Herunterladen Diese Seite drucken
WIKA IPT-2 Serie Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IPT-2 Serie:

Werbung

Betriebsanleitung
Prozessdrucktransmitter IPT-2x
Secondary Device für elektronischen Differenzdruck
Metallischer Sensor
Prozessdrucktransmitter IPT-2x

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für WIKA IPT-2 Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Prozessdrucktransmitter IPT-2x Secondary Device für elektronischen Differenzdruck Metallischer Sensor Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 2 Störungen beseitigen ..................... 45 Prozessbaugruppe bei Ausführung IP68 (25 bar) tauschen ........... 45 Elektronikeinsatz tauschen ..................... 46 Das Gerät reparieren ...................... 47 Ausbauen ..........................48 Ausbauschritte ....................... 48 Entsorgen ........................48 Anhang ............................ 49 Technische Daten ......................49 WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 3 Berechnung der Gesamtabweichung - Praxisbeispiel ............ 64 Maße ..........................68 Warenzeichen ........................ 76 Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche: Beachten Sie bei Ex-Anwendungen die Ex-spezifischen Sicherheits- hinweise. Diese liegen jedem Gerät mit Ex-Zulassung als Dokument bei und sind Bestandteil der Betriebsanleitung. Redaktionsstand: 2023-09-01 WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 4 Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise für Ex-Anwendun- gen. • Liste Der vorangestellte Punkt kennzeichnet eine Liste ohne zwingende Reihenfolge. Handlungsfolge Vorangestellte Zahlen kennzeichnen aufeinander folgende Hand- lungsschritte. Entsorgung Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise zur Entsorgung. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 5 Personal vorgenommen werden. Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen sind ausdrücklich untersagt. Aus Sicherheitsgründen darf nur das von uns benannte Zubehör verwendet werden. Um Gefährdungen zu vermeiden, sind die auf dem Gerät angebrach- ten Sicherheitskennzeichen und -hinweise zu beachten. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 6 NAMUR-Empfehlungen Das Gerät ist als Secondary Device Teil einer elektronischen Diffe- renzdruckmessung. Es erfüllt die Anforderungen der NAMUR-Emp- fehlungen des jeweiligen Primary Devices. Ausnahme: Ausführungen mit Messbereichen ab 250 bar. Diese fallen unter die EU-Druckgeräterichtlinie. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 7 Messmedien sind Gase, Dämpfe und Flüssigkeiten. Das Gerät ist besonders für Applikationen mit höheren Temperaturen und hohen Drücken vorgesehen. Messgrößen Die elektronische Differenzdruckmessung ist zur Messung folgender Prozessgrößen geeignet: • Füllstand • Durchfluss • Differenzdruck WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 8 Weitere Informationen finden Sie in Kapitel "Kombination Primary - Secondary " dieser Betriebsanleitung. Messsystem Der Prozessdruck wirkt über die Prozessmembran auf das Sen- sorelement. Er bewirkt dort eine Widerstandsänderung, die in ein entsprechendes Ausgangssignal umgewandelt und als Messwert ausgegeben wird. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 9 Prozesstemperatur. Der Temperaturwert wird z. B. über das Anzeige- und Bedienmodul ausgegeben. Keramisch/metallische Messzelle Bei Messbereichen ≤ 400 mbar oder höheren Temperaturbereichen ist die Messeinheit die keramisch/metallische Messzelle. Diese be- steht aus der keramisch-kapazitiven Messzelle und einem speziellen, temperaturkompensierten Druckmittlersystem. