Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

V-ZUG-Home
App installieren, Geräte vernetzen und
viele wertvolle Funktionen nutzen.
Bedienungsanleitung
Combair V400
Backofen | Herd

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für V-ZUG Combair V400 7UHC

  • Seite 1 V-ZUG-Home App installieren, Geräte vernetzen und viele wertvolle Funktionen nutzen. Bedienungsanleitung Combair V400 Backofen | Herd...
  • Seite 2 CH4H-22019 55-762 Ausführungsabweichungen sind im Text erwähnt. Laden Sie Aktualisierungen via V-ZUG-Home auf Ihr Gerät, damit Sie immer auf dem neusten Stand sind. Die jeweils aktuelle, an die neuen Funktionen angepasste Bedienungsanleitung finden Sie hier vzug.com. © V-ZUG AG, CH-6302 Zug, 2024...
  • Seite 3 Gerätebeschreibung  10 Kindersicherung .......... 24 Aufbau.............. 10 Uhrzeitanzeige .............  25 Bedien- und Anzeigeelemente...... 11 Signalton...............  25 Garraum.............. 12 V-ZUG-Home............ 25 Zubehör .............. 12 Werkseinstellungen.......... 25 Betriebsarten  13 Demomodus ............ 26 Heissluft .............. 13 Betriebsdauer ............ 26 Heissluft feucht ............  14 Herd  26...
  • Seite 4 13.2 Hinweis für Prüfinstitute........ 35 13.3 Temperaturmessung ..........  36 13.4 Produktdatenblatt.......... 36 13.5 Produktinformationen .........  36 13.6 EcoStandby ............ 37 Tipps und Tricks  37 14.1 Gebäck und Braten .......... 37 14.2 Kuchen .............. 37 14.3 Bräunungsunterschied ........ 37 14.4 Energie sparen ............  38 Entsorgung  38 Stichwortverzeichnis...
  • Seite 5 Sicherheitshinweise Verwendete Symbole tes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Ge- Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. fahren verstanden haben. Kin- Nichtbeachtung kann zu Verletzun- der dürfen nicht mit dem Ge- gen, Schäden am Gerät oder an der rät spielen. Reinigung und Einrichtung führen! Benutzer-Wartung dürfen Informationen und Hinweise, die zu...
  • Seite 6 1 Sicherheitshinweise Gerätespezifische ▪ Das Gerät ist nicht zur Ver- Sicherheitshinweise wendung in Fahrzeugen oder an Bord von Schiffen oder Flugzeugen oder in Räumen, in denen besondere Bedin- ▪ WICHTIGE SICHERHEITSHIN- gungen wie zum Beispiel kor- WEISE SORGFÄLTIG LESEN rosive oder explosionsfähige UND FÜR DEN WEITEREN Atmosphäre (Staub, Dampf GEBRAUCH AUFBEWAH-...
  • Seite 7 1 Sicherheitshinweise ▪ Benutzen Sie das Gerät niemals zum oder Flaschen. Diese können Trocknen von Tieren, Textilien, Papier infolge Überdrucks explodie- usw.! ren. ▪ Nicht zur Beheizung eines Raumes ver- wenden. ▪ Über die korrekte Verwen- ▪ Das Gerät sollte nur bei Umgebung- dung von Einschubteilen wird stemperaturen von 5 °C bis 35 °C ein- im Kapitel «Zubehör»...
  • Seite 8 1 Sicherheitshinweise ▪ Vergewissern Sie sich vor dem Schlies- ▪ Lassen Sie das Gerät nicht unbeauf- sen der Gerätetür, dass sich keine sichtigt, wenn Sie Kräuter, Brot, Pilze Fremdkörper oder Haustiere im Gar- usw. trocknen. Bei Übertrocknung be- raum befinden. steht Brandgefahr.
  • Seite 9 1 Sicherheitshinweise ▪ Achten Sie beim Reinigen darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt. Ver- wenden Sie ein mässig feuchtes Tuch. Spritzen Sie das Gerät niemals innen oder aussen mit Wasser ab. Eindringen- des Wasser verursacht Schäden. ▪ Gusskochplatten nicht ohne Geschirr während längerer Dauer mit hoher Leis- tung eingeschaltet lassen.
