Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung lesen
Bedienungsanleitung
Kombidämpfer
Gerät
SpaceCombi Classic
Modell
Energieart
SKECOD610CG2
Elektro
EKECOD610CG2
10000008069ABEDEF
Ausführung
HandClean
WaveClean (optional)
1-Punkt-Kerntemperaturfühler
4-Punkt-Kerntemperaturfühler
(optional)
Softwareversion 2.3
de-DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MKN EKECOD610CG2

  • Seite 1 Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung lesen Bedienungsanleitung Kombidämpfer Gerät Modell Energieart Ausführung SpaceCombi Classic SKECOD610CG2 Elektro HandClean EKECOD610CG2 WaveClean (optional) 1-Punkt-Kerntemperaturfühler 4-Punkt-Kerntemperaturfühler (optional) Softwareversion 2.3 10000008069ABEDEF de-DE...
  • Seite 2 Bedien- und Anzeigeelemente a Taste  Ein Aus „I O“ k Taste Ready2Cook b Taste „Programm“ l Taste Plus m Taste Minus c Wahlbereich d Bedienknebel Auswahl n Taste Lüftergeschwindigkeit e Kontrollleuchte o Linker Drehknopf f Linke Anzeige p Taste „Step“ g Mittlere Anzeige q Symbol HandClean r Symbol WaveClean h Rechte Anzeige...
  • Seite 3 Telefax +49 5331 89-280 Internet www.mkn.com Urheberrecht Sämtliche Rechte an Texten, Grafiken oder Bildern dieser Dokumentation liegen bei der MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG. Eine Verbreitung oder Vervielfältigung ist ausschließlich nach schriftlicher Zustimmung der MKN zulässig. Copyright by MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung  ................  7 1.1 Zu dieser Anleitung  ................  7 1.1.1 Zeichenerklärung ..................  8 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung  ..........  9 1.3 Garantie  .....................  9 2 Sicherheitshinweise  ............  10 3 Gerätebeschreibung  ............  13 3.1 Geräteübersicht  ................  13 3.2 Ausstattung ..................  14 3.2.1 Ausstattungsmerkmale  ................  14 3.2.2 USB-Anschluss  ..................  14 3.2.3 HACCP-Protokoll ..................  14 3.2.4 Automatische Reinigung WaveClean (optional) ...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 4.6 Grundlegende Funktionen .............  27 4.6.1 Garart auswählen  ..................  27 4.6.2 Gartemperatur einstellen  .................   27 4.6.3 Garraumfeuchte einstellen  ..............  28 4.6.4 Garzeit einstellen ..................  28 4.6.5 Kerntemperatur einstellen  ...............   29 4.6.6 Ist-Werte anzeigen  ..................   29 4.6.7 HoodIn  .....................   29 4.6.8 Lüftergeschwindigkeit einstellen ..............   30 4.6.9 USB-Stick zum Importieren und Exportieren vorbereiten ......
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 5.4 Türgriff, Bedienelemente und Bedienfolie reinigen  ....  46 5.5 Türdichtung reinigen ..............  47 5.6 Garraumtür reinigen ...............  47 5.7 Dampf-Austrittsstutzen reinigen ...........  48 5.8 Gerät entkalken  ................  48 5.9 Garraum automatisch reinigen mit WaveClean (optional)  ..  49 5.9.1 Reinigung vorbereiten  ................  50 5.9.2 Reinigungsstufe wählen  ................  50 5.9.3 Reinigungskartusche einsetzen  ..............   51 5.9.4 Automatische Reinigung starten ...
  • Seite 7 Einleitung 1 Einleitung 1.1 Zu dieser Anleitung Die Bedienungsanleitung ist Teil des Gerätes und enthält Informationen: • zum sicheren Betrieb, • zur Reinigung und Pflege, • zur Abhilfe bei auftretenden Störungen. Folgende Hinweise beachten und einhalten: • Die Bedienungsanleitung vor dem ersten Bedienen vollständig lesen.