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 10 Die Reinigung erfolgt an allen prozessberührenden Teilen sowie an den von außen zugänglichen Oberflächen. Zur Erhaltung des Reinheitsgrades erfolgt nach dem Reinigungsprozess eine sofortige Verpackung in Kunststofffolie. Der Reinheitsgrad besteht, solange sich das Gerät in der verschlossenen Originalverpackung befindet. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 11 Lager- und Transporttemperatur siehe Kapitel "Anhang - Techni- peratur sche Daten - Umgebungsbedingungen" • Relative Luftfeuchte 20 … 85 % Heben und Tragen Bei Gerätegewichten über 18 kg (39.68 lbs) sind zum Heben und Tragen dafür geeignete und zugelassene Vorrichtungen einzusetzen. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 12 Geräte mit Gewindeanschluss werden mit einem passenden Schrau- benschlüssel über den Sechskant am Prozessanschluss einge- schraubt. Schlüsselweite siehe Kapitel "Maße". Warnung: Das Gehäuse oder der elektrische Anschluss dürfen nicht zum Einschrauben verwendet werden! Das Festziehen kann Schäden, WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 13 Clamp-Anschlüssen, Dichtungen etc. sicher. Temperaturgrenzen Höhere Prozesstemperaturen bedeuten oft auch höhere Umgebungs- temperaturen. Stellen Sie sicher, dass die in Kapitel "Technische Daten" angegebenen Temperaturobergrenzen für die Umgebung von Elektronikgehäuse und Anschlusskabel nicht überschritten werden. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 14 In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie das Filterelement bei den einzelnen Geräteausführungen angeordnet ist. Filterelement - Position Abb. 6: Position des Filterelementes - Nicht-Ex- und Ex ia-Ausführung Kunststoff-, Edelstahlgehäuse (Feinguss) Aluminiumgehäuse Edelstahlgehäuse (elektropoliert) Filterelement WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 15 Bei Geräten mit Second Line of Defense (gasdichte Durchführung) of Defense ist die Prozessbaugruppe komplett gekapselt. Es wird eine Absolut- druckmesszelle eingesetzt, so dass keine Belüftung erforderlich ist. Abb. 8: Position des Filterelementes - gasdichte Durchführung Filterelement WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 16 Gesamtdruck: 1,18 bar + 1 bar = 2,18 bar Geräteauswahl Nennmessbereich Primary: 2,5 bar Nennmessbereich Secondary: 1 bar Turn Down: 2,5 bar/1,18 bar = 2,1 : 1 Beispiel - kleiner Behälter Daten Messaufgabe: Füllstandmessung Medium: Wasser WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 17 Primary Device unterhalb des Min.-Füllstandes montieren • Primary Device entfernt von Entleerung montieren • Primary Device geschützt vor Druckstößen eines Rührwerkes montieren • Secondary Device oberhalb des Max.-Füllstandes montieren • Secondary Device entfernt von Befüllstrom montieren WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 18 Beachten Sie z. B. in Gasen folgende Hinweise zur Messanordnung: Messanordnung • Geräte oberhalb der Messstelle montieren Mögliches Kondensat kann somit in die Prozessleitung abfließen. Abb. 11: Messanordnung bei Differenzdruckmessung von Gasen in Rohrleitun- IPT-2x, Primary Device IPT-2x, Secondary Device WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 19 Die Trennschichtmessung ist sowohl bei offenen, als auch bei ge- schlossenen Behältern möglich. Dichtemessung Messanordnung Voraussetzungen für eine funktionierende Messung sind: • Behälter mit veränderlichem Füllstand • Messpunkte möglichst weit auseinander • Füllstand immer oberhalb des oberen Messpunktes WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 20 Beachten Sie folgende Hinweise zur Messanordnung: • Primary Device unterhalb des Min.