Inhaltszusammenfassung für Dacia SPRING ELECTRIC 2024
Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG FAHRZEUGS SPRING ELECTRIC...
Seite 3
Willkommen an Bord Ihres Fahrzeugs. Diese Bedienungsanleitung enthält die erforderlichen Informationen: – damit Sie Ihr Fahrzeug richtig kennen lernen und seine Funktionen und die fortschrittliche Technik unter allen Einsatzbedingungen voll nutzen. – damit die optimale Funktion durch genaue Beachtung der Wartungsempfehlungen stets gewährleistet bleibt. –...
Seite 4
INHALT Lenkrad................ 125 Willkommen an Bord Ihres Fahrzeugs......... 4 Spiegel................. 126 Außen ................4 Beleuchtung und Signale..........127 Fahrgastraum ..............6 Signalanlage ..............132 Armaturenbrett und Betätigungen ........8 Wisch-Waschanlage ............ 134 Fahrhilfen............... 10 Anlassen des Motors............137 Sicherheit an Bord ............12 Identifikation eines Fahrzeugs –...
Seite 5
INHALT Transport von Gegenständen ........227 Kontrolle gegen Durchrostung........287 Wartung ................230 Motorhaube..............230 Füllstände, Filter ............232 12-Volt-Zusatzbatterie ..........235 Reifendruck..............237 Pflege der Karosserie ..........239 Pflege der Innenverkleidungen........242 Praktische Hinweise ............244 Mobilitätsset..............244 Bordwerkzeug.............. 248 Reifen ................
Seite 6
AUSSEN 4 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
Seite 8
FAHRGASTRAUM 6 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
Seite 9
FAHRGASTRAUM 1. Sicherheit der Kinder 82 2. Vordersitze 65 3. Ablagefächer/Ausrüstung Fahrgastraum 221 4. Kopfstützen hinten 224 Rücksitzbank 225 5. Gegenstände im Gepäckraum transportieren 228 W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s . - 7...
Seite 10
ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN 8 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
Seite 11
ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN 1 Entriegelungshebel der Motorhaube 230 2 Freigabe der Ladeklappe 28 3 Leuchtweitenregulierung 129 4 Geschwindigkeitsbegrenzer 185 Tempomat (Regler-Funktion) 188 5 Äußere Fahrzeugbeleuchtung 127 6 Kontrolllampen / Displays und Anzeigen 120 7 Bedienelemente des Bordcomputers 106 8 Scheibenwischerhebel ...
Seite 12
FAHRHILFEN 1 0 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
Seite 14
SICHERHEIT AN BORD 1 2 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
Seite 15
SICHERHEIT AN BORD 1 Seitenairbags 79 2 Sicherheitsgurte 242 3 Kopfairbags 79 4 Frontairbags 71 5 Beifahrerfrontairbag deaktivieren 98 W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s . - 1 3...
Seite 16
IDENTIFIKATION EINES FAHRZEUGS – AUFKLEBER 1 4 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
Seite 17
IDENTIFIKATION EINES FAHRZEUGS – AUFKLEBER 1 Motor-Identifikation 275 2 Fahrzeugtypenschild 274 3 Technische Informationen für die Einsatzkräfte 276 4 Überprüfung einer Fahrgestellnummer 274 5 Reifendruck-Etikett 237 W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s . - 1 5...
Seite 18
DER MOTORRAUM (ROUTINEWARTUNG) 1 6 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
Seite 19
DER MOTORRAUM (ROUTINEWARTUNG) 1 Kühlflüssigkeit 232 2 12-Volt-Zusatzbatterie 235 3 Scheibenwaschflüssigkeit 233 4 Bremsflüssigkeit 233 5 260-V-Stromkreise 20 W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s . - 1 7...
Seite 20
PANNENHILFE 1 8 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
Seite 21
PANNENHILFE 1 Heckscheiben-Wischerblatt wechseln 266 2 Abschleppflansch vorne 268 3 Scheinwerfer-Glühlampen austauschen 252 4 Austausch der Wischerblätter vorne 266 5 Werkzeug 248 6 Sicherungen 259 7 Rückleuchten austauschen 254 W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s . - 1 9...
Seite 22
ELEKTROFAHRZEUG Vorwort 2 0 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
Seite 23
ELEKTROFAHRZEUG Anzeige-Service Weitergehende Informationen finden 1 Elektrischer Ladeanschluss Sie in den Anweisungen für die 2 12-Volt-Zusatzbatterie Multimediaausstattung oder erhalten 3 Elektrische Kabel in oranger Farbe Sie von einem Vertragspartner. 4 260-Volt-Antriebsbatterie 5 Elektromotor Sie können sich für einen Das Elektrofahrzeug hat spezifische solchen Service anmelden Eigenschaften, aber es funktioniert oder ihn verlängern,...
Seite 24
ELEKTROFAHRZEUG 260-Volt-Stromkreis Die Reichweite des Fahrzeugs hängt vom Ladestand der Antriebsbatterie Der Fahrzeugantrieb in sowie Ihrem Fahrstil ab 202 einem Elektrofahrzeug 12-V-Zusatzbatterie arbeitet mit einer Gleichspannung von ca. Die zweite Batterie des Fahrzeugs ist eine 12-Volt-Zusatzbatterie. Sie liefert 260 V. die für den Betrieb der Dieses System kann während Fahrzeugausrüstung (Beleuchtung,...
Seite 25
ELEKTROFAHRZEUG nicht zu gebrauchen und nicht damit hören (Geräusche der Aerodynamik, zu bremsen. der Reifen...). Ihr Elektrofahrzeug ist lautlos. Überprüfen Sie Wenn Sie während der Fahrt den Fuß Beim Aufladen können Geräusche vom Gaspedal nehmen oder das entstehen (Gebläse, Relais usw.). beim Verlassen des Bremspedal treten, erzeugt der Motor Fahrzeugs immer, ob der...
Seite 26
ELEKTROFAHRZEUG Die Motorbremse kann in keinem Fall das Betätigen des Bremspedals ersetzen. 2 4 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
Seite 27
ELEKTROFAHRZEUG Wichtige Hinweise Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam durch. Das Nicht-Befolgen dieser Hinweise kann zu Brandgefahr, schwerwiegenden Verletzungen oder Stromschlägen mit tödlichen Folgen führen. Im Falle eines Unfalls oder Aufpralls Bei einem Unfall oder wenn Sie mit dem unteren Fahrzeugbereich gegen ein Hindernis (Pfosten, hoher Bordstein oder andere straßenbauliche Einrichtung) stoßen, kann die Elektrik oder die Antriebsbatterie beschädigt werden.
Seite 28
ELEKTROFAHRZEUG Es besteht die Gefahr von Stromschlag mit tödlichen Folgen. 2 6 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
Seite 29
M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t - 2 7...
Seite 30
ELEKTROFAHRZEUG Aufladen Schematische Darstellung 2 8 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
Seite 31
ELEKTROFAHRZEUG 1 Spezielles Wandmodul oder Aufladepol 2 Elektrischer Ladeanschluss 3 Ladekabel Informationen zu den Aufladeausrüstungen erhalten Sie in Ihrer Vertragswerkstatt. M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t - 2 9...
Seite 32
ELEKTROFAHRZEUG Wichtige Hinweise zum Aufladen Ihres Fahrzeugs Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam durch. Das Nicht-Befolgen dieser Hinweise kann zu Brandgefahr, schwerwiegenden Verletzungen oder Stromschlägen mit tödlichen Folgen führen. Aufladen Führen Sie keine Arbeiten am Fahrzeug durch, wenn es aufgeladen wird (Waschen, Arbeiten im Motorraum usw.). Wenn sich Wasser, Korrosionsspuren oder Fremdkörper im Stecker des Ladekabels oder im Ladeanschluss des Fahrzeugs befinden, laden Sie das Fahrzeug nicht auf.
Seite 33
ELEKTROFAHRZEUG Ladekabel B Ladekabel A Jedes Ladekabel wird im Kofferraum des Fahrzeugs aufbewahrt. Vergewissern Sie sich vor dem Reinigen des Ladekabels, dass das Kabel abgezogen ist. Reinigen Sie das Kabel mit einem leicht mit Wasser angefeuchteten Tuch. Achten Sie bei der Reinigung darauf, dass das Tuch nicht mit den Enden des Kabels (Stecker, Dieses Kabel ermöglicht das Laden an...
Seite 34
ELEKTROFAHRZEUG Wenn während des Ladevorgangs eine Störung auftritt (Aufleuchten der roten Warnlampe der Einheit D ), müssen Sie den Ladevorgang sofort unterbrechen. Siehe dazu die Bedienungsanleitung des Ladekabels. Lesen Sie zur Funktionsweise immer die Bedienungsanleitung des Ladekabels B aufmerksam durch. Lassen Sie nie den Kasten am Kabel hängen.
Seite 35
ELEKTROFAHRZEUG Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise zum Aufladen Ihres Fahrzeugs Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam durch. Das Nicht-Befolgen dieser Hinweise kann zu Brandgefahr, schwerwiegenden Verletzungen oder Stromschlägen mit tödlichen Folgen führen. Wahl des Ladekabels Die im Lieferumfang enthaltenen Ladekabel wurden speziell für dieses Fahrzeug entwickelt. Ihr Design schützt Sie vor der Gefahr eines Stromschlags, der tödliche Folgen haben oder einen Brand auslösen kann.
Seite 36
ELEKTROFAHRZEUG – einen Erdungsanschluss, der den Normen des jeweiligen Landes entspricht. 3 4 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
Seite 37
ELEKTROFAHRZEUG Ladetypen, die den europäischen Normen entsprechen Wechselstrom (AC) Wenn die Informationen auf der Ladeklappe des Fahrzeugs angezeigt werden, die nachstehenden Anweisungen befolgen. Vor Anschluss eines Ladekabels Folgendes überprüfen: – Die Farbe und einer der Buchstaben am Ladeanschluss 1 müssen der Farbe und einem der Buchstaben am Ende 4 des Kabels entsprechen.
Seite 38
ELEKTROFAHRZEUG Aufkleber Ladetyp Wechselstrom (AC) Anschließen Ladestation 1 /Ladekabel 4 Fahrzeug 3 /Ladekabel 5 Ladetypen, die den europäischen Normen entsprechen (für alle anderen Fälle einen Vertragspartner kontaktieren). 3 6 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
Seite 39
ELEKTROFAHRZEUG Ladetypen, die den europäischen Normen entsprechen Gleichstrom (DC) Wenn die Informationen auf der Ladeklappe des Fahrzeugs angezeigt werden, die nachstehenden Anweisungen befolgen. Stellen Sie vor dem Anschließen eines Ladekabels sicher, dass die Farbe und einer der Buchstaben am Ladeanschluss 3 mit der Farbe und einem der Buchstaben am Ende 5 des Ladekabels übereinstimmen.
Seite 40
ELEKTROFAHRZEUG Aufkleber Ladetyp Gleichstrom (DC) Anschließen Fahrzeug 3 /Ladekabel 5 Ladetypen, die den europäischen Normen entsprechen (für alle anderen Fälle einen Vertragspartner kontaktieren). 3 8 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
Seite 41
ELEKTROFAHRZEUG Elektrischer Ladeanschluss 3 Je nach Fahrzeug sind die Anschlüsse E und F mit Stopfen geschützt. Vor dem Anschließen eines Ladekabels: – Stellen Sie bei Anschluss E sicher, dass der Stopfen für Anschluss F eingesetzt ist. – Bei Anschluss F müssen Sie den Stopfen für Anschluss E entfernen.
Seite 42
ELEKTROFAHRZEUG Aufladen der Batterie unter einem schattigen bzw. überdachten Fahrzeug steht, Tür/Haube/Klappe Umständen nicht möglich. Ort. entriegelt, Zündung aus: – Das Aufladen ist auch bei Regen Um eine möglichst lange Lebensdauer – Nehmen Sie das Ladekabel aus oder Schnee möglich; Ihrer Antriebsbatterie zu dem Gepäckraum Ihres Fahrzeugs.
Seite 43
ELEKTROFAHRZEUG Das Ladekabel muss unbedingt vollständig ausgerollt werden, damit es nicht überhitzt. – Vergewissern Sie sich, dass das Ladekabel richtig eingesteckt ist. Beim Schnellladen (DC) Bevor der Ladevorgang beginnt, wird des Fahrzeugs darf die die Verriegelung des Steckers aktiviert. Länge des Ladekabels –...
