Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Allgemeines Zum Kochen Mit Induktion; Vorteile Des Kochens Mit Induktion; Wahl Der Kochgefäße - Rommelsbacher CT 2215/IN Bedienungsanleitung

Induktions kochtafel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einleitung

Wir freuen uns, dass Sie sich für diese hochwertige Induktions Kochtafel entschie-
den haben und bedanken uns für Ihr Vertrauen. Die einfache Bedienung und die
vielfältigen Einsatzmöglichkeiten werden auch Sie ganz sicher begeistern. Damit Sie
lange Freude an diesem Gerät haben, bitten wir Sie, die nachfolgenden Informationen sorgfältig
zu lesen und zu beachten. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen
bei Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls mit aus. Vielen Dank.

Allgemeines zum Kochen mit Induktion

Kochen mit Induktion beruht auf einem völlig andersartigen Erwärmungsprinzip als das Kochen
auf herkömmlichen Kochstellen: Die Wärmeerzeugung erfolgt durch Wirbelströme unmittelbar
im Topfboden. Die Kochstelle selbst wird nicht erhitzt, sondern nur der Boden des Gefäßes.
Dadurch werden die üblichen Wärmeverluste vermieden und die Effizienz der aufgewendeten
Energie optimal genutzt.

Vorteile des Kochens mit Induktion

• Durch die unmittelbare Erhitzung des Topfbodens ist Kochen mit Induktion sehr
energiesparend (bis zu 50 % Ersparnis im Vergleich zu anderen Kochmethoden).
• Das Induktionskochfeld erzeugt bzw. unterbricht die Wärmezufuhr unmittelbar nach Bedienen
der Steuerung. Durch diese effiziente Nutzung der Energie ist eine exakte Steuerung der
Wärmezufuhr möglich und sorgt überdies für Zeitersparnis beim Kochen.
• Eine weitere Zeitersparnis ergibt sich aus der extremen Schnelligkeit in welcher die Energie
nach dem Einschalten verfügbar ist. Keine Wartezeiten! Beim Erhitzen von beispielsweise 2 l
Wasser sind Sie im Vergleich nun um 60 % schneller als auf herkömmlichen Kochfeldern!
• Kochen mit Induktion bietet ein Mehr an Sicherheit: Selbst wenn das Kochgeschirr von der
Kochstelle genommen wird, ohne dass die Kochstelle abgeschaltet wird, erfolgt automatisch
eine Unterbrechung der Beheizung. Sollte versehentlich ein Tuch oder anderes brennbares
Material auf die Kochstelle gelegt werden, kann dieses auch bei eingeschaltetem Gerät nicht
verbrennen.
Nach dem Kochen ist auf der Glaskeramikplatte nur noch die vom Topf abgegebene Restwär-
me zu spüren.
• Die Glaskeramikplatte ist sehr pflegeleicht. Da sie nicht direkt erhitzt wird, können keine
Speisereste darauf einbrennen. Sie müssen auch mit der Reinigung nicht warten, bis sie abge-
kühlt ist.
Wahl der Kochgefäße
• Geeignet sind alle Kochgefäße mit flachem Boden (Durchmesser 10 - 26 cm), die aus Eisen
bestehen, wie z. B. emaillierte Töpfe, Töpfe aus Gusseisen oder magnetischem Edelstahl.
Dünne Topfböden sind für das Induktionskochen besser geeignet als dicke Sandwichböden.
Die sehr kurzen Reaktionszeiten auf Einstellungsänderungen (kurze Vorwärmzeit, schnelles
dosierbares Anbraten) sind bei dicken Topfböden nur bedingt möglich.
• Nicht geeignet sind alle Kochgefäße, die aus Aluminium oder Kupfer, Glas oder Keramik be-
stehen, sowie alle Töpfe deren Bodendurchmesser unter 10 cm liegt.
Tipp: Testen Sie die Eignung des Topfbodens mit Hilfe eines Magneten. Bleibt dieser außen
am Topfboden haften, ist das Gefäß für Induktion geeignet.
6

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis