Herunterladen Diese Seite drucken

V-ZUG CookTop V200 Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CookTop V200:

Werbung

3.3
Kochgeschirr
Geeignetes Kochgeschirr
Das Kochgeschirr soll einen stabilen Boden aufweisen. Der Kochgeschirrboden muss im
erhitzten Zustand eben auf der Kochzone aufliegen.
Kochgeschirr aus Metall eignet sich besser als solches aus Glas oder Keramik, da die
Wärme bei Metall schneller gleichmässig verteilt wird.
Kochgeschirrböden aus Aluminium oder Aluminium-Legierungen können hartnäckige Ar-
beitsspuren auf der Glaskeramik-Oberfläche hinterlassen, die nur schwierig entfernt wer-
den können.
Energiesparendes Kochen
Für eine möglichst effiziente Energieaufnahme und gleichmässige Wärmeverteilung Fol-
gendes beachten:
▪ Boden des Kochgeschirrs muss sauber, trocken und darf nicht rau sein.
▪ Kochgeschirr zentriert auf die Kochzone stellen.
▪ Gut schliessende Deckel verwenden.
▪ Kochgeschirr-Durchmesser an die Füllmenge anpassen.
3.4
OptiGlass
Gültig für CT4H64EKOC4 und CT4H64EKOD4
Bei Kochfeldern mit OptiGlass verfügt die Glasoberfläche über eine zusätzliche Be-
schichtung.
Diese Beschichtung ist im Vergleich zu nicht beschichteten Glasoberflächen härter, wi-
derstandsfähiger und weniger anfällig für Kratzer. Pflege und Wartung beachten.
Unter normalen Umständen sollten beim Kochen deutlich weniger Kratzer auf der
Glasoberfläche entstehen. Allerdings kann auch bspw. ein sehr scharfkantiges
Sandkorn unter einem Topf schon zu Kratzern führen.
Beleuchtung
▸ Für die Beleuchtung von Kochfelder mit OptiGlass-Beschichtung wird empfohlen Halo-
gen- oder LED-Lampen zu verwenden.
Werden Kochfelder mit OptiGlass-Beschichtung mittels Leuchtstoffröhren beleuch-
tet, erscheint die Glasoberfläche in schillernden Farben.
4
Bedienung
4.1
Kochzone einstellen
Die Bedienung ist für alle Kochzonen sinngemäss gleich.
▸ Drehschalter auf die gewünschte Leistungsstufe drehen.
– Betriebskontrolllampe leuchtet.
Bei normalen Kochzonen kann der Drehschalter über die Leistungsstufe «0» in bei-
de Richtungen gedreht werden.
Bei Zweikreis-/Bräterzonen hat der Drehschalter einen Anschlag und kann nur im
Uhrzeigersinn und wieder zurück gedreht werden.
4 Bedienung
9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cooktop v400Cooktop v600