• Scanning aktivieren
Durch Aktivieren dieser Option wird Scanning auf der Kommunikationshilfe
eingeschaltet (Kaptitel 4.8 beachten). Die Einstellung wird auch im Simulator
sichtbar und kann hier getestet werden.
• Taster
Hier kann die Anzahl der zu verwendenden Taster ausgewählt werden. Sie können
entweder mit einem Taster, mit zwei Tastern oder mit einem Taster, der sich wie
zwei verhält, arbeiten. Im letzt genannten Fall wird die Dauer des Tastendrucks
unterschieden. Ein kurzer Druck auf den Taster wird als Druck auf Taster 1
gewertet und ein langer Druck zählt als Druck auf Taster 2.
• Art des Scannings
Die einzelnen Scanningarten sind abhängig von der Anzahl der Taster.
1. Automatisches Scanning
Der Fokus wechselt automatisch zwischen den einzelnen Abschnitten. Der
Taster muss gedrückt werden, um eine Auswahl zu treffen.
2. Automatisches Scanning mit Abbruch
Der Fokus wechselt automatisch zwischen den einzelnen Abschnitten. Taster 1
muss gedrückt werden, um eine Auswahl zu treffen. Um zu einem
übergeordneten Abschnitt zurückzukehren, muss Taster 2 gedrückt werden.
3. Manuelles Scanning
Der Fokus wechselt durch Drücken auf Taster 1. Zur Auswahl muss Taster 2
gedrückt werden.
4. Zum Scannen Taster halten, zur Auswahl loslassen
5. Zum Scannen Taster halten, zur Auswahl loslassen, zum Abbruch Taster 2
6. Zum Bewegen wiederholt drücken, zur Auswahl warten
7. Kritisches Overscan
Der Fokus wechselt automatisch zwischen den Abschnitten. Der Unterschied
zum automatischen Scanning wird erst deutlich, wenn eine Buchstabenreihe
durchgescannt wird: Der Fokus wechselt sehr schnell zwischen den einzelnen
53