  • Seite 8 Einleitung 1.1.1 Zeichenerklärung GEFAHR Unmittelbar drohende Gefahr Nichtbeachtung führt zum Tod oder zu schwersten Verletzungen. WARNUNG Möglicherweise drohende Gefahr Nichtbeachtung kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen. VORSICHT Gefährliche Situation Nichtbeachtung kann zu leichten und mittelschweren Verletzungen führen. ACHTUNG Sachschaden Nichtbeachtung kann zu Sachschaden führen.
  • Seite 9 Einleitung 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Gerät ist ausschließlich zur Verwendung für gewerbliche Zwecke, insbesondere in gewerblichen Küchen, bestimmt. Dieses Gerät darf nur mit geeignetem Zubehör zum Garen von Lebensmitteln benutzt werden. Untersagt ist die Benutzung des Gerätes unter anderem für folgende Zwecke: •...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise Das Gerät erfüllt die relevanten Sicherheitsstandards. Restgefahren bei der Bedienung oder Gefahren durch Fehlbedienung sind nicht auszuschließen und werden in den Sicherheits- und Warnhinweisen gesondert erwähnt. Der Bediener muss die regional geltenden Vorschriften kennen und beachten. Betrieb Folgender Personenkreis muss bei der Bedienung durch eine Person beaufsichtigt werden, die für die Sicherheit verantwortlich ist: •...
  • Seite 11 Sicherheitshinweise Brandschutz Brandgefahr durch Verschmutzung und Fettbeläge • Gerät nach Betriebsende reinigen. • Gerät nicht als Fritteuse betreiben. • Garraum regelmäßig reinigen und abgelagertes Fett entfernen. Brandgefahr durch Überhitzen • Keine brennbaren Gegenstände oder Kunststoffbehälter im Garraum lagern. Brandbekämpfung • Im Brandfall Gerät vom Elektro-Versorgungsnetz trennen.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise Sachschaden durch unsachgemäße Reinigung • Gerät nach Benutzung reinigen. • Gerät nicht mit Hochdruckreiniger oder Wasserstrahl reinigen. • Gehäuse nicht mit stark scheuernden oder chemisch agressiven Reinigungsmitteln reinigen. • Gehäuse nicht mit stark scheuernden Schwämmen reinigen. • Hinweise des Reinigungsmittel-Herstellers beachten. •...
  • Seite 13 Gerätebeschreibung 3 Gerätebeschreibung Das Gerät ist ein Heißluftdämpfer, geeignet für die meisten in der gewerblichen Küche angewandten Garmethoden. Zum wahlweisen Einsatz der Garmedien Heißluft, drucklosem Frischdampf, einzeln, nacheinander oder kombiniert mit feuchter und trockener Hitze. 3.1 Geräteübersicht Bild: Tischgerät a Bedieneinheit h Schlauchbrause (optional) b Einhängegestell i Kerntemperaturfühler (verdeckt)
  • Seite 14 Gerätebeschreibung 3.2 Ausstattung 3.2.1 Ausstattungsmerkmale • Garraumtür mit Hygieneverglasung und Beleuchtung • 1-Punkt-Kerntemperaturfühler • 4-Punkt-Kerntemperaturfühler (optional) • Einstufiger Türverschluss • Leistungsoptimierungsanlage (optional) • Garraumtür rechtsanschlagend • Garraumtür linksanschlagend (optional) • HandClean • WaveClean (optional) • Einhängegestell • USB-Schnittstelle 3.2.2 USB-Anschluss Das Gerät ist mit einem USB-Anschluss (USB 2.0) ausgestattet.
  • Seite 15 Gerätebeschreibung 3.3 Betriebs- und Gararten 3.3.1 Betriebsarten Manuelles Garen In der Betriebsart Manuelles Garen können einzelne Garprogramme und Gerätefunktionen direkt ausgeführt werden. Die verschiedenen Gararten und Gerätefunktionen lassen sich individuell anpassen. Automatisches Garen In der Betriebsart Automatisches Garen können gespeicherte Garprogramme ausgeführt und bei Bedarf angepasst werden.
