Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens SINAMICS G120 Montagehandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS G120:

Werbung

SINAMICS G120
Power Module PM240
Montagehandbuch · 07/2009
SINAMICS
Answers for industry.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SINAMICS G120

  • Seite 1 SINAMICS G120 Power Module PM240 Montagehandbuch · 07/2009 SINAMICS Answers for industry.
  • Seite 3 Einführung Sicherheitsanweisungen Installation/Montage SINAMICS Anschluss SINAMICS G120 Power Module PM240 Instandhaltung und Wartung Technische Daten Montagehandbuch Zubehör Anhang Ausgabe 07/2009 07/2009 A5E00807525A AD...
  • Seite 4 Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus.
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Einführung ..............................7 Sicherheitsanweisungen.......................... 13 Installation/Montage..........................19 Anforderungen an die Luftkühlung....................20 Maße und Bohrbilder ........................22 Installation der Control Unit......................32 Anschluss ..............................35 Stromverteilungssysteme......................36 Betrieb an ungeerdeten Netzen (IT) ....................37 Betrieb mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) ..............38 Motorleitungslänge und Querschnitt ....................39 Zugang zu den Netz- und Motorklemmen ...................42 Netz- und Motoranschlüsse ......................44 Anschluss der 24 V DC-Stromversorgung (FSGX)..............46 Anpassen der Lüfterspannung (FSGX) ..................47...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 7.3.2 Anschließen des Bremswiderstands..................113 7.3.3 Schutz des Bremswiderstands....................115 7.3.4 Technische Daten des Bremswiderstands................116 Brake Relay..........................118 7.4.1 Montage des Brake Relay......................118 7.4.2 Anschluss des Brake Relay ...................... 120 7.4.3 Technische Daten des Brake Relay..................122 Adapter für Montage auf DIN-Hutschiene.................
  • Seite 7 Einführung Der Einsatzbereich des SINAMICS G120 Der Umrichter SINAMICS G120 dient der genauen und effizienten Drehzahl- und Drehmomentregelung von Drehstrommotoren. Das System SINAMICS G120 besteht aus zwei Grundbausteinen, der Control Unit (CU) und dem Power Module (PM). Die Control Units sind in folgende Ausführungen aufgeteilt: ●...
  • Seite 8 Einführung Verfügbare Power Modules PM240 Es sind die folgenden Typen der PM240 Power Modules mit Bremsfunktion (Widerstandsbremsung) erhältlich. Die angegebenen Leistungen beziehen sich auf den Betrieb mit „hoher Überlast“. ● PM240 Power Modules ohne Filter 380 V … 480 V, IP20 oder IPXXB, Baugröße A … Baugröße GX, 0,37 kW … 200 kW ●...
  • Seite 9 Einführung Blockschaltbild PM240, FSA … FSF Bild 1-1 Power Module PM240, Baugröße A … Baugröße F (HO 0,37 kW … 110 kW) Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2009, A5E00807525A AD...
  • Seite 10 Einführung Blockschaltbild PM240, FSGX Bild 1-2 Power Module PM240, Baugröße GX (HO 132 kW … 200 kW) Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2009, A5E00807525A AD...
  • Seite 11 ● Listenhandbuch ● Produktinformation Weitere Internet-Adressen Die entsprechenden Dokumentationen für Ihren Umrichter können unter folgenden Links heruntergeladen werden: ● SINAMICS G110 http://www.siemens.com/sinamics-g110 ● SINAMICS G120 http://www.siemens.com/sinamics-g120 ● SINAMICS G120D http://www.siemens.com/sinamics-g120d ● SIMATIC ET 200S FC http://www.siemens.com/et200s-fc ● SIMATIC ET 200pro FC http://www.siemens.com/et200pro-fc...
  • Seite 13 Sicherheitsanweisungen Sicherheitsanweisungen Die nachstehenden Warnungen, Sicherheitshinweise und Anmerkungen werden als Sicherheitsmaßnahmen für den Anwender angegeben sowie als Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden an dem Produkt oder an Teilen der angeschlossenen Maschinen. Im vorliegenden Abschnitt sind Warnungen, Sicherheitshinweise und Anmerkungen zusammengefaßt, die bei der Arbeit mit dem Umrichter allgemein gültig sind; sie sind in allgemeine Angaben, Angaben für Transport und Lagerung, für die Inbetriebnahme, den Betrieb, die Reparatur sowie Demontage und Entsorgung eingeteilt.
  • Seite 14 Sicherheitsanweisungen Allgemeines WARNUNG Diese Geräte enthalten gefährliche Spannungen und steuern drehende mechanische Teile, die ggf. gefährlich sein können. Die Nichtbeachtung der Warnungen oder das Nichtbefolgen der Anweisungen in diesem Handbuch können zu Lebensgefahr, schweren Körperverletzungen oder erheblichen Sachschäden führen. Schutz bei direkter Berührung über SELV / PELV ist nur in Bereichen mit Potenzialausgleich und in trockenen Innenräumen zulässig.
  • Seite 15 Sicherheitsanweisungen VORSICHT Kindern und anderen nicht befugten Personen ist der Zugang zu den Geräten zu untersagen! Diese Geräte dürfen nur für den vom Hersteller angegebenen Zweck verwendet werden. Unbefugte Änderungen und die Verwendung von Ersatzteilen und Zubehörteilen, die nicht vom Hersteller des Gerätes vertrieben oder empfohlen werden, können zu Bränden, elektrischen Schlägen und zu Verletzungen führen.
  • Seite 16 Sicherheitsanweisungen VORSICHT Kabelanschluss Die Steuerleitungen müssen getrennt von den Versorgungskabeln verlegt werden. Der Anschluss muss nach den Anweisungen im Abschnitt "Installation" dieses Handbuchs erfolgen, damit das einwandfreie Funktionieren der Anlage nicht durch induktive und kapazitive Interferenzen beeinträchtigt wird. Mechanische Installation WARNUNG Um die gefahrlose Funktion der Geräte zu gewährleisten, müssen diese von qualifiziertem Personal und unter voller Berücksichtigung der in diesem Handbuch enthaltenen...
  • Seite 17 Sicherheitsanweisungen Im Betrieb WARNUNG Der Umrichter arbeitet mit hohen Spannungen. Beim Betrieb elektrischer Geräte sind gefährliche Spannungen an bestimmten Teilen der Geräte unvermeidlich. Die Netz- und Motorklemmen - und falls vorhanden die Zwischenkreisklemmen - können gefährliche Spannungen führen, auch wenn der Umrichter außer Betrieb ist. Warten Sie deshalb nach dem Abschalten der Netzspannung 5 Minuten, bis sich das Gerät entladen hat und führen Sie erst dann Installationsarbeiten aus.
  • Seite 18 Sicherheitsanweisungen Reparatur WARNUNG Reparaturen an den Geräten dürfen nur vom Siemens-Kundendienst, von Reparaturzentren, die von Siemens bevollmächtigt sind, oder von bevollmächtigtem Personal vorgenommen werden, das mit sämtlichen Warnungen und Arbeitsanweisungen gemäß diesem Handbuch gründlich vertraut ist. Alle schadhaften Teile oder Komponenten müssen unter Verwendung von Teilen ausgetauscht werden, die sich in der einschlägigen Ersatzteilliste befinden.
  • Seite 19 ● Stellen Sie sicher, dass alle Power Modules und der Schaltschrank in geeigneter Weise geerdet sind und die Richtlinien in diesem Dokument (Seite 49) befolgt werden. VORSICHT Das SINAMICS G120 Power Module DARF NICHT horizontal montiert werden. Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2009, A5E00807525A AD...
  • Seite 20 Installation/Montage 3.1 Anforderungen an die Luftkühlung Anforderungen an die Luftkühlung Installation und Kühlung Überprüfen Sie folgendermaßen, ob die Luftkühlung des Schaltschrank ausreicht: 1. Addieren Sie die benötigten Kühlluftströme für jedes Power Module (siehe folgende Tabelle) im Schrank. 2. Berechnen Sie den Kühlluftbedarf von Komponenten wie Drossel, Filter, Control Unit und anderen elektronischen Geräten mit der Formel Kühlluftbedarf (l/s) = (Verlustleistung (Watt) / ΔT) x 0.86 (ΔT = zulässige Erwärmung im Schaltschrank in °C)
  • Seite 21 Installation/Montage 3.1 Anforderungen an die Luftkühlung Anforderungen an die Luftkühlung Tabelle 3- 1 Anforderungen an die Luftkühlung bei Betrieb mit Bemessungsleistung (LO) Baugröße LO-Leistung Benötigter Kühlluftstrom 0,37 kW ... 1,5 kW 2,2 kW ... 4 kW 7,5 kW ... 15 kW 18,5 kW ...
  • Seite 22 3.2 Maße und Bohrbilder Maße und Bohrbilder Maße, Bohrbilder und Mindestabstände Nachfolgend sind die Maßzeichnungen für alle Baugrößen für das SINAMICS G120 Power Module PM240 dargestellt, jedoch nicht maßstabsgetreu. Bild 3-2 Maße und Bohrbild, FSA (HO 0,37 kW ... 1,5 kW) Tabelle 3- 3 Mindestabstände für die Montage...
  • Seite 23 Installation/Montage 3.2 Maße und Bohrbilder Bild 3-3 Maße und Bohrbild, FSB (HO 2,2 kW ... 4 kW) Tabelle 3- 4 Mindestabstände für die Montage Mindestabstände FSB Anmerkung seitlich 30 mm Bei max. Umgebungstemperatur von 40 °C (104 °F) und max. HO-Last 1.18 inches können die Power Modules nebeneinander montiert werden oben...
  • Seite 24 Installation/Montage 3.2 Maße und Bohrbilder Bild 3-4 Maße und Bohrbild, FSC (HO 5,5 kW ... 11 kW) Tabelle 3- 5 Mindestabstände für die Montage Mindestabstände FSC Anmerkung seitlich 50 mm Bei max. Umgebungstemperatur von 40 °C (104 °F) und max. HO-Last 1.96 inches können die Power Modules nebeneinander montiert werden oben...
  • Seite 25 Installation/Montage 3.2 Maße und Bohrbilder Bild 3-5 Maße und Bohrbild, FSD ohne Filter (HO 15 kW ... 22 kW) Tabelle 3- 6 Mindestabstände für die Montage Mindestabstände FSD Anmerkung seitlich 0 mm 0 inches oben 300 mm 11.81 inches unten 300 mm 11.81 inches vorn...
  • Seite 26 Installation/Montage 3.2 Maße und Bohrbilder Bild 3-6 Maße und Bohrbild, FSD mit Filter (HO 15 kW ... 22 kW) Tabelle 3- 7 Mindestabstände für die Montage Mindestabstände FSD Anmerkung seitlich 0 mm 0 inches oben 300 mm 11.81 inches unten 300 mm 11.81 inches vorn...
  • Seite 27 Installation/Montage 3.2 Maße und Bohrbilder Bild 3-7 Maße und Bohrbild, FSE ohne Filter (HO 30 kW ... 37 kW) Tabelle 3- 8 Mindestabstände für die Montage Mindestabstände FSE Anmerkung seitlich 0 mm 0 inches oben 300 mm 11.81 inches unten 300 mm 11.81 inches vorn...
  • Seite 28 Installation/Montage 3.2 Maße und Bohrbilder Bild 3-8 Maße und Bohrbild, FSE mit Filter (HO 30 kW ... 37 kW) Tabelle 3- 9 Mindestabstände für die Montage Mindestabstände FSE Anmerkung seitlich 0 mm 0 inches oben 300 mm 11.81 inches unten 300 mm 11.81 inches vorn...
  • Seite 29 Installation/Montage 3.2 Maße und Bohrbilder Bild 3-9 Maße und Bohrbild, FSF ohne Filter (HO 45 kW ... 110 kW) Tabelle 3- 10 Mindestabstände für die Montage Mindestabstände FSF Anmerkung seitlich 0 mm 0 inches oben 350 mm 13.77 inches unten 350 mm 13.77 inches vorn...
  • Seite 30 Installation/Montage 3.2 Maße und Bohrbilder Bild 3-10 Maße und Bohrbild, FSF mit Filter (HO 45 kW ... 110 kW) Tabelle 3- 11 Mindestabstände für die Montage Mindestabstände FSF Anmerkung seitlich 0 mm 0 inches oben 350 mm 13.77 inches unten 350 mm 13.77 inches vorn...
  • Seite 31 Installation/Montage 3.2 Maße und Bohrbilder Bild 3-11 Maße und Bohrbild, FSGX (HO 132 kW ... 200 kW) Tabelle 3- 12 Mindestabstände für die Montage Mindestabstände FSGX Anmerkung seitlich 0 mm 0 inches oben 250 mm 9.84 inches unten 150 mm 5.91 inches vorn 50 mm...
  • Seite 32 Installation/Montage 3.3 Installation der Control Unit Installation der Control Unit Anbringen der CU am PM FSA ... FSF Die Control Unit wird so, wie im nachfolgenden Bild dargestellt, am Power Module angebracht. Mit einem Druck auf die Entriegelungstaste auf der Oberseite des PM kann die CU entfernt werden.
  • Seite 33 Installation/Montage 3.3 Installation der Control Unit Anbringen der CU am Power Module FSGX Die Control Unit wird im Power Module-Gehäuse hinter der Frontplatte eingerastet. 1. Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben an der Unterseite der Frontabdeckung. 2. Drücken Sie die Abdeckung nach oben drücken und entfernen Sie sie.
  • Seite 34 Installation/Montage 3.3 Installation der Control Unit Anpassen des CU-Rahmens der Power-Module-Frontabdeckung Ein Kunststoffrahmen in der Frontabdeckung des Power Module gewährleistet die Schutzklasse IP20 bzw. IPXXB des Umrichters. Dieser Kunststoffrahmen muss an die Control Unit angepasst werden: ● Der Rahmen kann durch Entfernen der Unterseite angepasst werden ●...
  • Seite 35 Anschluss Elektrische Installation WARNUNG Netz- und Motoranschlüsse Eine konstante Verbindung mit fester Position ist erforderlich, weil der Kriechstrom größer ist als 3,5 mA. Der Umrichter muss grundsätzlich geerdet sein. Bei nicht ordnungsgemäßer Erdung können extrem gefährliche Bedingungen entstehen, die unter Umständen tödlich sein können.
  • Seite 36 Anschluss 4.1 Stromverteilungssysteme Stromverteilungssysteme Übersicht der Stromverteilungssysteme Die nachfolgend beschriebenen Stromverteilungssysteme wurden, wie in EN 60950 definiert, bei der Auslegung des Umrichters berücksichtigt. In den nächsten Bildern sind Drehstrom- Systeme dargestellt. Der Drehstrom-Umrichter muss an L1, L2 und L3 angeschlossen sein. PE muss immer angeschlossen sein.
