Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
Encanta
IIC - CIC

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bernafon Encanta IIC

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Encanta IIC - CIC...
  • Seite 2 -bauformen: Bauformen IIC (Invisible-In-the-Canal) Unsichtbar-im-Gehörgang  CIC (Completely-In-the-Canal) Vollständig-im-Gehörgang  Batteriegröße: Größe 10 FW 1.2 Bernafon Encanta 400 GTIN: (01) 05714464146710  Bernafon Encanta 300 GTIN: (01) 05714464146727  Bernafon Encanta 200 GTIN: (01) 05714464146734  Bernafon Encanta 100 GTIN: (01) 05714464146741...
  • Seite 4 Zu dieser Bedienungsanleitung Diese Anleitung enthält wichtige Informationen zur Bedienung und Pflege Ihrer neuen Hörsysteme. Lesen Sie die Anleitung, einschließlich der Warnhinweise sorgfältig durch. So stellen Sie sicher, dass Sie das volle Potenzial Ihres Hörsystems nutzen können. Warnhinweise Text, der mit einem Warnsymbol gekennzeichnet ist, muss vor der Verwendung des Geräts gelesen werden.
  • Seite 5 Die jeweilige Fachausbildung dieser Person unterliegt regionalen oder nationalen Auflagen. Über die Menüleiste gelangen Sie schnell und bequem zu den einzelnen Abschnitten. Allgemeine Informationen Inbetriebnahme Täglicher Gebrauch Optionen Tinnitus Warnhinweise Weitere Informationen...
  • Seite 6 Verwendungszweck Verwendungszweck Das Hörsystem ist dafür vorgesehen, Klänge zu verstärken und an das Ohr zu übertragen. Indikationen für die Binaurale oder monaurale Sensorineurale-, Verwendung Schallleitungs- oder Kombinierte-Schwerhörigkeit mit einer leichten (16 dB HL*) bis schweren (75 dB HL*) Hörminderung mit individueller Frequenzcharakteristik. Vorgesehene Benutzer Personen mit Hörminderung, die ein Hörsystem tragen, sowie deren Bezugspersonen.
  • Seite 7 Klinische Vorteile Das Hörsystem wurde entwickelt, um besseres Sprachverstehen zu ermöglichen, die Kommunikation zu erleichtern und somit eine Verbesserung der Lebensqualität herbeizuführen. * Gemäß Definition der American Speech-Language-Hearing Association (asha.org) bei Anwendung eines Reintondurchschnitts von 0,5, 1 und 2 kHz ** In Übereinstimmung mit den aktuellen Richtlinien zur pädiatrischen Verstärkung werden maßgefertigte Hörsysteme in der Regel nicht für Kinder jeglichen Alters verwendet.
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Hörsystem Ihr Hörsystem Linkes und rechtes Hörsystem erkennen Multifunktionswerkzeug für Batteriewechsel und Reinigung Inbetriebnahme Hörsystem ein- und ausschalten Batterie wechseln - Warntöne So wechseln Sie die Batterie Verwendung Hörsystem einsetzen Hörsystem herausnehmen Reinigung Cerumenschutz wechseln ProWax miniFit-Cerumenschutz wechseln T-Cap Filter wechseln Lautstärke regeln (Taster) Programm wechseln...
  • Seite 9 Optionen Hörsystem stummschalten Weitere Funktionen und Zusatzausstattung Tinnitus Tinnitus SoundSupport™ (optional) Richtlinien für Benutzer von Tinnitus SoundSupport Begrenzung der Verwendungsdauer Klang-Optionen und Lautstärkeregelung Warnhinweise im Zusammenhang mit Tinnitus Warnhinweise Allgemeine Warnhinweise Weitere Informationen Wasser- und Staubschutz (IP68) Nutzungsbedingungen Technische Daten Internationale Garantie Ihre persönlichen Hörsystem-Einstellungen Info-Töne Fehlerbehebung...
  • Seite 10 Ihr Hörsystem (Abbildung: CIC) Aufbau und Funktionsweise Mikrofonöffnung Taster Schalleintritt (optional – nur CIC) Stummschaltung, Schallausgang Ändern der Lautstärke Schallaustritt und des Programms Batteriefach Enthält die Batterie und dient als Ein-/ AUS-Schalter Ziehfaden herausziehen des Hörsystems Belüftungsbohrung Belüftungsbohrung Die Anordnung der einzelnen Komponenten an Ihrem Hörsystem kann von der Abbildung abweichen. Hörsystem Inbetriebnahme Täglicher Gebrauch Optionen Tinnitus Warnhinweise Weitere Informationen...
