Seite 1
TypeSpeak Handbuch info@phoenixtechnologie.de Phoenix Technologie UG Berghovener Str. 94 Tel.: +49/(0)228/4454-77 www.typespeak.de 53227 Bonn Fax: +49/(0)228/4454-87 www.phoenixtechnologie.de...
2.5 Ein- und ausschalten..................5 2.6 Reset/Neustart ....................5 3. D ............ 7 OMMUNIKATIONSHILFE PEAK 3.1 TypeSpeak starten ..................7 3.2 TypeSpeak beenden..................8 3.3 Bildschirm ...................... 8 3.4 Symbolleiste ....................9 3.5 Texteingabe ....................10 3.5.1 Besonderheiten der Bildschirmtastatur ..........10 3.5.2 Besonderheiten der Hardwaretastatur ..........
Seite 3
4.1 Installation ....................21 4.2 Deinstallation ....................28 4.3 Mit dem TypeSpeak Designer arbeiten ............30 4.4 Einen neuen Benutzer anlegen ..............31 4.5 Symbolvokabular bearbeiten oder erstellen ..........32 4.6 Wortvorhersage ergänzen................35 4.7 Wichtige Einstellungsmöglichkeiten ............37 4.7.1 Konfiguration des Schreib-Moduls..........38 4.7.1.1 Konfiguration der Tastatur und Texteingabe ....
Dafür wird im folgenden Kapitel zunächst auf das Gerät T-Mobile Ameo eingegangen. Kapitel 3 beschreibt die Funktionen, die auf dem Hilfsmittel vorkonfiguriert sind. Im vierten Kapitel wird kurz die PC-Software TypeSpeak Designer vorgestellt, über die sämtliche Einstellungen geändert werden können.
2. Gerätebeschreibung TypeSpeak wird in Verbindung mit dem Gerät T-Mobile Ameo, einem handlichen und innovativen Smartphone, ausgeliefert. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in der dem Gerät beiliegenden Bedienungsanleitung. Im Folgenden werden die wichtigsten Informationen über das Gerät zusammengefasst. Abbildungen und Beschreibungen wurden dafür aus der T-Mobile Ameo-Bedienungsanleitung teilweise...
Seite 6
2 bis 6 Keine Funktion für TypeSpeak Mikrofon Fach für den Stift, mit dem auf dem Bildschirm getippt werden kann Kameraauslöser Lautsprecher Hauptschalter zum An- und Ausschalten des Gerätes Abbildung 2: Ansicht hinten und linke Seite Nummer Funktion Fach für den Stift, mit dem auf dem Bildschirm getippt werden kann Keine Funktion für TypeSpeak...
2.3 Akku laden Stecken Sie den kleinen Stecker in die USB-Buchse des T-Mobile Ameo und das Steckernetzgerät in die Stromsteckdose. Bei dem Akku handelt es sich um einen Lithium-Ionen-Akku mit einer Spannung von 3,7 V. Die Ladedauer beträgt bis zu 4 Stunden.
TypeSpeak“ (siehe auch Kapitel 3.1). 2.6 Reset/Neustart Verhält sich TypeSpeak einmal nicht so, wie Sie es erwarten oder arbeitet es nicht mehr so schnell wie gewohnt, können Sie das Gerät resetten. Reset bedeutet, dass TypeSpeak beendet wird und das Gerät einen Neustart durchführt. TypeSpeak wird...
Seite 9
Um ein Reset durchzuführen, drücken Sie mit dem Stift (siehe Abbildung 2) in die kleine, mit Reset beschriftete Öffnung an der Rückseite des Gerätes und halten Sie den Stift kurze Zeit gedrückt. Ziehen Sie den Stift wieder heraus. Abbildung 5: Gerät resetten...