  • Seite 37 Anschluss 4.2 Betrieb an ungeerdeten Netzen (IT) Betrieb an ungeerdeten Netzen (IT) Betrieb an ungeerdeten Netzen (IT) Ungeerdete Netze (IT) sind vollständig vom Schutzerdungssystem getrennt, in der Regel durch einen Trenntransformator. Es ist jedoch zu beachten, dass die Schutzerdung weiterhin besteht.
  • Seite 38 Anschluss 4.3 Betrieb mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) Betrieb mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) Betrieb mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) Ist eine RCD eingebaut (auch als ELCB oder RCCB bezeichnet), dann arbeitet das Power Module ohne unerwünschte Abschaltungen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: ● Es wird eine RCD vom Typ B verwendet. ●...
  • Seite 39 Anschluss 4.4 Motorleitungslänge und Querschnitt Motorleitungslänge und Querschnitt Zulässige Leitungslängen Die Verwendung ungeschirmter Motorleitungen ist möglich. Um EMV-Klasse C2 zu erfüllen, sind jedoch geschirmte Leitungen mit entsprechender EMV-Installation erforderlich. Tabelle 4- 2 Die Umrichter arbeiten gemäß Datenblattangaben bei folgenden Leitungslängen •...
  • Seite 40 Anschluss 4.4 Motorleitungslänge und Querschnitt Tabelle 4- 4 Leitungsquerschnitt Baugröße Leitungsquerschnitt Anzugs-Drehmomente lbf in 0.37: 1.0 … 2.5 18 … 14 0.55: 1.0 … 2.5 18 … 14 0.75: 1.0 … 2.5 18 … 14 1.1: 1.0 … 2.5 18 … 14 1.5: 1.0 …...
  • Seite 41 Anschluss 4.4 Motorleitungslänge und Querschnitt VORSICHT Leitungsquerschnitt für Erdung Bei Stromversorgungsleitungen bis zu 10 mm² (Cu) bzw. 16 mm² (Al) muss die Masseleitung mindestens den Querschnitt der Stromversorgungsleitung aufweisen. Bei Stromversorgungsleitungen über 10 mm² (Cu) bzw. 16 mm² (Al) muss die Masseleitung einen Querschnitt von mindestens 10 mm²...
  • Seite 42 Anschluss 4.5 Zugang zu den Netz- und Motorklemmen Zugang zu den Netz- und Motorklemmen Zugang zu den Netz- und Motorklemmen Die Baugrößen A … C besitzen keine Klemmenabdeckungen. Der Zugang zu den Klemmenabdeckungen für Baugrößen D … F erfolgt mit den folgenden Schritten (siehe nachstehende Abbildung): 1.
  • Seite 43 Anschluss 4.5 Zugang zu den Netz- und Motorklemmen Der Zugang zu den Klemmen des FSGX erfolgt durch Entfernen der Frontabdeckung: 1. Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben an der Unterseite der Frontabdeckung. 2. Drücken Sie die Abdeckung nach oben drücken und entfernen Sie sie.
  • Seite 44 Anschluss 4.6 Netz- und Motoranschlüsse Netz- und Motoranschlüsse Anordnung der Netz- und Motorklemmen Die nachstehenden Abbildungen zeigen die Anordnung der Netz- und der Motorklemmen des Power Module. Ebenfalls angegeben sind die Anzugsdrehmomente für die Klemmen. Bild 4-2 Anordnung der Netz- und Motorklemmen bei FSA ... F Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2009, A5E00807525A AD...
  • Seite 45 Anschluss 4.6 Netz- und Motoranschlüsse Bild 4-3 Anordnung der Netz- und Motorklemmen bei FSGX Anzugsdrehmoment M10: 25 Nm/18.4 lbf.ft Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2009, A5E00807525A AD...
  • Seite 46 Anschluss 4.7 Anschluss der 24 V DC-Stromversorgung (FSGX) Anschluss der 24 V DC-Stromversorgung (FSGX) -X9: Klemmenblock Das Power Module FSGX erfordert eine getrennte 24 V DC-Stromversorgung. Die Stromversorgung wird an den X9-Klemmenblock des Power Module angeschlossen. Bild 4-4 -X9-Klemmenblock ① am Power Module FSGX Tabelle 4- 5 Klemmenblock -X9 Klemme Funktion...
  • Seite 47 Anschluss 4.8 Anpassen der Lüfterspannung (FSGX) Anpassen der Lüfterspannung (FSGX) Feineinstellung der Versorgungsspannung des Lüfters Die Stromversorgung für den Gerätelüfter (1 AC 230 V) im Power Module wird mithilfe eines Transformators aus der Netzversorgung erzeugt. Der Transformator ist mit primären Stufenschaltern versehen, sodass er auf die Versorgungsspannung feineingestellt werden kann.
  • Seite 48 Anschluss 4.9 Netzschützansteuerung (FSGX) Netzschützansteuerung (FSGX) -X9: Klemmenblock Das Power Module FSGX kann sein Netzschütz ansteuern. Die Steuerklemmen für das Netzschütz befinden sich auf dem Klemmenblock –X9. Bild 4-6 -X9-Klemmenblock ① am Power Module FSGX Tabelle 4- 7 Klemmenblock -X9 Klemme Funktion Technische Daten...
  • Seite 49 Abschirmungsmethoden Für alle Baugrößen wird der Schirmanschlusssatz als Option getrennt geliefert. Er ermöglicht den einfachen und wirkungsvollen Anschluß der erforderlichen Abschirmung. Bezüglich weiterer Einzelheiten über den Schirmanschlusssatz wird auf den Katalog SINAMICS G120 verwiesen. Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2009, A5E00807525A AD...
  • Seite 50 Anschluss 4.10 EGB-Richtlinien Abschirmung ohne Schirmanschlusssatz Zur Vermeidung von Störabstrahlung ist der Schirmanschlusssatz zu verwenden. Schirmung ohne Schirmanschlusssatz ist nur bei Einbau in geschlossenen Stahlgehäusen geeignet. Falls kein Schirmanschlusssatz zur Verfügung steht, kann der Umrichter wie im nachstehenden Bild dargestellt abgeschirmt werden. Das Diagramm zeigt beide Abschirmungsmethoden.
  • Seite 51 Beschädigungen zu überprüfen. Defekte Teile müssen sofort ausgetauscht werden. Hinweis Die tatsächlichen Intervalle für die Wartung hängen von den Installations- und Betriebsbedingungen ab. Siemens bietet seinen Kunden Unterstützung in Form von Wartungsverträgen. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer örtlichen Siemens-/Vertriebsniederlassung. Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2009, A5E00807525A AD...
  • Seite 52 Instandhaltung und Wartung 5.2 Austausch von Komponenten Austausch von Komponenten Ersatzteile für Power Modules Ersatzteil verfügbar (✓) oder nicht verfügbar (-) für Power Module ... FSGX 0,37 kW 2,2 kW 5,5 kW 15 kW 30 kW 45 kW 132 kW 1,5 kW 4 kW 11 kW...
  • Seite 53 Instandhaltung und Wartung 5.2 Austausch von Komponenten 5.2.1 Austausch des Lüfters Lebensdauer des Lüfters Die durchschnittliche Lebensdauer des Lüfters beträgt 50.000 Stunden. In der Praxis kann die Lebensdauer jedoch von diesem Wert abweichen. Insbesondere in staubigen Umgebungen kann sich der Lüfter zusetzen. Der Lüfter muss rechtzeitig ersetzt werden, um sicherzustellen, dass der Umrichter betriebsbereit bleibt.
