Umschaltventil Heizung/WW [LED1] Status 230 V ~ Betriebsspannung ([5] Abb.
  • Seite 45 Technische Daten 11.6.7 Schaltplan Wärmepumpe/Inneneinheit 0010042145-001 Bild 51 Schaltplan/Inneneinheit Inneneinheit Wärmepumpe Zubehör (Extra-Heizkreis, Pool, Sonne, usw.) Raumregler (Zubehör) Bedieneinheit Adressierung bei 9-kW-Elektro-Heizeinsatz: A = 0, P = 4 Angeschlossen ausgeliefert Anschluss bei Installation/Zubehör Logatherm WLW196i.2..IR/AR TP120 – 6721818647 (2022/01)
  • Seite 46 Technische Daten 11.6.8 Alternativer Anschluss zum EMS-BUS Bild 52 Alternativer Anschluss zum EMS-BUS Sternförmiges Netz und Reihenschaltung mit externem An- ºC Ω ºC Ω ºC Ω schlusskasten 154300 11900 1696 Sternförmiges Netz 111700 9330 1405 Reihenschaltung Installationsmodul 81700 7370 1170 Zubehörmodule (z.
  • Seite 47 Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahmeprotokoll Datum der Inbetriebnahme: Adresse des Kunden: Name, Vorname Adresse: Stadt: Telefon: Installationsunternehmen: Name, Vorname Straße, Hausnummer: Stadt: Telefon: Produktdaten: Produktmodell: TTNR: Seriennummer: FD-Nr.: Installationskomponenten: Erhalt/Wert  Ja | Nein Raumregler  Ja | Nein Raumregler mit Kondensationsfühler  Ja | Nein Solarenergie Modell/Volumen (l): ...
  • Seite 48 Inbetriebnahmeprotokoll Datum der Inbetriebnahme:  Ja | Nein Wurde die Spannungsversorgung gemäß der Installationsanleitung angeschlossen? Auslösekennwerte der Sicherungen von Wärmepumpe und Elektro-Heizeinsatz? Handbetrieb:  Ja | Nein Wurde eine Funktionsprüfung der einzelnen Komponentengruppen (Pumpe, Mischventil, 3-Wege-Ventil usw.) durchgeführt? Hinweise:  Ja | Nein Wurden die Temperaturwerte im Menü...
  • Seite 52 Geschäftsbereich Thermotechnik Göllnergasse 15-17 A-1030 Wien Allgemeine Anfragen: +43 1 797 22 - 8226 Technische Hotline: +43 810 810 444 www.buderus.at office@buderus.at Schweiz Buderus Heiztechnik AG Netzibodenstr. 36, CH- 4133 Pratteln www.buderus.ch info@buderus.ch Luxemburg Ferroknepper Buderus S.A. Z.I. Um Monkeler 20, Op den Drieschen B.P.