„Start Programme TypeSpeak“. Alternativ können Sie TypeSpeak auch über den Designer starten. Dafür muss das Gerät an den PC angeschlossen sein. Klicken Sie in der Menüleiste des TypeSpeak Designers auf „Angeschlossenes Hilfsmittel TypeSpeak Programm Starten“: Abbildung 6: TypeSpeak über den Designer starten...
Sie im TypeSpeak Textfeld die folgenden Zeichen ein: !tsquit [Leerzeichen]. Alternativ können Sie TypeSpeak auch über den Designer beenden. Dafür muss das Gerät an den PC angeschlossen sein. Klicken Sie in der Menüleiste des TypeSpeak Designers auf „Angeschlossenes Hilfsmittel TypeSpeak Programm Beenden“.
Bildschirmtastatur Buchstabenvorhersage (siehe Kapitel 3.5.1). Nach jedem eingetippten Buchstaben wird die Wortvorhersage entsprechend angepasst. Im unteren Fensterbereich sehen Sie die TypeSpeak Symbolleiste (4). Die einzelnen Symbole werden im Folgenden erläutert: 3.4 Symbolleiste Die folgenden Symbole sind standardmäßig auf TypeSpeak konfiguriert:...
Die Standardkonfiguration sieht vor, dass der Text sowohl über die Bildschirm- als auch über die Hardwaretastatur eingegeben werden kann. Über die PC-Software TypeSpeak Designer kann aber beispielsweise auch eingestellt werden, dass die Bildschirmtastatur komplett ausgeblendet wird, wenn der Benutzer vorzugweise die Hardwaretastatur benutzen möchte (siehe Kapitel 4.7.1.1).
Einfügen von unerwünschten Sonderzeichen führt, indem die Funktion dieser Taste bis auf einige Ausnahmen gesperrt ist. Möchte der Benutzer die Tastatur in vollem Umfang nutzen, kann diese Funktion über den TypeSpeak Designer aktiviert werden (siehe Kapitel 4.7.1.1). Durch Drücken der Steuerungstaste (Strg) wird der Text im Eingabefeld vorgelesen.
3.5.3 Nachrichtengalerie Häufig genutzte Sätze oder Phrasen können auf dem Gerät in einer separaten Liste übersichtlich gespeichert werden. So können sie schnell immer wieder abgerufen werden und im Textfeld weiter bearbeitet oder sofort vorgelesen werden. Um die Nachrichtengalerie zu öffnen, klicken Sie in der Symbolleiste auf Abbildung 10: Nachrichtengalerie Nachrichten können einfach über das Kommunikationsgerät gespeichert und gelöscht werden:...
über den TypeSpeak Designer (siehe Kapitel 4.5) als auch über das Gerät individuell angepasst werden (siehe Kapitel 3.5.4.2). Standardmäßig wird ein kleines Vokabular mitgeliefert, das jedoch in Bezug auf die Bedürfnisse des Benutzers verändert werden sollte. Um das symbolunterstützte Vokabular zu öffnen, klicken Sie in der Symbolleiste auf Abbildung 11: Symbolunterstütztes Vokabular...
3.5.4.2 Bearbeitungsmodus Mit Hilfe des Bearbeitungsmodus können Sie das symbolunterstützte Vokabular ganz einfach verändern. Öffnen Sie das Vokabular und klicken Sie auf , um den Bearbeitungsmodus zu starten. Neues Element hinzufügen: Klicken Sie auf Neu. Bestätigen Sie mit OK . In dem sich öffnenden Fenster haben Sie die Möglichkeit, den Titel für die Taste und die Meldung, die ins Texteingabefeld geladen werden soll, einzugeben.
Mal-Modul standardmäßig nicht Kommunikationshilfe konfiguriert. Sie können es verfügbar machen, indem Sie der Symbolleiste über den TypeSpeak Designer ein entsprechendes Symbol hinzufügen (siehe Kapitel 4.7.3 und 4.7.1). Das Mal-Modul verfügt über eine Symbolleiste und eine Werkzeugleiste. Symbolleiste: Galerie: Durch Drücken dieser Taste wird die Galerie geöffnet, in der Zeichnungen gespeichert werden können.