  • Seite 54 Instandhaltung und Wartung 5.2 Austausch von Komponenten Lüftertausch bei FSD ... FSF Vorbereitung ● Schalten Sie den Umrichter ab. ● Nehmen Sie die Control Unit vom Umrichter ab. ● Klemmen Sie alle Kabel vom Power Module ab. ● Legen Sie das Power Module mit der Vorderseite nach unten auf eine saubere und sichere Fläche.
  • Seite 55 Instandhaltung und Wartung 5.2 Austausch von Komponenten Austausch des Lüfters FSGX Vorbereitung ● Trennen Sie das Chassisgerät von der Stromversorgung. ● Ermöglichen Sie ungehinderten Zugang. ● Entfernen Sie die Schutzabdeckung. Bild 5-4 Lüftertausch, Power Module FSGX Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2009, A5E00807525A AD...
  • Seite 56 Instandhaltung und Wartung 5.2 Austausch von Komponenten Ausbau Die Schritte für den Ausbau sind entsprechend der Abbildung nummeriert. 1. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben für den Lüfter (3 Schrauben). 2. Klemmen Sie die Stromversorgungsleitungen ab (1 x "L", 1 x "N"). Der Lüfter kann jetzt vorsichtig entnommen werden.
  • Seite 57 Instandhaltung und Wartung 5.2 Austausch von Komponenten 5.2.3 Austausch des Power Block (FSGX) Bild 5-6 Austausch des Power Block, PM240 FSGX Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2009, A5E00807525A AD...
  • Seite 58 Instandhaltung und Wartung 5.2 Austausch von Komponenten Vorbereitung ● Trennen Sie das Einbaugerät von der Stromversorgung. ● Sorgen Sie für ungehinderten Zugang zum Power Block. ● Entfernen Sie die Schutzabdeckung. Ausbau Die Schritte für den Ausbau sind entsprechend der Abbildung nummeriert. 1.
  • Seite 59 Instandhaltung und Wartung 5.2 Austausch von Komponenten Kran-Hebeösen für sicheren Transport des Power Block Die Power Blocks sind mit Kran-Hebeösen versehen, um den Transport mit einem Hebezeug zwecks Austausch zu ermöglichen. Die Positionen der Kran-Hebeösen sind in der folgenden Abbildung durch Pfeile gekennzeichnet.
  • Seite 60 Instandhaltung und Wartung 5.2 Austausch von Komponenten Bild 5-7 Kran-Hebeösen des Power Block (FSGX) Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2009, A5E00807525A AD...
  • Seite 61 Instandhaltung und Wartung 5.2 Austausch von Komponenten 5.2.4 Austausch des Control Interface Module (FSGX) Bild 5-8 Austausch des Control Interface Module, Power Module PM240 FSGX Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2009, A5E00807525A AD...
  • Seite 62 Instandhaltung und Wartung 5.2 Austausch von Komponenten Vorbereitung ● Trennen Sie das Power Module von der Stromversorgung. ● Ermöglichen Sie ungehinderten Zugang. ● Entfernen Sie die Frontabdeckung. ● Entnehmen Sie die Control Unit. Bei Bedarf entfernen Sie die Kommunikationsstecker und die Klemmenverdrahtung. Ausbau Die Schritte für den Ausbau sind entsprechend der Abbildung nummeriert.
  • Seite 63 Instandhaltung und Wartung 5.2 Austausch von Komponenten VORSICHT Die Stecker der Lichtwellenleiter müssen an ihrer ursprünglichen Steckposition montiert werden. Die Lichtwellenleiter und die Steckerbuchsen sind entsprechend beschriftet (U11, U21, U31). Stellen Sie die Steckverbindungen sorgfältig wieder her und überprüfen Sie sie auf festen Sitz.
  • Seite 65 Technische Daten Allgemeine Leistungskenndaten des Power Module Tabelle 6- 1 Leistungskenndaten Merkmal Daten Netz-Betriebsspannung 3 AC 380 V … 480 V ± 10% Die zulässige Spannung hängt von der Aufstellungshöhe ab. Eingangsfrequenz 47 Hz … 63 Hz Leistungsfaktor λ 0.7 ... 0.85 Überlastfähigkeit für 1,5 x Grundlastausgangsstrom (150 % Überlast) für 57 s alle 300 s Grundlast (HO)
  • Seite 66 -40 °C … +70 °C (-40 °F … 158 °F) Feuchtigkeit < 95% relative Feuchtigkeit ohne Kondensation In Umgebungen mit hoher relativer Luftfeuchte müssen geeignete Maßnahmen getroffen werden, um Betauung im SINAMICS G120 oder in der unmittelbaren Umgebung zu vermeiden. Üblicherweise werden Stillstandsheizungen eingesetzt, um Betauung zu verhindern. Verschmutzung Gemäß...
  • Seite 67 Technische Daten Zusammenhang zwischen Pulsfrequenz und Ausgangsgrundlaststromreduzierung Tabelle 6- 2 Stromreduzierung in Abhängigkeit von der Pulsfrequenz Ausgangsgrundlaststrom bei einer Pulsfrequenz von Grundlas 2 kHz 4 kHz 6 kHz 8 kHz 10 kHz 12 kHz 14 kHz 16 kHz 0.37 1.30 1.11 0.91 0.78...
  • Seite 68 Technische Daten Derating gemäß Betriebstemperatur Der Betriebstemperaturbereich ist in den nachstehenden Abbildungen diagrammatisch dargestellt: Zulässiger Ausgangs-Grundlaststrom [%] Zulässiger Ausgangs-Grundlaststrom [%] Hohe Überlast (HO) Geringe Überlast (LO) Umgebungstemperatur [°C] Umgebungstemperatur [°C] Bild 6-1 Strom-Derating gemäß Temperatur, FSA … FSF Zulässiger Ausgangs-Grundlaststrom [%] Hohe Überlast (HO) und geringe Überlast (LO) 50 55 Umgebungstemperatur [°C]...
  • Seite 69 Technische Daten Derating gemäß Aufstellungshöhe Nachstehende Bilder zeigen das erforderliche Derating in Abhängigkeit von der Aufstellungshöhe. Zulässiger Ausgangs-Grundlaststrom [%] Zulässiger Ausgangs-Grundlaststrom [%] Hohe Überlast (HO) und geringe Überlast (LO) Hohe Überlast (HO) und geringe Überlast (LO) 1000 2000 3000 4000 1000 2000 3000...
  • Seite 70 Technische Daten Power Module – technische Daten VORSICHT Eingangsströme für hohe Überlast (HO) und leichte Überlast (LO) Der Eingangsstrom im Nennbetriebspunkt – gilt für die Kurzschlussspannung der Netzversorgung von V = 1 % bezogen auf die Power Module-Bemessungsleistung und eine Bemessungsversorgungsspannung von 400 V ohne Netzdrossel. Bei Verwendung einer Netzdrossel verringern sich die angegebenen Werte.
  • Seite 71 Technische Daten Tabelle 6- 4 Baugrößen A, 3 AC 380 V … 480 V, ± 10 % Bestell-Nr. ohne Filter 6SL3224- 0BE21-1UA0 0BE21-5UA0 Bemessungsleistung auf Basis der HO-Last Verlustleistung 0.108 0.114 Bemessungseingangsstrom (HO) Bemessungsausgangsstrom (HO) Bemessungseingangsstrom (LO) Bemessungsausgangsstrom (LO) Schmelzsicherung Benötigter Kühlluftstrom Eingangsleitung/ 1.0 …...