  • Seite 16 Gerätebeschreibung Startzeitvorwahl Bei Verwendung der Startzeitvorwahl können im Garraum Temperaturen auftreten, die das Wachstum von schädlichen Keimen auf dem Gargut fördern. Lebensmittelrechtliche Vorgaben beachten. Mit der Startzeitvorwahl kann eine Wartezeit bis zum Programmstart eingestellt werden. Auf diese Weise lassen sich Engpässe in der Produktion und Vorbereitung vermeiden.
  • Seite 17 Gerätebeschreibung 3.4 Funktion der Bedien-, Steuer- und Anzeigeelemente Symbol Bedien- und Anzeigeelement Funktion Taste  Ein Aus „I O“ • Gerät einschalten „I“ • Gerät ausschalten „O“ Bedienknebel Auswahl • Auswahl der Gararten, Garprogramme, Reini- gung und Einstellungen Symbol Dämpfen • zeigt an, dass hier die Garart Dämpfen ausge- wählt werden kann Symbol Combidämpfen •...
  • Seite 18 Gerätebeschreibung Symbol Bedien- und Anzeigeelement Funktion Mittlere Anzeige • zeigt Garraumfeuchte Symbol ClimaSelect • zeigt an, dass hier Einstellungen für die Gar- raumfeuchte vorgenommen werden können Taste Minus • Verringern der Garraumfeuchte Taste Plus • Erhöhen der Garraumfeuchte Rechte Anzeige •...
  • Seite 19 Gerätebeschreibung 3.4.1 Abkürzungen in den Anzeigen Informationen werden in den Anzeigen nur als Abkürzungen angezeigt. Abkürzung Erklärung Reinigungskartusche manuelle Reinigung (HandClean) Reinigung etwa 1 Stunde (WaveClean) Reinigung etwa 2 Stunden (WaveClean) Reinigung etwa 3 Stunden (WaveClean) dLAY Startzeitvorwahl Diagnose-Fehleranzeige Ende Fehler HACCP zu heiß...
  • Seite 20 Gerätebeschreibung 3.5 Beschickungsmengen 3.5.1 Tellerkapazität beim Regenerieren Garzeit und Gartemperatur sind abhängig von der Anzahl der Teller im Garraum. Ausführung Tellerdurchmesser 28 cm 3.5.2 Beschickungsmenge Ausführung pro Einschub maximal (kg) pro Gerät maximal (kg) 3.6 Standardeinstellwerte 3.6.1 Standardeinstellwert Temperatur Einstellbereich der Garraumtemperatur ist von der Garart abhängig. Garart Standardwert Einstellbereich...
  • Seite 21 Gerätebeschreibung 3.6.4 Grundeinstellungen Zur Auslieferung ist das Gerät bereits voreingestellt. Die Werte in der folgenden Liste können in der Parameterebene angepasst werden. Grundeinstellung Parameter Standardwert Einstellbereich Erklärung Passwort 0 — 300 In diesem Bereich lässt sich das Passwort für die Grundeinstellungen ändern. Startzeitvorwahl mit 0 = ohne Lüfter Ist die Einstellung „0“...
  • Seite 22 Gerätebeschreibung Grundeinstellung Parameter Standardwert Einstellbereich Erklärung Gararten Vorwahl-Temperatur 30 °C — 130 °C Voreinstellung der Temperatur beim Dämpfen Dämpfen Vorwahl-Temperatur 30 °C — 250 °C Voreinstellung der Temperatur beim Combidämpfen Combidämpfen Vorwahl-Temperatur 30 °C — 250 °C Voreinstellung der Temperatur bei Heißluft Heißluft Vorwahl-Temperatur 30 °C —...
  • Seite 23 2017/2158. Sie gibt vor, dass bei der Zubereitung von Kartoffelprodukten ein möglichst niedriger Acrylamidwert erreicht werden muss. Deshalb empfiehlt MKN bei Kartoffelprodukten: • eine Gartemperatur von 220 °C nicht zu überschreiten, es sei denn der Lebensmittelhersteller zeigt auf, dass dies für sein Produkt unbedenklich ist.