Werkzeugleiste: Stift: Dieses Werkzeug dient zum Zeichnen von Strichen und Linien. Führen dazu einfach Finger oder Stift mobilen Kommunikationshilfe über die Zeichenfläche. Strichbreite: Hier können Sie zwischen zwei Breiten auswählen. Radiergummi: Der Radiergummi entfernt bereits gezeichnete Striche. Füllen: Diese Funktion dient dazu, ganze Flächen mit Farbe zu füllen. Dazu muss erst eine geschlossene Fläche mit Hilfe des Zeichenstifts gemalt werden.
Wenn Sie über eine Lizenz für die Kamera-Funktion verfügen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein, um die Kamera starten zu können 1. Die Funktion muss über den TypeSpeak Designer aktiviert sein (siehe Kapitel 4.7.5.2). 2. Ein entsprechendes Symbol muss in der Symbolleiste enthalten sein, über das Sie die Kamera aufrufen können, z.B.:...
Empfangene SMS werden automatisch im Telefonbuch gespeichert und können von der synthetischen Stimme vorgelesen werden. Um SMS verschicken und empfangen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: 1. Die Funktion muss über den TypeSpeak Designer aktiviert sein (siehe Kapitel 4.7.5.1).
Seite 22
2. Das Telefonbuch muss über den TypeSpeak Designer erstellt und auf das Gerät heruntergeladen worden sein (siehe Kapitel 4.7.5.1). 3. In der Symbolleiste muss ein entsprechendes Symbol hinzugefügt werden, mit dem die Funktion zum SMS versenden aufgerufen wird, z.B.: (siehe Kapitel 4.7.1).
Seite 23
Abbildung 15: Nachrichtenfenster Die Nachricht wird dann automatisch im Telefonbuch gespeichert, wenn der Absender dort bereits erfasst ist. Nachrichten von Nummern, die TypeSpeak nicht bekannt sind, werden nicht gespeichert. Um auf das Telefonbuch zugreifen zu können, müssen Sie der Symbolleiste ein entsprechendes Symbol hinzufügen (siehe Kapitel 4.7.1).
4. Der TypeSpeak Designer Beim TypeSpeak Designer handelt es sich um eine PC-Software, mit der die Einstellungen auf dem Gerät einfach und schnell geändert und somit optimal an die Bedürfnisse und Fähigkeiten des Benutzers angepasst werden können. Die Software wird auf einem handelsüblichen Windows-PC installiert. Die vorgenommenen...
Seite 25
Vollversion aktualisiert. Vorgenommene Änderungen z.B. im Symbolvokabular bleiben erhalten. Sollten Sie bereits eine ältere TypeSpeak Version installiert haben, weist Sie der InstallShield darauf hin, dass ein Update vorgenommen wird. Das heißt, dass die bestehende Version aktualisiert wird. Alle Einstellungen aus der alten Version bleiben...
Seite 26
Sie sich den Lizenzvertrag durch, klicken Sie auf „Ich bin mit den Bedingungen der Lizenzvereinbarung einverstanden“ und anschließend auf „Weiter“: Abbildung 17: Lizenzvereinbarung Im folgenden Fenster können Sie wählen, ob der TypeSpeak Designer für alle PC- Benutzer oder nur über Ihre persönliche Benutzeranmeldung zugänglich sein soll: Abbildung 18: Benutzerinformation...
Seite 27
Wenn mehrere Personen mit diesem Programm arbeiten sollen, empfehlen wir, die Option „Alle, die diesen Computer verwenden“ auszuwählen. Klicken Sie auf „Weiter“. Im nächsten Fenster können Sie den Programmpfad auswählen. Standardmäßig wird der TypeSpeak Designer unter „C:\Programme\Phoenix Software\TypeSpeak“ installiert. Abbildung 19: Auswahl des Zielordners Klicken Sie auf „Weiter“.
