Der Universalaktor findet überall dort sein Einsatzgebiet wo Flexibilität gefragt ist. Er kann sowohl als vollwertiger Jalousieaktor oder als vollwertiger Schaltaktor eingesetzt werden. Dazu sind beliebige Mischformen aus beiden Aktoren möglich. Der Universalaktor verbindet somit die Vorteile des Jalousieaktors mit denen des Schaltaktors. Als Jalousieaktor parametriert kann er sowohl Jalousie als auch Rollläden ansteuern. Je nach Hardwareausführung können bis zu 8 Rollläden oder Jalousien gesteuert werden. Jeder Kanal kann über die Parametrierung an die jeweilige Jalousie/Rollladen angepasst werden. Die Kanäle können sowohl manuell auf bestimmte Verfahrenszeiten eingestellt werden, als auch absolute Positionen anfahren Außerdem besteht die Möglichkeit der Einbindung der Kanäle in Automatikblöcke, sowie die Aktivierung von Szenenfunktionen. Bei Aktivierung der Automatikfunktion können voreingestellte Positionen mit 1 Bit‐Objekten angefahren werden. Diese Funktion eignet sich z.B. hervorragend für das Anfahren einer Sonnenschutzposition, welche über einen Helligkeitssensor aktiviert wurde. Für jeden einzelnen Kanal sind zusätzlich noch Wetteralarme parametrierbar, welche im Universalaktor bestimmte Aktionen auslösen können. Zusätzlich kann bei den Reiheneinbaugeräten eine Handbetätigung ein‐ oder ausgeschaltet werden. Mit der Handbetätigung können die Jalousie/Rollladen manuell gefahren werden. Als Schaltaktor parametriert stehen die Einstellungen Schaltausgang und Treppenlicht bereit. In der Kanalkonfiguration Schaltausgang stehen sämtliche Einstellungen zur Verfügung die zur umfassenden Parametrierung nötig sind. Sowohl Ein‐/Ausschaltverzögerung, Schließer‐/Öffner betrieb, zyklisches Senden, Zentralfunktionen, Logikfunktionen als auch Szenenfunktionen lassen sich einstellen. Zusätzlich kann das Resetverhalten und das Sperrverhalten parametriert werden. Bei der Treppenlichtfunktion können Einstellungen zum automatischen Abschalten nach einer festen Zeit vorgenommen werden. MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Technisches Handbuch Universalaktor AKU‐XX16.01 2.3.2 Schaltaktor Als Schaltaktor parametriert wird der Aktor wie folgt verschaltet: Bild 3: Anschlussbeispiel als Schaltaktor 8‐fach 2.3.3 Mischform Auch beliebige Mischformen sind möglich, z.B. wie folgt: Bild 4: Anschlussbeispiel als Jalousieaktor und Schaltaktor MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Technisches Handbuch Universalaktor AKU‐XX16.01 2.4 Aufbau & Bedienung Der Universalaktor(Reiheneinbaugerät) verfügt über einen Programmier‐Knopf, sowie über eine Programmier‐LED, welche einen betätigten Programmier‐Knopf anzeigt. Der Universalaktor muss an 230V AC angeschlossen werden. Jeder der 8, bzw. 16 Eingänge verfügt über eine Status LEDs. Als Jalousieaktor parametriert bilden 2 Ausgänge immer einen gemeinsamen Kanal. Dabei schaltet der linke Ausgang immer die Aufwärtsfahrt und der rechte die Abwärtsfahrt. Die Status LEDs zeigen nun auch eine aktive Aufwärtsfahrt und eine aktive Abwärtsfahrt an. Über 4 Tasten ist zusätzlich eine Handbetätigung möglich. Mit Hilfe der oberen beiden Tasten (rechts/links) kann der Kanal für die Handbetätigung ausgewählt werden. Mit den unteren beiden Tasten (hoch/runter) kann anschließend eine Auf‐ oder Abwärtsfahrt gestartet werden, bzw. der jeweilige Kanal ein‐ ausgeschaltet werden. Das nachfolgende Bild zeigt das Hardwaremodul eines 16‐fachen Universalaktors für den Reiheneinbau: Bild 5: Übersicht Hardwaremodul (AKU‐1616.01) MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Die Funktionen für Jalousie und Rollladen sind prinzipiell identisch. Allerdings wird bei den Rollläden keine Lamellenansteuerung durchgeführt. Wird ein Kanal als Jalousie/Rollladen ausgewählt, so hat der Benutzer verschiedene Möglichkeiten die Ansteuerung einer Jalousie/Rolllade zu parametrieren. Durch verschiedene Einstellmöglichkeiten für die Verfahrzeit kann die Ansteuerung an jede Jalousie/Rollladen beliebig angepasst werden und somit die Fahrzeiten für die Jalousie, die Lamellen, eine Umkehrpause, Verzögerungen des Motors und die Position der Lamellen nach dem Fahrende eingestellt werden. Des Weiteren stehen Einstellmöglichkeiten für absolute Positionen, Szenenfunktion, Automatikfunktionen und Wetteralarme bereit. Schalten, Treppenlicht Jedem Kanal des Kanalpaars kann anschließend noch separat zugewiesen werden ob dieser als Schaltausgang oder als Treppenlicht arbeiten soll. Wir der Kanal als Schaltausgang gewählt so kann man dem Kanal verschiedene Schaltaktionen zuweisen. Zusätzliche Aktionen, wie Logik‐ und Szenenfunktionen können separat parametriert werden. Wird der Ausgang als Treppenlichtfunktion parametriert, so kann diesem eine Treppenlichtfunktion, welche das Abschalten nach einer eingestellten Zeit bewirkt, zugewiesen werden. Hier stehen zusätzliche Einstellungen zur Anpassung der Treppenlichtfunktion bereit. MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Medientyp: Twisted Pair (TP) Produktname: vom verwendeten Typ abhängig, z.B.: AKU‐1616.01 Universalaktor 16‐fach, 8TE, 16A Bestellnummer: vom verwendeten Typ abhängig, z.B.: AKU‐1616.01 2.7. Inbetriebnahme Nach der Verdrahtung des Gerätes erfolgt die Vergabe der physikalischen Adresse und die Parametrierung der einzelnen Kanäle: (1) Schnittstelle an den Bus anschließen, z.B. MDT USB Interface (2) Netzspannung zuschalten (3) Busspannung zuschalten (4) Programmiertaste am Gerät drücken(rote Programmier‐LED leuchtet) (5) Laden der physikalischen Adresse aus der ETS‐Software über die Schnittstelle(rote LED erlischt, sobald dies erfolgreich abgeschlossen ist) (6) Laden der Applikation, mit gewünschter Parametrierung (7) Wenn das Gerät betriebsbereit ist kann die gewünschte Funktion geprüft werden(ist auch mit Hilfe der ETS‐Software möglich) MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