Seite 44
ELEKTROFAHRZEUG Sobald der Ladevorgang Die Ladezeit der abgeschlossen ist, leuchtet die Warnleuchte 10 kontinuierlich grün. Antriebsbatterie ist abhängig von der Es ist nicht notwendig, zu warten, bis Sie die Reserve erreicht haben, um Ihr Restenergie und der Leistung der Fahrzeug aufzuladen. Ladestelle.
Seite 45
ELEKTROFAHRZEUG – um das Ladekabel des Fahrzeugs Hinweis: zu entriegeln und den Ladevorgang zu – Unmittelbar nach einem langen stoppen; Ladevorgang kann das Kabel heiß – Entriegelungstaste für die sein. Bitte benutzen Sie die Griffe. Funktionselemente an der – Wenn das Ladekabel des Fahrzeugs Funkfernbedienung drücken;...
Seite 46
ELEKTROFAHRZEUG – an eine Haushaltssteckdose, einen Wechselstrom-Ladeanschluss oder einen Schnellladeanschluss anschließen; – Informationen zum Laden finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs. 4 4 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
Seite 47
ELEKTROFAHRZEUG Aufkleber 13 Art der Versorgung Standard Konfiguration Arten von Zubehör Spannungsbereich Bezeichner Fahrzeugstecker 480 V Wechselstrom (AC) EN 62196-2 TYP 2 Effektivwert (RMS) Fahrzeugbuchse Fahrzeugstecker 50 V bis 920 V Gleichstrom (DC) EN 62196-3 200 V bis 920 V Fahrzeugbuchse Das Fahrzeug darf nicht mit offener Ladeklappe 7 bewegt werden.
Seite 48
ELEKTROFAHRZEUG Im Wechselstrom-Lademodus (AC) – Je nach Ladestation ist ein fernbedientes Unterbrechen oder Abschließen des Ladevorgangs möglich. – Der Ladevorgang kann durch Betätigen der Entriegelungstaste an der Fernbedienung oder durch Betätigen der Türverriegelung im Innenraum beendet und der Ladestecker entriegelt werden 58. Im Gleichstrom-Lademodus (DC) –...
Seite 49
ELEKTROFAHRZEUG Wählen Sie bei stehendem Fahrzeug Programmierung des und eingeschaltetem Motor in der Welt Wenn Sie gerade ein „Fahrzeug“ 2 auf dem Multimedia- Aufladevorgangs System-Update über das Bildschirm 1 das Menü „Elektro“ 3 und Multimediasystem dann die Registerkarte „Laden“ aus, angenommen haben, wird das um das Laden des Fahrzeugs zu Laden der Antriebsbatterien...
Seite 50
VEHICLE-TO-LOAD-FUNKTION (V2L) Bei stehendem Fahrzeug und angezogener Parkbremse können Sie über die Vehicle-to-Load-Funktion (V2L, etwa: Fahrzeug an Verbraucher) elektronische Geräte direkt an das Fahrzeug anschließen und mit Strom aus der Antriebsbatterie betreiben. Das System liefert einen Startstrom (CA) bis 16 A/3,7 kW. Hierfür wird die in der Antriebsbatterie des Fahrzeugs verfügbare Energie verwendet ...
Seite 51
VEHICLE-TO-LOAD-FUNKTION (V2L) Wichtige Hinweise Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam durch. Das Nicht-Befolgen dieser Hinweise kann zu Brandgefahr, schwerwiegenden Verletzungen oder Stromschlägen mit tödlichen Folgen führen. Vorsichtsmaßnahmen in Zusammenhang mit der V2L-Funktion Versuchen Sie keinesfalls, ein Haus oder anderes Gebäude mit Strom zu versorgen. Dabei kann es zu Schäden und Stromschlägen kommen.
Seite 52
VEHICLE-TO-LOAD-FUNKTION (V2L) – Geräte, die eine ununterbrochene Stromversorgung benötigen, z. B. medizinische Apparate. Die Stromversorgung durch das Fahrzeug kann unter Umständen unterbrochen werden. – Geräte, die mehr als 16 A aufnehmen; – Geräte, die nicht den nationalen Vorschriften und Normen entsprechen; –...
Seite 53
VEHICLE-TO-LOAD-FUNKTION (V2L) V2L-Anschluss A Achten Sie vor Pflege- und Stellen Sie vor dem Reinigungsmaßnahmen am Anschließen oder Trennen V2L-Adapter darauf, dass eines Geräts sicher, dass dieser vollständig getrennt ist. die Kontrollleuchte 2 am Reinigen Sie den Stecker mit Anschluss für den V2L-Adapter einem leicht mit Wasser NICHT leuchtet.
Seite 54
VEHICLE-TO-LOAD-FUNKTION (V2L) – voraussichtlich verbleibende Zeit 11 – Schließen Sie das Elektrogerät an die Wechselstromsteckdose 5 an. bis zum Erreichen eines niedrigen – Drücken Sie den Schalter 3 am Batterieladestands; V2L-Adapter länger als drei – Batterieladestand 12 . Sekunden, bis die Kontrollleuchte 2 Hinweis: In folgenden Fällen wird die grün leuchtet.
Seite 55
VEHICLE-TO-LOAD-FUNKTION (V2L) – Einstellungen Trennen Sie das Gerät von der Steckdose. Fassen Sie den V2L- Adapter am Griff 8 und ziehen Sie ihn innerhalb von ca. 15 Sekunden vom Fahrzeug ab. Andernfalls wird die Ladebuchse 7 automatisch wieder verriegelt. – Bringen Sie die Abdeckung am Ladeanschluss des Fahrzeugs wieder an und schließen Sie die Ladeklappe 9 .
Seite 56
VEHICLE-TO-LOAD-FUNKTION (V2L) Instrumententafel die Meldung „V2L- Entladung unmöglich, V2L überprüfen“ angezeigt: Ziehen Sie den Stecker des Geräts und den V2L-Adapter. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. Im Falle eines V2L- Funktionsstörung in dem an die V2L-Wechselstromsteckdose angeschlossenen Gerät wird auf der Instrumententafel die Meldung „V2L- Entladung unmöglich, Störung im angeschlossenen Gerät“...
Seite 57
SCHLÜSSEL, FUNKFERNBEDIENUNG Ersatzschlüssel B Allgemeines Bei Ersatz oder falls Sie einen zweiten Schlüssel Funk-Fernbedienung A oder eine weitere Fernbedienung benötigen. Wenden Sie sich ausschließlich an eine Vertragswerkstatt: – Bei Austausch eines Schlüssels müssen alle Schlüssel und das Fahrzeug zwecks Neuprogrammierung zu einem Vertragspartner gebracht werden.
Seite 58
SCHLÜSSEL, FUNKFERNBEDIENUNG Interferenzen Die Stromversorgung erfolgt durch eine austauschbare Batterie 264 Verantwortung des Wenn in der näheren Umgebung des Fahrers beim Parken Fahrzeugs andere Vorrichtungen oder Verriegeln der Türen Geräte die gleiche Frequenz wie die oder Halten Fernbedienung benutzen, kann deren Verlassen Sie niemals Funktion gestört werden.
Seite 59
SCHLÜSSEL, FUNKFERNBEDIENUNG Nach manuellem Verriegeln der Bei bestimmten hinteren Flügeltür können Sie diese durch zweimaliges Drücken der Taste Fahrzeugen werden die 3 entriegeln 62. Schlösser in schneller Folge und ohne Blinken der Warn- und Seitenblinker verriegelt Verantwortung des und wieder entriegelt, wenn eine Fahrers beim Parken Tür oder der Kofferraum offen oder Halten...
Seite 60
VERRIEGELN UND ENTRIEGELN DER TÜREN Manuelle Entriegelung Von innen Von innen (Vordertür) (Hintere Tür) Ziehen Sie am Griff 2 , um die Tür zu Drücken Sie den Knopf 3 zum Öffnen von außen entriegeln. Verriegeln nach unten, ziehen Sie zum Stecken Sie den Schlüssel in das Entriegeln den Knopf 3 nach oben.
Seite 61
VERRIEGELN UND ENTRIEGELN DER TÜREN Verriegeln/Entriegeln der Türen übrigen Türen/Hauben/Klappen zu verriegeln. Verantwortung des von innen Fahrers Verriegelung der Türen, Wenn Sie sich Hauben, Klappen ohne Funk- entschließen, mit Fernbedienung verriegelten Türen zu fahren, denken Sie daran, dass bei einem Zum Beispiel, wenn die Batterie leer ist Unfall dem Rettungsdienst der oder die Funkfernbedienung...
Seite 62
VERRIEGELN UND ENTRIEGELN DER TÜREN Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körperlich oder geistig beeinträchtigter Erwachsener oder ein Tier im Fahrzeug befinden. Sie könnten den Motor starten, andere Funktionen aktivieren (z.
Seite 63
AUTOMATISCHE ZENTRALVERRIEGELUNG Funktionsprinzip Verantwortung des Sobald Sie nach Fahrtbeginn die Fahrers beim Parken Geschwindigkeit von 7 km/h erreichen, oder Halten verriegelt das System automatisch die Verlassen Sie niemals Türen. Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Funktionsstörungen Zeit), so lange sich ein Kind, ein körperlich oder geistig Wenn Sie eine Funktionsstörung beeinträchtigter Erwachsener...
Seite 64
ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER TÜREN Öffnen von innen Kindersicherheit Öffnen von außen Ziehen Sie am Griff 2 . Das Kindersicherung verhindert, dass Legen Sie die Hand bei entriegelten die hinteren Türen von innen geöffnet 58 an den Griff 1 und ziehen Sie ihn werden können.
Seite 65
ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER TÜREN Akustisches Signal „Türen und Klappen schließen“ Verantwortung des Fahrers beim Parken Dieses Signal wird für die Fahrertür oder für alle Türen und Klappen oder Halten ausgegeben. Verlassen Sie niemals Wenn bei stehendem Fahrzeug eine Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Tür oder Klappe offen oder nicht richtig Zeit), so lange sich ein Kind, ein geschlossen ist, leuchtet eine...
Seite 66
WEGFAHRSPERRE Die Wegfahrsperre verhindert, dass Das Aufleuchten der Verantwortung des der Motor mit anderen Mitteln als Fahrers beim Parken mit dem codierten Zündschlüssel Kontrolllampe (Transponder) gestartet wird. oder Halten bedeutet: Halten Sie zu Verlassen Sie niemals Funktionsprinzip Ihrer eigenen Sicherheit unter Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Das Fahrzeug wird wenige Sekunden Berücksichtigung der...
Seite 67
VORDERSITZ / VORDERSITZE stellen Sie sicher, dass der Sitz Zum Neigen der Rückenlehne vollständig eingerastet ist. Diese Einstellung aus Sicherheitsgründen nur bei stehendem Fahrzeug vornehmen. Keinerlei Gegenstände im vorderen Fußraum der Fahrerseite unterbringen: Sie könnten bei plötzlichem Bremsen unter ein Pedal rutschen und dieses blockieren.
Seite 68
SICHERHEITSGURTE Einstellen der Sitzposition Einstellen der Sicherheitsgurte Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheitsgurte auch bei kurzer Einstellen der Sitzposition Fahrstrecke an. Beachten Sie zudem – Setzen Sie sich im Sitz ganz nach die gesetzlichen Bestimmungen des hinten (Mantel, Jacke usw. vorher jeweiligen Landes.
Seite 69
SICHERHEITSGURTE Außerdem sollten die Gurte so nahe Warnlampen für nicht wie möglich am Körper anliegen. Bsp. angelegte Sicherheitsgurte vermeiden Sie zu dicke Kleidung und zwischen Gurt und Körper befindliche Diese Kontrolllampe leuchtet auf der Gegenstände ... Instrumententafel 7 auf, wenn bei eingeschalteter Zündung ein Gurt Verriegeln eines besetzten Sitzes (Fahrer,...
Seite 70
SICHERHEITSGURTE Das Symbol 6 wird ca. 60 Sekunden nicht angelegt ist. Außerdem erscheint während der Fahrt geöffnet wird oder jedes Mal für etwa 60 Sekunden die lang auf der Instrumententafel gelöst wird: Abbildung 6 , wenn einer der hinteren angezeigt und das Symbol 7 leuchtet –...
Seite 71
SICHERHEITSGURTE Höheneinstellung der Seitliche Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte vorne hinten Verstellen Sie den Knopf 8 so, dass Rollen Sie den Gurt 9 langsam ab und der Brustgurt 1 wie beschrieben lassen Sie die Schlosszunge 11 im Gurtschloss 10 einrasten. anliegt. Vergewissern Sie sich, dass der Sicherheitsgurt richtig eingerastet ist, Prüfen Sie nach dem nachdem Sie ihn angelegt haben.