Seite 28
Im nächsten Schritt kann ein Programmordner eingegeben werden, in dem der TypeSpeak Designer unter Start Programme abgelegt wird. Standardmäßig ist hier „Phoenix Software“ ausgewählt: Abbildung 21: Programmordner auswählen Klicken Sie auf „Weiter“. Es folgt ein Fenster zur Überprüfung der vorgenommenen Einstellungen: Abbildung 22: Überprüfen der Einstellungen...
Seite 29
Programm ActiveSync installiert und unter Windows Vista das Mobile Gerätecenter. Diese Programme stellen eine Verbindung zwischen Ihrem PC und der Kommunikationshilfe her. Nachdem die Installation abgeschlossen wurde, werden Sie dazu aufgefordert, den PC neu zu starten. Führen Sie dies unbedingt vor dem ersten Start des TypeSpeak Designers durch.
Seite 30
Abbildung 24: Computer neu starten Klicken Sie auf „Ja, Computer jetzt neu starten“ und dann auf „Fertig stellen“. Der Computer startet nun neu. Sollten Sie „Nein, Computer wird später neu gestartet“ geklickt haben, erhalten Sie eine Warnmeldung. Abbildung 25: Warnung Nachdem die Installation abgeschlossen wurde, erscheint folgendes Fenster:...
Abbildung 26: Erfolgreiche Installation 4.2 Deinstallation Zum Deinstallieren des Programms von Ihrem PC legen Sie bitte die CD in das CD- ROM-Laufwerk. Gehen Sie über Arbeitsplatz auf das CD-ROM-Laufwerk und öffnen Sie es mit einem Doppelklick. Anschließend führen Sie die auf der CD befindliche Datei setup.exe mit einem Doppelklick aus.
Seite 32
Abbildung 28: Bestätigung Die Programmdateien werden nun von ihrem Rechner entfernt. Den Status können Sie im sich öffnenden Fenster mit verfolgen: Abbildung 29: Deinstallations-Status Wenn die Deinstallation abgeschlossen ist, werden Sie durch folgendes Fenster informiert:...
Abbildung 30: Deinstallation abgeschlossen Klicken Sie auf „Fertig stellen”. Der TypeSpeak Designer wurde erfolgreich von Ihrem PC entfernt. Alternativ können Sie den TypeSpeak Designer auch über „Start Systemsteuerung Software“ entfernen. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass nicht alle Dateien gelöscht werden.
Button macht die von Ihnen vorgenommen Aktionen wieder rückgängig. Der TypeSpeak Designer verfügt über eine kontextsensitive Hilfe. Wenn Sie auf einer bestimmten Seite Unterstützung benötigen, klicken Sie einfach auf öffnet sich ein Pop-up Fenster mit entsprechenden Hilfestellungen. 4.4 Einen neuen Benutzer anlegen Um Ihnen die Konfiguration des Hilfsmittels zu erleichtern, ist im TypeSpeak Designer bereits der Benutzer „Standardbenutzer“...
Symbolvokabular ein). Der Bearbeitungsbildschirm für das Vokabular wird geöffnet. Die Bearbeitung des Symbolvokabulars kann auch über das Hilfsmittel selbst vorgenommen werden (siehe Kapitel 3.5.4.2). Über den TypeSpeak Designer steht Ihnen jedoch eine größere Auswahl an Bild- und Symbolmaterial zur Verfügung.
Seite 36
Taste gedrückt wird. Da die TypeSpeak Symbolleiste aber eine „Sprechen-Taste“ enthält, ist dies nicht immer sinnvoll. Klicken Sie auf „Weiter“. Auf der nächsten Seite können Sie nun die Nachricht eingegeben, die bei Klick auf die Taste im Eingabefenster von TypeSpeak zu sehen ist. Klicken Sie auf „OK“.