  • Seite 11 Linkes und rechtes Hörsystem erkennen Es ist wichtig, zwischen dem linken und rechten Hörsystem zu unterscheiden, da diese unterschiedlich geformt und programmiert sein können. Eine BLAUE Schale, ein blauer Punkt oder blauer Text kennzeichnet das LINKE Hörsystem. Eine ROTE Schale, ein roter Punkt oder roter Text kennzeichnet das RECHTE Hörsystem...
  • Seite 12 Multifunktionswerkzeug für Batteriewechsel und Reinigung Das Multifunktionswerkzeug enthält einen Magneten, der das Auswechseln der Batterie im Hörsystem erleichtert. Es ist außerdem mit einer Bürste und einer Drahtschlinge ausgestattet, um das Hörsystem zu reinigen und von Cerumen (Ohrenschmalz) zu befreien. Für eine schmale Belüftungsbohrung ist möglicherweise ein Spezialwerkzeug erforderlich.
  • Seite 14 Hörsystem ein- und ausschalten Das Batteriefach dient auch zum Ein- und Ausschalten des Hörsystems. Schonen Sie die Lebensdauer der Batterie, indem Sie Ihr Hörsystem ausschalten, wenn Sie es nicht tragen. Sie können die Standardeinstellungen Ihres Hörsystems wiederherstellen, indem Sie das Batteriefach öffnen und wieder schließen (schnelles Zurücksetzen).
  • Seite 15 Batterie wechseln - Warntöne Wenn die Batterie fast leer ist, hören Sie drei Warntöne. Diese Töne werden in kurzen Intervallen wiederholt, bis die Batteriekapazitat erschöpft ist. Drei Warntöne Vier Warntöne Drei alternierende Töne Vier absteigende Töne Sprachhinweise (optional für bestimmte Sprachen) Tipp zum Umgang mit den Batterien Damit Ihr Hörsystem jederzeit betriebsbereit ist, sollten Sie stets Ersatzbatterien dabei haben oder die Batterie wechseln, bevor Sie außer...
  • Seite 16 So wechseln Sie die Batterie 1. Herausnehmen 2. Schutzfolie 3. Einsetzen abziehen Öff nen Sie das Ziehen Sie die Setzen Sie die neue Schutzfolie von der Batteriefach Batterie in das vollständig. Nehmen „+“-Seite der neuen Batteriefach ein. Sie die Batterie heraus. Batterie ab.
  • Seite 17 4. Schließen Tipp Multifunktionswerkzeug Schließen Sie das Batteriefach. Es Zum Wechseln der Batterie kann das ertönt eine Startmelodie. Multifunktionswerkzeug verwendet Halten Sie das Hörsystem dicht ans werden. Dieses hat ein magnetisches Ohr, damit Sie die Startmelodie hören. Ende, um die Batterien zu entnehmen oder einzusetzen.
  • Seite 18 Hörsystem einsetzen Schritt 1 Schritt 2 Platzieren Sie den Zapfen des Ziehen Sie das Ohrläppchen vorsichtig Hörsystems in Ihrem Gehörgang. nach außen und drücken Sie das Hörsystem, wenn nötig, unter leichtem Drehen in den Gehörgang. Folgen Sie dabei den natürlichen Konturen Ihres Ohres. Drücken Sie leicht auf das Hörsystem, um sicherzustellen, dass es angenehm im Ohr sitzt.
  • Seite 19 Hörsystem herausnehmen Halten Sie das Hörsystem am Ziehfaden (falls vorhanden). Ziehen Sie das Hörsystem vorsichtig aus dem Gehörgang. Wenn Ihr Hörsystem keinen Ziehfaden besitzt, können Sie es herausnehmen, indem Sie am Rand des Hörsystems ziehen. WICHTIGER HINWEIS Verwenden Sie das Batteriefach NICHT als Griff zum Einsetzen oder Herausnehmen des Hörsystems.