  • Seite 24 Gerät bedienen 4.2 Gerät einschalten und ausschalten 4.2.1 Einschalten Taste  Ein Aus „I O“ auf „I“ drücken. Gerät ist eingeschaltet. 4.2.2 Ausschalten Taste  Ein Aus „I O“ auf „O“ drücken. Gerät ist ausgeschaltet. 4.3 Garraumtür öffnen und schließen 4.3.1 Öffnen Bild: Einstufigen Türverschluss öffnen 1.
  • Seite 25 Gerät bedienen 4.4 Gerät beschicken und entleeren VORSICHT Verbrühungsgefahr durch heiße Flüssigkeit • Gargutträger mit flüssigem oder sich verflüssigendem Gargut nicht über Augenhöhe einschieben. • Nur passende Gargutträger verwenden. Die Gargutträger müssen sicher auf den Auflagewinkeln ruhen. • Gargutträger immer in die U-Schiene einschieben. VORSICHT Sach- und Personenschaden durch Überschreiten der Beschickungsmenge...
  • Seite 26 Gerät bedienen 4.5 Grundeinstellungen vornehmen Durch Eingabe des Passwortes „111“ können die Grundeinstellungen für die Bedienung angezeigt und geändert werden. Die Liste der einstellbaren Parameter finden Sie im Kapitel „Gerätebeschreibung“. 4.5.1 Einstellmenü aufrufen Jede Grundeinstellung des Gerätes ist unter einer Nummer abgespeichert, die in der Anzeige angezeigt werden kann.
  • Seite 27 Gerät bedienen 7. Taste „Step“ 3 Sekunden drücken. Änderungen werden gespeichert. Linke Anzeige zeigt blinkend „OPt“ an. Mittlere Anzeige zeigt „Stor“ an. Gerät wird neu gestartet. 8. Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen. 4.6 Grundlegende Funktionen 4.6.1 Garart auswählen Voraussetzung Gerät eingeschaltet Mit Bedienknebel Auswahl die gewünschte Garart auswählen. Kontrollleuchte über der gewählten Garart leuchtet.
  • Seite 28 Gerät bedienen 4.6.3 Garraumfeuchte einstellen 00:45 ° Bild: Garraumfeuchte eingestellt Voraussetzung Garart ausgewählt Taste Plus oder Taste Minus drücken. Garraumfeuchte wird erhöht oder verringert. Mittlere Anzeige zeigt Garraumfeuchte an. 4.6.4 Garzeit einstellen Die Garzeit lässt sich in 1-Minuten-Schritten maximal bis auf 23 Stunden und 59 Minuten einstellen.
  • Seite 29 Gerät bedienen 4.6.5 Kerntemperatur einstellen C 100 ° ° Bild: Kerntemperatur eingestellt Voraussetzung Garart ausgewählt Rechten Drehknopf nach links über Dauerbetrieb hinaus auf Kerntemperatur drehen. Rechte Anzeige zeigt den Standardwert der Kerntemperatur Rechten Drehknopf drehen. Nach rechts drehen, Kerntemperatur wird erhöht. Nach links drehen, Kerntemperatur wird verringert.
  • Seite 30 Gerät bedienen 4.6.8 Lüftergeschwindigkeit einstellen Nur bei Modell 6.10 lässt sich die Lüftergeschwindigkeit einstellen. Die Lüftergeschwindigkeit ist in bis zu fünf Stufen eingeteilt. Jede Stufe wird durch eine Kontrollleuchte angezeigt. Die Anzahl der Stufen ist abhängig von der Garart. Taste Lüftergeschwindigkeit mehrmals drücken, bis die gewünschte Stufe erreicht ist.
  • Seite 31 Gerät bedienen USB-Stick herausziehen Voraussetzung Exportieren oder Importieren der Daten abgeschlossen USB-Stick herausziehen. 4.6.11 HACCP Protokollnummer anzeigen Voraussetzung Garprozess läuft 1. Taste Minus drücken. Aktuelle Protokollnummer wird angezeigt. 2. Protokollnummer aufschreiben. 4.6.12 HACCP Protokoll exportieren Ein kurzes Drücken der Taste „Start Stopp“ überträgt die ausgewählten Protokolle.