Seite 72
SICHERHEITSGURTE Warnhinweise Die nachfolgenden Anweisungen gelten für die Sicherheitsgurte sowohl der vorderen als auch der hinteren Sitzplätze. – An den ursprünglich eingebauten Komponenten der Rückhaltesysteme (Sicherheitsgurte, Sitze und deren Halterungen) dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden. Für spezielle Arbeiten (z.B. Montage von Kindersitzen) wenden Sie sich bitte an einen Vertragspartner.
Seite 73
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN Gurtstraffer Diese umfassen: – Nach einem Unfall – Gurtstraffer der müssen alle Aufrollvorrichtung des Sicherheitsgurtes; Rückhaltesysteme in – Gurtkraftbegrenzer; einer Vertragswerkstatt überprüft – airbags - Fahrer und Beifahrer und gegebenenfalls ausgetauscht vorne. werden. Die Rückhaltesysteme funktionieren –...
Seite 74
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN – einem Überwachungssteuergerät, – Vor dem Verschrotten des das die Zündung des Gasgenerators Das airbag-System Fahrzeugs ist eine auslöst; funktioniert nach einem Vertragswerkstatt mit der – einer gemeinsamen Kontrolllampe pyrotechnischen Prinzip. fachgerechten Entsorgung der Deshalb kommt es bei Rückhaltesysteme und an der Instrumententafel der Entfaltung des Airbags zu...
Seite 75
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN Maßnahme Das System funktioniert erst nach dem Einschalten der Zündung. Bei einem schweren Frontalaufprall werden der oder die Airbags blitzschnell aufgeblasen und fangen den Aufprall des Kopfs und des Oberkörpers auf dem Lenkrad (Fahrer) bzw. auf dem Armaturenbrett (Beifahrer) ab.
Seite 76
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN Seitenkollision mit einem anderen In den folgenden Beispielen werden In den folgenden Fällen werden die Fahrzeug einer gleichwertigen oder die Gurtstraffer und die Airbags Gurtstraffer oder airbags höheren Kategorie mit einer möglicherweise ausgelöst: möglicherweise nicht ausgelöst: Kollisionsgeschwindigkeit von –...
Seite 77
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN – Seitenaufprall, die Fahrzeugfront betreffend – Frontalaufprall unter den Aufbau eines Lastkraftwagens – Frontaufprall gegen ein Hindernis mit einem spitzen Winkel – ..M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t - 7 5...
Seite 78
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN Warnhinweise Die nachfolgenden Warnhinweise sollen verhindern, dass das Entfalten des airbags in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den airbag selbst auftreten. Sicherheitshinweise zum Fahrer- airbag – Keinerlei Änderungen am Lenkrad oder am Fahrerairbag vornehmen. –...
Seite 79
ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN HINTEN Gurtstraffer der seitlichen Je nach Fahrzeug kann es sich um Sicherheitsgurte Folgendes handeln: – Nach einem Unfall müssen alle – Gurtstraffer der Aufrollvorrichtung des seitlichen Rückhaltesysteme in Sicherheitsgurtes; einer Vertragswerkstatt überprüft – Thorax-Gurtkraftbegrenzer; und gegebenenfalls ausgetauscht Die Rückhaltesysteme funktionieren werden.
Seite 80
ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN HINTEN – Vor dem Verschrotten des Fahrzeugs ist ein Vertragspartner mit der fachgerechten Entsorgung der Rückhaltesysteme und Gasgeneratoren der airbags zu beauftragen. 7 8 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
Seite 81
VORRICHTUNGEN ZUM SEITENAUFPRALLSCHUTZ seitlich airbags Dieser Airbag ist an den vorderen Sitzplätzen vorhanden und entfaltet sich auf der Türseite des Sitzes, um die Insassen bei einem starken Seitenaufprall zu schützen. Vorhang- airbags Dies ist ein an den Seiten des Fahrzeugdachs angebrachter airbag (modellabhängig) –...
Seite 82
VORRICHTUNGEN ZUM SEITENAUFPRALLSCHUTZ Warnhinweise Sicherheitshinweise bezüglich Seite airbag – Verwendung von Sitzbezügen: Für Sitze, die mit einem airbag ausgestattet sind, benötigen Sie je nach Fahrzeugtyp spezielle Sitzbezüge. Fragen Sie Ihre Vertragswerkstatt, ob solche Sitzbezüge erhältlich sind. Die Verwendung nicht geeigneter Sitzbezüge (oder von Spezial-Sitzbezügen für andere Fahrzeugtypen) kann die einwandfreie Funktion dieser airbags beeinträchtigen und somit Ihre Sicherheit gefährden.
Seite 83
ZUSÄTZLICHES RÜCKHALTESYSTEM Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des airbagin einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag selbst auftreten. Der airbag ergänzt die Funktion des Sicherheitsgurts. airbags und Sicherheitsgurt sind also untrennbare Elemente desselben Sicherheitssystems. Es ist daher unbedingt notwendig, immer den Sicherheitsgurt anzulegen. Nicht angeschnallte Insassen sind bei einem Unfall der Gefahr schwerer Verletzungen ausgesetzt.
Seite 84
KINDERSICHERHEIT Allgemeines Bedenken Sie, dass ein Verantwortung des Aufprall bei einer Fahrers beim Parken Kinder im Fahrzeug Geschwindigkeit von 50 oder Halten km/h einem Fall aus 10 Verlassen Sie niemals Beachten Sie die jeweiligen m Höhe entspricht. Mit anderen Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Rechtsvorschriften des Landes, in dem Sie sich befinden.
Seite 85
KINDERSICHERHEIT im Falle eines Aufpralls oder einer Es ist nicht erforderlich, ein plötzlichen Bremsung nicht Kinderrückhaltesystem für Kinder über Gehen Sie mit gutem gewährleistet. 7,5 Jahren mitzuführen. Sie können Beispiel voran, indem Sie auf dem Rücksitz mitgenommen Überprüfen Sie vor dem Kauf eines sich immer anschnallen werden und den dort befindlichen Kindersitzes, ob dieser den...
Seite 86
KINDERSICHERHEIT Wahl eines Kindersitzes Lassen Sie das Kind niemals ohne Aufsicht im Fahrzeug zurück. Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind stets angeschnallt ist und sein Sicherheitsgurt bzw. Hosenträgergurt richtig eingestellt ist. Vermeiden Sie das Tragen von weiten Kleidungsstücken, die zu einer Lockerung der Gurte führen könnten ...
Seite 87
KINDERSICHERHEIT Wählen Sie einen Sitz mit Seitenaufprallschutz für einen Verwenden Sie den besseren seitlichen Schutz. Kindersitz nicht, wenn das Kind den Wahl der Kindersitzbefestigung Sicherheitsgurt, mit dem es angeschnallt ist, lösen könnte: Es gibt zwei Befestigungssysteme für Kindersitze: den Sicherheitsgurt oder Die Basis des Sitzes darf nicht das ISOFIX-System.
Seite 88
KINDERSICHERHEIT In den folgenden drei Fällen entsprechen die zugelassenen Es dürfen keinerlei ISOFIX-Kindersitze der Norm ECE- Änderungen an den R44: Original- – nach vorn gerichteter Universal-Sitz Sicherheitsgurten bzw. mit 3-Punkt-ISOFIX-Befestigung; ISOFIX,-Sitzen und deren – Semi-universal-Sitz mit 2-Punkt- Befestigungen vorgenommen ISOFIX-Befestigung; werden.
Seite 89
KINDERSICHERHEIT Spannen Sie den Gurt 2 , bis die Einbau des Kindersitzes, Rückenlehne des Kindersitzes an der Vergewissern Sie sich, Allgemeines Rückenlehne des Fahrzeugsitzes dass die Rückenlehne Auf manchen Sitzplätzen dürfen keine anliegt. des in Fahrtrichtung Kindersitze angebracht werden. Die montierten Kindersitzes Abbildungen auf den nächsten Seiten an der Lehne des Fahrzeugsitzes...
Seite 90
KINDERSICHERHEIT Vor dem Anbringen von Kindersitzen Montieren Sie den vorne (sofern dies erlaubt ist): LEBENSGEFAHR BZW. Kindersitz auf einem GEFAHR SCHWERER – führen Sie die Gurthöhenverstellung Rücksitz. ganz nach unten; VERLETZUNGEN: – bringen Sie den Sitz in die hinterste Stellen Sie sicher, dass Stellen Sie vor der Stellung;...
Seite 91
KINDERSICHERHEIT Kontakt zwischen dem Sitz und den Beinen des Kindes besteht. Einbau der Sitzerhöhung (Gruppe 2 oder 3) Stellen Sie sicher, dass Kontrollieren Sie die der Kindersitz oder die Funktion des Sicherheitsgurts Füße des Kindes nicht (Aufrollen) 66. das korrekte Einrasten Stellen Sie den Sicherheitsgurt des Vordersitzes behindern.
Seite 92
KINDERSITZE Befestigung mit dem Sicherheitsgurt Einbaumöglichkeiten bei der 4-Sitzer-Ausführung 9 0 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
Seite 93
KINDERSITZE LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN: Stellen Sie vor der Montage eines nach hinten gerichteten Kindersitzes auf diesem Sitz sicher, dass der Beifahrer-airbag deaktiviert wurde 98. Bei Verwendung einer für das Fahrzeug ungeeigneten Kinder-Rückhalteeinrichtung ist kein ausreichender Schutz des Säuglings oder Kindes gewährleistet. Dieses könnte dann schwer oder tödlich verletzt werden. Mit dem Sicherheitsgurt befestigter Kindersitz Überprüfen Sie den Zustand des airbags, bevor ein Beifahrer Platz nimmt oder ein Kindersitz montiert wird.
Seite 94
KINDERSITZE Mit dem Sicherheitsgurt befestigter Kindersitz Überprüfen Sie den Zustand des airbags, bevor ein Beifahrer Platz nimmt oder ein Kindersitz montiert wird. Auf diesem Sitz darf ein als „universal“ zugelassener Kindersitz mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden. Auf diesem Sitz ist das Anbringen eines Kindersitzes nicht zugelassen. Folgende Tabelle fasst die Informationen im Diagramm auf den vorherigen Seiten zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen übersichtlich zusammen.
Seite 95
KINDERSITZE Beifahrersitz ohne Gewicht des Hintere seitliche mit airbag airbag oder Typ Kindersitz Kindes Sitzplätze ohne mit airbag Deaktivierung deaktiviertem Kinderwagenaufsatz quer zur Fahrtrichtung < 10 kg U (4) Kategorie 0 Sitz gegen die Fahrtrichtung weniger als 13 kg U (2) (3) U (5) Gruppe 0 und 0+ Sitz gegen die Fahrtrichtung <...
Seite 96
KINDERSITZE X= Sitzplatz, auf dem die Anbringung eines Kindersitzes nicht erlaubt ist. U = Auf diesem Sitzplatz ist die Befestigung eines als „universal“ zugelassenen Kindersitzes mit dem Sicherheitsgurt möglich. Stellen Sie sicher, dass dieser korrekt montiert werden kann. (3) Bringen Sie den Fahrzeugsitz in die hinterste und höchste Position. Kippen Sie dann die Rückenlehne leicht (25°). (4) Ein Kinderwagenaufsatz wird quer zum Fahrzeug eingebaut und belegt mindestens zwei Sitzplätze.
Seite 97
KINDERSITZE Befestigung mit dem ISOFIX-System Einbaumöglichkeiten bei der 4-Sitzer-Ausführung Bei Verwendung einer für das Fahrzeug ungeeigneten Kinder-Rückhalteeinrichtung ist kein ausreichender Schutz des Säuglings oder Kindes gewährleistet. Dieses könnte dann schwer oder tödlich verletzt werden. M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t - 9 5...
Seite 98
KINDERSITZE Unter Verwendung des ISOFIX-Systems befestigter Kindersitz. Sitzplatz, der die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes erlaubt. Die hinteren Sitzplätze sind mit Befestigungspunkten ausgestattet, die den Einbau eines als „universal“ zugelassenen ISOFIX-Kindersitzes in Fahrtrichtung ermöglichen. Die Verankerungen befinden sich an den Rückenlehnen der Rücksitze. Sitz nicht zum Anbringen eines Kindersitzes geeignet.