  • Seite 20 Reinigung Halten Sie Ihr Hörsystem beim Reinigen bitte stets über eine weiche Unterlage, um Beschädigungen durch etwaiges Herunterfallen zu vermeiden. Hörsystem reinigen Entfernen Sie eventuelle Ablagerungen an den Mikrofonöffnungen mit einer sauberen Bürste. Streifen Sie dafür mit der Bürste sanft über die Oberfläche.
  • Seite 21 Reinigen Sie eine Belüftungsbohrung (und nur diese!), indem Sie die Bürste in die Bohrung drücken und leicht hin- und her bewegen. Stecken Sie die Bürste keinesfalls in den Schallaustritt! Für eine schmale Belüftungsbohrung ist möglicherweise ein gesondertes Reinigungswerkzeug erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Hörakustiker.
  • Seite 22 Cerumenschutz wechseln Der Cerumenschutz verhindert, dass Cerumen oder Schmutzpartikel das Hörsystem beschädigen. Wechseln Sie den Cerumenschutz, sobald er verstopft ist, oder wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker. • Der ProWax miniFit-Cerumenschutz schützt den Schallausgang. • T-Cap schützt den Mikrofoneingang Informationen zur richtigen Auswahl und zum Wechseln des Cerumenschutzes finden Sie auf den folgenden Seiten.
  • Seite 23 ProWax miniFit-Cerumenschutz wechseln 1. Werkzeug 2. Herausnehmen 3. Einsetzen Neuer Neuer Filter Filter Neuer Filter Alter Filter Alter Filter Entnehmen Sie Drücken Sie den leeren Drücken Sie den das Werkzeug aus Stift in den ProWax neuen ProWax miniFit- dem Spender. Das miniFit-Cerumenschutz Cerumenschutz mit der im Hörsystem und...
  • Seite 24 T-Cap Filter wechseln 1. Werkzeug 2. Herausnehmen 3. Einsetzen Neuer Filter Nehmen Sie das Schieben Sie das Setzen Sie mit dem Werkzeug aus der gegabelte Ende unter anderen Ende den neuen Verpackung. Das den gebrauchten Filter Filter ein. Entfernen eine Ende dient zum und heben Sie ihn nach Sie anschließend das Entfernen des alten...
  • Seite 25 Lautstärke regeln (Taster) (optional – nur CIC) Sie können über den Multifunktionstaster auch die Lautstärke einstellen. Sie hören ein Klicken (optional), wenn Sie die Lautstärke lauter oder leiser stellen. MAXIMUM Um lauter zu stellen, drücken Sie kurz auf START- den Taster am LAUTSTÄRKE RECHTEN Hörsystem.
  • Seite 26 Programm wechseln (optional – nur CIC) Ihr Hörsystem kann bis zu vier unterschiedliche Programme haben. Diese werden von Ihrem Hörakustiker programmiert. Drücken Sie den Taster, um das Programm zu wechseln. Drücken Sie kurz für den Programmwechsel und lang, wenn der Taster auch zur Lautstärkeregelung verwendet wird. Wenn Sie zwei Hörsysteme haben, können Sie mit dem RECHTEN Hörsystem auf hoher nummerierte Programme schalten, z.
  • Seite 27 Informationen zu den Info-Tönen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Info- Töne. Informationen zur Dauer des Tasterdrucks entnehmen Sie bitte der Tabelle Überblick der Einstellungen für Ihr Hörsystem im Abschnitt Ihre persönlichen Hörsystem-Einstellungen am Ende dieser Anleitung.
  • Seite 28 Hörsystem stummschalten Benutzen Sie diese Funktion, wenn Sie das Hörsystem stummschalten möchten. Sie ist nur fur Hörsysteme mit Taster verfügbar. Halten Sie den Taster zwei Sekunden lang gedrückt, um das Hörsystem stumm zu schalten. Um die Stummschaltung aufzuheben, drücken Sie den Taster kurz.
  • Seite 29 Weitere Funktionen und Zusatzausstattung Die auf den folgenden Seiten beschriebenen Funktionen und Zusatzausstattungen sind optional (erhältlich). Hinweise zu den Programmen, die für Ihr Hörsystem vorgesehen sind, erhalten Sie von Ihrem Hörakustiker. Wenn Sie akustisch anspruchsvolle Hörsituationen erleben, könnte ein eigenes Programm nützlich sein. Spezielle Programme werden von Ihrem Hörakustiker programmiert.