  • Seite 72 Technische Daten Tabelle 6- 6 Baugrößen C, 3 AC 380 V … 480 V, ± 10 % Bestell-Nr. mit Filter 6SL3224- 0BE25-5AA0 0BE27-5AA0 0BE31-1AA0 ohne Filter 0BE25-5UA0 0BE27-5UA0 0BE31-1UA0 Bemessungsleistung auf Basis der HO-Last Verlustleistung 0.240 0.297 0.396 Bemessungseingangsstrom (HO) 16.7 23.7 32.7...
  • Seite 73 Technische Daten Tabelle 6- 8 Baugrößen E, 3 AC 380 V … 480 V, ± 10 % Bestell-Nr. mit Filter 6SL3224- 0BE33-0AA0 0BE33-7AA0 ohne Filter 0BE33-0UA0 0BE33-7UA0 Bemessungsleistung auf Basis der HO-Last Verlustleistung mit Filter 1.04 ohne Filter 0.99 Bemessungseingangsstrom (HO) Bemessungsausgangsstrom (HO) Bemessungseingangsstrom (LO) Bemessungsausgangsstrom (LO)
  • Seite 74 Technische Daten Tabelle 6- 10 Baugrößen F, 3 AC 380 V … 480 V, ± 10 % Bestell-Nr. ohne Filter 6SL3224- 0BE38-8UA0 0BE41-1UA0 Bemessungsleistung auf Basis der HO-Last Verlustleistung Bemessungseingangsstrom (HO) Bemessungsausgangsstrom (HO) Bemessungseingangsstrom (LO) Bemessungsausgangsstrom (LO) Schmelzsicherung Benötigter Kühlluftstrom 150.0 150.0 Eingangsleitung/...
  • Seite 75 Zubehör Welches Zubehör ist für welches Power Module lieferbar? Zubehör verfügbar (✓) oder nicht verfügbar (-) für Power Module... FSGX 0,37 k 2,2 kW 5,5 kW 15 kW 30 kW 45 kW 132 kW 4 kW 11 kW 22 kW 37 kW 110 kW 200 kW...
  • Seite 76 Zubehör 7.1 Drossel und Filter Drossel und Filter Netzdrossel Der Zweck einer Ausgangsdrossel ist es, Oberschwingungsströme im Netz und deren Auswirkung zu reduzieren. Dies gilt insbesondere für den Fall von schwachen Versorgungsnetzen (Kurzschlussleistung des Netzes uK > 1 %). Netzfilter Das Power Module entspricht einem höheren Funkentstörgrad, wenn ein zusätzlicher Netzfilter verwendet wird.
  • Seite 77 Zubehör 7.1 Drossel und Filter L1’ L3’ L1’ L3’ Anschluss von Leistungskomponenten mit Anschluss von Leistungskomponenten mit Ausgangsdrossel Sinusfilter Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2009, A5E00807525A AD...
  • Seite 78 Zubehör 7.1 Drossel und Filter Montage der Unterbaukomponenten Viele Systemkomponenten für die Power Modules sind als Unterbaukomponenten konzipiert. Das heißt, sie werden platzsparend zwischen Schaltschrankwand und Power Module montiert. Es können bis zu zwei Unterbaukomponenten übereinander montiert werden. Jede weitere Systemkomponente muss seitlich montiert werden. Bild 7-1 Montage der Unterbaukomponenten Tabelle 7- 1 Mögliche Kombinationen von zwei Unterbaukomponenten...
  • Seite 79 Netzdrossel ist über Klemmen an die Netzversorgung angeschlossen. Bild 7-2 Anschluss der Netzdrossel als Unterbaukomponente Die Gesamtabmessungen und Montagemaße der Netzdrossel sind in den technischen Daten aufgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter http://support.automation.siemens.com/WW/view/en/23623183. Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2009, A5E00807525A AD...
  • Seite 80 Zubehör 7.1 Drossel und Filter Installation der Netzdrossel als seitlich montierte Komponente Die Netzdrosseln für PM240 Power Modules der Baugrößen FSF und FSGX (45 kW … 200 kW) müssen seitlich montiert werden. Bild 7-3 Anschluss der Netzdrossel als seitlich montierte Komponente Technische Daten der Netzdrosseln Die wesentlichen elektrischen Kenndaten der Netzdrosseln entsprechen denen des passenden Power Module.
  • Seite 81 Zubehör 7.1 Drossel und Filter Tabelle 7- 2 Technische Daten der Netzdrosseln (Tabelle 1 von 6) Merkmal Geeignet für Power Module mit Bemessungsleistung (HO) von 0,37 kW ... 0,55 kW 0,75 kW ... 1,1 kW 1,5 kW MLFB der Netzdrossel 6SE6400-3CC00-2AD3 6SE6400-3CC00-4AD3 6SE6400-3CC00-6AD3...
  • Seite 82 Zubehör 7.1 Drossel und Filter Merkmal Geeignet für Power Module mit Bemessungsleistung (HO) von 2,2 kW ... 3 kW 4 kW 5,5 kW ... 7,5 kW Befestigungsmaße Breite 120 mm 156 mm Höhe 200 mm 232 mm Befestigungsschraube 4 × M4 4 ×...
  • Seite 83 Zubehör 7.1 Drossel und Filter Tabelle 7- 5 Technische Daten der Netzdrosseln (Tabelle 4 von 6) Merkmal Geeignet für Power Module mit Bemessungsleistung (HO) von 30 kW ... 37 kW MLFB der Netzdrossel 6SL3203-0CJ28-6AA0 MLFB des entsprechenden 6SL3224-0BE33-0 . A0 Power Module 6SL3224-0BE33-7 .
  • Seite 84 Zubehör 7.1 Drossel und Filter Merkmal Geeignet für Power Module mit Bemessungsleistung (HO) von 45 kW ... 55 kW 75 kW 90 kW Befestigungsmaße Breite 95 mm 101 mm Tiefe 185 mm 200 mm Befestigungsschraube 4 × M8 Gewicht 25 kg 24 kg Als Unterbaukomponente nein...
  • Seite 85 Zubehör 7.1 Drossel und Filter 7.1.2 Netzfilter Installation des Netzfilters als Unterbaukomponente Die Netzfilter für die Power Modules mit einer Bemessungsleistung (HO) bis zu 11 kW sind als Unterbaukomponenten ausgelegt. Der Netzfilter wird an der Montagefläche befestigt und das Power Module wird direkt auf den Netzfilter montiert. Die Leitungen zum Power Module sind bereits an den Netzfilter angeschlossen.
  • Seite 86 Zubehör 7.1 Drossel und Filter Installation des Netzfilters als seitlich montierte Komponente Die Netzfilter für Power Modules mit einer Bemessungsleistung (HO) von mehr als 11 kW und Netzfilter von Drittanbietern müssen seitlich montiert werden. L1’ L3’ Bild 7-5 Anschluss des Netzfilters als seitlich montierte Komponente Vom Netzfilter zum Motor müssen geschirmte Leitungen verwendet werden.
  • Seite 87 Zubehör 7.1 Drossel und Filter Tabelle 7- 8 Technische Daten der Netzfilter Klasse A Merkmal Geeignet für Power Module mit Bemessungsleistung (HO) von 0,37 kW ... 1,5 kW 90 kW ... 110 kW 132 kW ... 200 kW FSGX MLFB des Netzfilters 6SE6400-2FA00-6AD0 6SL3203-0BE32-5AA0 6SL3000-0BE36-0AA0...