Seite 37
Taste automatisch ein „Eselsohr“ zugefügt. Sie können einem Element beliebig viele Unterelemente zuordnen. Eigene Bilder verwenden: In TypeSpeak können Sie neben den mitgelieferten Bildern auch eigene Bilder von Ihrer Festplatte verwenden. Dabei werden fast alle gängigen Bildtypen (jpg, gif, wmf, bmp und ico) akzeptiert.
Anfangsbuchstaben gebildet werden können, herausgefiltert werden. Im TypeSpeak Designer können Sie wählen, welche Wortlisten für diesen Zweck zur Verfügung gestellt werden; es können zwei Listen gleichzeitig ausgewählt werden. Sie können eigene Listen erstellen, in der Sie z.B. die Namen der Familienmitglieder oder weitere Wörter einfügen, die dem System noch nicht bekannt...
Seite 39
Abbildung 35: Wörter zufügen Um der Liste neue Wörter hinzuzufügen, schreiben Sie das betreffende Wort in Feld (1) und klicken Sie auf das Pluszeichen „+“ hinter dem Feld. Das Wort erscheint nun in der Liste (2). Hinweis: Sie können Wörter und Wortverbindungen bis zu einer Länge von 30 Zeichen in die Vorhersage aufnehmen.
Liste im TypeSpeak Designer auswählen und hier einfügen oder die komplette Liste leeren. Beenden Sie die Seite und übernehmen Sie die vorgenommenen Einstellungen, indem Sie auf „OK“ klicken. Die neu erstellte Wortliste wird für die Wortvorhersage berücksichtigt, nachdem die Einstellungen über Gerät...
Funktionen „Nachrichtengalerie“, „Speichern“, „Neu“, „Sprechen“ und „Symbolvokabular“ in die Symbolleiste zu übernehmen. Wenn Sie eine Lizenz für die SMS- oder Kamera-Funktion von TypeSpeak besitzen, fügen Sie der Liste entsprechende Symbole zu, um darauf zugreifen zu können. • Größe der Symbolleiste: Passen Sie hier die Größe der Symbolleiste an.
Seite 42
• Wenn der Text für eine Zeile zu lang ist: Bestimmen Sie, wie mehrzeiliger Text angezeigt werden soll. • Zeilenabstand: Stellen Sie hier den Abstand zwischen den Zeilen im Texteingabefenster ein. Symbolleisten-Editor Gehen Sie wie folgt vor, um der Symbolleiste Symbole hinzuzufügen oder wieder zu entfernen: Abbildung 37: Symbolleisten-Editor Die Tasten auf der aktuellen Symbolleiste sind in der Liste aufgeführt (1).
Wählen Sie hier, welche Tastatur Sie für das Schreib-Modul nutzen möchten. Wir empfehlen, die Standardeinstellung beizubehalten. • Zu verwendende TypeSpeak Tastatur: Hier können Sie wählen, wie die TypeSpeak Bildschirmtastatur aussehen soll. Klicken Sie dazu auf den Button rechts neben dem Auswahlfeld und in dem sich öffnenden Kontextmenü auf „Alle auflisten…“: Abbildung 38: Auswahl der Tastatur Hier können Sie z.B.
• Funktionsumfang der Hardware-Tastatur: Wenn Sie die Hardwaretastatur in vollem Umfang nutzen möchten, d.h. inklusive der Taste mit dem roten Punkt, mit der alle Sonderzeichen realisiert werden können, entfernen Sie das Häkchen. • Bildschirm-Tastatur verstecken: Es ist möglich, die Bildschirmtastatur zu verstecken, sobald die Hardwaretastatur benutzt wird.
Seite 45
Die Tastaturen in TypeSpeak können individuell angepasst werden. So können Tasten auch Symbole oder ganze Wörter enthalten. Die Größe der Tastatur wird automatisch eingestellt; TypeSpeak passt die Anzeige so an, dass die Tastatur immer mit allen Tasten sichtbar bleibt. Sie können Tasten an allen Seiten hinzufügen. Die Tastaturanzeige wird so aktualisiert, dass sie auf dem Bildschirm erscheinen (Im Tastatur-Editor bleibt oben und links Platz, um neue Tasten hinzuzufügen).