  • Seite 30 Tinnitus SoundSupport™ (optional – nur CIC) Indikation für Tinnitus SoundSupport Mithilfe von Tinnitus SoundSupport werden vom Hörsystem Klänge erzeugt, um im Rahmen eines Tinnitus-Management-Programms den Umgang mit Tinnitus zu erleichtern. Die Zielgruppe sind Erwachsene (älter als 18 Jahre). Tinnitus SoundSupport kann von qualifizierten Hörakustikern (Audiologen, Hörgerätefachleuten oder HNO-Ärzten) eingesetzt werden, die Erfahrung mit der Beurteilung von Tinnitus und Hörminderungen haben und entsprechende Maßnahmen begleiten können.
  • Seite 31 Richtlinien für Benutzer von Tinnitus SoundSupport Ihr Hörakustiker ist Ihr Ansprechpartner für eine angemessene Nachsorge. Bitte befolgen Sie seine Empfehlungen. Begrenzung der Verwendungsdauer Verwendung Die Lautstärke von Tinnitus SoundSupport könnte auf einen Pegel eingestellt werden, der über einen längeren Zeitraum zu dauerhaften Hörschäden führen kann.
  • Seite 32 Klang-Optionen und Lautstärkeregelung Bei der Programmierung von Tinnitus SoundSupport wählt der Hörakustiker ein für Ihre Hörminderung und Ihre Wünsche geeigneten und wohltuenden Klang aus, der Ihnen den Umgang mit Tinnitus erleichtert. Tinnitus SoundSupport Programme Gemeinsam mit Ihrem Hörakustiker legen Sie die Programme fest, in denen Tinnitus SoundSupport aktiviert werden soll.
  • Seite 33 Lautstärkeregelung mit Tinnitus SoundSupport Ihr Hörakustiker kann den Taster an Ihrem Hörsystem als Lautstarkeregler nur für den Klang-Generator programmieren, der dann genutzt werden kann, wenn Sie ein Programm auswählen, in dem Tinnitus SoundSupport aktiviert ist. Überblick der Einstellungen von Tinnitus SoundSupport für Ihr Hörsystem im Abschnitt Ihre persönlichen Hörsystem-Einstellungen am Ende dieser Anleitung am Ende dieser Bedienungsanleitung.
  • Seite 34 Warnhinweise im Zusammenhang mit Tinnitus Achten Sie bitte auf folgende Wie bei jedem Gerät kann auch der Warnhinweise, wenn Ihr Hörakustiker den Missbrauch des Klang-Generators eine Tinnitus SoundSupport Klang-Generator Gefahr für die Gesundheit darstellen. aktiviert hat. Verhindern Sie eine unbefugte Nutzung des Klang-Generators, und bewahren Sie Mit der Anwendung eines Klang- das Gerät außerhalb der Reichweite von...
  • Seite 35 Allgemeine Warnhinweise Um Ihre Sicherheit und eine korrekte Leistung Ihrer Hörsysteme profitieren können, Verwendung zu gewährleisten, sollten wenn Sie sie nur selten tragen. Sie sich vor dem Einsatz Ihrer Hörsysteme umfassend mit den folgenden allgemeinen Verwendung von Hörsystemen Warnhinweisen vertraut machen. Wenden Hörsysteme sollten nur wie verordnet Sie sich an Ihren Hörakustiker, wenn Ihr verwendet und von einem Hörakustiker...
  • Seite 36 Allgemeine Warnhinweise Bei Verschlucken einer Batterie, eines Hörsysteme nicht funktionstüchtig Hörsystems oder eines Kleinteils suchen Sie Seien Sie sich bewusst, dass Hörsysteme bitte sofort einen Arzt auf. ohne Vorwarnung aussetzen können. Denken Sie daran, wenn Sie auf Warnsignale achten Gefahr durch Einführen von Batterien in Ohr müssen (z.
  • Seite 37 mit aktiven medizinischen Implantaten wie elektromagnetischen Felder beschädigt Herzschrittmachern und Herzdefibrillatoren werden konnte. definiert sind. Hitze Bewahren Sie den AutoPhone-Magneten Setzen Sie das Hörsystem keiner übermäßigen und das Multifunktionswerkzeug (in das Hitze aus, etwa in einem Auto, das in der ein Magnet eingebaut ist) stets in einer Sonne geparkt ist.