  • Seite 32 Gerät bedienen 4.6.13 HACCP Protokoll lesen Bild: Ausdruck HACCP-Protokoll Geräteinformationen Protokollnummer Zeitstempel Daten der Garprozesse 1 - 6 Beispiele Beispiel 1 1. Ein Garschritt wurde als Teil eines Garprogramms gestartet. 2. Die Sollwerte werden aufgezeichnet. 3; / 395; / Step; / Convection; / Start; / Set; / Temp:180, / Time:600, / Coretemp:70, / Humidity:100, / FanSpeed:5, / FanMode:Alt;...
  • Seite 33 Gerät bedienen Beispiel 2 1. Ein Garschritt wurde als Teil eines Garprogramms gestartet. 2. Die aktuellen Werte werden aufgezeichnet. 3; / 425; / Step; / Convection; / Measurement; / Actual; / Temp1:43, / Temp:2:46, / CT1:45, / CT2:999; Aktuelle Protokoll Nr. Actual Es folgen die aktuellen Werte Sekunden seit Einschalten des...
  • Seite 34 Gerät bedienen Beispiel 5 1. Ein Garschritt wird beendet. 2. Die aktuellen Werte werden aufgezeichnet. 3; / 996; / Step; / Convection; / Stop; / Actual; / Temp1:192, / Temp:2:197, / CT1:205, / CT2:999; Aktuelle Protokoll Nr. Actual Es folgen die aktuellen Werte Sekunden seit Einschalten des Temp1:192 Garraumtemperatur Kammer 1 (oben)
  • Seite 35 Gerät bedienen 4.7 Kerntemperaturfühler benutzen WARNUNG Verletzungsgefahr durch Platzen des Kerntemperaturfühlers • Durch Überhitzen der Messspitze kann der Kerntemperaturfühler platzen. • Nie den Kerntemperaturfühler mit offener Flamme oder anderen Wärmequellen erhitzen. VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen • Kerntemperaturfühler am Griff anfassen, aus dem Gargut entfernen und vorsichtig in die Halterung stecken.
  • Seite 36 Gerät bedienen 4.7.1 Messung mit 4-Punkt-Kerntemperaturfühler Bild: Messfühler mit vier Messstellen Kerntemperaturfühler vollständig in das Gargut einstechen. Kerntemperaturfühler an der dicksten Stelle des Gargutes einstechen. Kerntemperaturfühler bei Gargut mit Knochen dicht neben dem Knochen einstechen. Kerntemperaturfühler bei länglichem Gargut quer einstechen, so wird ein Loch in der Mitte des Aufschnittes vermieden.
  • Seite 37 Gerät bedienen 4.8 Manuelles Garen 4.8.1 Garart starten 1. Mit Bedienknebel Auswahl die gewünschte Garart auswählen. 2. Gartemperatur einstellen. 3. Garzeit einstellen oder Kerntemperatur einstellen. 4. Garraumfeuchte einstellen. 5. Lüftergeschwindigkeit einstellen. Die Anzahl der Kontrollleuchten über der Taste Lüftergeschwindigkeit zeigt die Stufen an. 6.
  • Seite 38 Gerät bedienen 4.9 Eigene Garprogramme 4.9.1 Eigenes Garprogramm erstellen Voraussetzung Gerät eingeschaltet 1. Mit Bedienknebel Auswahl die Garart für den ersten Garschritt wählen. Kontrollleuchte leuchtet. Anzeigen zeigen blinkend die voreingestellten Standardwerte 2. Gartemperatur einstellen. 3. Garraumfeuchte einstellen. 4. Lüftergeschwindigkeit einstellen. 5.