1 Byte Niedrig X 4 alle Kanäle absolute Lamellenposition 1 Byte Niedrig X 5 Zentralfunktion Schalten Ein/Aus 1 Bit Niedrig X Tabelle 3: Standardeinstellungen globale Kommunikationsobjekte Aus der auf der obigen Tabelle können die voreingestellten Standardeinstellungen entnommen werden. Die Priorität der einzelnen Kommunikationsobjekte, sowie die Flags können nach Bedarf vom Benutzer angepasst werden. Die Flags weisen den Kommunikationsobjekten ihre jeweilige Aufgabe in der Programmierung zu, dabei steht K für Kommunikation, L für Lesen, S für Schreiben, Ü für Übertragen und A für Aktualisieren. MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
167 88/ Automatik B Automatikposition 1 1 Bit Niedrig X X 168 89 Automatik B Automatikposition 2 1 Bit Niedrig X X 169 Tabelle 4: Standardeinstellungen der Kommunikationsobjekte für Jalousie, Rollladen MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
11 Kanal A Logik 1 1 Bit Niedrig X 12 Kanal A Logik 2 1 Bit Niedrig X +10 nächster Kanal Tabelle 5: Standardeinstellungen der Kommunikationsobjekte für Schalten, Treppenlicht MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Auswahl, ob ein Kanal als Jalousie, Rollladen Jalousieaktor oder als Schaltaktor Schalten, Treppenlicht betrieben werden soll. „Nicht aktiv“ deaktiviert das Kanalpaar. Kanal A/B‐O/P Jalousie Bei Betrieb als Jalousie, Rollladen Rollladen stehen diese Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung Tabelle 6: Einstellmöglichkeiten Kanalauswahl Jedem der 4/8 verfügbaren Kanalpaare kann zugewiesen werden ob dieser als Jalousie‐ oder als Schaltaktor arbeiten soll. In diesem Kapitel 4 wird der Betrieb als Jalousieaktor, also mit der Funktion „Jalousie, Rolllade“ betrachtet. Dabei kann das Kanalpaar sowohl für Rollladen als auch für Jalousie weiter parametriert werden. MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Größe Verwendung 6 Rollladen Auf/Ab 1 Bit Fahrfunktion der Rollladen 7 Kurzzeitbetrieb 1 Bit aktiviert den Kurzzeitbetrieb/ wird nur eingeblendet wenn in Parametrierung aktiviert 8 Stop 1 Bit Stoppen der Rollladenfahrt Tabelle 8: Kommunikationsobjekte Rollladen Das Kommunikationsobjekt „Rollladen Auf/Ab“ dient der Fahrfunktion der Rollladen. Dabei ist zu beachten, dass eine logische „0“ die Aufwärtsfahrt startet und eine logische „1“ die Abwärtsfahrt startet. Das Kommunikationsobjekt „Stop“ dient dem Stoppen einer laufende Fahrfunktion. Bei Ansteuern dieses Kommunikationsobjektes, egal ob mit „0“ oder „1“, wird eine laufende Rollladenfahrt gestoppt. Mit dem Objekt für den Kurzzeitbetrieb können die Rollladen stückchenweise verfahren werden um exakte Positionen anzufahren. MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Technisches Handbuch Universalaktor AKU‐XX16.01 4.2 Verfahrzeiten Durch die Verfahrzeiten kann der Jalousieaktor an die jeweiligen Jalousie/Rollladen und den dazugehörigen Motor beliebig angepasst werden. Um eine reibungslose Funktion der Fahrfunktionen zu gewährleisten, müssen die einzelnen Verfahrzeiten dabei gewissenhaft an die spezifischen Fahrzeiten der Jalousie, bzw. der Rollladen angepasst werden. Für einen Jalousiekanal können dabei zusätzlich zu den Verfahrzeiten für die Rollladen noch die Verfahrzeiten für die Lamellen eingestellt werden. Im nachfolgenden sind die Einstellbildschirme für die Verfahrzeiten dargestellt: Bild 7: Verfahrzeiten Jalousie Bild 8: Verfahrzeiten Rollladen MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
nicht aktiv aktiviert den Kurzzeitbetrieb Verfahrzeit für Kurzzeitbetrieb 50‐1000ms nur bei Rollladen [200ms] wird nur eingeblendet, wenn Kurzzeitbetrieb aktiv/ definiert Verfahrzeit im Kurzzeitbetrieb Tabelle 9: Einstellbereiche Verfahrzeiten In den nachfolgenden Abschnitten werden die Funktionen der einzelnen Verfahrzeiten beschrieben. 4.2.1 Messung der Verfahrenszeiten Die einzelnen Verfahrenszeiten für die Jalousie/Rollladen lassen sich normalerweise mit einer Stoppuhr ziemlich exakt bestimmen. Bei sehr kurzen Verfahrenszeiten kann es bei der Messung mit einer Uhr jedoch zu Problemen kommen. Hier empfiehlt es sich zunächst einen angenäherten Wert einzustellen, der eher etwas kleiner ist als die wirkliche Verfahrenszeit. Anschließend kann durch Ansteuerung der jeweiligen Positionsbefehle getestet werden, ob die Endlagen erreicht werden. Ist dies nicht der Fall so sollte der Wert sukzessive in kleinen Schritten erhöht werden, bis die Jalousie/Rollladen die Endlagen erreicht. MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Beispiel: Lamellenverstellzeit = 3000ms Schrittweite Lamellenverstellung = 300ms Anzahl der Schritte =10 somit können die Werte 0%, 10 %, …, 100% angefahren werden 4.2.4 Lamellenverstellzeit nur bei Jalousie Die Lamellenverstellzeit gibt die Zeitspanne an in der sich die Lamellen von 0% auf 100% oder umgekehrt verstellen. Der Jalousieaktor steuert somit die Lamellenverstellung für die Dauer des eingestellten Wertes an. Tipp für die Messung sehr kleiner Lamellenlaufzeiten Fahren Sie die Lamellen in eine Endlage (entweder ganz geschlossen oder ganz geöffnet) Senden Sie nun solange Schrittbefehle bis die andere Endlage erreicht wurde Multiplizieren Sie nun die Anzahl der Schritte mit der eingestellten Zeit für die Schrittweite der Lamellenverstellung Das Ergebnis tragen Sie für die Lamellenverstellzeit ein Bei großer Lamellenverstellzeit empfiehlt sich die Vorgehensweise wie in 4.2.1 beschrieben. MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Beachten Sie hierbei unbedingt die Herstellerangaben im Datenblatt des Antriebs. 4.2.6 Ein‐&Ausschaltverzögerung Motor Einige Motoren bringen im Moment des Einschaltens nicht sofort die volle Leistung, sondern erst nach einigen Millisekunden. Diese Zeit, die der Motor braucht bis er die volle Leistung erreicht, kann mit der Einstellung der „Einschaltverzögerung Motor“ ausgeglichen werden. Zum anderen gibt es Motoren, welche nach dem Ausschalten noch einige Millisekunden nachlaufen. Dieses Verhalten kann über die Einstellung „Ausschaltverzögerung Motor“ ausgeglichen werden. 4.2.7 Position der Lamellen nach Fahrende nur bei Jalousie Über die Einstellung „Position der Lamellen nach Fahrende“ kann eingestellt werden in welche Position die Lamellen nach einer Auf‐ bzw. Abwährtsfahrt gefahren werden sollen. Diese Position fährt der Jalousieaktor nach einer Jalousiefahrt automatisch an. Die Lamellenposition nach Fahrende kann prozentual in 1% Schritten von 0‐100% eingestellt werden, wobei 0% ganz geöffnet entspricht und 100% ganz geschlossen entspricht. 4.2.8 Kurzzeitbetrieb nur bei Rollladen Mittels des Kurzzeitbetriebs können die Rollladen in kleinen Schüben gefahren werden. Für den Kurzzeitbetrieb steht ein extra Kommunikationsobjekt zur Verfügung, mit welchem dieser aktiviert werden kann. Der Kurzzeitbetrieb dient dem exakten Anfahren spezieller Positionen, wie z.B. dem Sonnenschutz. Je nach Anwendung kann es sich empfehlen, den Kurzzeitbetrieb auf ein Vielfaches der Verfahrzeit einzustellen. So kann die Rollladen z.B. mit 10 Kurzzeitbetrieben komplett hoch/runter gefahren werden. MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