  • Seite 38 Allgemeine Warnhinweise Mögliche Nebenwirkungen Ein Umbau des Hörsystems ist nicht zulässig Wenn Sie ein Hörsystem tragen, produzieren Sie möglicherweise mehr Ohrenschmalz. Änderungen oder Modifizierungen des Geräts, die nicht ausdrücklich vom Hersteller In seltenen Fällen können die nicht allergenen genehmigt wurden, fuhren zum Verlust der Materialien im Produkt Hautreizungen oder Garantieansprüche des Gerätebenutzers.
  • Seite 39 Wasser- und Staubschutz (IP68) Ihr Hörsystem ist gegen das Eindringen von Wasser und Staub geschützt und für Alltagssituationen konzipiert. Es ist also kein Problem, wenn das Hörsystem mit Feuchtigkeit in Berührung kommt oder bei Regen etwas nass wird. Sollte Ihr Hörsystem mit Wasser in Berührung kommen und nicht mehr funktionieren, wischen Sie das Wasser vorsichtig ab und lassen Sie das...
  • Seite 40 Nutzungsbedingungen Betriebsbedingungen Temperatur: +1°C bis +40 °C (34°F bis 104°F) Luftfeuchte: 5 % – 93 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend Luftdruck: 700 bis 1060 hPa Transport- und Temperatur und Luftfeuchte sollten die nachstehenden Lagerbedingungen Grenzwerte über einen längeren Zeitraum bei Transport und Lagerung nicht überschreiten. Temperatur: -25°C bis +60°C (-13°F bis 140°F) Luftfeuchte: 5 % –...
  • Seite 41 Technische Daten Das Hörsystem ist mit einem Funksender/-empfänger ausgestattet, Das Hörsystem ist für den Einsatz in der auf Basis einer magnetischen öffentlichen und privaten Umgebungen Induktionstechnologie für vorgesehen. Es hat die folgenden Kurzstreckenübertragung arbeitet; anwendbaren Emissions- und die Frequenz beträgt 3,84MHz. Die Störfestigkeitsprüfungen bestanden: magnetische Feldstärke des Senders ist Anforderungen an die Störaussendung für...
  • Seite 42 Bedienungsanleitung abgedruckt. 134,2 kHz und 13,56 MHz gemäß Tabelle Zusätzliche Informationen finden Sie 11 der Norm IEC 60601-1-2 AM1. im technischen Datenblatt unter www. bernafon.com. HF-Störfestigkeit in ausgewählten Frequenzbändern gemäß IEC 60118-13 zwischen 25 V/m und 60 V/m und für Nahfelder von Kommunikationsgeräten, die an das Ohr gehalten werden, gemäß...
  • Seite 43 Der Hersteller erklärt hiermit, dass Die Konformitätserklärung erhalten Sie dieses Hörsystem die wesentlichen hier; Hauptsitz. Anforderungen und sonstigen zutreffenden Bestimmungen der Direktive Bernafon 2014/53/EU erfüllt. Kongebakken 9 DK-2765 Smørum Dieses medizinische Gerät entspricht Dänemark der Verordnung (EU) 2017/745 über www.bernafon.com/doc Medizinprodukte.
  • Seite 44 Beschreibung der für dieses Produkt verwendeten Symbole Warnhinweise Text, der mit einem Warnsymbol gekennzeichnet ist, muss vor der Verwendung des Geräts gelesen werden. Hersteller Das Gerät wird von dem Hersteller hergestellt, dessen Name und Anschrift neben dem Symbol angegeben sind. Gibt den Hersteller des medizinischen Geräts gemäß der Definition in der EU-Richtlinie 2017/745 an.
  • Seite 45 Beschreibung der für dieses Produkt verwendeten Symbole Radiofrequenz-Sender (RF-Sender) Ihr Gerät enthält einen RF-Sender. Global Trade Item Number Eine weltweit eindeutige 14-stellige Nummer zur Identifizierung von Medizinprodukten, GTIN einschließlich Software für Medizinprodukte. Die GTIN in dieser Anleitung bezieht sich auf die Firmware (FW) des Medizinprodukts. Die GTIN auf dem Verpackungsetikett bezieht sich auf die Hardware des Medizinprodukts.
