Technisches Handbuch IP Interface SCN‐IP000.01 2.3 Einstellung in der ETS‐Software Auswahl in der Produktdatenbank Hersteller: MDT technologies Produktfamilie: TP Schnittstellen/Gateways Produkttyp: IP Medientyp: Twisted Pair (TP) Produktname: KNX IP Interface Bestellnummer: SCN‐IP000.01 Die Inbetriebnahme des Geräts ist gleichbedeutend mit der Parametrierung, da hierbei die Kommunikation der KNX/EIB Geräte mit der ETS‐Software geregelt wird. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
Kommentar [Defaultwert] Gerätename beliebig Es kann ein beliebiger Name für das KNX IP Interface vergeben werden. Der Gerätename sollte aussagekräftig sein (z.B. Linie OG), er wird verwendet um ein Gerät zu suchen bzw. zu erkennen. IP‐Adresszuweisung automatisch Einstellung, ob die IP‐ Adresse manuell manuell eingestellt werden soll oder automatisch über einen DHCP Server vergeben werden soll Tabelle 2: Parameter allgemein MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
Bei der manuellen Einstellung müssen die IP‐Adresse, das Subnetz und die Gateway IP‐Adresse manuell eingegeben werden. Hierzu werden die beiden zusätzlichen Untermenüs „IP‐ Konfiguration 1“ und „IP‐Konfiguration 2“ eingeblendet. Die Einstellmöglichkeiten in diesen beiden Untermenüs sind in den folgenden beiden Abschnitten näher erläutert. 3.2 IP‐Konfiguration 1 Das nachfolgende Bild zeigt die Parametrierungsmöglichkeiten im Untermenü IP‐Konfiguration 1: Abbildung 3: IP‐Konfiguration 1 Die Vergabe der IP‐Adresse erfolgt über 4 einzelne Byte‐Werte, welche jeweils die Werte von 0‐255 annehmen können. Die vergebene IP‐Adresse für das IP‐Interface ist dann wie folgt aufgebaut: Byte 1.Byte 2.Byte 3.Byte 4. Die IP‐Adresse muss nun so vergeben werden, dass die Bytes 1‐3 gleich denen des kommunizierenden PCs sind. So ist die Zugehörigkeit im Netzwerk gegeben. Das 4.Byte muss irgendeine freie IP‐Adresse(0‐255) im Netzwerk sein, damit es nicht zu Adressierungskonflikten kommt. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
Technisches Handbuch IP Interface SCN‐IP000.01 3.3 IP‐Konfiguration 2 Das nachfolgende Bild zeigt die Parametrierungsmöglichkeiten im Untermenü IP‐Konfiguration 2: Abbildung 4: IP‐Konfiguration 2 Im Untermenü „IP‐Konfiguration 2“ wird das IP‐Subnetz und die Gateway‐Adresse eingestellt. Die IP‐Subnetz Maske dient dem Gerät festzustellen, ob ein Kommunikationspartner sich im lokalen Netz befindet. Sollte sich ein Partner nicht im lokalen Netz befinden, sendet das Gerät die Telegramme nicht direkt an den Partner, sondern an das Gateway, das die Weiterleitung übernimmt. Die Einstellung des IP‐Gateways ermöglicht es, dass Netzwerke, welche auf unterschiedlichen Protokollen basieren miteinander kommunizieren können. Hinweis: Soll das KNX IP Interface nur im lokalen LAN verwendet werden, kann der Eintrag 0.0.0.0 bestehen bleiben. Die Netzwerkeinstellungen des kommunizierenden PCs können in den Netzwerkeinstellungen des PCs abgelesen werden. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
Subnetz des IP Interface: 255.255.255.0 4 Konfiguration der Kommunikationsschnittstelle (ETS‐Software) 4.1 ETS3‐Software Bei der ETS3‐Software sind die nachfolgenden 3 Schritten abzuarbeiten um die IP‐Schnittstelle zu konfigurieren. Der 4. Schritt ist nur im nötig, wenn die Schnittstelle nicht erkannt wurde. 1. Schritt: Wenn die IP Konfiguration des KNX IP Interface gültig ist, lässt sich diese als Schnittstelle zum KNX/EIB verwenden. Um diese Funktion nutzen zu können, ist in der ETS (ab Version 3.0c) unter Extras ‐> Optionen der Reiter Kommunikation auszuwählen: Abbildung 5: Kommunikation Hier „Schnittstelle konfigurieren…“ auswählen. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
Technisches Handbuch IP Interface SCN‐IP000.01 2. Schritt Der ETS Connection Manager öffnet sich. Es ist eine neue Verbindung anzulegen, bei Typ ist KNXnet/IP zu wählen. Die ETS beginnt mit der automatischen Suche aller KNXnet/IP Geräte. Alle gefundenen Geräte werden angezeigt. Das gewünschte, mit der zugehörigen MAC‐Adresse, welche auf der Seite des Geräts steht, ist auszuwählen. Abbildung 6: Auswahl Schnittstelle 3. Schritt Um auf den KNX/EIB zugreifen zu können, benötigt das KNX IP Interface eine zweite physikalische Adresse. Diese zweite physikalische Adresse wird nur für den Buszugriff verwendet und ist separat einzustellen: In der ETS ist unter Extras ‐> Optionen der Reiter Kommunikation auszuwählen. Kommunikationsschnittstelle ist die eben konfigurierte Verbindung. Nach Anklicken der Schaltfläche Einstellungen… öffnet sich folgendes Fenster: Abbildung 7: Physikalische Adresse MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