12 Absolute Lamellenposition 1 Byte Zur Verstellung der Lamellen auf einen festen Wert (nur bei Jalousie) 13 Status aktuelle Position 1 Byte gibt die aktuelle Rollladen‐/Jalousieposition an 14 Status akt. 1 Byte gibt die aktuelle Lamellenposition an Lamellenposition (nur bei Jalousie) 15 Akt. Position gültig 1 Bit gibt an ob bereits eine Referenzfahrt durchgeführt wurde 16 Referenzfahrt starten 1 Bit startet die Referenzfahrt MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Rollladen/Jalousie nur mit absoluten Positionsbefehlen unterhalb 100% und oberhalb 0% angefahren wird. Hier sollte eine Referenzfahrt regelmäßig, z.B. einmal pro Woche durchgeführt werden. Die Referenzfahrt wird über das 1 Bit Kommunikationsobjekt „Referenzfahrt starten“ mit einem 1‐ Signal aktiviert. Über den Parameter „Reaktion nach Referenzfahrt“ kann eingestellt werden, welche Aktion der Jalousieaktor nach einer Referenzfahrt ausführen soll. Es kann die Position, welche vor der Referenzfahrt aktiv war, angefahren werden (Einstellung 1, Tabelle 9). Durch die Einstellung „keine Reaktion“ bleibt der Jalousieaktor in der Position, welche nach Beenden der Referenzfahrt erreicht wurde. Nach jeder Übertragung einer neuen Parametrierung muss eine Referenzfahrt durchgeführt werden. Dies kann entweder manuell geschehen, d.h. die obere und untere Endlage wird einmal angefahren oder über das Objekt „Referenzfahrt starten“. Erst nachdem eine Referenzfahrt durchgeführt wurde kennt der Jalousieaktor seinen aktuellen Status entlang des Verfahrweges. 4.3.2 absolute Positionsbefehle Über die Objekte für die absolute Position kann dem Jalousieaktor ein fester Wert vorgegeben werden, auf welchen die Jalousie gefahren werden sollen. Dieser Wert wird in Prozent angegeben und kann jeden Wert von 0‐100% betragen. Aus den angegeben Prozentwerten errechnet der Jalousieaktor im nächsten Schritt die tatsächliche Verfahrzeit. Die Verfahrzeit richtet sich dabei nach der eingestellten Verfahrzeit, sowie der aktuellen Position. Die absoluten Positionsbefehle werden an die 1 Byte Kommunikationsobjekte gesendet. Es gibt bei Rollladen und Jalousien ein Kommunikationsobjekt für die Höhenposition, das Objekt „absolute Position“. Zusätzlich gibt es bei den Jalousien noch ein Objekt, über welches der Öffnungswinkel der Lamellen eingestellt werden kann, das Objekte „absolute Lamellenposition“. Bei der prozentualen Darstellung entspricht immer 0% ganz geöffnet und 100% ganz geschlossen. MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
4.3.3 Statusobjekte (aktuelle Position/Richtung) Die Statusobjekte „Status aktuelle Position“ und „Status aktuelle Lamellenposition“ dienen der Anzeige der absoluten Position. Die beiden Objekte geben den aktuellen Stand der Höhe und des Öffnungswinkel der Lamellen, jeweils nach Fahrtende, an. Die Objekte können z.B. zur Visualisierung eingesetzt werden. 4.3.4 Meldeobjekte Die 1 Bit Objekte „Status untere Position“ und „Status obere Position“ geben jeweils ein 1‐Signal aus, wenn die untere bzw. obere Endlage erreicht wurde. Sobald die Endlage wieder verlassen wurde wechselt das Signal von 1 auf 0. Die beiden Objekte können zur Überwachung der Jalousie/Rollladen eingesetzt werden. 4.3.5 Statusobjekte für Visualisierung Das Statusobjekt für die Visualisierung kann wahlweise als „Status aktuelle Richtung“ oder als „Verfahrstatus“ ausgewählt werden. Das Objekt „Verfahrstatus“ meldet eine momentan andauernde Fahrt mit einer „1“. Wohingegen das 1 Bit Objekt „Status aktuelle Richtung“ gibt über eine logische „0“ eine Aufwärtsfahrt an und über eine logische „1“ eine Abwärtsfahrt an. Der Status wird jeweils ausgegeben, sobald eine Fahrt gestartet wird und bleibt solange intern bestehen bis ein neuer Aufwärts‐/Abwärtsbefehl gesendet wird. Das 1 Bit Objekt „akt. Position gültig“ gibt dem Anwender an, ob nach einer Programmierung bereits eine Referenzfahrt durchgeführt wurde. Dieses Objekt kann bei einer Visualisierung eingesetzt werden um dem Anwender darauf hinzuweisen, dass noch eine Referenzfahrt durchgeführt werden muss. MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Aktion bei Wert = 0 keine Aktion Aktion für die Aufhebung über fährt Auf „0“ Befehl fährt Ab Tabelle 12: Position anfahren über 1Bit Objekt Über die Funktion „Position anfahren über 1Bit Objekt“ ist es möglich feste Position über ein einfaches 1 Bit Objekt anzufahren. Hierzu können zusätzliche Bedingungen programmiert werden wann diese Aktion ausgeführt werden soll. Die Aktion gilt im Gegensatz zur Automatikfunktion nur für einen Kanal und kann somit individuell für jeden Kanal angepasst werden. Mit dem Parameter „Aktion bei Wert = 1“ kann eingestellt werden, ob in jeder Position der Aufruf der absoluten Position geschehen soll oder nur in einer der beiden Endlagen. Außerdem kann über die „Aktion bei Wert = 0“ eingestellt werden, ob der Kanal nach dem Verfahren auf den eingestellten Absolut Wert wieder in eine Endlage zurückfahren soll oder in der angefahrenen Position verharren soll. Die „Aktion bei Wert = 0“ wird nur ausgeführt, wenn die aktuelle Rollladenposition noch gleich der eingestellten Position ist. Werden zwischenzeitlich die Rollladen auf einen anderen Wert verfahren, so wird die Aktion nicht ausgeführt. MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Die Verschattung soll nur bei offenen Rollladen angefahren werden: Falls in einem Zimmer die Rollladen noch geschlossen sind, z.B. im Schlafzimmer, oder bereits auf einen bestimmte Verschattungsposition manuell verfahren wurden und die Rollladen dann nicht durch die Verschattung verfahren werden soll, so kann dies auch über diese Funktion realisiert werden. Hierzu muss die Aktion bei Wert=1 auf „Position anfahren nur wenn Rollladen oben“ ausgewählt werden. Für die Rücknahme kann eingestellt werden, dass die Rollladen wieder auffahren. Dies geschieht allerdings nur, wenn die Rollladen nicht vorher manuell abgefahren oder nachjustiert wurden. Die nachfolgende Tabelle zeigt die dazugehörigen Kommunikationsobjekte: Nummer Name Größe Verwendung 17 Position anfahren 1 Bit fährt die eingestellte Position an; wird eingeblendet wenn Funktion „Position anfahren über 1 Bit Objekt“ ausgewählt wurde Tabelle 13: Objektnummer 24(Kanal A) MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