  • Seite 39 Gerät bedienen 4.9.2 Eigenes Garprogramm speichern Voraussetzung Garprogramm eingegeben 1. Taste „Programm“ für 3 Sekunden drücken. Linke Anzeige zeigt „Pro“ an. Kontrollleuchte blinkt. Mittlere Anzeige ist aus. Rechte Anzeige zeigt den ersten freien Programmplatz an. 2. Mit rechtem Drehknopf drehen und Nummer des Programmplatzes auswählen.
  • Seite 40 Gerät bedienen 4.10 Automatisches Garen 4.10.1 Garprogramm auswählen und starten Voraussetzung Kein Garprogramm ausgewählt Mit Bedienknebel Auswahl auf Symbol Programm drehen. Linke Anzeige zeigt „Pro“ an. Rechte Anzeige zeigt Nummer des gespeicherten Garprogrammes an oder rechte Anzeige zeigt „1“, wenn kein Garprogramm gespeichert ist.
  • Seite 41 Gerät bedienen 4.10.4 Garprogramm während des Garens ändern Während des Garens können die Garzeit, die Garraumfeuchte, die Gartemperatur, die Ziel-Kerntemperatur oder bei Modell 6.10 die Lüftergeschwindigkeit verändert werden. Diese Änderungen gelten nur für das laufende Garprogramm und werden nicht als Voreinstellung übernommen.
  • Seite 42 Gerät bedienen 4.11 Erweiterte Garfunktionen 4.11.1 Manuelles Beschwaden Die Funktion ist nicht programmierbar. Voraussetzung Garprogramm gewählt und gestartet Taste Plus drücken und gedrückt halten. Mittlere Anzeige zeigt einen sich langsam aufbauenden Balken an. Die Garraumfeuchte wird erhöht. 4.11.2 Startzeitvorwahl einstellen Wenn bei Startzeitvorwahl die Option Lüfter eingestellt ist, wird der Lüfter in kurzen Abständen laufen, bis zum Beginn der Startzeit.
  • Seite 43 Gerät bedienen 4.11.4 Ready2Cook starten Mit Ready2Cook wird das Gerät auf die richtige Starttemperatur eingestellt. Voreingestellte Temperatur Voraussetzung Garprogramm ausgewählt oder ein manuelles Garprogramm erstellt 1. Taste Ready2Cook kurz drücken. Temperatur des Garraumes wird auf 15 % über eingestellter Starttemperatur eingestellt. Kontrollleuchte der Taste Ready2Cook blinkt.
  • Seite 44 Gerät bedienen 4. Garraumtür schließen. Das eingestellte Garprogramm startet automatisch. 4.11.5 Ready2Cook abbrechen Taste Ready2Cook kurz drücken. Ready2Cook wird beendet. Kontrollleuchte der Taste Ready2Cook erlischt. Das eingestellte Garprogramm startet automatisch. 4.12 Pausen und Betriebsende Gerät zum Betriebsende und während Betriebspausen ausschalten. 4.12.1 Nach längerer Betriebspause Hygienespülung durchführen Vor der Benutzung des Gerätes Wasserleitungen im Gerät und bauseitige Wasserleitungen aus hygienischen Gründen spülen.
  • Seite 45 Gerät reinigen und pflegen 5 Gerät reinigen und pflegen VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen • Oberflächen vor dem Reinigen abkühlen lassen. VORSICHT Verätzungsgefahr durch Reinigungsmittel • Hinweise des Herstellers des Reinigungsmittels beachten. • Beim Umgang mit ätzenden Reinigungsmitteln geeignete Schutzmaßnahmen einhalten. ACHTUNG Sachschaden durch schockartiges Abkühlen •...
  • Seite 46 Gerät reinigen und pflegen 5.2 Roststellen beseitigen • Frische Roststellen mit mildem Scheuermittel oder feinem Schleifpapier sofort beseitigen. • Roststellen immer vollständig entfernen. • Freien Luftzutritt an behandelten Stellen für mindestens 24 Stunden sicherstellen. In dieser Zeit darf es zu keinem Kontakt mit Fetten, Ölen oder Nahrungsmitteln kommen, damit sich eine neue Schutzschicht bilden kann.
