BELEUCHTUNG UND SIGNALE
Achten Sie stets darauf,
dass:
2
– die Frontscheibe frei (von
Schmutz, Schlamm, Schnee,
Beschlag usw.) ist;
– der Lichtsensor 4 nicht
verdeckt ist (durch Schmutz,
Gegenstände usw.).
Fernlicht:
Drücken Sie bei laufendem
Motor und eingeschaltetem
Abblendlicht den Bedienhebel 1 nach
vorne. Diese Kontrolllampe leuchtet an
der Instrumententafel auf.
Um auf das Abblendlicht
zurückzuschalten, ziehen Sie den
Bedienhebel 1 zu sich.
Nebelschlussleuchte
Drehen Sie den mittleren Ring
3 des Bedienhebels, bis das
entsprechende Symbol gegenüber der
Markierung 2 steht und lassen Sie
dann los.
Die Funktion hängt von der Position
des Bedienhebels, d. h. von der
gewählten Beleuchtung ab und wird
1 2 8 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t
durch eine Kontrolllampe an der
Instrumententafel angezeigt.
Wenn die Nebelscheinwerfer oder die
Außenbeleuchtung ausgeschaltet
werden, erlischt die entsprechende
Kontrollleuchte in der
Instrumententafel.
Wenn die Sicht wieder frei ist, nicht
vergessen, die Nebelschlussleuchte
auszuschalten, um die anderen
Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden.
Ausschalten
Drehen Sie das Ende des Hebels 1 ,
bis das Symbol der Markierung 2
gegenübersteht.
Bei Nebel, Schnee oder
Transport von
Gegenständen, die über
das Dach vorstehen, erfolgt nicht
grundsätzlich ein automatisches
Einschalten der Scheinwerfer.
Das Einschalten der
Nebelscheinwerfer liegt weiterhin
in der Verantwortung des Fahrers:
Die Kontrolllampen auf der
Instrumententafel informieren Sie
darüber, ob sie eingeschaltet
(Kontrolllampe leuchtet) oder
ausgeschaltet (Kontrolllampe
erloschen) sind.
Überprüfen Sie vor
Beginn einer Nachtfahrt
die korrekte Funktion der
elektrischen Ausrüstung
und stellen Sie im Bedarfsfall die
Scheinwerfer-Leuchtweite der
Fahrzeugbeladung entsprechend
ein ( 279). Stets darauf achten,
dass die Scheinwerfer nicht
verschmutzt bzw. verdeckt sind
(Schmutz, Schlamm, Schnee,
transportierte Gegenstände usw.).