Technisches Handbuch
KNX Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion [STR-0640.01]
4.1.6.1.1 Statusausgabe des letzten Events
Das Objekt
„Statusausgabe – Status des letzten Events", sendet
neuen Event. Durch den Parameter „Ausgabemodus für Statusausgabe des letzten Events" kann einge-
stellt werden ob ein einzelner String oder eine detailliertere Stringfolge ausgesendet werden soll. Das
Senden eines einzelnen Strings wird mit der Einstellung „einmaliges Senden des Events" erreicht.
Das Senden einer Stringfolge wird mit der Einstellung „einmaliges Senden einer Stringfolge" erreicht und
kann z.B. zum E-Mail Versand mit dem MDT IP-Interface / IP-Router genutzt werden. Hier wird das Objekt
„Statusausgabe des letzten Events – Statustext" nacheinander bis zu 3 mal mit verschieden Werten
übertragen.
1. Übertragung: Art des Alarms.
■
2. Übertragung: Betroffenes Gerät.
■
3. Übertragung: Zeit (und ggf. Datum) wann der Alarm aufgetreten ist.
■
4.1.6.1.2 Statusausgabe für Visualisierung
Das Objekt speichert die letzten 9 Alarme im Ringspeicher ab.
Bei zyklischer Sendung wird über das Objekt "Statusausgabe für Visualisierung – Statustext" bis zum
ersten Alarm ein "OK" übertragen, anschließend „Messages: x" wobei x die Anzahl der Meldungen ist.
Objekt „Menünavigation für Visualisierung – Textnachricht blättern"
Bei jedem Empfang einer „1" auf diesem Objekt wird, beginnend bei Meldung 1, der Ringspeicher um eine
Meldung hochgezählt und bei dem Empfang einer „0" der Ringspeicher um eine Meldung heruntergezählt.
Bei jedem Blättern wird über das Objekt „Menünavigation für Visualisierung – Statustext" die Ordnungs-
nummer sowie die Art des Alarmes, wie weiter unten unter „1. Übertragung" beschrieben, gesendet
(Beispiel: „1/8: Verlust").
Objekt „Menünavigation für Visualisierung – Menüauswahl bestätigen"
Mit Hilfe dieses Objekts können detaillierte Informationen über den Alarm aufgerufen werden. Bei Emp-
fang einer „1" auf diesem Objekt werden über das Objekt „Statusausgabe für Visualisierung – Statustext"
3 Meldungen mit verschiedenen Inhalten gesendet.
1. Übertragung: Art des Alarms.
■
2. Übertragung: Betroffenes Gerät.
■
3. Übertragung: Zeit wann der Alarm aufgetreten ist.
■
Über den Parameter „Anzahl der Wiederholungen" im ETS Menü kann eingestellt werden, wie oft das
Meldungspaket nacheinander gesendet wird.
Die Meldungen können in einer Visualisierung als Klartext angezeigt werden.
Objekt „Ereignisspeicher für Statusausgabe – Reset"
Durch Senden einer „1" auf dieses Objekt wird der Alarmspeicher gelöscht und der Meldungszähler auf 0
gesetzt. Bei erfolgreichem Reset des Alarmspeichers wird über das Objekt "Statusausgabe für Visualisie-
rung – Statustext" bis zum ersten Alarm die Meldung "OK" übertragen.
MDT technologies GmbH · Papiermühle 1 · 51766 Engelskirchen · Germany
Telefon: +49 (0) 2263 880 · knx@mdt.de · www.mdt.de
seinen Status unverzüglich bei einem
24 / 34