Seite 99
KINDERSITZE Kategorie 0 Sitz gegen die Fahrtrichtung < 13 kg R1 [E] IL (1) Kategorien 0 oder 0+ Sitz gegen die Fahrtrichtung < bis 13 kg und R3 [C], R2 [D] IL (1) Kategorien 0+ und 1 9 bis 18 kg Sitz in Fahrtrichtung F3 [A], F2 [B], 9 bis 18 kg...
Seite 100
SICHERHEIT VON KINDERN: DEAKTIVIERUNG, AKTIVIERUNG DES BEIFAHRERAIRBAGS Deaktivierung des Der Beifahrer-airbag darf Beifahrerairbags nur bei stehendem Fahrzeug und ausgeschalteter Zündung aktiviert oder deaktiviert werden. Erfolgt die Aktivierung bzw. Deaktivierung während der Fahrt, leuchten die Kontrolllampen auf. Um zu dem airbag-Zustand zurückzukehren, der der Schlüsselstellung entspricht, die Deaktivieren des airbags: Bei...
Seite 101
SICHERHEIT VON KINDERN: DEAKTIVIERUNG, AKTIVIERUNG DES BEIFAHRERAIRBAGS GEFAHR Ein auslösender Beifahrer-airbag stellt eine Gefahr für einen nach hinten gerichteten Kindersitz auf dem Vordersitz dar. Daher darf NIEMALS ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf einem Sitz angebracht werden, dessen Front-AIRBAG AKTIV ist.
Seite 102
SICHERHEIT VON KINDERN: DEAKTIVIERUNG, AKTIVIERUNG DES BEIFAHRERAIRBAGS Anzeige 2 nach jedem Motorstart für (je nach Fahrzeug) ca. 60 Sekunden aufleuchtet. Der Beifahrer-airbag darf Aktivieren Sie die Beifahrerairbag nur bei stehendem wieder, sobald Sie den Kindersitz Beifahrer-airbag ist aktiviert. entfernen, um den Schutz des Fahrzeug und Funktionsstörungen Beifahrers im Falle eines Aufpralls zu...
Seite 103
M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t - 1 0 1...
Seite 104
FAHRPOSITION Armaturenbrett und Betätigungen: Linkslenkung 1 0 2 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
Seite 105
FAHRPOSITION JE NACH FAHRZEUGMODELL BZW: 14. Steckdose für Zubehör. VERTRIEBSLAND ist folgende 15. Schalthebel. Ausstattung vorhanden. 16. Handbremse. 1. Seitliche Luftdüsen. 17. Hebel zur Entriegelung der 2. Belüftungsdüse für Seitenfenster. Motorhaube. 3. Seitliche Lautsprecher. 18. Bedienelement für Freigabe der 4. Schalter für: Ladeanschlussklappe.
Seite 106
FAHRPOSITION Armaturenbrett Rechtslenkung 1 0 4 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
Seite 107
FAHRPOSITION JE NACH FAHRZEUGMODELL BZW: 14. Steckdose für Zubehör. VERTRIEBSLAND ist folgende 15. Schalthebel. Ausstattung vorhanden. 16. Handbremse. 1. Seitliche Luftdüsen. 17. Bedienelement für Freigabe der 2. Belüftungsdüse für Seitenfenster. Ladeanschlussklappe. 3. Schalter für: 18. Hebel zur Entriegelung der – Blinker; Motorhaube.
Seite 108
BORDCOMPUTER Schaltern 2 und 3 aus. Bestätigen Sie Während der ersten Fahrkilometer Allgemeines die Funktion mit der Taste 4 (die nach Speicherrückstellung ist u. U. ein Anzeige richtet sich nach Anstieg der voraussichtlichen Fahrzeugausstattung und Land): Reichweite beim Fahren festzustellen. Bordcomputer A Über die Instrumententafel A : Dies liegt daran, dass der mittlere...
Seite 109
BORDCOMPUTER Fahrparameter Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige a) Fahrparameter. 13,4 Momentaner Energieverbrauch. mittlerer Stromverbrauch. 12,8 Der Wert wird erst nach Zurücklegen einer Fahrstrecke von mindestens 400 kWh/100 km Metern nach der letzten Speicherrückstellung angezeigt.
Seite 110
BORDCOMPUTER Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige – Reichweite gleich 0 km oder Wartungsdatum erreicht: Meldung „Service required“ wird angezeigt und Warnlampe leuchtet. Es muss baldmöglichst eine Wartung des Fahrzeugs durchgeführt werden. Rückstellung der Anzeige nach Wartungsdiagnose gemäß Wartungsprogramm. Die Wartungsintervallanzeige darf erst zurückgesetzt werden, nachdem eine Wartung entsprechend den Vorgaben des Wartungsprogramms für Ihr Fahrzeug durchgeführt wurde.
Seite 111
BORDCOMPUTER Informationsmeldungen Sie können beim Starten des Fahrzeugs helfen bzw. eine Auswahl oder einen Fahrzustand anzeigen. Beispiele für Informationsmeldungen finden Sie im Folgenden. Beispiel für eine Meldung Bedeutung der gewählten Anzeige „Vor dem Anlassen das Kabel Zeigt an, dass das Ladekabel immer noch am Fahrzeug angeschlossen ist. trennen“...
Seite 112
BORDCOMPUTER Störungsmeldungen Sie erscheinen gemeinsam mit der Kontrolllampe und weisen darauf hin, bei nächster Gelegenheit eine Vertragswerkstatt anzusteuern und bis dorthin möglichst vorsichtig zu fahren. Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu einem Schaden am Fahrzeug führen. Sie erlöschen, wenn die Anzeigen-Wähltaste gedrückt wird, oder von alleine nach einigen Sekunden, und werden im Bordjournal gespeichert.
Seite 113
BORDCOMPUTER Warnmeldungen Sie erscheinen zusammen mit der Kontrolllampe und fordern Sie dazu auf, zu Ihrer eigenen Sicherheit und unter Berücksichtigung der Verkehrssituation sofort anzuhalten. Schalten Sie den Motor aus und starten Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. Nachfolgend finden Sie Beispiele für Warnmeldungen.
Seite 114
BORDCOMPUTER Verbleibender Ladestand der Displays und Anzeigen Antriebsbatterie „230 V“ 7 Kontrolllampen / Displays und Anzeigen A Warnlampe für nicht angelegten Sicherheitsgurt 1 Tachometer 2 Warnleuchte „Ladekabel eingesteckt“ 8 Anzeige Fahrmodus 3 Leuchtet auf, wenn das Ladekabel an D: Fahren Leuchtet beim Einschalten der das Fahrzeug angeschlossen wird.
Seite 115
BORDCOMPUTER gelb, begleitet von einem akustischen Signal. So optimieren Sie Ihre Reichweite 202. Der Wert, bei dem das Fahrzeug liegen bleibt, wird in Kürze erreicht Wenn der Ladestand ca. 4 % oder je nach Fahrzeug ca. 6 % erreicht hat, ertönt erneut ein Signalton und die Anzeige leuchtet rot auf oder, je nach Fahrzeug, 30 Sekunden nachdem die...
Seite 116
BORDCOMPUTER Reststrecke bis Wartung und Tage bis Wartung 23 Durchschnittlicher Momentaner Energieverbrauch 21 Energieverbrauch der Fahrt (seit Reststrecke bei aktueller letzter Rückstellung) 19 Batterieladung 22 Meldung, dass das Fahrzeug Durchschnittsgeschwindigkeit der fahrbereit ist 24 . Fahrt (seit letzter Rückstellung) 20 Die Meldung READY erscheint beim Starten des Motors und erlischt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als...
Seite 117
BORDCOMPUTER Kontrolllampe 28 120 Instrumententafel mit Anzeige in Meilen Warnlampe Reifendruckverlust 29 149 Airbag-Warnlampe 30 72 Anzeige des Fahrstils 26 146. (Möglichkeit der Umstellung auf km/h) Fahrzeuge ohne Multimedia-Display Warnlampe für Erkennung „Hände – Drücken Sie bei ausgeschalteter vom Lenkrad“ 31 161 Zündung so oft den Schalter 27, bis Sie zu den „Einstellungen”...
Seite 118
BORDCOMPUTER – Drücken Sie das Bedienelement 28 Fahrzeuge mit Multimedia-Display oder 27 mehrmals, bis „Einheit: km/h” Um bestimmte (oder gegebenenfalls „Einheit: mph”) Fahrassistenzfunktionen zu angezeigt wird, und drücken Sie dann verwenden, ist es den Schalter 28 „OK”. erforderlich, die Maßeinheit in der Fahrzeuge mit Multimedia-Display Instrumententafel zu ändern, um Informationen zur Auswahl des Moduls...
Seite 119
BORDCOMPUTER Fahrzeuge ohne Multimedia- b) „Willkommen“: Navigieren Sie mit dem Bedienelement Display 4 oder 5 zur Auswahl der zu – Signalton für interne Sequenz; ändernden Funktion und drücken Sie – Innenraumbeleuchtung; das Bedienelement 6 „OK“ zum c): „Wischen“: Bestätigen (die Anzeige kann je nach –...
Seite 120
BORDCOMPUTER – Uhrzeit und Außentemperatur Spur halten; „ZURÜCK“ zu wechseln, und – bestätigen Sie die Auswahl durch Wachsamkeitswarnung; Drücken des Schalters 6 „OK“. Dieser f) „ZUGANG“: Vorgang muss eventuell mehrmals – Türverriegelung bei fahrendem wiederholt werden. Fahrzeug; g) „ZURÜCKSETZEN“: Während der Fahrt kann das Menü...
Seite 121
BORDCOMPUTER warten Sie drei Sekunden: Die Anzeige blinkt nicht mehr und die Uhr ist gestellt. Außentemperaturanzeige Außentemperaturanzeige Sonderfall Landschaftliche Begebenheiten Wenn die Außentemperatur zwischen sowie hohe Luftfeuchtigkeit -3 °C und +3 °C liegt, blinken die °C- können Glatteisbildung Zahlen (dies weist auf die Gefahr von begünstigen.
Seite 122
KONTROLL- UND WARNLAMPEN Das Vorhandensein und die Das Ausbleiben der Zu Ihrer eigenen Funktion der Kontroll- und optischen Rückmeldung Sicherheit müssen Sie Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG (Aufleuchten der beim Aufleuchten der UND VOM LAND. Kontrolllampen, Warnlampe Meldungen) deutet auf einen Instrumententafel A unter Berücksichtigung der Ausfall der Instrumententafel hin.
Seite 123
KONTROLL- UND WARNLAMPEN Kontrolllampe leuchtet auf und zeigt Sie sollten schnellstmöglich eine eine Vertragswerkstatt. an, welche Tür geöffnet ist. Vertragswerkstatt aufsuchen und möglichst vorsichtig dorthin fahren. Kontrolllampe Tempomat Die Nichtbeachtung dieser Kontrolllampe Ladekabel (Begrenzer-Funktion) Empfehlung kann zu einem Schaden 185 angeschlossen am Fahrzeug führen.
Seite 124
KONTROLL- UND WARNLAMPEN Fehler im System vor. Antriebsbatterie vorübergehend nicht Warnlampe für Störungen im Wenden Sie sich baldmöglichst an ihre Nennleistung abgibt. Während Bremssystem einen Vertragspartner dieser Zeit ist die Fahrzeugleistung Leuchtet beim Einschalten der reduziert. Zündung oder beim Starten des Entscheiden Sie sich für einen Warnlampe für zu geringen Motors auf und erlischt nach einigen...
Seite 125
KONTROLL- UND WARNLAMPEN Vertragspartner. Temperaturanzeige des Erscheint die Meldung elektrotechnischen Systems „EVACUATE IN Antiblockierleuchte Bei zu hoher Temperatur der Sie leuchtet bei Kontakt kurz auf und SAFETY“ in Verbindung elektrischen Baugruppe leuchtet sie erlischt binnen drei Sekunden wieder. mit der Warnlampe zusammen mit der Warnlampe Falls sie während der Fahrt aufleuchtet, liegt eine Störung des...
Seite 126
KONTROLL- UND WARNLAMPEN Wenn Sie das Fahrzeug Das Ausbleiben der auf dem Standstreifen optischen Rückmeldung abstellen, müssen Sie (Aufleuchten der andere Kontrolllampen, Verkehrsteilnehmer mit Hilfe Meldungen) deutet auf einen eines Warndreiecks bzw. der im Ausfall der Instrumententafel hin. jeweiligen Aufenthaltsland Sofort anhalten (unter gesetzlich vorgeschriebenen Berücksichtigung der...