-Füllstandes montieren • Secondary Device oberhalb des Primary Devices montieren • Beide Sensoren entfernt von Befüllstrom und Entleerung und geschützt vor Druckstößen eines Rührwerkes montieren WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 21 Sensor mit mindestens 20 mbar) wird dieser Wert durch die errechne- te Dichte ersetzt. Dichtekompensation bedeutet, dass der Füllstand- wert in Höheneinheiten und die Abgleichwerte sich nicht ändern, wenn die Dichte schwankt. Hinweis: Die dichtekompensierte Füllstandmessung ist nur bei offenen, also drucklosen Behältern möglich. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 22 4 Montieren Externes Gehäuse Aufbau Abb. 15: Anordnung Prozessbaugruppe, externes Gehäuse Rohrleitung Prozessbaugruppe Verbindungsleitung Prozessbaugruppe - Externes Gehäuse Externes Gehäuse Signalleitung WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 23 Kabelverschraubungen nicht werkseitig eingeschraubt werden. Die freien Öffnungen der Kabeleinführungen sind deshalb als Transport- schutz mit roten Staubschutzkappen verschlossen. Hinweis: Sie müssen diese Schutzkappen vor der Inbetriebnahme durch zugelassene Kabelverschraubungen ersetzen oder mit geeigneten Blindstopfen verschließen. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 24 3. Anschlusskabel ca. 10 cm (4 in) abmanteln, Aderenden ca. 1 cm (0.4 in) abisolieren oder mitgeliefertes Verbindungskabel verwen- 4. Kabel durch die Kabelverschraubung in den Sensor schieben Abb. 16: Anschlussschritte 5 und 6 WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 25 Elektronik- und An- schlussraum connect to Primary Abb. 17: Anschlussplan IPT-2x Secondary Device Zum Primary Device Erdungsklemme zum Anschluss des Kabelschirms Abschirmung hier anschließen, Erdungsklemme außen am Gehäuse nach Vorschrift erden. Die beiden Klemmen sind galvanisch verbunden. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 26 Abb. 18: IPT-2x in IP68-Ausführung 25 bar mit axialem Kabelabgang, externes Gehäuse Messwertaufnehmer Anschlusskabel Externes Gehäuse Elektronik- und An- schlussraum für Versor- gung 4...20mA 6 7 8 Abb. 19: Elektronik- und Anschlussraum Elektronikeinsatz Kabelverschraubung für die Spannungsversorgung Kabelverschraubung für Anschlusskabel Messwertaufnehmer WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 27 Elektronik- und An- schlussraum connect to Primary Abb. 21: Anschlussplan IPT-2x Secondary Device Zum Primary Device Erdungsklemme zum Anschluss des Kabelschirms Abschirmung hier anschließen, Erdungsklemme außen am Gehäuse nach Vorschrift erden. Die beiden Klemmen sind galvanisch verbunden. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 28 Versorgung- und Signalstromkreis Primary Device Die Verbindung zwischen Primary und Secondary Device erfolgt gemäß Tabelle: Primary Device Secondary Device Klemme 5 Klemme 5 Klemme 6 Klemme 6 Klemme 7 Klemme 7 Klemme 8 Klemme 8 WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 29 Je nach Ihrer gewählten Anwendung sind unterschiedliche Abschnitte von Bedeutung. Information: Die weiteren Menüpunkte des Menüs "Inbetriebnahme" sowie die kompletten Menüs "Display", "Diagnose", "Weitere Einstellungen" und "Info" werden in der Betriebsanleitung des jeweiligen Primary Device beschrieben. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 30 Messwert verschieben (Offset). Die Lagekorrektur kompen- siert diesen Offset. Dabei wird der aktuelle Messwert automatisch übernommen. Bei Relativdruckmesszellen kann zusätzlich ein manueller Offset durchgeführt werden. Bei einer Primary-/Secondary-Kombination bestehen für die Lagekor- rektur folgende Möglichkeiten WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 31 Bei der Anwendung "Füllstand" wird zum Abgleich der hydrostatische Druck, z. B. bei vollem und leerem Behälter eingegeben. Ein überla- gerter Druck wird durch das Secondary Device erfasst und automa- tisch kompensiert. Siehe folgendes Beispiel: WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 32 1. Den Menüpunkt "Inbetriebnahme" mit [->] auswählen und mit [OK] bestätigen. Nun mit [->] den Menüpunkt "Abgleich", dann "Min.