  • Seite 47 Gerät reinigen und pflegen 5.5 Türdichtung reinigen ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäße Reinigung Tierische Fette in Verbindung mit hohen Temperaturen können bei mangelhafter Pflege die Türdichtung in kurzer Zeit zerstören. • Türdichtung regelmäßig reinigen. • Keine aggressiven Reiniger verwenden. Bei der automatischen Reinigung und bei der halbautomatischen Reinigung wird die Außenseite der Türdichtung nicht gereinigt.
  • Seite 48 Gerät reinigen und pflegen 5.7 Dampf-Austrittsstutzen reinigen ACHTUNG Sachschaden durch Ablagerungen • Dampf-Austrittsstutzen und die angeschlossenen Rohrleitungen auf Ablagerungen kontrollieren. Flüssigreiniger mit höchstens 20 % Natron- oder Kalilauge verwenden. Ausspülen mit Wasser ist nicht erforderlich. Bild: Dampf-Austrittsstutzen reinigen 1. Dampf-Austrittsstutzen und angeschlossene Rohrleitungen auf Ablagerungen untersuchen.
  • Seite 49 Garraumtür während des Reinigungsvorganges geschlossen halten. Die Verwendung ungeeigneter Reinigungsmittel führt regelmäßig zu Schäden an den Geräten. MKN betreibt großen Aufwand, um ein Reinigungsmittel anbieten zu können, das einerseits eine hervorragende Reinigungsleistung erbringt und andererseits den Heißluftdämpfer nicht angreift und beschädigt.
  • Seite 50 Gerät reinigen und pflegen 5.9.1 Reinigung vorbereiten ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäße Reinigung • Gerät nicht mit Hochdruckreiniger oder Wasserstrahl reinigen. Voraussetzung GN-Behälter, Backbleche und Roste aus dem Garraum entfernt 1. Gargutreste aus dem Garraum entfernen. Das Ablaufsieb ist frei. 2. Bei Tischgeräten nur Einhängegestell im Garraum lassen und bei Standgeräten nur Hordenwagen im Garraum lassen.
  • Seite 51 Gerät reinigen und pflegen 3. Taste „Start Stopp“ drücken. Garraumtemperatur zu hoch, zeigt die Rechte Anzeige „HOt“ an oder Garraumtemperatur zu tief, zeigt die Rechte Anzeige „--:--“ an. Kontrollleuchte der Taste Ready2Cook blinkt. Ist die Reinigungstemperatur erreicht, ertönt ein Signal. Mittlere Anzeige zeigt Reinigungsstufe an.
  • Seite 52 Gerät reinigen und pflegen 4. Garraumtür schließen. Mittlere Anzeige zeigt ausgewählte Reinigungsstufe an. Rechte Anzeige zeigt „CAr“ an. 5.9.4 Automatische Reinigung starten Voraussetzung Wasseranschluss geöffnet Gerät eingeschaltet Garraumtemperatur auf 60 °C Taste „Start Stopp“ drücken. Kontrollleuchte der Taste blinkt. Mittlere Anzeige zeigt ausgewählte Reinigungsstufe an. Rechte Anzeige zeigt Restlaufzeit an.
  • Seite 53 Gerät reinigen und pflegen 5.10 Garraum halbautomatisch reinigen 5.10.1 Garraum vorbereiten ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäße Reinigung • Gerät nicht mit Hochdruckreiniger oder Wasserstrahl reinigen. Voraussetzung GN-Behälter, Backbleche und Roste aus dem Garraum entfernt 1. Gargutreste aus dem Garraum entfernen. Das Ablaufsieb ist frei. 2.
  • Seite 54 Gerät reinigen und pflegen 5. Einweichprozess startet automatisch. Rechte Anzeige zeigt verbleibende Einweichzeit an. 6. Einweichzeit abgelaufen. Rechte Anzeige zeigt blinkend „SPr“ an. Linke Anzeige zeigt „CLE“ an. 7. Schutzkleidung, Schutzbrille und Schutzhandschuhe anziehen. 8. Garraumtür öffnen. 9. Garraum, Heizregister und Lüfterrad mit Reiniger einsprühen. 10.Garraumtür schließen.