Seite 46
Bedeutung. Um ein bestimmtes Panel auszuwählen, klicken Sie mit der Maus auf den Namen. Die Tasten unter der Liste dienen der Bearbeitung der Listeneinträge (2): Die '+'-Taste fügt ein neues Panel hinzu. Wenn Sie ein neues Panel hinzugefügt haben, müssen Sie im Haupt-Panel eine Taste hinzufügen, die zu diesem Panel führt; und - ganz wichtig! - eine Taste im neuen Panel, um wieder zum Haupt-Panel zu gelangen.
Sollten Sie jedoch ein komplettes Panel neu erstellen wollen, so können Sie die Funktion „Tasten schnell hinzufügen“ auswählen (4). Hier geben Sie einfach den Namen der Taste ein und klicken auf die Eingabetaste. Über die „Mehr“ - Taste können Sie einige spezielle Tasten hinzufügen. Tasten auswählen: Um eine Taste auszuwählen, klicken Sie auf diese.
Verwendet der Benutzer hauptsächlich die Hardwaretastatur, kann die Wortvorhersage nummeriert werden, so dass zur Auswahl eines Wortes die Zifferntasten auf der Hardwaretastatur gedrückt werden können. Die Farben der Wortvorhersage ändern Sie unter dem Menüpunkt „Schreib-Modul Farben“. Unter dem Unterpunkt „Mehrere Seiten“ können Sie die Wortvorhersage erweitern, so dass dem Benutzer eine größere Auswahl an Wortvervollständigungen zur Verfügung steht.
Optionen dienen nur statistischen Zwecken. • Nur bekannte Wörter speichern: Wenn diese Option deaktiviert ist, kann TypeSpeak neu eingetippte Wörter, die nicht in den Wortlisten vorhanden sind, automatisch lernen. Wird das Wort beim nächsten Mal wieder verwendet, wird es in der Vorhersage auf der Kommunikationshilfe anzeigt.
Hier geben Sie an, ob nur die vor kurzem genutzten oder auch länger zurückliegende Wörter gespeichert werden sollen. Um sich die Wörter, die der Benutzer häufig verwendet, im TypeSpeak Designer anschauen zu können, müssen Sie die Historie zunächst von der Kommunikationshilfe auf den PC hochladen.
Je nach Wahrscheinlichkeit können die Tasten farblich hervorgehoben, abgeblendet oder gesperrt werden. Aktivieren Sie die entsprechenden Optionen. Um die Farbe zu ändern, die die wahrscheinlichen Buchstaben hervorhebt, klicken Sie einfach auf die aktuelle Farbe. Es erscheint eine Auswahl von Farben: Abbildung 42: Farben für die Buchstabenvorhersage ändern Die Farben können außerdem unter „Konfiguration Schreib-Modul...
Kapitel 3.5.4.2). Um das Symbolvokabular nutzen zu können, muss der Symbolleiste im Schreib-Modul ein entsprechendes Symbol hinzugefügt werden (siehe Kapitel 4.7.1). • Gemeinsame Einstellungen: Die hier vorgenommen Einstellungen beziehen sich auf das Symbolvokabular und das Telefonbuch (dies benötigen Sie, wenn Sie über eine Lizenz mit SMS-Funktion verfügen).
Nachricht wirklich löschen?“, vorgelesen. Um die Stimme auf dem Hilfsmittel zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: 1. Legen Sie die TypeSpeak CD in das CD-Rom-Laufwerk Ihres PCs. 2. Klicken Sie auf „Zum Stimmen-Manager wechseln…“. 3. Wählen Sie die von Ihnen gewünschte Stimme („Loquendo Katrin“ oder...