  • Seite 10 Erstinbetriebnahme Bevor das neu installierte Gerät das erste Mal benutzt wird, bitte Folgendes ausführen: ▸ Verpackungs- und Transportmaterialien aus Garraum entfernen. ▸ Garraum und Zubehörteile reinigen. – In der Digitalanzeige leuchtet ▸ Taste 5 Sekunden gedrückt halten. ▸ Drehschalter nach links oder rechts drehen, um die Uhrzeit einzustellen. ▸...
  • Seite 11 3 Gerätebeschreibung Bedien- und Anzeigeelemente Drehschalter Garraumtemperatur/Zeitfunktion Betriebsart Digitalanzeigen Temperatur Uhrzeit/Timer Ein-/Ausschaltdauer Funktionstasten Schnellaufheizen Tellerwärmen Zeitfunktion Garraumbeleuchtung Leuchtsymbole Heissluft Temperatureinheit PizzaPlus Aufheizstatus Grill-Umluft Timer Grill Einschaltdauer Unterhitze Ausschaltzeit Ober-/Unterhitze Uhrzeit Zusatzfunktion feucht V-ZUG-Home Zusatzfunktion eco Betriebsanzeige...
  • Seite 12 3 Gerätebeschreibung Garraum 1 Gerätetür 2 Türdichtung 3 Beleuchtung 4 Heissluftabdeckung 5 Garraumtemperaturfühler 6 Grill/Oberhitze 7 Auflagen mit Beschriftung Die Unterhitze befindet sich unter dem Garraumboden. Geräteschaden durch Schutzeinlage oder Alufolie. Legen Sie keine Schutzeinlage oder Alufolie auf den Garraum- boden.
  • Seite 13 4 Betriebsarten Gitterrost ▪ Auflage für Bratengeschirr und Backformen ▪ Auflage für Fleisch, tiefgekühlte Pizza usw. ▸ Darauf achten, dass Querstrebe 1 im Garraum an die Rück- wand zeigt. Dadurch kann das Gargut sicher aus dem Gar- raum herausgezogen werden. ▪...
  • Seite 14 4 Betriebsarten Heissluft feucht Temperaturbereich 30–250 °C Vorschlagswert 180 °C Auflage 1 + 3 oder 2 Die Garraumluft wird durch den Heizkörper hinter der Garraumrückwand aufgeheizt und gleichmässig umgewälzt. Die austretende Eigenfeuchtigkeit der Lebensmittel wird im Garraum gehalten. Das Gargut trocknet weniger aus. Anwendung ▪...
  • Seite 15 4 Betriebsarten Anwendung ▪ Pizza ▪ Wähen und Quiches Für ein besonders knuspriges Ergebnis dunkles emailliertes Blech oder eine Schwarzblechform ohne Backtrennpapier verwenden. Grill-Umluft Temperaturbereich 30–280 °C Vorschlagswert 200 °C Auflage 2 oder 3 Die Beheizung erfolgt durch den Grillheizkörper. Die Garraumluft wird durch das Heiss- luftgebläse gleichmässig umgewälzt.
  • Seite 16 4 Betriebsarten Anwendung ▪ Nachbacken von Wähenboden ▪ Einkochen Für ein knuspriges Ergebnis dunkles emailliertes Blech oder eine Schwarzblech- form verwenden. Ober-/Unterhitze Temperaturbereich 30–280 °C Vorschlagswert 200 °C Auflage 2 (oder 1) Die Beheizung erfolgt durch die oberen und unteren Heizkörper. Anwendung ▪...
  • Seite 17 5 Bedienung Anwendung ▪ Braten, Kleingebäck und Gratin Beim Backen mit dieser Betriebsart nicht vorheizen. So wird der Energieverbrauch gesenkt. Die Gardauer kann sich im Vergleich zur klassischen Ober-/Unterhitze verlängern. Für ein knuspriges Ergebnis dunkles emailliertes Blech oder eine Schwarzblech- form verwenden.