Seite 127
LENKRAD Servolenkung 1 Den Motor besonders in Gefällstrecken, aber auch grundsätzlich während der Fahrt nicht abstellen (bei abgestelltem Motor ist die Bremsund Lenkkraftverstärkung außer Funktion). Halten Sie das Lenkrad bei stehendem Fahrzeug nicht in voll eingeschlagener Position fest. Bei Motor im Stillstand oder Die geschwindigkeitsabhängige Ausfall des Systems ist ein Servolenkung umfasst ein...
Seite 128
SPIEGEL Manuelle Einstellung Innenspiegel 4 Einklappbare Außenspiegel Stellen Sie den Außenspiegel mithilfe Der Innenspiegel 4 ist manuell des Bedienelements 3 wie gewünscht Die Außenspiegel können eingeklappt verstellbar. Kippen Sie bei werden: Klappen Sie die Spiegel ein. Nachtfahrten den Innenspiegel mit einfach mit der Hand gegen die dem Hebel 5 oder mit der Hand, um Türscheibe.
Seite 129
BELEUCHTUNG UND SIGNALE Standlicht Äußere Fahrzeugbeleuchtung Drehen Sie den Ring 1 , bis das Funktion Einschalten des Symbol gegenüber der Markierung 2 Tagfahrlichts steht. Diese Kontrolllampe leuchtet an der Instrumententafel auf. Abblendlicht Manuelle Bedienung Drehen Sie den Ring 1 , bis das Symbol der Markierung 2 gegenübersteht.
Seite 130
BELEUCHTUNG UND SIGNALE durch eine Kontrolllampe an der Achten Sie stets darauf, Instrumententafel angezeigt. Bei Nebel, Schnee oder dass: Transport von Wenn die Nebelscheinwerfer oder die Außenbeleuchtung ausgeschaltet Gegenständen, die über – die Frontscheibe frei (von werden, erlischt die entsprechende das Dach vorstehen, erfolgt nicht Schmutz, Schlamm, Schnee, Kontrollleuchte in der...
Seite 131
BELEUCHTUNG UND SIGNALE Leuchtweitenregulierung Wenn Sie mit einem Linkslenker-Fahrzeug in einem Land mit Linksverkehr (oder umgekehrt) fahren, müssen Sie Ihre Scheinwerfer für die Dauer des Aufenthalts entsprechend einstellen lassen. Leuchtweitenregulierung: Das Bedienelement A dient der Höheneinstellung der Scheinwerfer in Abhängigkeit der Beladung. Ein Drehen der Betätigung A gegen den Uhrzeigersinn verkürzt die Leuchtweite, ein Drehen im...
Seite 132
BELEUCHTUNG UND SIGNALE Tabelle mit Beispielen für Einstellpositionen Beispiele für Einstellungen des Bedienelements A in Abhängigkeit von der Ladung Nutzfahrzeug Nur Fahrer Fahrer plus ein Beifahrer vorne Alle Sitze besetzt Fahrer mit Beifahrern und der maximalen Zuladung entsprechenden Gepäcks oder Ladung Fahrer ohne Beifahrer und der maximalen Zuladung entsprechenden Gepäcks oder Ladung Je nach Version.
Seite 133
BELEUCHTUNG UND SIGNALE Zeitweilige Einstellung während Ihres Aufenthalts Öffnen Sie die Motorhaube und suchen Sie die Markierung B neben einem der vorderen Scheinwerfer. Drehen Sie an jedem Scheinwerfer die Schraube 1 mit einem Schraubenzieher eine Vierteldrehung in Richtung des Symbols „˗“, um die Scheinwerfer abzusenken.
Seite 134
SIGNALANLAGE Beim Anlassen des Motors wird das Sie sind nur bei Gefahrensituationen Akustischer Warngeber System automatisch aktiviert. Das im Verkehr einzuschalten, um die Signal ertönt, wenn die anderen Verkehrsteilnehmer zu Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs warnen, wenn Sie gezwungen sind, zwischen 1 und 30 km/h liegt. plötzlich oder an einer unübersichtlichen Stelle zu halten oder System aktiviert:...
Seite 135
SIGNALANLAGE Bedienhebel nicht für die Spurwechselanzeige gehalten wird, und die Blinker blinken dreimal in die entsprechende Richtung. Wenn er nicht automatisch in die Ausgangsposition zurückkehrt, lassen Sie den Bedienenhebel los und er kehrt in seine Ausgangsposition zurück. M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t - 1 3 3...
Seite 136
WISCH-WASCHANLAGE Wisch-Waschanlage vorne Stellen Sie bei Arbeiten im Motorraum sicher, Ziehen Sie bei eingeschalteter dass der Zündung den Bedienhebel 1 zu sich Scheibenwischerschalter (je nach Fahrzeug). in Position B (Parken) steht. Kurzes Ziehen löst, zusätzlich zur Verletzungsgefahr! Scheibenwaschanlage, eine einmalige Wischbewegung aus.
Seite 137
WISCH-WASCHANLAGE der Scheibenwischer der – Achten Sie darauf, dass keine Rückwärtsgang eingelegt wird 266 Leistungsvermögen der Objekte die Bewegung des Wischerblätter Wischerarms stören. Heckscheiben-Waschanlage Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter. Ihre Drehen Sie das Ende des Lebensdauer hängt nicht zuletzt Hebels 1 bei eingeschalteter Zündung, von Ihnen ab: bis das Symbol der Markierung 2...
Seite 138
WISCH-WASCHANLAGE Versuchen Sie nicht, die Wischerblätter anzuheben. Sie können nicht in angehobener Position verbleiben. Austauschen der Wischerblätter, 266 Stellen Sie vor dem Einschalten des Heckscheibenwischers sicher, dass kein transportierter Gegenstand die Bewegung des Wischerarms stört. Achten Sie bei Frost darauf, dass die Wischerblätter nicht an der Scheibe festgefroren sind (Gefahr der Überhitzung des...
Seite 139
STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS Zündung EIN, Position D Position „Stopp und Vor dem Starten des Drehen Sie den Schlüssel in Position Lenkverriegelung“ -St Fahrzeugs die folgenden D und lassen Sie ihn los. Schritte durchführen. – Fahrmodus N gewählt; Die Zündung niemals ausschalten, bevor das –...
Seite 140
STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS Das Fahrzeug kann nur gestartet werden, wenn das Ladekabel nicht mehr am Fahrzeug angeschlossen ist. Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körperlich oder geistig beeinträchtigter Erwachsener oder ein Tier im Fahrzeug...
Seite 141
FAHRSTUFENWAHL Elektronischer Wahlhebel 1 HINWEIS: Immer das Bremspedal drücken und den Fahrmodus auswählen. Wenn das Bremspedal nicht getreten wird, leuchtet die Anzeige der Instrumententafel auf, um darauf hinzuweisen, das Bremspedal zu betätigen, bevor ein Modus (R/N/D/B) gewählt wird. Die Anzeige 2 auf der Um den Leerlauf einzulegen Instrumententafel informiert Sie über Bewegen Sie bei stehendem Fahrzeug...
Seite 142
FAHRSTUFENWAHL In normalen Verkehrssituationen elektrischen Strom, der das Aufladen müssen Sie den Fahrstufenwahlhebel der Antriebsbatterie ermöglicht. Bei laufendem Motor und nicht betätigen: Das automatisierte einer Geschwindigkeit Im Modus B wird die System schaltet im geeigneten Bremsenergierückgewinnung zwischen etwa 0 und 8 km/ Augenblick und bei optimaler reduziert, wenn die Speicherbatterie h in der Position N oder D,...
Seite 143
FAHRSTUFENWAHL – Wenn die Meldung „WARNING: Gearbox Overheating“ auf der Wenn Sie bei einem Wenn Sie bei einem Instrumententafel angezeigt wird, Fahrmanöver mit dem Fahrmanöver mit dem halten Sie an, sobald es möglich ist. unteren unteren Warten Sie, bis das Getriebe Fahrzeugbereich gegen Fahrzeugbereich gegen abgekühlt ist und die Meldung...
Seite 144
HANDBREMSE Ziehen Sie den Hebel 3 nach oben und vergewissern Sie sich, dass das Achten Sie während der Fahrzeug wirklich steht. Die Fahrt darauf, dass die Handbremse vollständig Kontrolllampe leuchtet in der gelöst ist (die rote Instrumententafel auf. Warnlampe muss erloschen sein), da andernfalls die Bremsen Parken an Steigungen/Gefällen überhitzen und beschädigt...
Seite 145
HANDBREMSE Wenn Sie mit dem unteren Fahrzeugbereich gegen ein Hindernis (Pfosten, hoher Bordstein oder andere straßenbauliche Einrichtung) stoßen, können das Fahrzeug (z. B. die Achse), die Elektrik oder die Antriebsbatterie beschädigt werden. Fassen Sie nicht die Elemente des Stromkreises oder eventuell austretende Flüssigkeiten an.
Seite 146
UMWELTSCHUTZ müssen über spezielle Sammelstellen viele Teile aus recycelten Kunststoffen Ihr Fahrzeug wurde mit Rücksicht für entsorgt werden. oder nachwachsenden Materialien. die gesamte Lebensdauer mit – Um die Wiederverwertung Ihres Rücksicht auf die Umwelt entwickelt: Fahrzeugs am Ende seiner während der Herstellung, der Nutzung Lebensdauer zu optimieren, können und am Ende der Nutzungsdauer.
Seite 147
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE Individualisierungseinstellung der Aufladen der Antriebsbatterie genutzt Die Reichweite wird nach einer Instrumententafel entsprechend wird. normgerechten Methode berechnet. organisiert und angepasst werden. Diese ist für alle Fahrzeughersteller identisch und ermöglicht den Vergleich der Fahrzeuge untereinander. Die Reichweite in Echtzeit hängt von den Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs, der Ausstattung und der Fahrweise des Benutzers ab.
Seite 148
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE Anzeige des Fahrstils 1 Zeigt einen hohen Energieverbrauch Der Antriebsakku liefert dem Motor die notwendige Energie, um das Fahrzeug Nach der Aktivierung informiert die fortzubewegen. Anzeige Sie in Echtzeit über Ihren Nutzungsbereich „Nicht derzeitigen Fahrstil. Sie werden über Ob und wie diese empfohlener Verbrauch“ ...
Seite 149
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE Eco-Beschleunigungsanzeige 2 Auf dem Multimedia-Display 3 Ihrer Fähigkeit, die Geschwindigkeit zu managen; – Ratschläge, wie Sie Ihre Bewertung verbessern können Es wird ein Leistungsindex zwischen 0 und 100 angezeigt, mit dem Sie Ihre Leistung als energiesparender Fahrer bewerten können.
Seite 150
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE Funktion aktivieren Deaktivieren der Funktion Betätigen Sie den Schalter 4 . Drücken Sie den Schalter 4 . Die Warnlampe 5 auf der Die Kontrolllampe 5 auf der Instrumententafel und die integrierte Instrumententafel erlischt. Kontrolllampe im Schalter leuchten auf.
Seite 151
WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST Funktionsprinzip Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist, gibt dieses System bei Dieses System erkennt einen Diese Funktion dient als Reifendruckverlust der Reifen, indem Druckverlust eines oder mehrerer zusätzliche Fahrhilfe. die Geschwindigkeit der Räder Reifen eine Warnung aus. Die Funktion übernimmt während der Fahrt gemessen wird.
Seite 152
WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST entsprechenden Reifenfülldruck neu (unbeladen, beladen, Fahrt auf der initialisiert werden 237. Ansonsten Der Reifendruck muss vor Autobahn...). gibt es bei einem signifikanten Beginn des Die vorgeschriebenen Reifendrücke Druckverlust möglicherweise keine Rücksetzvorgangs müssen unbedingt eingehalten werden verlässliche Warnung aus. (gilt auch für das Reserverad).
Seite 153
WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST zur Initialisierung des Reifendrucks“ anzusteuern. – Halten Sie den Schalter 6 „OK“ gedrückt, um die Rückstellung zu starten. Halten Sie den Schalter 6 gedrückt, bis die Meldung „Vorgang abgeschlossen” angezeigt wird. Jetzt kann die Fahrt fortgesetzt oder angetreten werden. Fahrzeuge mit Multimedia-Display Der Rücksetzvorgang muss bei stehendem Fahrzeug und...