Hier ist eine freie physikalische Adresse anzugeben. Eventuell ist ein Dummy‐Gerät im ETS‐Projekt einzufügen, um diese Adresse zu reservieren. 4. Schritt (falls nötig) Falls sich bei der letzten Einstellung Schwierigkeiten ergeben, z.B. die Fehlermeldung „Schnittstelle nicht gefunden“ ausgegeben wird, so empfiehlt es sich zurück in den 2. Schritt zu gehen und dort auf die Schaltfläche KNXnet/IP Diagnose‐Assistent zu klicken. Das folgende Fenster öffnet sich: Abbildung 8: Diagnose‐Assistent 1 Hier auf die Schaltfläche „Weiter“ klicken, wo drauf sich das nachfolgende Fenster öffnet: Abbildung 9: Diagnose‐Assistent 2 Nun werden, durch einen Klick auf „Tests ausführen“ die Test gestartet. Unabhängig von den erhaltenen Ergebnissen, anschließend auf die Schaltfläche „Konfiguration übernehmen“ klicken. Das Fenster schließt sich. Nun den Schritt 3 wiederholen. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
Bei der ETS4‐Software ist die Einstellung der Schnittstelle vereinfacht wurden. Folgende Schritte sind auszuführen: 1. Schritt Nachdem das IP‐Interface angeschlossen wurde findet die ETS4‐Software die neue Schnittstelle automatisch und wird unter gefundene Verbindungen aufgeführt: Abbildung 10: gefundene Verbindungen Nun muss die gefundene Verbindung selektiert werden und durch Betätigung der Schaltfläche „Auswählen“ ausgewählt werden. Wie im 2. Schritt zu sehen, wird die Verbindung nun unter konfigurierte Verbindungen aufgeführt. Falls nach dem Anschluss des IP‐Interfaces die Verbindung nicht aufgeführt wird, so empfiehlt es sich, die Netzwerkeinstellungen des PCs auf „IP‐Adresse automatisch beziehen“ zu stellen(im TCP/IP Protokoll, TCP/IPv4). Auch die Schnittstelle muss dazu mit den Default‐Einstellungen betrieben werden. Wird die Schnittstelle nun gefunden, so wird diese erst fertig eingerichtet und anschließend die Einstellungen entsprechend angepasst. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
2. Schritt Nach dem die Schnittstelle gefunden und ausgewählt wurde, wird sie nun wie folgt angezeigt: Abbildung 11: Verbindung konfiguriert Um auf den KNX/EIB zugreifen zu können, benötigt das KNX IP Interface eine zweite physikalische Adresse. Diese zweite physikalische Adresse wird nur für den Buszugriff verwendet und ist separat einzustellen. Dazu muss durch eine Betätigung des Buttons „Einstellungen“ das nachfolgende Untermenü geöffnet werden. 3. Schritt In diesem Untermenü kann nun die zweite physikalische Adresse geprüft und geändert werden: Abbildung 12: zweite physikalische Adresse MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
4.3 Mehrere Verbindungen herstellen Das KNX IP Interface unterstützt bis zu 5 Verbindungen gleichzeitig. Für jede Verbindung muss eine zusätzliche physikalische Adresse reserviert werden. Die erste zusätzliche physikalische Adresse wird wie oben beschrieben mit der ETS vergeben. Die restlichen zusätzlichen Adressen können direkt vom Gerät selbst vergeben werden. Dazu ist im Betrieb der Lerntaster mindestens eine Sekunde zu drücken. Anschließend erfolgt die Adressvergabe wie folgt: Verbindung 2 erhält die nächst höhere Adresse als Verbindung1, Verbindung 3 die nächst höhere Adresse als Verbindung 2, usw. Beispiel: Verbindung 1 hat die zusätzliche physikalische Adresse 15.15.250. Verbindung 2 erhält dann 15.15.251, Verbindung 3 15.15.252, Verbindung 4 15.15.253 und Verbindung 5 15.15.254. Die Vergabe der zusätzlichen physikalischen Adressen wird durch ein schnelles Blinken der Lern‐LED angezeigt. Vor Vergabe der zusätzlichen physikalischen Adressen ist zu prüfen, ob diese frei sind. Im Auslieferungszustand ist nur die zusätzliche physikalische Adresse der ersten Verbindung aktiv, diese ist mit 15.15.250 vorbelegt. Um mehr als eine Verbindung gleichzeitig verwenden zu können, muss zuerst die Adressvergabe durchgeführt wer‐den. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
Menschen, Tiere oder Sachwerte entstehen können. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfolien/‐tüten etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. 6.2 Entsorgungsroutine Werfen Sie die Altgeräte nicht in den Hausmüll. Das Gerät enthalt elektrische Bauteile, welche als Elektronikschrott entsorgt werden müssen. Das Gehäuse besteht aus wiederverwertbarem Kunststoff. 6.3 Montage Lebensgefahr durch elektrischen Strom: Alle Tätigkeiten am Gerät dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Die länderspezifischen Vorschriften, sowie die gültigen EIB‐Richtlinien sind zu beachten. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
Linienkoppler 2TE REG MDT technologies bietet vier KNX Interfaces zur Kommunikation zwischen ETS und EIB/KNX Bus an: KNX USB Interface: Schnittstelle zur bidirektionalen Verbindung zwischen EIB/KNX Bus und der USB Schnittstelle am PC. Das USB Interface verfügt über eine galvanische Trennung zwischen USB Anschluß und EIB/KNX Bus.
Seite 17
Schutzart IP 20 IP 20 IP 20 IP 20 Abmessungen REG (Teilungseinheiten) DIN EN ISO 9001 MDT technologies GmbH 51766 Engelskirchen Papiermühle 1 • • TAW Cert Tel.: + 49 - 2263 - 880 Fax: + 49 - 2263 - 4588 knx@mdt.de...