  • Seite 18 6 Funktionstasten Funktionstasten Schnellaufheizen Mit der Taste kann das Vorheizen beschleunigt werden. Schnellaufheizen ist bei den Betriebsarten möglich. ▸ Gewünschte Betriebsart und Garraumtemperatur wählen. ▸ Taste drücken. – Der Leuchtbalken unter dem Symbol leuchtet. Sobald ein Signalton ertönt: – erlischt der Leuchtbalken. –...
  • Seite 19 6 Funktionstasten Einstellen Uhrzeit und Timer können mit dem linken Drehschalter eingestellt werden. Einschaltdauer, Ausschaltzeit und Startaufschub können nur bei gewählter Betriebsart eingestellt werden. – Das Symbol der gewählten Funktion blinkt. – In der Digitalanzeige blinkt ▸ Drehschalter drehen. – ein Vorschlag wird angezeigt. –...
  • Seite 20 6 Funktionstasten Kontrollieren und ändern ▸ Taste antippen. – In der Digitalanzeige blinkt die Restdauer. – Das Symbol blinkt. ▸ Drehschalter nach links oder rechts drehen und Timer-Dauer ändern. Vorzeitig ausschalten ▸ Taste antippen. ▸ Drehschalter nach links drehen und Zeit auf stellen.
  • Seite 21 6 Funktionstasten Verlängern ▸ Innerhalb von 3 Minuten nach Ablauf der Einschaltdauer durch Drehen des Drehschal- ters die neue Dauer wählen. Ausschalten ▸ Drehschalter auf «0» stellen. Ausschaltzeit Ausschaltzeit funktioniert nur, wenn eine Uhrzeit eingestellt ist. Wenn die gewünschte Ausschaltzeit erreicht ist, wird die gewählte Betriebsart automatisch beendet. Einstellen ▸...
  • Seite 22 6 Funktionstasten Verlängern ▸ Innerhalb von 3 Minuten nach Ablauf der Einschaltdauer durch Drehen des Drehschal- ters die neue Dauer wählen. Ausschalten ▸ Drehschalter auf «0» stellen. Startaufschub Startaufschub funktioniert nur, wenn eine Uhrzeit eingestellt ist. Das Gerät schaltet auto- matisch ein und zum gewünschten Zeitpunkt wieder aus. Leicht verderbliche Lebensmittel nicht ungekühlt lassen.
  • Seite 23 ▸ Drehschalter auf «0» stellen. V-ZUG-Home Laden Sie Aktualisierungen via V-ZUG-Home auf Ihr Gerät, damit Sie immer auf dem neusten Stand sind. Hiermit erklärt V-ZUG AG, dass der Funkanlagentyp der Richtlinie 2014/53/EU ent- spricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Inter- netadresse verfügbar: https://www.vzug.com/de/de/guidance-for-testing-institutes...
  • Seite 24 – Im Display des Haushaltsgerätes erscheint eine 6-stellige PIN. ▸ 6-stellige PIN in der V-ZUG App eingeben und Bluetooth-Koppelungsanfrage bestäti- gen. – In der V-ZUG App erscheint der Name des aktiven WLANs und fordert dazu auf, das WLAN-Passwort einzugeben. ▸ WLAN-Passwort eingeben.
  • Seite 25 (Werkseinstellung) ▪ Anzeigen ▪ Bedienen und Anzeigen ▪ Zurücksetzen Weitere Informationen zu V-ZUG-Home und zur Verfügbarkeit finden Sie unter ho- me.vzug.com. Werkseinstellungen Geänderte Benutzereinstellungen können wieder auf die Werkseinstellungen zurück- gesetzt werden. Werkseinstellungen zurücksetzen ▸ Benutzereinstellung wählen und Taste drücken.
  • Seite 26 9 Herd Demomodus Im Demomodus stehen fast alle Gerätefunktionen ▪ ausgeschaltet zur Verfügung – es kann jedoch nicht mit dem (Werkseinstellung) Gerät gekocht werden. Bei Produktvorführungen ▪ eingeschaltet und Beratungen ist so die Sicherheit bei der Be- ▪ aktiv (nach dienung gewährleistet.