Seite 154
WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST Meldungsanzeige Die nachstehende Tabelle zeigt die möglichen Meldungen im Zusammenhang mit dem Zurücksetzen der Reifendrucküberwachung. Schritte Meldungen Interpretationen Reifendruck im Stillstand initialisieren Die Meldung wird während der Fahrt angezeigt. Um den Druck der vier Reifen zurückzusetzen, muss das Fahrzeug gestoppt werden. Langes Drücken zur Initialisierung des Sie können den Druck der vier Reifen bei Reifendrucks...
Seite 155
WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST Reifendruck-Referenzwerts wenn das System ein Problem mit Anpassung des Reifendrucks initialisieren. dem Reifendruck feststellt. Gaspatrone zur Reifenreparatur und Der Druck der vier Reifen muss in Mobilitätsset kaltem Zustand eingestellt werden Verwenden Sie nur vom Hersteller (siehe Aufkleber A am Rand der Fahrertür) 237.
Seite 156
WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST Tabelle der Fehlermeldungen Die Informationen an der Instrumententafel signalisieren mögliche Probleme mit dem Reifendruck (z. B. unzureichender Reifendruck oder Reifenpanne). Kontrolllampen Meldungen Interpretationen Dies zeigt an, dass ein unzureichender Reifendruck oder eine Reifenpanne festgestellt Reifen auffüllen und initialisieren wurde.
Seite 157
FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME Bremsung. Außerdem ermöglicht das Ihr Fahrzeug ist ausgestattet mit: Diese Funktionen dienen System eine Optimierung der – ABS (Antiblockiersystem); Bremswege, insbesondere bei als zusätzliche Hilfen in – Elektronisches geringer Bodenhaftung (nasse kritischen Stabilitätsprogramm ESC mit Fahrbahn usw.). Fahrsituationen, um das Untersteuerungskontrolle und Jede Aktivierung dieser Funktion ist...
Seite 158
FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME – Drücken Sie das Bedienelement 2 kontrolliert das Fahrzeug beim – Wenn die Warnlampen Anfahren, Beschleunigen bzw. oder 3 mehrmals, um das Menü „ Bremsen. während der Fahrt in der Fahrzeugeinstellungen“ zu wählen. Instrumententafel aufleuchten, weist Drücken Sie den OK-Schalter 4 ; Deaktivieren der ESP-Funktion auf eine Störung des Bremssystems –...
Seite 159
FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME Bremsassistent Ein Sensor am Lenkrad erkennt die vom Bremspedal nimmt, um das gewünschte Fahrtrichtung. Gaspedal zu betätigen. Es handelt sich hierbei um ein Andere im Fahrzeug verteilte Funktionsweise des Systems Zusatzsystem zum ABS, das zur Sensoren messen die tatsächliche Verringerung der Bremswege des Dies funktioniert nur, wenn der Fahrtrichtung.
Seite 160
FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME Die Berganfahrhilfe kann nicht in allen Situationen vollständig verhindern, dass das Fahrzeug zurückrollt (z. B. an einem extrem steilen Berg, usw.). Das Fahrer kann stets das Bremspedal betätigen und auf diese Weise ein Zurückrollen des Fahrzeugs verhindern. Die Berganfahrhilfe soll nicht verwendet werden, um das Fahrzeug längere Zeit im Stand...
Seite 161
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Je nach Fahrzeug gehören zu diesem Modus „Perso“ wird aktiviert. Die My Safety Modus folgende Fahrhilfe-Funktionen: Meldung „My Safety persönlich aktiviert” wird auf den Displays und – Akustische Warnmeldung Über die Funktion „My Safety“ können Anzeigen angezeigt. Geschwindigkeitsüberschreitung mehrere Fahrhilfefunktionen 179;...
Seite 162
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Konfiguration von My Safety Perso Konfiguration auf dem Multimedia- Konfiguration über den Display 2 Bordcomputer Diese Einstellung aus Sicherheitsgründen nur bei stehendem Fahrzeug vornehmen. Die Einstellungen „My Safety Perso“, die für den Modus „Perso“ gespeichert wurden, werden gespeichert, wenn der Motor zuletzt ausgeschaltet wurde oder wenn die Türen verriegelt wurden.
Seite 163
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN 5 die Fahrhilfen aus, die im Modus Je nach Einstellung wird beim „Perso“ hinzugefügt oder entfernt Überqueren einer gestrichelten Linie Diese Funktion dient als werden sollen. Drücken Sie den ohne Aktivierung der zusätzliche Fahrhilfe. OK-Schalter 6 , um Fahrhilfen Fahrtrichtungsanzeiger macht die Diese Funktion ersetzt hinzuzufügen oder zu entfernen.
Seite 164
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN – Um die Funktion zu deaktivieren, Weitere Informationen entnehmen Sie Fahrzeug im Stillstand: wenn sie im Modus „Perso“ der bitte der Multimedia- – Drücken Sie den Schalter 5 Funktion „My Safety“ 159 deaktiviert Bedienungsanleitung. wurde, drücken Sie den Schalter 3 wiederholt, um das Menü...
Seite 165
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN und rechten Fahrspurlinien 2 grau – Drücken Sie erneut auf den Schalter Wenn der korrigierende Eingriff auf OK 8 , um die Funktion zu aktivieren angezeigt. das Lenksystem nicht ausreicht, oder deaktivieren: Die Funktion ist so konzipiert, dass leuchtet die Warnlampe rot auf sie arbeitet, wenn:...
Seite 166
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN – Wenn das System eingreift und ohne die Fahrbahn des Fahrzeugs keine Aktivität des Fahrers am Lenkrad zu korrigieren. mehr erkennt, erscheint die Meldung – „Vibration“: Stellen Sie die Stärke „Kontrolle behalten” auf der der Lenkradvibration für die Funktion Instrumententafel, begleitet von einem „Spurhalteassistent“...
Seite 167
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN – „Vibrationen bei – „Empfindlichkeit des Spurverlassen“; Spurhalteassistenten“: Stellen Sie die Empfindlichkeit für die Erfassung von oder Fahrspurmarkierungen ein. Wählen – – „Empfindlichkeit des Sie hierzu: Spurhalteassistenten“; – „Spät“: Fahrspurmarkierungen oder werden erst beim Überfahren – – „Eingriff bei Überfahren erkannt.
Seite 168
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Funktionsstörungen – wenn das elektronische Stabilitätsprogramm ESC aktiv ist; Wenn das System eine – wenn das aktive Notbremssystem Funktionsstörung feststellt: ausgelöst wird. – leuchtet auf den Displays und Wenn die Funktion nicht verfügbar ist, Anzeigen die Warnlampe gelb werden die Warnlampe und die auf;...
Seite 169
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Warnhinweise Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Arbeiten/Reparaturen des Systems – Durch die Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis kann die Kameraausrichtung verstellt und demzufolge deren Funktion beeinträchtigt werden.
Seite 170
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN – die Frontscheibe gerissen oder verzogen ist (Scheibenreparaturen in diesem Bereich nicht selbst durchführen, sondern von einem Vertragspartner durchführen lassen) – das Fahrzeug einen Anhänger oder Wohnwagen zieht – das Fahrzeug in einen Bereich mit mehreren Oberflächenmarkierungen (z. B. in eine Baustelle) einfährt 1 6 8 - A n l a s s e n d e s M o t o r s...
Seite 171
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN – stehenden Fahrzeugen; Aktives Notbrems- Dieses System kann das oder Assistenzsystem Fahrzeug, wenn nötig, bis – in der Umgebung befindlichen zum Stillstand Fußgängern und Radfahrern. abbremsen. Das System informiert den Fahrer, Aus Sicherheitsgründen legen Sie wenn die Gefahr eines Frontalaufpralls während der Fahrt immer den besteht, um entsprechende Sicherheitsgurt an und achten...
Seite 172
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN System weiterhin eine Kollisionsgefahr Erkennung entgegenkommender erkennt, wird gegebenenfalls bei Im Falle eines Fahrzeuge bei einem Fahrmanöver unzureichender Bremsung zur zum Richtungswechsel Notbremsmanövers können Vermeidung einer Kollision die Sie die Bremsung jederzeit Bremskraft erhöht; beenden durch: – Auslösung einer Bremsung: –...
Seite 173
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Aktivieren/Deaktivieren Erkennung von auf der Spur angehaltenen Fahrzeugen Das System erkennt stehende Je nach Fahrzeuge, wenn: Fahrzeugausführung wird – Ihr Fahrzeug mit einer die Funktion unter Geschwindigkeit von etwa 8 km/h bis Berücksichtigung der 80 km/h fährt. verstrichenen Zeit seit dem Erkennung von Fußgängern und letzten Abstellen des Motors Radfahrern...
Seite 174
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN – drücken Sie erneut auf den Schalter 6 OK, um die Funktion zu aktivieren oder deaktivieren: – Funktion aktiviert – Funktion deaktiviert. Beim Deaktivieren des Systems wird die Warnleuchte in gelber Farbe auf der Instrumententafel angezeigt. Wenn das System aktiviert ist, erlischt die Kontrolllampe.
Seite 175
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Funktionsstörungen Bremsens“. Drücken Sie den Schalter OK 6 ; Erkennt die Funktion eine – Blättern Sie durch Drücken der Betriebsstörung, leuchtet die Tasten 4 oder 5 , um die Einstellung anzupassen. Drücken Sie den Warnlampe auf den Displays Schalter OK 6 .
Seite 176
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Warnhinweise Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Die Funktion kann verzögert oder gar nicht einsetzen, wenn das System eindeutige Anzeichen erkennt, dass der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug übernimmt (Eingriff an Lenkrad, Pedalen usw.).
Seite 177
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Störungen des Systems Bestimmte Bedingungen können die Funktionsweise des Systems stören oder beeinträchtigen, wie z. B.: – schlechten Witterungsbedingungen (Schnee, Starkregen, Hagel, Glatteis usw.) – schlechten Sichtverhältnissen (Nacht, Nebel usw.); – wenig Kontrast zwischen Objekt (Fahrzeug, Fußgänger, ...) und Umgebung (z. B. weiß gekleideter Fußgänger im Schnee) –...
Seite 178
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Unter diesen Bedingungen reagiert das System eventuell nicht, warnt den Fahrer möglicherweise nicht oder kann unbeabsichtigt bremsen. Deaktivieren der Funktion Sie müssen die Funktion deaktivieren, wenn: – der Bereich der Kamera beschädigt ist (z. B. innen oder außen an der Frontscheibe). –...
Seite 179
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Maßnahme – seit dem letzten Anhalten des Warnung zur Wachsamkeit des Fahrzeugs sind mehrere Minuten vergangen; Fahrers – die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt Die Wachsamkeitswarnung für den mehr als ca. 70 km/h. Fahrer ist eine Funktion, die das Wenn die Gefahr von Ermüdung oder Verhalten des Fahrers (Fahrstil, eingeschränkter Aufmerksamkeit Lenkung usw.) analysiert und diesen...
Seite 180
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Aktivieren/Deaktivieren – Drücken Sie zum Deaktivieren der Warnmeldungen zweimal die Taste 3 , Werden die die Warnlampe der Taste 3 erlischt; Warnmeldungen Diese Einstellung aus – Drücken Sie zum erneuten deaktiviert, bewertet das Aktivieren der Warnmeldungen Sicherheitsgründen nur System weiterhin den einmal die Taste 3 , die Warnlampe der bei stehendem Fahrzeug...
Seite 181
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Erkennung von – Drücken Sie erneut auf den Schalter OK 9 , um die Verkehrszeichen Warnmeldungen zu aktivieren oder deaktivieren: – Warnung aktiviert, – Warnung deaktiviert. Einschränkungen der Systemfunktion Einige Bedingungen können den Betrieb des Systems stören oder beschädigen, zum Beispiel: –...
Seite 182
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN sobald das System ein entsprechende Einheit der Displays Verkehrszeichen erkennt. und Anzeigen des Fahrzeugs an. – Wird in Ländern die Sobald der Höchstgeschwindigkeit bei Regen auf Geschwindigkeitsbegrenzer oder der bestimmten Straßen eingeschränkt, Geschwindigkeitsregler aktiviert ist, kann das System die erkannte können Sie den Sollwert für die Geschwindigkeitsbegrenzung einige begrenzte Geschwindigkeit an die vom...
Seite 183
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Aktivieren/Deaktivieren lang zur Warnung von einem akustischen Signal begleitet. Kartenabonnement Sie leuchtet weiterhin auf den Displays Diese Einstellung aus und Anzeigen auf, solange eine Verkehrszeichenerkennung Sicherheitsgründen nur Überschreitung der erkannten ist einem Kartenabonnement bei stehendem Fahrzeug Höchstgeschwindigkeit erkannt wird. zugeordnet.