3 absolute Position 1 Byte absoluter Positionsbefehl für alle Kanäle 4 absolute Lamellenposition 1 Byte absoluter Positionsbefehl für die Lamellen bei allen Jalousiekanälen Tabelle 15: zentrale Kommunikationsobjekte Durch die Aktivierung der zentralen Objekte in ausgewählten Kanälen ist es möglich mehrere Kanäle gleichzeitig, über einen einzigen Befehl, anzusteuern. Das Objekt 0, „Jalousie Auf/Ab“, ist dabei der zentrale Fahrbefehl und gilt sowohl für Jalousiekanäle, als auch für Rollladenkanäle, in welchen die zentralen Objekte aktiviert wurden. Das Objekt 1, „Lamellenverstellung/Stop“, ist nur für Jalousiekanäle von Bedeutung in denen die zentralen Objekte aktiviert wurden. Es dient der manuellen Lamellenverstellung und stoppt eine laufende Fahrfunktion der Jalousie. Das Objekt 2, „Stop“, ist der zentrale Stoppbefehl für alle Kanäle. Auch das Objekt 3, „absolute Position“, gilt sowohl für Rollladen als auch Jalousiekanäle mit aktivierter Zentralfunktion. Durch diesen Befehl können absolute Höhenpositionen an die Kanäle geschickt werden. Das Objekt 4, „absolute Lamellenposition“, ist nur für Jalousiekanäle von Bedeutung, in welchen die zentralen Objekte aktiviert wurden. Durch diesen Befehl können absolute Lamellenpositionen an die Jalousiekanäle geschickt werden. MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Das nachfolgende Bild zeigt die Einstellmöglichkeiten in der ETS‐Software, zur Aktivierung der Szenenfunktion: Bild 12: Szenenfunktion Nummer Name Größe Verwendung 10 Szene 1 Byte Aufruf der jeweiligen Szene Tabelle 16:Kommunikationsobjekt Szene Um eine bestimmte Szene aufzurufen, muss an das Kommunikationsobjekt für die Szenenfunktion der Wert der jeweiligen Szene gesendet werden. Der Wert zum Szenenaufruf ist dabei jedoch immer um eine Zahl geringer als die eingestellte Szenennummer. Soll z.B. die Szene 1 aufgerufen werden, so muss eine 0 gesendet werden. Die Szenennummern können also die Werte von 1‐64 haben, die Werte zum Aufruf der Szene jedoch nur von 0‐63. Wird in einem Binäreingang der Szenenaufruf aktiviert so muss im Binäreingang die gleiche Szenennummer wie im Schaltaktor eingestellt werden. Der Binäreingang sendet dann automatisch den richtigen Wert für den Szenenaufruf. MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Technisches Handbuch Universalaktor AKU‐XX16.01 4.6.1 Unterpunkt Szene Für jeden Kanal gibt es 8 Speichermöglichkeiten für die Szenen. Die 8 Speicherplätze haben die Namen A‐H. Jedem der 8 Szenen können eine der 64 möglichen Szenennummern zugeordnet werden. Das nachfolgende Bild zeigt die Einstellmöglichkeiten im Unterpunkt Szene (Kanal X: Szene) für die Szenen A‐D für einen Jalousieausgang(Szenen E‐H sind analog zu den ersten vier): Bild 13: Unterpunkt Szene Die Unterfunktion für Rollladenszenen ist nahezu identisch zu der der Jalousieszenen. Jedoch fallen bei den Rollladenszenen die Lamellenpositionen weg. MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Szenennummer; Ansprechwert = [1] Szenennummer um 1 herabgesetzt (Default werte erhöhen sich mit alphabetischer Erhöhung, B=2, C = 3, usw.) Tabelle 17:Einstellbereich Szenen Wird in einem Kanal die Szenenfunktion aktiviert, so erscheint ein Unterpunkt Szene für diesen Kanal. In diesem Unterpunkt kann dem Kanal dann eine Reaktion für den Aufruf dieser Szene zugewiesen werden. Diese Reaktion umfasst einen absoluten Höhenbefehl(0.‐100%) für diesen Kanal, bzw. zusätzlich eine absolute Lamellenposition bei Jalousiekanälen(siehe Tabelle 16, Bild 12). Jeder Kanal kann auf 8 verschiedene Szenen reagieren. Durch Senden des Ansprechwertes, für die jeweilige Szene, wird die Szene aufgerufen und der Kanal nimmt seinen parametrierten Zustand an. Dabei wird auch die individuelle Parametrierung des jeweiligen Kanals berücksichtigt. Soll der Kanal zum Beispiel beim Aufruf der Szene A auf 0% gefahren werden und befindet sich gerade in der Abwärtsfahrt bei 70%, so würde z.B. eine programmierte Umkehrpause eingehalten, bevor der Kanal die Aufwärtsfahrt auf den Wert 0% beginnt. Bei der Programmierung ist zu beachten, dass wenn 2 oder mehr Kanäle auf die gleiche Szenennummer reagieren sollen, die Kommunikationsobjekte für die Szenen in den gleichen Gruppenadressen untergebracht werden müssen. Durch Senden des Ansprechwertes für die Szene, werden dann alle Kanäle angesprochen. Bei der Programmierung der Szenenfunktion macht eine Aufteilung nach den Szenen Sinn, um die Programmierung übersichtlich zu gestalten. Falls ein Kanal nun auf 8 Szenen reagieren soll, so wird das zugehörige Kommunikationsobjekt auch in 8 Gruppenadressen eingebunden. MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Technisches Handbuch Universalaktor AKU‐XX16.01 4.7 Automatikfunktion Für jeden Kanal kann eine Automatikfunktion aktiviert werden. Über die Automatikfunktion können für jeden Kanal bis zu 4 verschiedene Zustände aufgerufen werden. Die Automatikfunkton ist in 2 Blöcke (A und B) aufgeteilt. Durch die Automatikfunktion ist es auch möglich mehrere Aktionen gleichzeitig auszuführen, z.B. über einen Befehl eine Rollladenposition, sowie eine Jalousieposition anzufahren und zusätzlich die Lamellen der Jalousie zu verstellen. Das nachfolgende Bild zeigt die Aktivierung der Automatikfunktion für einen Kanal: Bild 14: Automatikfunktion Wird die Automatikfunktion für einen Kanal aktiviert so erscheint im linken Auswahlmenü ein neuer Unterpunkt(Kanal X: Automatik) für die Automatikfunktion, in welchem die weiteren Einstellungen vorgenommen werden können. 