Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und
die angegebenen Geräuschemissionswerte sind
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und können zum Vergleich eines Elektro-
werkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und
die angegebenen Geräuschemissionswerte kön-
nen auch zu einer vorläufi gen Einschätzung der
Belastung verwendet werden.
Warnung:
Die Schwingungs- und Geräuschemissionen kön-
nen während der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abwei-
chen, abhängig von der Art und Weise, in der das
Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere,
welche Art von Werkstück bearbeitet wird.
Begrenzen Sie die Arbeitszeit!
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu
berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in de-
nen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und
solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber
ohne Belastung läuft).
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
•
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
•
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
•
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
•
Tragen Sie Handschuhe.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
Anl_GE_HM_18_38_Li_SPK13.indb 8
Anl_GE_HM_18_38_Li_SPK13.indb 8
D
5. Vor Inbetriebnahme
Der Rasenmäher ist bei Auslieferung teilmontiert.
Der Schubbügel und der Fangkorb müssen vor
dem Gebrauch des Rasenmähers montiert wer-
den. Folgen Sie der Gebrauchsanweisung Schritt
für Schritt und orientieren Sie sich beim Zusam-
menbau an den Bildern.
Hinweis! Notwendige Montageteile (Schrauben,
Kabelführungen usw.) oder Funktionsteile (z.B.
Stecker, Schlüssel usw.) können sich in den
Formteilen der Verpackung oder am Gerät befi n-
den.
5.1 Montage der Schubbügel
Abb. 3: Verschrauben Sie das
Schubbügelunterteil (7) mit den Enden der
Schubbügelverlängerungen (6) an denen nur
ein Vierkantloch vorhanden ist. Verwenden Sie
hierzu zwei Schrauben M6 x 40 mm (8) und zwei
Flügelmuttern M6 (9).
Abb. 4: Verschrauben Sie das
Schubbügeloberteil (2) mit den Enden der
Schubbügelverlängerungen (6) an denen zwei
Vierkantlöcher vorhanden sind. Verwenden Sie
hierzu zwei Schrauben M6 x 40 mm (8) und zwei
Flügelmuttern M6 (9). Die Benutzung der Löcher
(A) verlängert den Schubbügel um ca. 5 cm.
Abb. 5/5a: Schieben Sie das Schubbügelunterteil
(7) an beiden Seiten vollständig in die Schubbü-
gelhalterung (7a) ein (Abb. 5a).
Abb. 5b/5c: Wichtig! Das Schubbügelunterteil
muss sich während des kompletten nachfolgen-
den Montagevorgangs vollständig in der Schub-
bügelhalterung befi nden.
Kippen Sie das Gerät vorsichtig nach vorne.
Schrauben Sie auf beiden Seiten die Befesti-
gungsschrauben (16) in die Schraubenaufnah-
men der Schubbügelhalterung. Dabei wird die
Befestigungsschraube (16) in die „V"-förmige
Kerbe (Abb. 5/Pos. 7b) geschraubt. Bei richtiger
Verschraubung hält das Schubbügelunterteil fest
in der Schubbügelhalterung. Die Abbildungen 5c
und 5d zeigen das fertig montierte Schubbügel-
unterteil.
Anschließend befestigen Sie mit den Kabelhal-
tern (Abb.2 / Pos.13) die Verbindungsleitung am
Schubbügel (Abb.1 / Pos.13).
- 8 -
25.02.2025 10:08:00
25.02.2025 10:08:00