Technisches Handbuch
KNX Analog Ein-/Ausgang [AIO-0x10V.01]
ETS Text
Statusausgabe
Wert zyklisch senden im
Abstand von
Wert senden bei
Änderung von
Tabelle 8: Einstellungen – Messwertausgabe
Objekttyp für Messwertausgabe
Über den Parameter „Objekttyp für Messwertausgabe" wird bestimmt, mit welchem Datenpunkttyp der
Messwert gesendet wird.
Skalierung des Messwertes
Bei den physikalischen Größen „Temperatur", „Lux", „Windgeschwindigkeit", „Druck", „Feuchte", „CO2",
„Strömung" und „Regenmenge" können die Messwerte skaliert, und somit an die Parameter des
eingesetzten Sensors angepasst werden.
Durch die Skalierung wird der Spannungswert gemäß einer linearen Beziehung in das entsprechende
physikalische Äquivalent umgerechnet.
Dies verdeutlichen die nachfolgenden Diagramme
Abbildung 5: Diagramm: Messwertskalierung bei Sensor ohne
Drahtbrucherkennung
Min/Max Werte
Werden die „Min/Max Werte" aktiviert, so werden Kommunikationsobjekte für den Minimalwert und den
Maximalwert sowie ein Objekt für das Zurücksetzen eingeblendet.
Die Minimal/Maximal Objekte sind rein abfragende Objekte und geben den Wert seit dem letzten Reset
(über Objekt oder Busspannungsreset) aus.
MDT technologies GmbH · Papiermühle 1 · 51766 Engelskirchen · Germany
Telefon: +49 (0) 2263 880 · knx@mdt.de · www.mdt.de
Wertebereich
[Standardwert]
nur abfragen
■
zyklisch senden
■
bei Änderung senden
■
zyklisch und bei Änderung
■
senden
1 min – 60 min
[1 min]
1 % – 10 %
[1 %]
am Beispiel eines
Kommentar
Einstellung ob, und unter welcher
Bedingung ein Statuswert übertragen
wird.
Intervall in dem der Statuswert
übertragen wird.
Nur bei „zyklisch ....".
Einstellung bei welcher Änderung der
Wert gesendet wird.
Nur bei „ ... bei Änderung senden".
Temperatursensors:
Abbildung 6: Diagramm: Messwertskalierung bei Sensor mit
Drahtbrucherkennung
14 / 44