Seite 184
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Geschwindigkeitsüberschreitungen über das Multimedia-Display 5 Die akustischen Warnsignale können Fahrzeug im Stillstand: im Modus „Perso“ in der Funktion „My – Drücken Sie den Schalter 6 Safety“ deaktiviert oder aktiviert Zum Aktivieren oder Deaktivieren von werden 159. wiederholt, um das Menü akustischen Warnsignalen befolgen aufzurufen.
Seite 185
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Vorübergehende Funktionsstörungen – Drücken Sie erneut den Schalter OK 9 , um den akustischen Alarm Nichtverfügbarkeit Erkennt das System eine zu aktivieren oder zu deaktivieren: Ist das System aufgrund von Betriebsstörung, erscheint auf den Problemen mit Kamera- oder Displays und Anzeigen das gelbe –...
Seite 186
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Warnhinweise Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Der Fahrer muss die Geschwindigkeit unabhängig von den Vorgaben des Systems immer an die Straßenverkehrsordnung und die Verkehrslage anpassen.
Seite 187
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER Bedienelemente 6. Schalter zum Aktivieren und Verringern der Grenzgeschwindigkeit Geschwindigkeitsbegrenzerfunktion (SET/‒). steuert den Motor, damit Sie die von Ihnen gewählte Fahrgeschwindigkeit, Wenn der Modus „OFF“ vor dem also die Höchstgeschwindigkeit, Ausschalten der Zündung gewählt nicht überschreiten. wird, ist die Funktion „Geschwindigkeitsbegrenzer“...
Seite 188
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER Einschalten Die langsamste Geschwindigkeit, die – 6 (SET/-) zum Senken der gespeichert werden kann, ist 30 km/h. Geschwindigkeit. Die Füße müssen in der Die Funktion Tempomat Nähe der Pedale bleiben, (Begrenzer-Funktion) um in einem Notfall schnell greift auf keinen Fall in reagieren zu können.
Seite 189
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER nicht halten: In diesem Fall blinkt auf den Displays und Anzeigen die Wenn der Geschwindigkeitsbegrenzungfunktion gespeicherte Geschwindigkeit rot auf wird unterbrochen, wenn Sie: Geschwindigkeitsbegrenzer und wird von einem akustischen Signal auf Standby geschaltet ist, – den Schalter 3 drücken, bis die begleitet, um Sie auf diesen Umstand Meldung „Fahrassistent aus“...
Seite 190
TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) Bedienelemente 5. Erinnerung an die gespeicherte Die Tempomatfunktion steuert den Regelgeschwindigkeit (RES). Motor, um Ihnen zu helfen, eine von Ihnen gewählte Fahrgeschwindigkeit, 6. Schalter zum Aktivieren und die so genannte Verringern der Regelgeschwindigkeit Regelgeschwindigkeit, einzuhalten. (SET/‒). Die Tempomatfunktion kann von 30 Wenn der Modus „OFF“...
Seite 191
TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) Einschalten Aktivieren des Tempomaten Diese Funktion dient als (Regler-Funktion) zusätzliche Fahrhilfe. Sie entbindet den Fahrer unter keinen Umständen von seiner Verantwortung, auf Geschwindigkeitsbegrenzungen und Sicherheitsabstände zu achten oder aufmerksam zu sein. Der Fahrer muss stets die Kontrolle über das Fahrzeug haben.
Seite 192
TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) Überschreiten der eingestellten Unterbrechen der Funktion ungültig“ und die Funktion bleibt deaktiviert. Regelgeschwindigkeit Die Überschreitung der vorgewählten Anlassen des Motors Regelgeschwindigkeit ist jederzeit Bei gespeicherter durch Drücken des Gaspedals Regelgeschwindigkeit und aktivierter möglich. Regler-Funktion können Sie den Fuß Während des Überschreitens der vom Gaspedal nehmen.
Seite 193
TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) Abschalten der Funktion Fahrzeuggeschwindigkeit ab 30 km/h bestätigen, dass die Funktion den Schalter 5 (RES). deaktiviert ist. Bei gespeicherter Geschwindigkeit wird die Aktivierung der Geschwindigkeitsregelung durch Anzeige der Regelgeschwindigkeit in grün bestätigt und, abhängig vom Fahrzeug, leuchtet die Kontrolllampe 7 auf.
Seite 194
EINPARKHILFEN Die Einparkhilfe wird nur bei Einparkhilfe Fahrgeschwindigkeiten unter ca. 10 Wenn Sie beim km/h aktiviert. Rangieren mit dem Funktionsprinzip Die Funktion berücksichtigt keine unteren Anhängerzug- oder Trägersysteme, Fahrzeugbereich gegen die vom System nicht erkannt werden. eine Beton-Wegmarke, einen hohen Bordstein oder andere straßenbauliche Einrichtungen Diese Funktion dient als stoßen, kann das Fahrzeug...
Seite 195
EINPARKHILFEN Maßnahme Bei Änderung der Fahrtrichtung während eines Fahrmanövers wird die Gefahr einer Kollision mit einem Hindernis gegebenenfalls verspätet signalisiert. Aktivieren/Deaktivieren Aktivieren/Deaktivieren über das Multimedia-Display 3 Die meisten Hindernisse hinter und, je nach Ausstattung, auch vor dem Je nach Fahrzeug zeigt das Display 2 Fahrzeug werden erkannt.
Seite 196
EINPARKHILFEN Einstellungen Aktivieren oder deaktivieren Sie Bereiche, die von den Ultraschalldetektoren abgedeckt Diese Einstellung aus werden. Sicherheitsgründen nur Weitere Informationen entnehmen Sie bei stehendem Fahrzeug bitte der Multimedia- Bedienungsanleitung. vornehmen. Hinweis: Der hintere Erfassungsbereich kann nicht deaktiviert werden. Bei jedem Anlassen des Automatische Deaktivierung der Fahrzeugs nimmt die Einparkhilfe...
Seite 197
EINPARKHILFEN aufzurufen. Drücken Sie den Erkennungsbereich manuell deaktiviert Schalter OK 8 ; werden: – Passen Sie die Einstellung mit den – Wenn sich nicht vom System Bedienelementen 6 oder 7 an. erkannte Abschlepp-, Transport- oder – Drücken Sie den Schalter OK 8 . Anhängerausrüstung vor den Deaktivierung des Tons des Ultraschallsensoren befindet;...
Seite 198
EINPARKHILFEN Fahrzeuggeschwindigkeiten unter ca. 10 km/h können bestimmte Geräuschquellen (Motorrad, LKW, Presslufthammer usw.) die akustischen Warnungen der Einparkhilfe auslösen. 1 9 6 - A n l a s s e n d e s M o t o r s...
Seite 199
EINPARKHILFEN Empfehlungen Arbeiten/Reparaturen des Systems – Im Falle eines Aufpralls kann sich die Ausrichtung der Ultraschallsensoren ändern und dadurch ihre Funktion beeinträchtigt werden. Deaktivieren Sie die Funktion und wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. – Alle Arbeiten in dem Bereich, in dem sich die Ultraschallsensoren befinden (Reparaturen, Austausch usw.), müssen von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden.
Seite 200
EINPARKHILFEN – B (gelb) zeigt einen Abstand von Rückfahrkamera etwa 70 cm zum Fahrzeug an. – C (grün) zeigt einen Abstand von etwa 150 cm zum Fahrzeug an. Maßnahme Diese Orientierungslinie ist feststehend und zeigt den Weg des Fahrzeugs bei gerade ausgerichteten Räder an.
Seite 201
EINPARKHILFEN Einstellungen Darauf achten, dass die Am Display wird ein Kamera nicht verdeckt ist spiegelverkehrtes Bild wie (durch Schmutz, Schlamm, in einem Rückspiegel Schnee, Beschlag, ...). angezeigt. Die Orientierungslinien entsprechen einer auf eine ebene Funktion „Auto-Zoom“ Fläche projizierten Darstellung. Wird ein Hindernis hinter dem Überlagern diese ein senkrecht Fahrzeug erkannt, schaltet die stehendes oder auf dem Boden...
Seite 202
EINPARKHILFEN Unterschied zwischen der vorübergehend ein schwarzer Bildschirm 2 angezeigt. geschätzten Entfernung und der tatsächlichen Entfernung Ursächlich hierfür kann eine die Kamera oder den Bildschirm beeinträchtigende Störung sein (Klarheit, Standbild, verzögerte Kommunikation usw.). Wenn die vorübergehende Anzeige des schwarzen Bildschirms bestehen bleibt, wenden Sie sich bitte an einen Vertragspartner.
Seite 203
EINPARKHILFEN Fahren oder Rückwärtsfahren zu einem hervorstehenden Objekt Position H scheint auf dem Bildschirm weiter entfernt zu sein als Position J . Allerdings befindet sich Position H in der gleichen Entfernung wie Position Die von den festen und beweglichen Orientierungslinien angegebene Fahrtrichtung berücksichtigt die Höhe des Objekts nicht.
Seite 204
REICHWEITE DES FAHRZEUGS Geschwindigkeit und Fahrstil Entscheiden Sie sich für einen Empfehlungen „entspannteren“ Fahrstil. Empfehlungen: Im realen Fahrbetrieb hängt die Reichweite des Elektrofahrzeugs von – Fahren Sie mit gleichmäßiger Geschwindigkeit. mehreren Faktoren ab, die Sie – Überprüfen Sie anhand der teilweise beeinflussen können, um nicht erheblich längere Reichweiten zu Instrumente regelmäßig die...
Seite 205
REICHWEITE DES FAHRZEUGS Straßentyp Wärmekomfort Reifen Versuchen Sie an Steigungen nicht, Die Nutzung der Heizung oder der Ein zu niedriger Reifendruck erhöht die Geschwindigkeit beizubehalten, Klimaanlage verringert die Reichweite den Kraftstoffverbrauch. Der für Ihr beschleunigen Sie nicht mehr, als auf des Fahrzeugs.
Seite 206
NOTRUF Bei entsprechend ausgestatteten Nutzen Sie die Fahrzeugen kann die Notruffunktion Notruffunktion nur in einem genutzt werden, um bei einem Unfall oder medizinischen Notfall Notfall, an dem Sie selbst automatisch oder manuell den beteiligt sind oder den Sie Rettungsdienst (gebührenfreier Anruf) gesichtet haben, oder wenn Sie anzurufen, was die Zeit bis zum sich krank fühlen.
Seite 207
NOTRUF – Falls erforderlich wird der Funktionsstörungen Rettungsdienst alarmiert. Die Notruffunktion verfügt über zwei Modi: – Automatischer Modus; – Manueller Modus. Automatikmodus Wenn die Warnlampe für den Automatikmodus 2 grün leuchtet, ist dies eine Bestätigung dafür, dass das automatische System aktiviert ist. Der Notruf wird bei einem Unfall, bei dem die Aktivierung einer Schutzfunktion (Gurtstraffer, airbag...
Seite 208
NOTRUF Das System arbeitet mit Um Ihre Sicherheit und Ohne die Notruffunktion ist einer Reservebatterie. Die den ordnungsgemäßen das System nicht Lebensdauer der Batterie Betrieb des Systems zu rückverfolgbar und wird beträgt etwa vier Jahre (die gewährleisten, müssen nicht ständig überwacht. Daten Kontrolllampe 1 warnt Sie durch alle Arbeiten an der Batterie werden automatisch und konstant...
Seite 209
LUFTDÜSEN, LUFTAUSTRITT Luftauslässe F ü r I h r Wo h l b e f i n d e n - 2 0 7...
Seite 210
LUFTDÜSEN, LUFTAUSTRITT Um die Luftstromrichtung zu ändern, 1 Seitliche Luftdüse links; den Luftauslass in die gewünschte Keine Mittel in das 2 Seitliche Belüftungsdüse; Position drehen Lüftungssystem des 3 Belüftungsdüse für die Frontscheibe, Fahrzeugs einsprühen Luftdüsen in Armaturenbrettmitte 4 Mittlere Luftdüse; (zum Beispiel im Fall 5 Seitliche Luftdüse rechts;...
Seite 211
HEIZUNG, BELÜFTUNG, KLIMAANLAGE Einschalten des Umluftbetriebs/ Informationen und Empfehlungen Bedienelemente für die Verwendung: Siehe Luftumwälzung Informationen unter 212. Drücken Sie die Taste 6 , um den Umluftbetrieb zu aktivieren: Die Temperaturregler (Heizung) Kontrolllampe der Taste leuchtet auf. Stellen Sie mit der Betätigung 1 die Die Luft wird im Fahrgastraum gewünschte Temperatur ein.