4. Klicken Sie auf „Diese Stimme installieren“ (unten im Fenster). Die neue Stimme ist nun auf Ihrem Kommunikationshilfsmittel installiert. TypeSpeak wird nach der Installation nicht automatisch auf dem Gerät gestartet. Starten Sie TypeSpeak entweder über den Designer oder über „Start Programme TypeSpeak“...
4.7.4 Scanning TypeSpeak kann nicht nur durch direktes Drücken einzelner Tasten auf dem Bildschirm und über die Tastatur bedient werden, sondern auch über das sogenannte Scanning. Dabei werden nacheinander einzelne Bereiche des Displays hervorgehoben, wie in Abbildung 43 und 44 deutlich wird. Befindet sich der Fokus, in den Abbildungen markiert durch eine Ellipse, auf dem gewünschten Bereich, z.B.
Seite 56
• Scanning aktivieren Durch Aktivieren dieser Option wird Scanning auf der Kommunikationshilfe eingeschaltet (Kaptitel 4.8 beachten). Die Einstellung wird auch im Simulator sichtbar und kann hier getestet werden. • Taster Hier kann die Anzahl der zu verwendenden Taster ausgewählt werden. Sie können entweder mit einem Taster, mit zwei Tastern oder mit einem Taster, der sich wie zwei verhält, arbeiten.
Buchstabentasten, so dass der Benutzer den gewünschten Buchstaben nicht treffen kann. Drücken und Halten Sie den Taster, wenn sich der Fokus in der Nähe des gewünschten Buchstabens befindet. Die Reihe wird dann langsam in die andere Richtung zurückgescannt. Durch Loslassen des Tasters wird der fokussierte Buchstabe ausgewählt.
wechseln, ohne etwas ausgewählt zu haben. Nachdem beispielsweise eine Buchstabenreihe bis zum Ende durchgescannt wurde, wird, bevor von vorne begonnen wird, die komplette Buchstabenreihe fokussiert. Bei Auswahl werden nun die gesamten Buchstabenreihen nacheinander fokussiert. • Vokabular Abschnitte Diese Einstellung betrifft nur das Symbolvokabular. Wählen Sie, ob zuerst zwischen Symbolleiste und Vokabular gewählt werden soll, oder ob die Symbolleiste wie eine weitere Reihe/Spalte des Vokabulars behandelt werden soll.
• Zeit für Pause nach der Auswahl Im automatischen Scanning ist dies die Zeit, die der Fokus auf dem ersten Element verbleibt, nachdem eine Auswahl, z.B. Buchstabenreihe, getroffen wurde. Im manuellen Scanning handelt es sich um die Zeit, während der alle Taster gesperrt sind, um versehentliche wiederholte Tasterdrücke zu vermeiden.
Nummer, Name und Bild der Person, von der eine SMS empfangen wurde, angezeigt werden soll oder nicht. TypeSpeak enthält ein eigenes Telefonbuch, das von Ihnen über den TypeSpeak Designer angelegt werden muss. Das Telefonbuch erstellen Sie über „Vokabular (Sie vermissen etwas in diesem Fenster?) Telefonbuch erstellen“.
öffnen, muss ein entsprechendes Telefonbuch-Symbol in der Symbolleiste vorhanden sein. Wie eine SMS vom Kommunikationsgerät verschickt wird, wird in Kapitel 3.8.2 beschrieben. 4.7.5.2 Kamera Um die Kamera auf dem Kommunikationsgerät benutzen zu können, gehen Sie wie folgt vor: 1. Aktivieren Sie die Option „Kamera erlauben“ 2.
Klicken Sie im TypeSpeak Designer in der Symbolleiste auf vorgenommenen Einstellungen und das Symbolvokabular auf das Gerät zu übertragen. Während der Übertragung wird TypeSpeak auf dem Gerät beendet und danach automatisch neu gestartet. Sie können die neuen Einstellungen nun auf dem Gerät...