4.7.1 Unterpunkt Automatikfunktion Das nachfolgende Bild zeigt die Einstellmöglichkeiten für die Automatikfunktion im Unterpunkt Kanal X: Automatik: Bild 15: Unterpunkt Automatikfunktion MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Lamellenposition für die zweite Lamellenposition [0%] Automatikfunktion (nur bei Jalousie) Tabelle 19:Einstellbereich Automatikfunktion In der Unterfunktion für die Automatikfunktion können Werte für 2 verschiedene Automatikaufrufe hinterlegt werden. Bei den Werten handelt es sich um absolute Werte, welche beim Aufruf der jeweiligen Automatikfunktion angenommen werden. Zusätzlich kann für jeden Kanal festgelegt werden, auf welchen Automatikblock dieser Kanal reagieren soll. Hier stehen die Blöcke A und B zur Auswahl. Die Aktivierung der Blöcke wird unter 4.7.2 beschrieben. Zusätzlich kann eine Option für die Automatikfunktion parametriert werden: Bild 16: Option für Automatik Mit der „Option für die Automatikfunktion“ können Einschränkungen für den Gültigkeitsbereich der Automatikfunktion getroffen werden. So kann der Kanal z.B. nur auf eine bestimmte Automatikfunktion reagieren oder den Aufruf der Automatikfunktion nur in einer bestimmten Endlage ausführen. Außerdem kann ein Fahrbefehl bei der Rücknahme der Automatikfunktion ausgeführt werden. Dieser Fahrbefehl wird jedoch nur ausgeführt, wenn sich der Kanal noch in der aufgerufenen Automatikfunktion befindet. Dazu wird vor dem Ausführen des Befehls ein interner Abgleich ausgeführt. Somit wird verhindert, dass die Rollladen den Rücknahme‐Befehl ausführen, obwohl sie bereits vorher manuell auf einen neuen gewünschten Wert verfahren wurden. MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Automatikfunktion fährt Ab ausführen soll Tabelle 20:Option für Automatik Mit der Option für die Automatikfunktion können individuelle Beschattungs‐ und Belüftungsprojekte realisiert werden. Beispiele sind in Kapitel 4.4.2 aufgeführt. 4.7.2 Automatikblöcke Um eingestellte Werte über die Automatikfunktion aufrufen zu können müssen die im Unterpunkt Automatikfunktion eingestellten Blöcke aktiviert werden. Dies kann im Untermenü Automatikfunktion vorgenommen werden. Hier können die Blöcke A und B einzeln aktiviert oder deaktiviert werden. Das nachfolgende Bild zeigt die möglichen Einstellungen für die Automatikblöcke: Bild 17: Automatikblöcke Wird ein Automatikblock aktiviert, so werden die zu dem aktivierten Block gehörigen Kommunikationsobjekte eingeblendet. Zu jedem Block gehören 2 Kommunikationsobjekte, jeweils eins für die dazugehörige Automatikposition. MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Durch den Aufruf eines der 8 Kommunikationsobjekte werden dann die hinterlegten Werte für diese Automatikfunktion aufgerufen. Mit dem Aufruf eines Kommunikationsobjektes ist es möglich alle Kanäle des Jalousieaktors gleichzeitig auf den parametrierten Wert zu fahren oder nur einen einzelnen Kanal. Dies hängt von der Parametrierung ab, welche für die einzelnen Kanäle im Unterpunkt für die Automatikfunktion (siehe 4.7.1), vorgenommen wurde. Um mehrere Kanäle gleichzeitig auf bestimmte Werte zu fahren müssen für diese Kanäle die gleichen Automatikblöcke gewählt werden und die gewünschten Werte für die gleiche Automatikposition hinterlegt werden. 4.8 Alarmfunktion/übergeordnete Funktionen Mit der Alarmfunktion kann der Jalousieaktor auf bestimmte Wettersituationen reagieren und für die Kanäle bestimmte Aktionen zum Schutz der Jalousie/Rollladen einleiten. Zusätzlich können in der Alarmfunktion eine Sperrfunktion aktiviert werden und das Verhalten für einen Busspannungsausfall, bzw. der Busspannungswiederkehr definiert werden. Die Alarmfunktion kann für jeden Kanal einzeln aktiviert und individuell parametriert werden. Über KNX‐Wetterstationen können die Signale für die Alarme eingeholt werden. Der Jalousieaktor ist dann in der Lage diese auszuwerten und nach Parametrierung umzusetzen. Das nachfolgende Bild zeigt die Aktivierung der Alarmfunktion für einen Kanal: Bild 18: Alarmfunktion Wird die Alarmfunktion für einen Kanal aktiviert, so erscheint für diesen Kanal im linken Auswahlmenü ein Unterpunkt (Kanal X: Alarme), in welchem die weitere Parametrierung der Alarmfunktion erfolgen kann. MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Technisches Handbuch Universalaktor AKU‐XX16.01 Wurde die Alarm‐ und Sperrfunktion aktiviert, so kann in dem eingeblendeten Unterpunkt für die Alarmfunktion, die weitere Parametrierung vorgenommen werden. Das nachfolgende Bild zeigt das Auswahlmenü für die Alarm‐ und Sperrfunktion: Bild 19:Unterpunkt Alarm‐ und Sperrfunktion Die einzelnen Parameter der Alarmfunktion, sowie die Einstellbereiche, sind in den nachfolgenden Abschnitten näher beschrieben. MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Einstellmöglichkeiten für diesen Parameter: ETS‐Text Wertebereich Kommentar [Defaultwert] Alarm Reihenfolge Windalarm, Regenalarm, Frostalarm, Sperren gibt die Priorität der Windalarm, Regenalarm, Sperren, Frostalarm Alarmfunktion an Windalarm, Sperren, Regenalarm, Frostalarm Sperren, Windalarm, Regenalarm, Frostalarm Tabelle 22:Alarmpriorität Sind zwei oder mehr Alarme gleichzeitig aktiv, so wertet der Jalousieaktor die Alarme entsprechend der eingestellten Reihenfolge aus. Der Jalousieaktor führt nur die Aktion des Alarmes mit der höheren Priorität aus. Die Aktion für den Alarm mit der niedrigeren Priorität wird nicht ausgeführt, solange der Alarm mit der höheren Priorität aktiv ist. Wird der Alarm mit der höheren Priorität jedoch inaktiv und der Alarm mit der niedrigeren Priorität ist noch aktiv, so wird anschließend die Aktion des Alarms mit der niedrigeren Priorität ausgeführt. MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Tabelle 23:Alarmarten Wird ein Alarm aktiviert, so wird für diesen Alarm das zuständige Kommunikationsobjekt eingeblendet. Empfängt das zugehörige Kommunikationsobjekt ein „1‐Signal“, so wird die Alarmfunktion aktiviert. Durch ein „0‐Signal“ wird