  • Seite 88 Zubehör 7.1 Drossel und Filter Merkmal Geeignet für Power Module mit Bemessungsleistung (HO) von 0,37 kW ... 1,5 kW 2,2 kW ... 4 kW 5,5 kW ... 11 kW Gesamtabmessungen Breite 73 mm 153 mm 190 mm Höhe 200 mm 296 mm 362 mm Tiefe...
  • Seite 89 Zubehör 7.1 Drossel und Filter 7.1.3 Ausgangsdrossel Installation der Ausgangsdrossel als Unterbaukomponente Die Ausgangsdrosseln für die Power Modules mit einer Bemessungsleistung (HO) von bis zu 11 kW sind als Unterbaukomponenten ausgelegt. Die Ausgangsdrossel wird an der Montagefläche befestigt und das Power Module wird direkt auf die Ausgangsdrossel montiert.
  • Seite 90 11 kW müssen seitlich montiert werden. Bild 7-7 Anschluss der Ausgangsdrossel als seitliche Komponente Weitere Informationen finden Sie unter http://support.automation.siemens.com/WW/view/en/22103628. Technische Daten der Ausgangsdrosseln Die wesentlichen elektrischen Kenndaten der Ausgangsdrosseln entsprechen denen des passenden Power Module. Dies gilt für: ● Spannung ●...
  • Seite 91 Zubehör 7.1 Drossel und Filter Tabelle 7- 10 Technische Daten der Ausgangsdrosseln (Tabelle 1 von 6) Merkmal Geeignet für Power Module mit Bemessungsleistung (HO) von 0,37 kW ... 1,5 kW 2,2 kW … 4 kW 5,5 kW … 11 kW MLFB der Netzdrossel 6SE6400-3TC00-4AD2 6SL3202-0AE21-0CA0...
  • Seite 92 Zubehör 7.1 Drossel und Filter Merkmal Geeignet für Power Module mit Bemessungsleistung (HO) von 15 kW 18,5 kW 22 kW Befestigungsmaße Breite 70 mm 94 mm 70 mm Höhe 176 mm 176 mm 176 mm Befestigungsschraube 4 × M6 Gewicht 10,5 kg 16 kg 10,5 kg...
  • Seite 93 Zubehör 7.1 Drossel und Filter Tabelle 7- 13 Technische Daten der Ausgangsdrosseln (Tabelle 4 von 6) Merkmal Geeignet für Power Module mit Bemessungsleistung (HO) von 55 kW 75 kW 90 kW MLFB der Netzdrossel 6SE6400-3TC15-4FD0 6SE6400-3TC14-5FD0 6SL3000-2BE32-1AA0 MLFB des entsprechenden 6SL3224-0BE35-5 .
  • Seite 94 Zubehör 7.1 Drossel und Filter Merkmal Geeignet für Power Module mit Bemessungsleistung (HO) von 110 kW 132 kW 160 kW FSGX Befestigungsschraube 4 × M8 Gewicht 52 kg 66 kg 73 kg Als Unterbaukomponente nein möglich Tabelle 7- 15 Technische Daten der Ausgangsdrosseln (Tabelle 6 von 6) Merkmal Geeignet für Power Module mit Bemessungsleistung (HO) von 200 kW...
  • Seite 95 Zubehör 7.1 Drossel und Filter 7.1.4 Sinusfilter Installation des Sinusfilters als Unterbaukomponente Die Sinusfilter für die Power Modules mit einer Bemessungsleistung (HO) von bis zu 11 kW sind als Unterbaukomponenten ausgelegt. Der Sinusfilter wird an der Montagefläche befestigt und das Power Module wird direkt auf den Sinusfilter montiert. Die Leitungen zum Power Module sind bereits an den Sinusfilter angeschlossen.
  • Seite 96 Bild 7-9 Anschluss des Sinusfilters als seitlich montierte Komponente Weitere Informationen finden Sie unter http://support.automation.siemens.com/WW/view/en/29522775. Technische Daten des Sinusfilters Die wesentlichen elektrischen Kenndaten des Sinusfilters entsprechen denen des passenden Power Module. Dies gilt für: ● Spannung ●...
  • Seite 97 Zubehör 7.1 Drossel und Filter Tabelle 7- 16 Technische Daten des Sinusfilters (Tabelle 1 von 5) Merkmal Geeignet für Power Module mit Bemessungsleistung (HO) von 0,37 kW ... 0,75 kW 1,1 kW … 1,5 kW 2,2 kW … 3 kW MLFB des Sinusfilters 6SL3202-0AE20-3SA0 6SL3202-0AE20-6SA0...
  • Seite 98 Zubehör 7.1 Drossel und Filter Merkmal Geeignet für Power Module mit Bemessungsleistung (HO) von 4 kW 5,5 kW 7,5 kW … 11 kW Gesamtabmessungen Breite 153 mm 189 mm Höhe 270 mm 336 mm Tiefe 100 mm 140 mm Einbauabstände oben 100 mm unten...
  • Seite 99 Zubehör 7.1 Drossel und Filter Merkmal Geeignet für Power Module mit Bemessungsleistung (HO) von 15 kW … 18,5 kW 22 kW 30 kW … 37 kW Gewicht 24 kg 34 kg 45 kg Als Unterbaukomponente nein möglich Tabelle 7- 19 Technische Daten des Sinusfilters (Tabelle 4 von 5) Merkmal Geeignet für Power Module mit Bemessungsleistung (HO) von 45 kW …...
  • Seite 100 Zubehör 7.1 Drossel und Filter Tabelle 7- 20 Technische Daten des Sinusfilters (Tabelle 5 von 5) Merkmal Geeignet für Power Module mit Bemessungsleistung (HO) von 132 kW 160 kW 200 kW FSGX MLFB des Sinusfilters 6SL3000-2CE32-8AA0 6SL3000-2CE33-3AA0 6SL3000-2CE34-1AA0 MLFB des entsprechenden 6SL3224-0XE41-6UA0 6SL3224-0XE42-0UA0 6SL3224-0XE41-3UA0...
  • Seite 101 Zubehör 7.2 Bremschopper (FSGX) Bremschopper (FSGX) Funktion des Bremschoppers Der Bremschopper steuert den externen Bremswiderstand. ● Der Bremschopper ist in das Power Module FSA … FSF integriert. ● Das Power Module FSGX enthält keinen Bremschopper. Der Bremschopper ist als Zubehör nur für das Power Module FSGX erhältlich. Bild 7-10 Bremschopper für Power Module FSGX Power Module PM240...
  • Seite 102 Zubehör 7.2 Bremschopper (FSGX) 7.2.1 Installation des Bremschoppers (FSGX) Der Bremschopper wird in einem Steckplatz im Power Module FSGX installiert und durch dessen Lüfter gekühlt. Der Bremschopper wird über standardmäßig mitgelieferte flexible Leitungen an den Zwischenkreis angeschlossen. Bild 7-11 Installation des Bremschoppers in einem Power Module FSGX – Schritte 1 bis 3 Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2009, A5E00807525A AD...
  • Seite 103 Zubehör 7.2 Bremschopper (FSGX) Bild 7-12 Installation des Bremschoppers in einem Power Module FSGX – Schritte 4 bis 6 Installation des Bremschoppers Die Schritte für die Installation sind entsprechend den Zahlen in den Abbildungen nummeriert. 1. Lösen Sie die zwei M6-Schrauben von der Frontabdeckung und heben Sie die Abdeckung ab.