  • Seite 27 9 Herd Drehschalter Die Leistungsstufen befinden sich auf den Drehschaltern. Kochgeschirr Geeignetes Kochgeschirr Das Kochgeschirr soll einen stabilen Boden aufweisen. Der Kochgeschirrboden muss im erhitzten Zustand eben auf der Kochzone aufliegen. Kochgeschirr aus Metall eignet sich besser als solches aus Glas oder Keramik, da die Wärme bei Metall schneller gleichmässig verteilt wird.
  • Seite 28 10 Pflege und Wartung Übersicht Leistungsstufen Leistungs- Garverfahren praktische Anwendung stufe Schmelzen, vorsichtiges Butter, Schokolade, Gelatine, Saucen Erwärmen Quellen Reis Fortkochen, Reduzieren, Gemüse, Kartoffeln, Saucen, Obst, Fisch Dünsten Fortkochen, Schmoren Teigwaren, Suppen, Schmorbraten schonendes Braten Rösti, Omeletten, paniertes Bratgut, Bratwürste Braten, Frittieren Fleisch, Pommes frites scharfes Braten, schnelles...
  • Seite 29 10 Pflege und Wartung 10.1 Aussenreinigung ▸ Verschmutzungen oder Reste von Reinigungsmitteln sofort entfernen. ▸ Oberflächen mit weichem, mit Spülwasser angefeuchtetem Tuch reinigen. ▸ Mit weichem Tuch trocknen. Geräteschublade Zur Reinigung kann die Schublade herausgenommen werden. ▸ Schublade bis zum Anschlag herausziehen, leicht anheben und nach vorne herauszie- hen.
  • Seite 30 10 Pflege und Wartung 10.4 Gerätetür reinigen ▸ Gerätetür mit weichem, mit Spülwasser angefeuchtetem Tuch reinigen. ▸ Mit weichem Tuch trocknen. Gerätetür entfernen Die Gerätetür ist schwer. Halten Sie die Gerätetür beim Entfernen und Einsetzen mit beiden Händen seitlich fest. ▸...
  • Seite 31 10 Pflege und Wartung Türgläser reinigen ▸ Gerätetür mit dem Griff nach unten auf eine saubere und flache Oberfläche ablegen, z. B. ein Geschirrtuch als Unterlage verwenden. – Darauf achten, dass der Griff nicht aufliegt. ▸ Körper gegen die Gerätetür stemmen. ▸...
  • Seite 32 10 Pflege und Wartung 10.5 Zubehör und Auflagegitter reinigen ▪ Der Gitterrost und die Auflagegitter können im Geschirrspüler gereinigt werden. ▪ Das Kuchenblech kann im Geschirrspüler gereinigt werden, jedoch reduziert sich da- durch die Antihaftwirkung. Auflagegitter herausnehmen und wieder einsetzen Beim Einsetzen der Auflagegitter darauf achten, dass die Emaillierung nicht be- schädigt wird.
  • Seite 33 11 Störungen beheben Seitliche Beleuchtung ▸ Linkes Auflagegitter entfernen. ▸ Schraubenzieher in Mitte der Glaskante anset- zen und Lampenglas 2 vorsichtig aus Halte- rung entfernen. ▸ Defekte Halogenlampe herausziehen. ▸ Neue Halogenlampe vorsichtig einstecken, Typ Halogen G9/25 W/230 V. ▸ Lampenglas 2 in Halterung drücken. ▸...
  • Seite 34 11 Störungen beheben Meldung mögliche Ursache Behebung Starker Rauch ent- ▪ Speisen sind zu nah an ▸ Überprüfen, ob die gewählte steht beim Grillieren den Heizkörpern. Auflage mit dem Hinweis unter «Tipps und Tricks» und in der separaten «EasyCook-Broschü- re» übereinstimmt. ▪...