  • Seite 55 Gerät reinigen und pflegen 5.11 Luftleitblech ausbauen und einbauen VORSICHT Quetschgefahr durch rotierenden Lüfter • Vor dem Arbeiten am Gerät sicherstellen, dass das Gerät spannungslos ist. • Gerät nicht ohne Luftleitblech betreiben. Luftleitblech ausbauen Voraussetzung Gerät spannungslos geschaltet 1. Kerntemperaturfühler aus Halter entfernen. 2.
  • Seite 56 Störungen beheben 6 Störungen beheben Bild: Folienausschnitt linke, mittlere und rechte Anzeige Tritt während des Betriebes ein Fehler auf, wird die Fehlergruppe und die Fehlernummer innerhalb der Gruppe angezeigt. • Linke Anzeige zeigt Fehlergruppe an. • Rechte Anzeige zeigt blinkend Fehlernummer an. Zur Abhilfe, die angezeigten Fehlergruppe und die Fehlernummer dem Kundenservice mitteilen.
  • Seite 57 Störungen beheben 6.2 Fehlerursachen und Abhilfe Fehler- Fehler-Nr. Fehler Mögliche Ursachen Abhilfe Gruppe Kein Wasser • Wasserhahn geschlossen • Wasserhahn öffnen • Gerät defekt • Kundenservice kontaktie- Garraumfühler defekt • Fühlerbruch • Kerntemperaturfühler wird als Ersatzfühler verwen- • Kerntemperaturfühler nicht in Gargut einstecken •...
  • Seite 58 Störungen beheben 6.4 Softwareversion ermitteln Voraussetzung Gerät eingeschaltet 1. Bedienknebel Auswahl auf Symbol Einstellungen drehen. Kontrollleuchte leuchtet. Linke Anzeige zeigt „PASS“ an. Rechte Anzeige zeigt blinkend „- - - -“ an. 2. Taste Lüftergeschwindigkeit für 5 Sekunden drücken. Linke Anzeige und Rechte Anzeige zeigt aktuelle Softwareversion an.
  • Seite 59 Wartung durchführen 7 Wartung durchführen Der Hersteller empfiehlt die professionelle Wartung des Gerätes durch ausgebildetes Fachpersonal in einem Wartungsintervall von 12 Monaten. Bei erhöhter Auslastung wird ein Wartungsintervall von 6 Monaten empfohlen. Bedienungsanleitung...
  • Seite 60 Umweltgerecht entsorgen 8 Umweltgerecht entsorgen Bei durchschnittlicher Benutzung ist das Gerät für die Lebensdauer von 10 Jahre ausgelegt. Gerät oder Geräteteile nicht im Restmüll entsorgen. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können enthaltene Giftstoffe Gesundheit und Umwelt schädigen. Entsorgung entsprechend den örtlichen Bestimmungen für Altgeräte vornehmen.
  • Seite 61 Herstellererklärung 9 Herstellererklärung EU-Konformitätserklärung Hersteller MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG • Halberstädter Straße 2a • D-38300 Wolfenbüttel Hiermit erklären wir, dass folgendes Produkt: Gerätebeschreibung Gerät zum Zubereiten von Nahrungsmitteln im gewerblichen Bereich Gerätetyp Elektro-Kombidämpfer SpaceCombi Typennummer MagicPilot...
  • Seite 62 Herstellererklärung EU-Konformitätserklärung Hersteller MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG • Halberstädter Straße 2a • D-38300 Wolfenbüttel Hiermit erklären wir, dass folgendes Produkt: Gerätebeschreibung Gerät zum Zubereiten von Nahrungsmitteln im gewerblichen Bereich Gerätetyp Elektro-Kombidämpfer Junior Typennummer MagicPilot SKECOD623TG2XX Classic...
  • Seite 64 www.mkn.com...

Diese Anleitung auch für:

Skecod610cg2