  • Seite 104 Zubehör 7.2 Bremschopper (FSGX) 5. Setzen Sie den Bremschopper an der Stelle ein, an der sich die Abdeckung befand, und sichern Sie ihn mit den 3 Schrauben (aus Schritt 4). 6. Befestigen Sie die Anschlussleitung mit 2 Schrauben (Bremschopperanschluss) und 2 Muttern (Zwischenkreisanschluss) am Zwischenkreis.
  • Seite 105 Zubehör 7.2 Bremschopper (FSGX) Anschlussübersicht Bild 7-13 Anschlussübersicht des Bremschoppers Digitaler Eingang und Ausgang Der Anschluss des digitalen Eingangs und Ausgangs ist für die Funktion des Bremschoppers nicht erforderlich. Tabelle 7- 21 Klemmenblock X21 Klemme Bezeichnung Technische Daten Schirm Schirmanschluss für Klemmen 2 ... 6 High-Signalpegel: +15 V bis 30 V Leistungsaufnahme: 2 mA bis 15 mA Sperren...
  • Seite 106 Zubehör 7.2 Bremschopper (FSGX) Schwellwertschalter Die Ansprechschwelle, bei der der Bremschopper aktiviert wird, und die beim Bremsen generierte Zwischenkreisspannung sind in der folgenden Tabelle angegeben. WARNUNG Der Schwellwertschalter darf nur verwendet werden, wenn das Power Module ausgeschaltet ist und die Zwischenkreiskondensatoren entladen sind. Tabelle 7- 22 Ansprechschwellen des Bremschoppers Bemessungssp Ansprech...
  • Seite 107 Zubehör 7.3 Bremswiderstand Bremswiderstand Bremswiderstand Der Bremswiderstand ist für die SINAMICS-G120-Umrichter mit internem Brems-Chopper ausgelegt, um Lasten mit hohem Trägheitsmoment schnell abbremsen zu können. Beim Abbremsen des Motors und der Last wird überschüssige Energie in den Umrichter zurückgespeist. Dadurch steigt die Zwischenkreisspannung an. Der Umrichter überträgt die überschüssige Energie in den extern angebrachten Bremswiderstand.
  • Seite 108 Zubehör 7.3 Bremswiderstand Bremswiderstand für Power Modules FSA und FSB (0,37 kW … 4 kW) Bild 7-14 Maße des Bremswiderstands, FSA und FSB Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2009, A5E00807525A AD...
  • Seite 109 Zubehör 7.3 Bremswiderstand Tabelle 7- 23 Abmessungen: Bremswiderstand, alle Angaben in mm und (Zoll) Bestell-Nr. des Bremswiderstands 6SE6400-4BD11-0AA0 6SL3201-0BE12-0AA0 Geeignet für Power Module (HO) 0,37 kW ... 1,5 kW 2,2 kW ... 4 kW Bestell-Nr. des entsprechenden 6SL3224-0BE13-7UA0 6SL3224-0BE22-2 . A0 Power Module 6SL3224-0BE15-5UA0 6SL3224-0BE23-0 .
  • Seite 110 Zubehör 7.3 Bremswiderstand Bremswiderstand für Power Modules FSC … FSF (5,5 kW … 110 kW) Bild 7-15 Maße der Bremswiderstände, FSC ... FSF Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2009, A5E00807525A AD...
  • Seite 111 Zubehör 7.3 Bremswiderstand Tabelle 7- 24 Abmessungen: Bremswiderstand, alle Angaben in mm und (Zoll), Teil 1 Bestell-Nr. des 6SE6400-4BD16- 6SE6400-4BD21- 6SE6400-4BD22- Bremswiderstands 5CA0 2DA0 2EA0 Geeignet für Power Module (HO) 5,5 kW ... 11 kW 15 kW ... 22 kW 30 kW ...
  • Seite 112 Zubehör 7.3 Bremswiderstand Bremswiderstand für Power Module FSGX (132 kW … 200 kW) Bild 7-16 Maße des Bremswiderstands FSGX, Bestell-Nr. 6SL3000-1BE32-5AA0 VORSICHT An allen Seiten des Bremswiderstands muss ein Belüftungsfreiraum von 200 m verbleiben (mit Belüftungsgittern). Der Bremswiderstand FSGX eignet sich für die Power Modules mit den folgenden Bestellnummern: 6SL3224-0XE41-3UA0 6SL3224-0XE41-6UA0...
  • Seite 113 Zubehör 7.3 Bremswiderstand 7.3.2 Anschließen des Bremswiderstands Der Bremswiderstand wird an den Klemmen DCP/R1 und R2 angeschlossen. FSA ... FSF: Der Bremswiderstand kann direkt an das Power Module angeschlossen werden. FSGX: Der Anschluss eines Bremswiderstands erfordert die Installation eines Bremschoppers. Um bei Baugröße FSA Zugriff auf die Klemmen R1/R2 zu erhalten muss die Ausschnittabdeckung mit einer kleinen Zange entfernt werden.
  • Seite 114 Zubehör 7.3 Bremswiderstand Bild 7-19 Kabelschuhe am PM240 FSC Hinweis Wenn die Sicherungsabdeckung entfernt ist und keine Kabel mit den Kabelschuhen verbunden sind, besitzt der Umrichter nur die Schutzart IP00. Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2009, A5E00807525A AD...
  • Seite 115 Thermoschalter zum Schutz des Bremswiderstands zu verwenden, gibt es zwei Verfahren: 1. Schließen Sie den Thermoschalter an einen freien Digitaleingang des SINAMICS G120 an, sodass der Umrichter von der Stromversorgung getrennt wird, wenn der Bremswiderstand sich überhitzt. Danach muss der Digitaleingang als Freigabe zum Ausschalten mit AUS2 verwendet werden.
  • Seite 116 Zubehör 7.3 Bremswiderstand 2. Stellen Sie die Stromversorgung des Power Module über ein Schütz her, das die Stromversorgung abschaltet, sobald der Widerstand überhitzt. Der Thermoschalter wird in Reihe geschaltet mit der Spulenzuleitung für das Netzschütz. Die Kontakte des Thermoschalters schließen wieder, sobald die Temperatur des Bremswiderstands unter den festgelegten Wert sinkt.
  • Seite 117 Zubehör 7.3 Bremswiderstand Widerstand für Power Module ... Nennleistung (HO) des 0,37 kW ... 1,5 2,2 kW ... 4 kW 5,5 kW ... 11 k 15 kW ... 22 kW Power Module Bestellnummer 6SE6400- 6SE6400- 6SE6400- 6SE6400- 4BD11-0AA0 4BD12-0BA0 4BD16-5CA0 4BD21-2DA0 Leistungsanschlüsse Leitung 3 x...
  • Seite 118 Montage des Brake Relay Montage des Brake Relays auf einem Power Module FSA … FSF Das Brake Relay kann auf einem Montageblech, an der Schaltschrankwand oder am Schirmanschlussatz angebracht werden. Weitere Informationen finden Sie unter http://support.automation.siemens.com/WW/view/en/23623179. Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2009, A5E00807525A AD...
  • Seite 119 Zubehör 7.4 Brake Relay Montage des Brake Relays auf einem Power Module FSGX Das Brake Relay muss auf der Halterung über der Control Unit montiert werden. 1. Befestigen Sie das Brake Relay auf der Control-Unit-Halterung. 2. Verbinden Sie das Brake Relay und das Power Module über die Anschlussleitung. 3.