-Abgleich" auswählen und mit [OK] bestätigen. 2. Mit [OK] den Prozentwert editieren und den Cursor mit [->] auf die gewünschte Stelle setzen. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 33 Bei Durchfluss in zwei Richtungen (bidirektional) ist auch ein negativer Differenzdruck möglich. Beim Min.-Abgleich ist dann der maximale negative Druck einzugeben. Bei der Linearisierung ist ent- sprechend "bidirektional" bzw. "bidirektional-radiziert" auszuwählen, siehe Menüpunkt "Linerarisierung". Der Min.-Abgleich ist damit abgeschlossen. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 34 Für einen Abgleich mit Druck geben Sie einfach den unten auf dem Display angezeigten aktuellen Messwert ein. Span-Abgleich Differenz- Gehen Sie wie folgt vor: druck 1. Mit [->] den Menüpunkt "Span-Abgleich" auswählen und mit [OK] bestätigen. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 35 Der Min.-Abgleich Dichte ist damit abgeschlossen. Max.-Abgleich Dichte Gehen Sie wie folgt vor: 1. Den Menüpunkt "Inbetriebnahme" mit [->] auswählen und mit [OK] bestätigen. Nun mit [->] den Menüpunkt "Max.-Abgleich" auswählen und mit [OK] bestätigen. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 36 Der Min.-Abgleich Trennschicht ist damit abgeschlossen. Max.-Abgleich Trenn- Gehen Sie wie folgt vor: schicht 1. Den Menüpunkt "Inbetriebnahme" mit [->] auswählen und mit [OK] bestätigen. Nun mit [->] den Menüpunkt "Max.-Abgleich" auswählen und mit [OK] bestätigen. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 37 Für einen Abgleich mit Befüllung geben Sie einfach den unten auf dem Display angezeigten aktuellen Messwert ein. Max.-Abgleich Füllstand Gehen Sie wie folgt vor: dichtekompensiert 1. Mit [->] den Menüpunkt Max.-Abgleich auswählen und mit [OK] bestätigen. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 38 Da die Parametrierung des Function Blocks 1 (FB1) sehr umfangreich ist, wurde sie auf einzelne Untermenüpunkte aufgeteilt. Das Gerät geht von annähernd konstanter Temperatur und statischem Druck aus und errechnet über die radizierte Kennlinie den Durchfluss aus dem gemessenen Differenzdruck. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 39 Display angezeigt wird. Die Werkseinstellung für den Anzeigewert ist "Differenzdruck". Anzeigeformat 1 und 2 In diesem Menüpunkt definieren Sie, mit wievielen Nachkommastel- len der Messwert auf dem Display anzeigt wird. Die Werkseinstellung für das Anzeigeformat ist "Automatisch". WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 40 Der Sensor beendet die Simulation ohne manuelle Deaktivierung automatisch nach 60 Minuten. Simulation Bussysteme In diesem Menüpunkt simulieren Sie Messwerte. Damit lässt sich der Signalweg, z. B. über nachgeschaltete Anzeigegeräte oder die Eingangskarte des Leitsystems testen. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 41 Kennwerte Wirkdruck- In diesem Menüpunkt werden die Einheiten für den Wirkdruckgeber geber festgelegt sowie die Auswahl Massen- oder Volumendurchfluss getroffen. Weiterhin wird der Abgleich für den Volumen- bzw. Massendurchfluss bei 0 % bzw. 100 % durchgeführt. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 42 Linear, Liegender Linear Rundtank, … be- nutzerdefiniert Stromausgang Stromausgang - Ausgangskennlinie Mode 4 … 20 mA Verhalten bei Störung ≤ 3,6 mA Stromausgang - 3,8 mA Min./Max. 20,5 mA Bedienung sper- Gesperrt, Freige- Letzte Einstellung geben WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 43 Lin.