REIFEN
Der Bodenkontakt des Fahrzeugs wird
ausschließlich durch die Reifen
hergestellt; ihrem einwandfreien
Zustand kommt folglich größte
Bedeutung zu.
Es sind unbedingt die Bestimmungen
der jeweiligen
Straßenverkehrsordnung einzuhalten.
Überprüfung der Reifen
Die Reifen müssen in einwandfreiem
Zustand sein und ihre Laufflächen
müssen ein ausreichendes Profil
aufweisen; die vom Hersteller
zugelassenen Reifen sind mit einer
Verschleißkontrolle 1 versehen. Es
handelt sich dabei um
Verschleißanzeigen im Reifenprofil,
die über die Lauffläche verteilt sind.
Wenn das Reifenprofil bis zur Höhe
der Verschleißanzeige abgenutzt ist,
werden diese sichtbar 2 : Die Reifen
müssen jetzt ausgewechselt
werden, da die Profiltiefe nur noch
1,6 mm beträgt und somit die
einwandfreie Bodenhaftung auf
nassen Straßen nicht mehr
gewährleistet ist.
Auch Überladung des Fahrzeugs,
lange Autobahnfahrten, insbesondere
bei hohen Außentemperaturen, und
regelmäßiges Befahren schlechter
Wege führen zu vorzeitigem
Reifenverschleiß und wirken sich auf
die Fahrsicherheit aus.
Ungünstige
Fahrmanöver wie das
„Fahren über
Bordsteine" können
Reifen und Felgen beschädigen
und zu Verstellungen der
vorderen oder hinteren
Achsgeometrie führen. Lassen
Sie gegebenenfalls ihren Zustand
in einer Vertragswerkstatt
überprüfen.
Reifendruck
Die vorgeschriebenen Reifendrücke
müssen eingehalten werden; sie
sollten mindestens einmal pro Monat
und vor jeder längeren Fahrt
kontrolliert werden (siehe Aufkleber an
der Fahrerseite. 237
Der Reifendruck muss kalt gemessen
werden; liegt der Druck infolge
warmen Wetters oder durch eine Fahrt
mit hoher Geschwindigkeit über den
angegebenen Werten, ist dem keine
Bedeutung beizumessen.
P r a k t i s c h e H i n w e i s e - 2 4 9
6