der Alarm deaktiviert. Die nachfolgende Tabelle zeigt die dazugehörigen Kommunikationsobjekte: Nummer Funktion Größe Verwendung 22 Windalarm 1 Bit Aktivierung/Deaktivierung des Windalarms 23 Regenalarm 1 Bit Aktivierung/Deaktivierung des Regenalarms 24 Frostalarm 1 Bit Aktivierung/Deaktivierung des Frostalarms Tabelle 24:Kommunikationsobjekte Alarme MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Einstellung für die Aktivierung des (Wert=1) nach oben fahren Sperrobjekts des Kanals nach unten fahren Tabelle 25:Reaktion bei Sperren Der Jalousieaktor kann bei Aktivierung des Sperrobjekts eine definierte Position anfahren, oberer/unterer Anschlag, oder aber in seiner aktuellen Position verharren. Bei aktiver Sperrfunktion ist keine Bedienung des Kanals möglich. Die nachfolgende Tabelle zeigt das zugehörige Kommunikationsobjekt: Nummer Funktion Größe Verwendung 25 Sperren 1 Bit Aktivierung/Deaktivierung der einfachen Sperrfunktion Tabelle 26: Kommunikationsobjekt Sperren MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Busspannungsausfall nach oben fahren Busspannungsausfall nach unten fahren Reaktion bei keine Aktion Reaktion auf eine Busspannungswiederkehr nach oben fahren Busspannungswiederkehr nach unten fahren Tabelle 28:Alarmfunktion Für die Reaktion bei Busspannungsausfall, sowie die Reaktion bei Busspannungswiederkehr stehen dem Anwender jeweils drei Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. Der Kanal kann sowohl bei einem Ausfall als auch der Wiederkehr der Busspannung einen definierten Zustand annehmen und somit nach unten oder oben fahren oder durch die Einstellung „keine Aktion“ in dem aktuellen Zustand verharren. Zu beachten ist, dass der Jalousieaktor bei einem Busspannungsausfall nicht mehr über den Bus angesprochen werden kann und so nicht mehr auf dem „normalen Weg“ angesteuert werden kann. MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Technisches Handbuch Universalaktor AKU‐XX16.01 4.9 Sperrfunktion Die erweiterte Sperrfunktion kann für jeden Kanal über einen separaten Unterpunkt im Untermenü Alarm‐ und Sperrfunktion aktiviert werden. Wurde die erweiterte Sperrfunktion aktiviert, so erscheint im Auswahlmenü, unter dem jeweiligen Kanal, ein neues Untermenü Kanal X: Erweiterte Sperrfunktion. Das nachfolgende Bild zeigt die Aktivierung der erweiterten Sperrfunktion: Bild 21: Aktivierung Sperrfunktion Das nachfolgende Bild zeigt die Aufteilung im Untermenü erweiterte Sperrfunktion: Bild 22: Erweiterte Sperrfunktion MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
aktiv universal“ werden die Szenenfunktionen gesperrt Tabelle 29: Erweiterte Sperrfunktion Werden die einzelnen Sperrfunktionen aktiviert, so werden die dazugehörigen Kommunikationsobjekte eingeblendet. Die Objekte „Absolute Position Sperren“ und „Sperren universal“ werden eingeblendet, sobald die Funktion in dem Untermenü aktiviert wurde. Die Tabelle zeigt die dazugehörigen Sperrobjekte: Nummer Funktion Größe Verwendung 20 Sperren absolute Position 1 Bit sperrt das Objekt „absolute Position“ 21 Sperren universal 1 Bit sperrt den Kanal nach eingestellter Parametrierung Tabelle 30:Kommuniaktionsobjekt Sperrfunktion MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Seite 43
Handbedienung sperren sperrt die Handbedienung am Gerät für diesen Kanal Auf/Ab Bewegung sperren sperrt die Fahrbefehle des Kanals (bei der Jalousiefunktion auch die Lamellenverstellung) absolute Position sperren sperrt das Objekt „absolute Position“ Automatik sperren sperrt die Automatikfunktion für diesen Kanal, d.h. der Aufruf über die Automatikfunktion ist für diesen Kanal gesperrt Szene sperren sperrt die Szenenfunktion für diesen Kanal, d.h. wird eine Szene aufgerufen in welcher der gesperrte Kanal eingebunden ist, wird dieser Kanal nicht mit aufgerufen, sondern verharrt in seiner aktuellen Position Alle Sperrfunktionen werden mit einer logischen „1“ aktiviert und einer logischen „0“ deaktiviert. MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Jalousie, Rollladen Jalousieaktor oder als Schaltaktor Schalten, Treppenlicht betrieben werden soll. „Nicht aktiv“ deaktiviert das Kanalpaar. Kanal A‐H/P Schaltausgang Bei Betrieb als Schalten, Treppenlicht Treppenlicht stehen diese Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung Tabelle 31: Einstellmöglichkeiten Kanalauswahl Jedem der 8/16 verfügbaren Kanäle kann zugewiesen werden ob dieser als Schaltausgang oder als Rollladen arbeiten soll. In diesem Kapitel 5 wird der Betrieb als Schaltaktor, also mit der Funktion „Schalten, Treppenlicht“ betrachtet. Dabei kann jeder Kanal sowohl für einen Schaltausgang als auch für eine Treppenlichtfunktion weiter parametriert werden. MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
5.2.1 Relaisbetriebsart Das nachfolgende Bild zeigt die Einstellmöglichkeiten in der ETS‐Software: Bild 24: Relaisbetriebsart Die nachfolgende Tabelle zeigt die Auswahlmöglichkeiten für die Relaisbetriebsart: ETS‐Text Wertebereich Kommentar [Defaultwert] Betrieb als Schließer Relaisbetriebsart Öffner des jeweiligen Kanals Tabelle 32: Auswahlmöglichkeiten Relaisbetriebsart Das nachfolgende Diagramm zeigt das Verhalten einer Relaisbetriebsart als Schließer und einer Relaisbetriebsart als Öffner auf ein KNX‐Telegramm, welches beispielsweise von einem Binäreingang gesendet wurde: MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Auswahlmöglichkeiten für die Sperrfunktionen: ETS‐Text Wertebereich Kommentar [Defaultwert] Verhalten bei Sperren EIN Verhalten auf einen AUS Sperrvorgang keine Änderung Verhalten bei Entsperren EIN Verhalten auf einen AUS Enstperrvorgang keine Änderung Tabelle 34: Auswahlmöglichkeiten Sperren/Entsperren MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Durch den Parameter „Verhalten bei Sperren“ wird dem Ausgang eine Funktion bei aktiver Sperrfunktion zugewiesen. Dies kann sein, dass sich der Ausgang bei aktiver Sperrfunktion aus‐bzw. einschaltet oder mit keiner Änderung auf den Sperrvorgang reagiert. Gleiche Einstellungen lassen sich auch für das Entsperren parametrieren. Das Verhalten bei Entsperren beschreibt die Reaktion auf die Aufhebung der Sperrfunktion. Die