  • Seite 120 Zubehör 7.4 Brake Relay 7.4.2 Anschluss des Brake Relay Anschluss des Brake Relays an das Power Module Verbinden Sie ein Ende des Formkabels mit dem Brake Relay. Zwei Formkabel von unterschiedlicher Länge werden mit dem Brake Relay geliefert. Wählen Sie eine entsprechende Kabellänge für die Baugröße des Power Module und die Montagestelle des Brake Relay aus.
  • Seite 121 Zubehör 7.4 Brake Relay Anschluss des Brake Relay an die Motorbremse Bild 7-23 Brake-Relay-Anschluss Das Brake Relay muss an eine Schutzerde angeschlossen werden, wenn die Motorbremse durch einen PELV-Kreis versorgt wird. Anschluss des Safe Brake Relay an die Motorbremse Das Safe Brake Relay kann nur Motorbremsen mit 24 V Spannung steuern. Bild 7-24 Safe-Brake-Relay-Anschluss Power Module PM240...
  • Seite 122 Zubehör 7.4 Brake Relay 7.4.3 Technische Daten des Brake Relay Technische Daten Brake Relay Brake Relay Safe Brake Relay Eingangsspannung angeschlossen an die interne DC 20,4 ... 28,8 V 1) Stromversorgung des Power Eingangsstrom Max. 2.5 A Modules Max. Stromschienequerschnitt: 2,5 mm²...
  • Seite 123 Funktion Der Adapter für Montage auf DIN-Hutschiene (DRMK) dient zum Aufbau der Umrichter SINAMICS G120 FSA und FSB auf zwei parallelen DIN-Hutschienen. Der Adapter für Montage auf DIN-Hutschiene besitzt eine integrierte Schirmanschlussplatte zum Abschließen der geschirmten Motorkabel und anderer Kabel, die am Wechselrichter angeschlossen werden.
  • Seite 125 Körperschaft" genehmigt werden, die von der zuständigen Europäischen Regierungsbehörde bestellt wurde. Diese Methode lässt die Verwendung von Normen zu, die sich noch in Vorbereitung befinden. EMV-Normen Die Antriebe SINAMICS G120 wurden gemäß der EMV-Produktnorm EN 61800-3:2004 geprüft. Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2009, A5E00807525A AD...
  • Seite 126 Anhang A.2 Definition der EMV-Umgebung und EMV-Klassen Definition der EMV-Umgebung und EMV-Klassen Klassifizierung des EMV-Verhaltens Die EMV-Umgebung und die EMV-Kategorien sind in der EMV-Produktnorm EN 61800-3 wie folgt definiert: Erste Umgebung Umgebung, die Wohnbezirke und Einrichtungen enthält, die ohne Zwischentransformator direkt an das Niederspannungsversorgungsnetz angeschlossen sind, das Gebäude versorgt, die für Wohnzwecke benutzt werden.
  • Seite 127 Netzfilter eingesetzt werden. Alternativ können Antriebe mit Filter eingesetzt werden. Hinweis Alle Antriebe müssen gemäß den Herstellerrichtlinien und unter angemessener Berücksichtigung elektromagnetischer Verträglichkeit eingebaut und in Betrieb genommen werden. Weitere Informationen finden Sie im SIEMENS-Anwendungshinweis „EMV- Aufbaurichtlinien“. Power Module PM240 Montagehandbuch, 07/2009, A5E00807525A AD...
  • Seite 128 Die Grenzwerte werden nicht eingehalten, wenn der Antrieb nicht in ein Gehäuse eingebaut und in angemessener Berücksichtigung der elektromagnetischen Verträglichkeit installiert ist. Oberschwingungsströme Die Störausstrahlungen des Oberschwingungsstromes der Antriebe SINAMICS G120 sind wie folgt: Tabelle A- 3 Oberschwingungsströme Bemessung Typischer Oberschwingungsstrom (% des Eingangs-Nennstroms) FSA …...
  • Seite 129 Anhang A.3 Gesamtverhalten bezüglich EMV EMV-Störfestigkeit Die SINAMICS G120-Antriebe wurden gemäß den Störfestigkeitsanforderungen für Umgebungen der Kategorie C3 geprüft. Tabelle A- 4 EMV-Störfestigkeit EMV-Auswirkung Norm Stufe Leistungskriteri Elektrostatische Entladung EN 61000-4-2 4 kV-Berührungsentladung (ESD) 8 kV Entladung in Luft Elektromagnetisches EN 61000-4-3 80 MHz …...
  • Seite 130 SEMI F47 Spezifikation für Beständigkeit gegen Spannungsabfall von Halbleiter-Prozessausrüstung Die SINAMICS G120 Power Module PM240 erfüllen die Anforderungen der Norm SEMI F47-0706. ISO 9001 Die Siemens AG setzt ein Qualitätsmanagementsystem ein, das die Anforderungen von ISO 9001 erfüllt.
  • Seite 131 Anhang A.5 Abkürzungen Abkürzungen Abkürzung Zustand Wechselstrom Communauté Européenne Control Unit Gleichstrom Digitaleingang DIP-Schalter Digitalausgang Ersatzschaltbild Europäische Gemeinschaft ELCB Erdschluss-Schutzschalter Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Elektromagnetische Störungen Baugröße A Baugröße B Baugröße C Baugröße D Baugröße E Baugröße F FSGX Baugröße GX Getting Started Hohe Überlast (Konstantes Drehmoment) Ein-/Ausgang...
  • Seite 133 Eingangsströme für hohe Überlast (LO), 72 Anforderungen an die Luftkühlung, 23 Eingangsströme für leichte Überlast (LO), 72 Anordnung der Netz- und Motorklemmen, 46 Einsatzbereich des SINAMICS G120, 7 Antriebssystem (Power Drive System - PDS), 130, 131 Elektrische Installation, 17, 37 Anzugsdrehmoment, 24, 46 Elektromagnetische Beeinflussung(EMI), 51 Aufstellungshöhe, 71...
  • Seite 134 Index Klemmenabdeckung, 44 EN 61140, 38 Klemmenblock X21, 109 EN 61800-3, 130 Kriechstrom, 17, 37 EN 61800-3, 134 Kühlung, 22 EN 61800-3:2004, 129 EN 61800-5-1, 134 ISO 9001, 134 SEMI F47-0706, 134 Lebensdauer des Lüfters, 54 Leistungsschalter, 41 Leitungslänge, 41 Leitungsquerschnitt, 41 Oberschwingungsströme, 132 Lüftertransformator, 49...
  • Seite 135 Index Brake Relay, 125 Bremswiderstand, 120 Netzdrossel, 84 Netzfilter, 90 Power Module, 67 Sinusfilter, 100 Technische Konstruktionsbeschreibung, 129 Temperaturanstieg, 22 TN-C, 38 TN-C-S, 38 TN-S, 38 TT, 38 UL-zertifizierte Sicherungen, 72 Underwriters Laboratories, 134 Ungeschirmte Leitungen, 41 Unterbaukomponenten, 82 Verlustleistung, 22, 23 Wartung Belüftung, 53 Klemmen, 53...
  • Seite 136 Siemens AG Technische Änderungen vorbehalten. Industry Sector © Siemens AG 2009 Drive Technologies Standard Drives Postfach 3180 91050 ERLANGEN DEUTSCHLAND www.siemens.com/sinamics-g120...

Diese Anleitung auch für:

Pm240