  • Seite 35 12 Zubehör und Ersatzteile Zubehör und Ersatzteile Bei Bestellungen bitte Serialnummer des Gerätes und genaue Bezeichnung des Zube- hörs oder Ersatzteils angeben. 12.1 Zubehör Kuchenblech Gitterrost Broschüre EasyCook 12.2 Sonderzubehör Informationen unter: www.vzug.com 12.3 Ersatzteile Auflagegitter links/rechts Halogenlampe Türdichtung Die Halogenlampe kann auch im Fachhandel bezogen werden. Technische Daten Aussenabmessungen ▸...
  • Seite 36 Die Temperatur innerhalb des Garraums wird nach einer international gültigen Norm im leeren Garraum gemessen. Eigene Messungen können ungenau sein und eignen sich nicht zur Überprüfung der Temperaturgenauigkeit. 13.4 Produktdatenblatt Gemäss EU-Verordnung Nr.: 65/2014 Marke – V-ZUG Art des Gerätes – Einbaubackofen I Einbauherd Modellbezeichnung – C4H I CH4H Modellnummer...
  • Seite 37 14 Tipps und Tricks Gemäss EU-Verordnung Nr.: 66/2014 Volumen pro Garraum 13.6 EcoStandby Zur Vermeidung von unnötigem Energieverbrauch ist das Gerät mit der Sparautomatik «EcoStandby» ausgerüstet. Den tiefsten Wert des Stromverbrauchs erreichen Sie durch die Wahl der Benutzer- einstellung «Uhrzeit nicht sichtbar». Trotz EcoStandby bleiben die Sicherheitsfunk- tionen aktiv.
  • Seite 38 15 Entsorgung Ergebnis Abhilfe ▪ Gebäck ist auf einem ▸ Einstellungen mit den separaten «EasyCook-Angaben» ver- Kuchenblech heller gleichen. als auf dem anderen. Ein Bräunungsunterschied ist normal. Die Bräunung wird gleichmässiger, wenn Sie die Garraumtemperatur niedriger einstellen. 14.4 Energie sparen Die Betriebsarten benötigen weniger Energie als die Betriebsarten ▸...
  • Seite 39 Stichwortverzeichnis Gebäck und Braten ......... 37 Gerät Anfragen ............43 Entsorgen............ 38 Anzeigen............26 Gerät ausschalten..........17 Auflagegitter............35 Geräteschublade Herausnehmen.......... 32 Reinigen ............ 29 Auflagen............. 12 Gerätetür Ausschalten ............17 Einsetzen ............ 30 Ausschaltzeit............. 21 Entfernen ............ 30 Beispiel ............ 21 Gitterrost .............
  • Seite 40 Türdichtung ...........  29 Türgläser ............ 31 Zubehör ............ 32 Reinigung und Pflege für Gusskochplatten Vorheizen............38 ..............28 V-ZUG App............23 V-ZUG-Home..........23, 25 Schnellaufheizen ..........18 Seitliche Beleuchtung ........33 Werkseinstellungen ......... 25 Service & Support..........43 WLAN-Verbindung ........... 23 Servicevertrag...........
  • Seite 41 Notizen...
  • Seite 43 (SN) und die Gerätebezeichnung. Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild Ihres Gerätes. Meine Geräteinformationen: SN: __________________________ Gerät: __________________________________ Halten Sie diese Geräteinformationen bitte immer bereit, wenn Sie mit V-ZUG Kontakt aufnehmen. Vielen Dank. ▸ Gerätetür öffnen. – Das Typenschild befindet sich links an der Seitenwand. Ihr Reparaturauftrag Über die kostenlose Servicenummer 0800 850 850 gelangen Sie direkt an Ihr nächstes...
  • Seite 44 – Das Symbol erlischt, sofern beim Herd keine Kochzone in Betrieb ist. Funktionstasten Durch Antippen der Funktionstasten können verschiedene Funktionen betätigt werden. 1181727-06 V-ZUG AG, Industriestrasse 66, CH-6302 Zug Tel. +41 58 767 67 67 info@vzug.com, www.vzug.com Service-Center: Tel. 0800 850 850...

Diese Anleitung auch für:

Combair v400