-Prozent - Füllstand gang Stromausgang - Abgleich 0 … 100 % entspricht 4 … 20 mA HART-Mode Adresse 0 Wirkdruck- Einheit geber Abgleich 0,00 % entspricht 0,00 m 100,00 %, 1 m Spezialpara- Service-Login Kein Reset meter WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 44 6 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul Info Menüpunkt Parameter Gerätename IPT-2x Geräteausführung Hard- und Softwareversion Werkskalibrierdatum Datum Sensormerkmale Auftragsspezifische Merkmale WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 45 Bei der Ausführung IP68 (25 bar) kann der Anwender die Prozess- baugruppe vor Ort tauschen. Anschlusskabel und externes Gehäuse können beibehalten werden. Erforderliches Werkzeug: • Innensechskantschlüssel, Größe 2 Vorsicht: Der Austausch darf nur im spannungsfreien Zustand erfolgen. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 46 Typ getauscht werden. Bei Ex-Anwendungen darf nur ein Gerät und ein Elektronikeinsatz mit entsprechender Ex-Zulassung eingesetzt werden. Falls vor Ort kein Elektronikeinsatz verfügbar ist, kann dieser über die für Sie zuständige Vertretung bestellt werden. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 47 Sollte eine Reparatur erforderlich sein, gehen Sie folgendermaßen vor: • Für jedes Gerät ein Formular ausfüllen • Eine evtl. Kontamination angeben • Das Gerät reinigen und bruchsicher verpacken • Dem Gerät das ausgefüllte Formular und eventuell ein Sicherheits- datenblatt beilegen WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 48 Sollten personenbezogene Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät gespeichert sein, löschen Sie diese vor der Entsorgung. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Altgerät fachgerecht zu ent- sorgen, so sprechen Sie mit uns über Rücknahme und Entsorgung. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 49 Oberflächengüte hygienische Prozessan- < 0,8 µm schlüsse, typ. Dichtung unter 316L-Wandmontageplatte EPDM bei 3A-Zulassung Werkstoffe, nicht medienberührt Typschildträger auf Verbindungskabel PE-hart Druckmittlerflüssigkeit keramisch/metalli- KN 92 medizinisches Weißöl (FDA-konform) sche Messzelle Nicht bei Geräten mit SIL-Qualifikation. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 50 Synthetisches Öl bei Messbereichen bis 40 bar, FDA-gelistet für Lebensmittelindustrie. Bei Messbereichen ab 100 bar trockene Messzelle. Halocarbonöl: Generell bei Sauerstoffanwendungen, nicht bei Vakuummessbereichen, nicht bei Absolutmess- bereichen < 1 bar Glas bei Aluminium- und Edelstahl (Feinguss)-Gehäuse WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 51 -1 bar/-100 kPa -1 … +5 bar/-100 … +500 kPa +15 bar/+1500 kPa -1 bar/-100 kPa -1 … +10 bar/-100 … +1000 kPa +30 bar/+3000 kPa -1 bar/-100 kPa Angaben zur Überlastbarkeit gelten bei Referenztemperatur. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 52 -1 bar/-100 kPa -0,05 … +0,05 bar/-5 … +5 kPa +10 bar/+1000 kPa -1 bar/-100 kPa -0,2 … +0,2 bar/-20 … +20 kPa +20 bar/+2000 kPa -1 bar/-100 kPa Angaben zur Überlastbarkeit gelten bei Referenztemperatur. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 53 +720 psig 0 psi 0 … 300 psi +720 psig 0 psi Einstellbereiche Angaben beziehen sich auf den Nennmessbereich, Druckwerte kleiner als -1 bar können nicht eingestellt werden Füllstand (Min.-/Max.