nachfolgende Tabelle zeigt das zugehörige Kommunikationsobjekt: Nummer Name Größe Verwendung 8 Sperren 1 Bit Objekt für den Sperrvorgang Tabelle 35: Kommunikationsobjekt Sperrfunktion Das nachfolgende Diagramm beschreibt den Sperrvorgang, wenn für das „Verhalten bei Sperren“ EIN parametriert wurde und für das „Verhalten bei Entsperren“ AUS parametriert wurde: Das KNX‐Telegramm zeigt, welche Wert dem Sperrobjekt gesendet wurden. Auf die Aktivierung (=Sendung einer logischen „1“) reagiert der dazugehörige Kanal mit dem Einschalten dieses Kanals. Wird der Sperrvorgang deaktiviert (=Sendung einer logischen „0“) so wird der dazugehörige Kanal wieder ausgeschaltet. MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Busspannungsausfall Verhalten bei keine Änderung Busspannungswiederkehr Verhalten bei EIN Verhalten auf die Wiederkehr Busspannungsausfall / AUS der Busspannung Verhalten bei keine Änderung Busspannungswiederkehr Tabelle 36: Auswahlmöglichkeiten Sperren/Entsperren Der Ausgang kann im Falle eines Busspannungsausfalls einen bestimmten Zustand(Ein/Aus) annehmen oder den aktuellen Zustand(keine Änderung) beibehalten. Gleiches gilt auch für den Fall der Busspannungswiederkehr. Hier ist eine gewissenhafte Parametrierung besonders wichtig, da ansonsten im Fehlerfall unvorhergesehene Aktionen erfolgen können. MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Technisches Handbuch Universalaktor AKU‐XX16.01 5.3 Schaltausgang Wird ein Kanal als Schaltausgang ausgewählt, so erscheint dieser z.B. als Kanal A Schalten. Bei Aufruf dieses Kanals sind folgende Parametrierungsmöglichkeiten, welche für alle Kanäle identisch sind, vorhanden: Bild 28: Parameter Schaltausgang MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
mit zwei Objekten Oder Logikoperation Auswahl der gewünschten Und Logikfunktion kann nur bei aktivierter Logik ausgewählt werden nicht aktiv Szene Ansteuerung von Szenen aktiv Wird dieser Wert auf aktiv gesetzt, so wird eine zusätzliche Seite eingeblendet. (siehe 2.6.4) Tabelle 37: Parameter Schalten MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Technisches Handbuch Universalaktor AKU‐XX16.01 Die nachfolgenden Parameter, mit der Überschrift 5.3.x, sind nur für die Funktion „Schaltausgang“ verfügbar. 5.3.1 Ein‐/Ausschaltverzögerung Das nachfolgende Bild zeigt die Einstellmöglichkeiten in der ETS‐Software: Bild 29: Ein‐/Ausschaltverzögerung Durch die Einschaltverzögerung wird ein verzögertes Einschalten des Schaltausgang bewirkt. Damit schaltet der Ausgang erst zu einem bestimmten Zeitpunkt, nachdem der Einschalt‐Befehl erfolgt ist. Die Ausschaltverzögerung arbeitet nach dem gleichen Prinzip, wie die Einschaltverzögerung. Sie bewirkt ein zeitverzögertes Ausschalten. Ein‐ und Ausschaltverzögerung können kombiniert werden. Das nachfolgende Diagramm zeigt die Kombination einer Ein‐ und Ausschaltverzögerung: MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
0 1 Nein 0 1 Ja 1 0 Nein 1 0 Ja 1 1 Ja 1 1 Ja Tabelle 39 :Logikfunktionen Je nach Logikfunktion müssen einem oder beiden Logikobjekten eine logische „1“ zugewiesen werden, damit der zugehörige Kanal schaltbar wird. MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Das nachfolgende Bild zeigt die Einstellmöglichkeiten in der ETS‐Software, zur Aktivierung der Szenenfunktion: Bild 31: Szenenfunktion Die nachfolgende Tabelle zeigt das zugehörige Kommunikationsobjekt: Nummer Name Größe Verwendung 9 Szene 1 Byte Aufruf der jeweiligen Szene Tabelle 40: Kommunikationsobjekt Szene Um eine bestimmte Szene aufzurufen, muss an das Kommunikationsobjekt für die Szenenfunktion der Wert der jeweiligen Szene gesendet werden. Der Wert zum Szenenaufruf ist dabei jedoch immer um eine Zahl geringer als die eingestellte Szenennummer. Soll z.B. die Szene 1 aufgerufen werden, so muss eine 0 gesendet werden. Die Szenennummern können also die Werte von 1‐64 haben, die Werte zum Aufruf der Szene jedoch nur von 0‐63. Wird in einem Binäreingang der Szenenaufruf aktiviert so muss im Binäreingang die gleiche Szenennummer wie im Schaltaktor eingestellt werden. Der Binäreingang sendet dann automatisch den richtigen Wert für den Szenenaufruf. MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Technisches Handbuch Universalaktor AKU‐XX16.01 Für jeden Kanal sind 8 Speichermöglichkeiten für Szenen vorhanden. Diese 8 Speichersätze können den 64 möglichen Szenennummern frei zugeordnet werden. Bild 32: Unterfunktion Szene MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
AUS Szene G Reaktion des angewählten Kanals auf EIN den Aufruf dieser Szene Szene Nummer G 1‐64 Szenennummer; Ansprechwert = [7] Szenennummer um 1 herabgesetzt AUS Szene H Reaktion des angewählten Kanals auf EIN den Aufruf dieser Szene Szene Nummer H 1‐64 Szenennummer; Ansprechwert = [8] Szenennummer um 1 herabgesetzt Tabelle 41: Parameter Szene MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
EIN oder AUS, zugewiesen werden (siehe Bild 14, Tabelle 17). Jeder Kanal kann auf 8 verschiedene Szenen reagieren. Durch Senden des Ansprechwertes, für die jeweilige Szene, wird die Szene aufgerufen und der Kanal nimmt seinen parametrierten Zustand an. Dabei wird auch die individuelle Parametrierung des jeweiligen Kanals berücksichtigt. Soll der Kanal zum Beispiel beim Aufruf der Szene A eingeschaltet werden und ist gleichzeitig bei diesem Kanal eine Einschaltverzögerung von 5s parametriert, so wird der Kanal 5s nach Aufruf der Szene A eingeschaltet. Bei der Programmierung ist zu beachten, dass wenn 2 oder mehr Kanäle auf die gleiche Szenennummer reagieren sollen, die Kommunikationsobjekte für die Szenen in den gleichen Gruppenadressen untergebracht wurden. Durch Senden des Ansprechwertes für die Szene, werden dann alle Kanäle angesprochen. Bei der Programmierung der Szenenfunktion macht eine Aufteilung nach den Szenen Sinn, um die Programmierung übersichtlich zu gestalten. Falls ein Kanal nun auf 8 Szenen reagieren soll, so wird das zugehörige Kommunikationsobjekt auch in 8 Gruppenadressen eingebunden. Die folgenden Bilder sollen diese Aufteilung verdeutlichen: Bild 33: Szenenprogrammierung Da die Kanäle A und D auf den Aufruf der Szene A und der Szene B reagieren sollen, wurden diese in beide Gruppenadressen eingebunden. Des Weiteren kann für jeden Kanal unter dem Menüpunkt „Szene speichern“ ausgewählt werden, ob die Speicherfunktion freigegeben wird oder gesperrt wird. Durch die Speicherfunktion ist es über einen Binäreingang nicht nur möglich die Szene aufzurufen, sondern auch über einen langen Tastendruck, die aktuellen Werte des Schaltaktors (EIN oder AUS) für diese Szene abzuspeichern. Alte Werte der Szene werden durch diese Funktion überschrieben. MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Technisches Handbuch Universalaktor AKU‐XX16.01 5.4 Treppenlicht A...