  • Seite 46 Internationale Garantie Ihr Gerät verfügt über eine internationale Garantie hinausgeht. Bitte konsultieren Herstellergarantie auf Material und Sie ihn für weitere Informationen. Ausführung. Diese internationale Garantie bezieht sich nur auf Herstellungs- und Service Materialfehler des Geräts an sich, Wenden Sie sich bei Fragen, Problemen nicht jedoch auf das Zubehör wie oder Wünschen am besten an Ihren Batterien, Schläuche, Hörer, Ohrstücke,...
  • Seite 48 Ihre persönlichen Hörsystem-Einstellungen Wird vom Hörakustiker ausgefüllt. Tinnitus SoundSupport: Nutzungsbeschränkung Keine Nutzungsbeschränkung Hörprogramm Startlautstärke (Tinnitus) Max. Lautstärke (Tinnitus) Max _______ Stunden pro Tag Max _______ Stunden pro Tag Max _______ Stunden pro Tag Max _______ Stunden pro Tag Max _______ Stunden pro Tag Max _______ Stunden pro Tag Max _______ Stunden pro Tag Max _______ Stunden pro Tag...
  • Seite 49 Überblick der Einstellungen von Tinnitus SoundSupport für Ihr Hörsystem Links Rechts Tinnitus SoundSupport Nein Nein A) So ändern Sie die Lautstärke des Tinnitus SoundSupport für ein einzelnes Hörsystem Um die Lautstärke an einem einzelnen Hörsystem zu erhöhen, drücken Sie wiederholt kurz den Taster, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist. Der erste Tastendruck stellt immer lauter, bis zwei Info-Töne zu hören sind.
  • Seite 50 Info-Töne-Anzeige Der Status Ihres Hörsystems wird durch verschiedene Info-Töne signalisiert. Die verschiedenen Info-Töne sind unten aufgeführt. Ihr Hörakustiker kann die Einstellungen für Info-Töne nach Ihrem Wunsch anpassen. Programm Info-Ton Sprachansage Beschreibung 1 Info-Ton 2 Info-Töne Nein 3 Info-Töne 4 Info-Töne Hörsystem Inbetriebnahme Täglicher Gebrauch Optionen Tinnitus Warnhinweise Weitere Informationen...
  • Seite 51 Konfiguration der Hörsysteme Links Rechts Nein Nein Kurz drücken Kurz drücken Programm wechseln Lang drücken Lang drücken Lautstärke regeln Nein Nein Lautstärke-Info-Töne Info-Töne bei minimaler/maximaler Lautstärke Info-Töne bei Lautstärkeänderung Info-Töne bei Start-Lautstärke Batterie-Warntöne Warntöne bei schwacher Batterie Wird vom Hörakustiker ausgefüllt.
  • Seite 52 Anleitung zur Fehlerbehebung Störung Mögliche Ursachen Batterie leer Schallaustritt verstopft Nichts zu hören Schalleintritt (Mikrofonöffnung) verstopft Hörsystemmikrofon stummgeschaltet Schallaustritt verstopft Aussetzer, schlechter Feuchtigkeit Klang, zu leise Batterie schwach Hörsystems sitzt nicht richtig im Ohr Pfeifgeräusche Ohrenschmalz im Gehörgang Servicealarm Vom Hörsystem erkannter Fehler Sprachansage Weitere Informationen Hörsystem...
  • Seite 53 Lösungen Wechseln Sie die Batterie Schallaustritt reinigen* oder Cerumenschutz auswechseln wechseln Mikrofonöffnung* reinigen oder Filter (T-Cap) wechseln Mikrofonöffnung reinigen* oder Mikrofonschutz wechseln (T-Cap oder O-Cap Filter) Schallaustritt reinigen oder Cerumenschutz auswechseln Batterie und Hörsystem mit einem trockenen Tuch abwischen Wechseln Sie die Batterie Hörsystem erneut einsetzen Gehörgang vom HNO-Arzt ausspülen lassen Wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker.
  • Seite 55 < > 8,15 mm Placeholder for FSC logo < 15 mm >...
  • Seite 56 0000280571000001...