-Abgleich) Ʋ Prozentwert -10 … 110 % WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 54 Anstiegszeit (10 … 90 %) ≤ 55 ms ≤ 150 ms Sprungantwortzeit (ti: 0 s, 10 … 90 %) ≤ 80 ms ≤ 200 ms Dämpfung (63 % der Eingangsgröße) 0 … 999 s, über Menüpunkt "Dämpfung" einstellbar WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 55 Einfluss der Mediumtemperatur Thermische Änderung Nullsignal und Ausgangsspanne Turn down (TD) ist das Verhältnis Nennmessbereich/eingestellte Messspanne. Die thermische Änderung Nullsignal und Ausgangsspanne entspricht dem Wert F in Kapitel "Be- rechnung der Gesamtabweichung (nach DIN 16086)". Piezoresistive-/DMS-Messzelle WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 56 In der Tabelle sind Beispielwerte für typische Turn Downs aufgelistet. Turn Down TD 1 : 1 TD 2,5 : 1 TD : 1 TD 10 : 1 TD 20 : 1 Faktor FTD 1,75 10,5 WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 57 Messspanne. Turn down (TD) ist das Verhältnis Nennmessbereich/eingestellte Messspanne. Langzeitstabilität Nullsignal und Ausgangsspanne - Keramisch/metallische Messzelle Zeitraum Ein Jahr < 0,05 % x TD Bei keramisch/metallischer Messzelle mit goldbeschichteter Membran sind die Werte mit Faktor 3 zu multipli- zieren. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 58 (+5 … +302 °F) (+5 … +140 °F) FEPM (Fluoraz -5 … +105 °C – – – -5 … +60 °C SD890) (+23 … +221 °F) (+23 … +140 °F) Temperaturderating Prozessanschlüsse nach DIN 3852-A, EN 837 WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 59 5 … 200 Hz nach nie 1) nie 1) EN 60068-2-6 (Vib- ration bei Resonanz) Schockfestig- 50 g 50 g 20 g keit 2,3 ms nach EN 60068-2-27 (me- chanischer Schock) Gerätekonfiguration für Dampf geeignet WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 60 Abb. 30: Temperaturderating IPT-2x, Ausführung bis +150 °C (+302 °F) Prozesstemperatur Umgebungstemperatur 80 °C (176 °F) 65 °C (149 °F) 0 °C (32 °F) 150 °C 180 °C (302 °F) (356 °F) Abb. 31: Temperaturderating IPT-2x, Ausführung bis +180 °C (+356 °F) Prozesstemperatur Umgebungstemperatur WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 61 ½ NPT Werkstoff Kabelverschraubung/Dich- Kabeldurchmesser tungseinsatz 5 … 9 mm 6 … 12 mm 7 … 12 mm PA/NBR √ √ – Je nach Geräteausführung 2 g bei Gehäuseausführung Edelstahl-Zweikammer IP66/IP68 (0,2 bar) nur bei Absolutdruck. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 62 Verbindungskabel Secondary - Primary, elektrische Daten Ʋ Aderquerschnitt 0,34 mm² (AWG 22) Ʋ Aderwiderstand < 0,05 Ω/m (0.015 Ω/ft) Spannungsversorgung für Gesamtsystem über Primary Device Betriebsspannung Ʋ U 12 V DC B min Druckausgleichskapillare nicht bei Ex d-Ausführung. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 63 Die Grundabweichung F wiederum setzt sich aus der thermischen Änderung von Nullsignal und perf Schutzart IP66/IP68 (0,2 bar) nur in Verbindung mit Absolutdruck, da bei vollständiger Überflutung des Sensors kein Luftausgleich möglich Bei Einsatz mit erfüllter Gehäuseschutzart. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 64 TD = 1 bar/0,5 bar, TD = 2 : 1 (Secondary) 2. Ermittlung Temperaturfehler F Der Temperaturfehler F setzt sich aus dem Basis-Temperaturfehler F , dem Zusatzfaktor Mess- TBasis zelle F und dem Zusatzfaktor Turn Down F zusammen. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 65 Ermittlung des Gesamt-Temperaturfehlers: = √((F + (F = √((0,19) + (0,23) = 0,3 % 3. Ermittlung Messabweichung und Langzeitstabilität Die erforderlichen Werte für Messabweichung F und Langzeitstabilität F werden den techni- stab schen Daten entnommen: WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 66 Die Gesamtabweichung der Sensoren beträgt somit 0,45 %. 5. Berechnung der Gesamtabweichung der Messeinrichtung In die Berechnung der Gesamtabweichung der Messeinrichtung kommt der thermische Fehler des analogen Stromausganges dazu: = √(F + (F total total WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 67 Messabweichung in mm: 0,46 % von 12000 mm = 55 mm Das Beispiel zeigt, dass der Messfehler in der Praxis deutlich höher sein kann, als die Grundgenau- igkeit. Ursachen sind Temperatureinfluss und Turn Down. Der thermische Änderung des Stromausganges ist in diesem Beispiel vergleichsweise klein. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 68 (2.3") ø 77 mm ø 80 mm (3.03") (3.15") M20x1,5/ M20x1,5/ ½ NPT ½ NPT Abb. 35: Gehäuseausführungen in Schutzart IP66/IP67 und IP66/IP68 (0,2 bar) Kunststoff-Einkammer (IP66/IP67) Aluminium-Einkammer Edelstahl-Einkammer (elektropoliert) Edelstahl-Einkammer (Feinguss) Edelstahl-Einkammer (elektropoliert) IP69K WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 69 ~ 66 mm (2.60") 90 mm (3.54") 70 mm (2.76") 8 mm (0.12") (0.32") 110 mm x 90 mm (4.33" x 3.54") Abb. 36: IP68-Ausführung mit externem Gehäuse Kabelabgang seitlich Kabelabgang axial Kunststoffgehäuse Edelstahlgehäuse, elektropoliert WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 70 M20 x 1,5 (EN 837); Manometeranschluss G½, innen G¼ (ISO 228-1) ½ NPT, innen ¼ NPT (ASME B1.20.1) ½ NPT PN 1000 Bei der Ausführung mit "Second Line of Defense" erhöht sich das Längenmaß um 17 mm (0.67 in). WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 71 M44 x 1,25 3 und 4 mit Temperaturzwischenstück und -abschirmblech für +180 °C/+200 °C 1½ NPT (ASME B1.20.1) Bei der Ausführung mit "Second Line of Defense" erhöht sich das Längenmaß um 17 mm (0.67 in). WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 72 Bundstutzen DN 40 PN 40 (DIN 11851) Bundstutzen DN 50 PN 25 Form A (DIN 11864) DRD PN 40 Bei der Ausführung mit "Second Line of Defense" erhöht sich das Längenmaß um 17 mm (0.67 in). WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 73 Bundstutzen DN 40 PN 40 (DIN 11851) Bundstutzen DN 50 PN 25 Form A (DIN 11864) DRD PN 40 Bei der Ausführung mit "Second Line of Defense" erhöht sich das Längenmaß um 17 mm (0.67 in). WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 74 0.06" Abb. 41: IPT-2x, Flanschanschluss +150 °C (piezoresistive-/DMS-Messzelle) Flanschanschluss nach DIN 2501 Flanschanschluss nach ASME B16.5 Auftragsspezifisch Auftragsspezifisch Bei der Ausführung mit "Second Line of Defense" erhöht sich das Längenmaß um 17 mm (0.67 in). WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 75 Flanschanschluss nach DIN 2501 Flanschanschluss nach ASME B16.5 Temperaturzwischenstück bis +180 °C Temperaturabschirmblech bis +200 °C Auftragsspezifisch Auftragsspezifisch Bei der Ausführung mit "Second Line of Defense" erhöht sich das Längenmaß um 17 mm (0.67 in). WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 76 9 Anhang Warenzeichen Alle verwendeten Marken sowie Handels- und Firmennamen sind Eigentum ihrer rechtmäßigen Eigentümer/Urheber. WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 77 Elektrischer Anschluss 23 Funktionsprinzip 8 Gasdichte Durchführung (Second Line of Defense) 15 Lagekorrektur 30 Linearisierung 38 Messanordnung – Dichtemessung 19 – Differenzdruckmessung 18 – Füllstandmessung 17, 20 – Trennschichtmessung 19 Parametrierbeispiel 31 QR-Code 7 Schleppzeiger 40 WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 78 Notizen WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 79 Notizen WIKA Betriebsanleitung - Prozessdrucktransmitter IPT-2x...
  • Seite 80 Druckdatum: Die Angaben über Lieferumfang, Anwendung, Einsatz und Betriebsbedingungen der Sensoren und Auswertsysteme entsprechen den zum Zeitpunkt der Drucklegung vorhandenen Kenntnissen. WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG Alexander-Wiegand-Straße 30 63911 Klingenberg Deutschland Telefon (+49) 9372/132-0 E-Mail: info@wika.de www.wika.de Prozessdrucktransmitter IPT-2x...