[P] Wird ein Kanal als Treppenlicht ausgewählt, so erscheint dieser z.B. als Kanal B Treppenlicht. Bei Aufruf dieses Kanals sind folgende Parametrierungsmöglichkeiten, welche für alle Kanäle identisch sind, vorhanden: Bild 34: Parameter Treppenlicht MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Verhalten auf Entsperrvorgang EIN keine Änderung AUS Verhalten bei Busausfall Verhalten auf einen EIN Busspannungsausfall keine Änderung AUS Verhalten bei Verhalten auf eine EIN Busspannungswiederkehr Busspannungswiederkehr keine Änderung Tabelle 43: Parameter Treppenlicht MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Die nachfolgenden Parameter, mit der Überschrift 5.4.x, sind nur für die Funktion „Treppenlicht“ verfügbar. 5.4.1 Treppenlichtfunktion/ Treppenlichtzeit Das nachfolgende Bild zeigt die Einstellmöglichkeiten in der ETS‐Software: Bild 35: Treppenlichtzeit Die Treppenlichtfunktion wird aktiviert, sobald einem Kanal der Zustand Treppenlicht, in der Kanalauswahl, zugewiesen wird. Die Treppenlichtfunktion ermöglicht ein automatisches Ausschalten des Schaltausgangs nach einer voreingestellten Zeit. Die Treppenlichtzeit ist frei parametrierbar. An die Treppenlichtfunktion schließen sich weitere Funktionsmöglichkeiten an, welche im folgenden beschrieben werden und einzeln aktiviert, bzw. deaktiviert werden können. Die nachfolgende Tabelle zeigt das zugehörige Kommunikationsobjekt: Nummer Name Größe Verwendung 7 Treppenlicht 1 Bit Aufruf der Treppenlichtfunktion Tabelle 44: Kommunikationsobjekt Treppenlicht MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Technisches Handbuch Universalaktor AKU‐XX16.01 5.4.2 Vorwarnung und Warnung Das nachfolgende Bild zeigt die Einstellmöglichkeiten in der ETS‐Software: Bild 36: Warndauer & Vorwarnzeit Die Warnfunktion wird aktiviert, sobald in dem als Treppenlicht ausgewählten Kanal der Parameter Vorwarnung auf aktiv gesetzt wird. Anschließend können die Warndauer und die Vorwarnzeit parametriert werden. Die Warnfunktion dient der Warnung, dass die Treppenlichtzeit fast abgelaufen ist und der Ausgang gleich abgeschaltet wird. Dies geschieht durch ein Abschalten des Ausgangs für den Zeitraum der parametrierten Warndauer. Hier empfiehlt sich ein relativ kleiner Wert von 1‐3s. Nachdem diese Warnung abgeklungen ist, wird das Licht wieder für die eingestellte Vorwarnzeit eingeschaltet. Durch diese Vorwarnzeit bleibt so die Möglichkeit die Treppenlichtzeit zu verlängern, falls diese Funktion aktiviert wurde, oder das Treppenhaus zu verlassen. Hier empfiehlt sich eine dynamische Programmierung nach den vorliegenden Gegebenheiten (nächster Lichtaschalter, Länge des Treppenhauses, etc.). Die Gesamtschaltzeit des Schaltvorgangs ergibt sich somit aus der Addition der drei Zeiten, was die nachfolgende Grafik verdeutlichen soll: MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
Technisches Handbuch Universalaktor AKU‐XX16.01 5.4.3 Manuelles Ausschalten Das nachfolgende Bild zeigt die Einstellmöglichkeiten in der ETS‐Software: Bild 37: manuelles Ausschalten Ist diese Funktion aktiviert, so kann der Kanal auch vor Ablauf der eingestellten Treppenlichtzeit abgeschaltet werden. Dazu muss dem Kanal eine logische 0 gesendet werden. Ist diese Funktion nicht aktiviert, so schaltet der Kanal immer erst nach Ablauf der Treppenlichtzeit ab. 5.4.4 Verlängern bei Treppenlicht Das nachfolgende Bild zeigt die Einstellmöglichkeiten in der ETS‐Software: Bild 38: Verlängern bei Treppenlicht Durch Aktivieren dieser Funktion ist die Treppenlichtzeit nachtriggerbar. Das heißt sobald der Kanal aktiviert ist und die Treppenlichtzeit, bereits z.B. zu 2/3 abgelaufen ist, wird die Treppenlichtzeit bei erneutem Ansprechen des Kanals erneut von vorne gestartet. MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
7 Anhang 7.1 Gesetzliche Bestimmungen Die oben beschriebenen Geräte dürfen nicht in Verbindung mit Geräten benutzt werden, welche direkt oder indirekt menschlichen, gesundheits‐ oder lebenssichernden Zwecken dienen. Ferner dürfen die beschriebenen Geräte nicht benutzt werden, wenn durch ihre Verwendung Gefahren für Menschen, Tiere oder Sachwerte entstehen können. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfolien/‐tüten etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. 7.2 Entsorgungsroutine Werfen Sie die Altgeräte nicht in den Hausmüll. Das Gerät enthalt elektrische Bauteile, welche als Elektronikschrott entsorgt werden müssen. Das Gehäuse besteht aus wiederverwertbarem Kunststoff. 7.3 Montage Lebensgefahr durch elektrischen Strom: Alle Tätigkeiten am Gerät dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Die länderspezifischen Vorschriften, sowie die gültigen EIB‐Richtlinien sind zu beachten. MDT technologies GmbH,Geschäftsbereich Gebäudeautomation Tel.: +49-2263-880 Fax: +49-2263-4588 E-Mail:automation@mdt.de www.mdtautomation.de • • •...
• Je vier L- Anschlüsse intern gebrückt • Versorgungsspannung 230VAC • Reiheneinbaugerät für 35mm Hutschiene • Integrierter Busankoppler • 3 Jahre Produktgarantie DIN EN ISO 9001 MDT technologies GmbH 51766 Engelskirchen Papiermühle 1 • • TAW Cert Tel.: + 49 - 2263 - 880 Fax: + 49 - 2263 - 4588 knx@mdt.de...
Seite 67
0 bis + 45°C Schutzart IP 20 IP 20 Abmessungen (Teilungseinheiten) * keine Drehstrommotoren ** Bei Jalousiebetrieb 0,5W. Bei Betrieb als Schaltaktor abhängig von der Schaltstellung der Ausgangsrelais. Anschlussbeispiel AKU-0816.01 DIN EN ISO 9001 MDT technologies GmbH 51766 Engelskirchen Papiermühle 1 • •...