Seite 212
HEIZUNG, BELÜFTUNG, KLIMAANLAGE Bei laufendem Motor die Taste 3 Ein-/Ausschalten der Bei längerer Verwendung drücken. Klimaanlage des Umluftbetriebs können Mit dieser Funktion werden Front- und (Je nach Fahrzeug). Seitenfenster und Heckscheibe enteist/von Beschlag Die Taste 5 ermöglicht das befreit. Frontscheibe beschlagen; Einschalten (Kontrolllampe leuchtet) außerdem wird die Luft allmählich bzw.
Seite 213
ZUSATZKLIMATISIERUNG Sie können die gespeicherten Sofortige Aktivierung der Programmierung Programme aktivieren/deaktivieren. Klimaanlage Die Bedienung der sofortigen Programmierung der Klimaanlage Aktivierung der Klimaanlage ist anders Sie können die als die Programmierung: Klimaanlage über eine – es muss von Ihrem Smartphone aus Smartphone-Anwendung gestartet werden;...
Seite 214
ZUSATZKLIMATISIERUNG Informationen und – der Ladezustand der Fahrgastraum lüften, damit die heiße Antriebsbatterie weniger als 30 % Luft entweichen kann. Empfehlungen für die beträgt; Verwendung Es empfiehlt sich, vor dem Losfahren – die Motorhaube geöffnet ist; eine Vorkonditionierung – drücken Sie einen der Schalter auf Empfehlungen durchzuführen, wenn das Fahrzeug an dem Bedienfeld;...
Seite 215
ZUSATZKLIMATISIERUNG Das Vorhandensein und die Position – (1) 0,350 kg der Informationen auf dem Aufkleber – (2) GPWP 4 A hängt vom jeweiligen Fahrzeug ab. – (3)0,0014 t Kältemittelkreislauf nicht öffnen. Das Art des Kältemittels Kältemittel ist gefährlich für Augen und Haut. Kältemittelkreislauf (XXX) Typ des Öls in der nicht öffnen.
Seite 216
MULTIMEDIA-GERÄTE Benutzen des Telefons Schließen Sie nur Wir weisen darauf hin, Geräte an, deren dass die geltenden Leistung 12 Watt nicht gesetzlichen übersteigt. Bestimmungen hinsichtlich der Brandgefahr! Nutzung dieser Geräte zu beachten sind. Integrierte Steuerung der Freisprechanlage Multimedia-Anschlüsse Die USB-C-Multimediaanschlüsse 2 ermöglichen das Aufladen von Zubehör, das von unserer technischen Abteilung zugelassen wurde, sofern...
Seite 217
MULTIMEDIA-GERÄTE Benutzen des Telefons Diese Einstellung aus Stellen Sie sicher, dass Wir weisen darauf hin, Sicherheitsgründen nur das Telefon fest in der dass die geltenden bei stehendem Fahrzeug Halterung sitzt, damit es gesetzlichen vornehmen. beim plötzlichen Bestimmungen hinsichtlich der Wenden oder Bremsen nicht auf Nutzung dieser Geräte zu die Insassen fällt.
Seite 218
MULTIMEDIA-GERÄTE Benutzen des Telefons Wir weisen darauf hin, dass die geltenden gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich der Nutzung dieser Geräte zu beachten sind. 2 1 6 - F ü r I h r Wo h l b e f i n d e n...
Seite 219
FENSTERHEBER Von der Fahrerseite 3 Fensterheber Schalter 4 betätigen, um die hinteren Scheiben anzuheben oder Für den Fahrer, um den Betrieb der abzusenken. Drücken Sie unten auf den Schalter 1 hinteren elektrischen Fensterheber zu Manuelle Fensterheber hinten oder 2 , um das Fenster zu öffnen oder verhindern drücken Sie oben auf den Schalter 1 oder 2 , um das Fenster bis zur...
Seite 220
FENSTERHEBER Achten Sie beim Verantwortung des Schließen der Fenster Fahrers darauf, dass keine Das Fahrzeug niemals Körperteile (Arm, Hand verlassen (auch nicht usw.) aus dem Fahrzeug nur für kurze Zeit), solange sich herausragen. der Fahrzeugschlüssel oder die Gefahr schwerer Verletzungen! Fernbedienung im Fahrzeug befindet und ein Kind, ein unselbstständiger Erwachsener...
Seite 221
INNENBELEUCHTUNG Deckenleuchte vorne Lesespot vorne Diese Funktion hängt von der Diese Funktion hängt von der Fahrzeugversion ab. Fahrzeugversion ab. 1. Den Schalter schalten in 1. Den Schalter schalten in – Position A zum Einschalten der – Position A zum Einschalten der Leuchte;...
Seite 222
SONNENBLENDEN Sonnenblenden vorne Diese Funktion hängt von der Fahrzeugversion ab. Klappen Sie die Sonnenblende 1 an die Frontscheibe bzw. rasten Sie diese aus und führen Sie sie an die Seitenscheibe. 2 2 0 - F ü r I h r Wo h l b e f i n d e n...
Seite 223
ORDNUNG IM FAHRGASTRAUM Handschuhfach 2 Ablagefach in der Mittelkonsole Handschuhfach 1 Es ist ein zusätzlicher Stauraum, um Griff 1 ziehen, um das Handschuhfach kleine Dinge zu verstauen Sie dient zum Anklemmen von zu öffnen. Mauttickets, Karten usw. In dieses Ablagefach passen Bewahren Sie keine Dokumente im Format DIN A4, eine Keinerlei Gegenstände...
Seite 224
ORDNUNG IM FAHRGASTRAUM Ablagefach Vordertür 4 Achten Sie darauf, dass Ablagefach an den sich keine harten, Rückenlehnen der Vordersitze schweren oder spitzen Gegenstände in den (je nach Fahrzeugtyp) „offenen“ Ablagefächern befinden oder herausragen. Diese könnten in Kurven, bei einer starken Bremsung oder einer Kollision herausgeschleudert werden und Insassen verletzen.
Seite 225
ZUBEHÖRSTECKDOSE Steckdose für Zubehör 1 Schließen Sie ausschließlich Geräte mit einer Leistungsaufnahme von maximal 120 W (12 V) an. Wenn mehrere Zubehörsteckdosen gleichzeitig in Benutzung sind, darf die Gesamtleistung des angeschlossenen Zubehörs nicht mehr als 180 Watt betragen. Brandgefahr! Sie ist für Zubehör vorgesehen, das vom Hersteller geprüft und zugelassen ist.
Seite 226
KOPFSTÜTZEN HINTEN Knopf 1 , und ziehen Sie die Zum Erhöhen der Kopfstützen Kopfstütze ganz nach oben heraus. Die Kopfstütze dient Ihrer Sicherheit. Achten Zum Wiedereinsetzen der Sie darauf, dass sie Kopfstützen A vorhanden und korrekt eingestellt ist. Der obere Rand der Kopfstütze sollte sich so nah wie möglich an der oberen Kopfhälfte befinden.
Seite 227
RÜCKSITZE – Die Rückenlehne festhalten und in Umklappen der Rückenlehne Richtung A nach unten ziehen, Achten Sie beim Verstellen der hinteren Aufrichten der Rückenlehne Sitzbank darauf, dass – Die Kopfstützen in die unterste die Verankerungen frei Position bringen. – Beim Aufklappen müssen der linke sind (nicht von Körperteilen, und der rechte Sicherheitsgurt in die Tieren, Steinchen, Lappen,...
Seite 228
RÜCKSITZE Achten Sie beim Aufrichten der Rückenlehne darauf, dass sie korrekt einrastet. Falls Schonbezüge verwendet werden, dürfen diese das korrekte Einrasten der Rückenlehne nicht behindern. Achten Sie auf die korrekte Positionierung der Sicherheitsgurte. Bringen Sie die Kopfstützen wieder in ihre ursprüngliche Position.
Seite 229
TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN Heckablage Gepäckraum Das Anbringen von Heckablage 2 Trägern jeglicher Art Einen Spalt öffnen (Fahrradträger, Gepäckkoffer usw.), die sich auf dem Gepäckraumdeckel abstützen, ist untersagt. Wenn Sie einen Lastenträger an Ihrem Fahrzeug befestigen möchten, wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Seite 230
TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN Legen Sie keine Das Ladegut ist so zu schweren oder harten sichern, dass bei Gegenstände auf die heftigem Bremsen Gepäckraumabdeckung. keinerlei Gegenstände Im Falle einer abrupten Bremsung nach vorne auf die Insassen oder eines Unfalls könnten diese geschleudert werden können.
Seite 231
TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN Anbringung des Netzes hinter den sichern. Ihre Anzahl und Anordnung Vordersitzen kann von Fahrzeug zu Fahrzeug Vergewissern Sie sich abweichen. vor dem Starten des Im Fahrzeuginnenraum auf beiden Motors zu Ihrer Seiten oben: Sicherheit, dass alle – Richten Sie die Öffnungen im Netz Diese Ösen dienen Fahrzeugtüren ordnungsgemäß...
Seite 232
MOTORHAUBE Entriegeln der Motorhaube einrasten. Auf 30 cm über die geschlossene Position absenken und Zum Entriegeln die Motorhaube leicht loslassen. Sie verriegelt sich durch ihr anheben und die Lasche 2 nach vorne Eigengewicht. links drücken, um die Schlossfalle 4 zu entriegeln. Es wird empfohlen, die Öffnen der Motorhaube Motorhaube nicht aus einer...
Seite 233
MOTORHAUBE Nach einem (auch Stellen Sie bei Arbeiten Der Fahrzeugantrieb in leichten) Aufprall gegen im Motorraum sicher, einem Elektrofahrzeug das Frontblech oder die dass der arbeitet mit einer Motorhaube, Scheibenwischerschalter Gleichspannung von ca. baldmöglichst das in Position Aus steht. „260 V“. Verriegelungssystem von einem Verletzungsgefahr! Dieses System kann während...
Seite 234
FÜLLSTÄNDE, FILTER Kühlflüssigkeit Keine Arbeiten unter der Stellen Sie bei Arbeiten Motorhaube im Motorraum sicher, durchführen, während dass der das Fahrzeug geladen Scheibenwischerschalter wird oder die Zündung in Position Aus steht. eingeschaltet ist. Verletzungsgefahr! Kontrollintervalle Austauschintervalle Überprüfen Sie den Siehe Wartungsprogramm für Ihr Kühlflüssigkeitsstand regelmäßig Fahrzeug.
Seite 235
FÜLLSTÄNDE, FILTER Füllstand der Bremsflüssigkeit Behälter der möchten, sollten Sie sich das Dokument, in dem das Scheibenwaschanlage Kontrollverfahren beschrieben ist, entweder über das Händlernetz oder die Website des Herstellers besorgen. Auffüllen Nach Arbeiten am Hydrauliksystem der Bremsen muss grundsätzlich die Bremsflüssigkeit durch einen Fachmann erneuert werden.
Seite 236
FÜLLSTÄNDE, FILTER Wir empfehlen, einen Vertragspartner oder einen qualifizierten Fachmann zu Bevor Sie irgendwelche konsultieren. Arbeiten im Motorraum Hinweis: Verwenden Sie kein hartes durchführen, müssen Sie Wasser (Gefahr einer Beschädigung die Zündung der Ansaugpumpe oder von ausschalten. Kalkablagerungen an der Pumpe und den Düsen).
Seite 237
12-VOLT-ZUSATZBATTERIE Die Batterie stets Um Ihre Sicherheit und vorsichtig handhaben; die Funktion der die Batteriesäure darf elektrischen Ausstattung nicht mit der Haut oder des Fahrzeugs zu gar mit den Augen in Berührung gewährleisten (Beleuchtung, kommen. Passiert es dennoch, Scheibenwischer, ABS usw.), ausgiebig mit klarem Wasser dürfen manuelle Eingriffe an der spülen.
Seite 238
12-VOLT-ZUSATZBATTERIE Um Ihr Fahrzeug nicht zu Bei Arbeiten unter der beschädigen, darf die 12- Motorhaube kann die Volt-Zusatzbatterie nicht Motorhaube heiß sein. aufgeladen werden mit: Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang – einem externen Ladegerät; setzen. – der Batterie eines anderen Verletzungsgefahr! Fahrzeugs.
Seite 239
REIFENDRUCK Aufkleber A Sicherheit der Reifen und Nutzung von Schneeketten: Informationen zu den Wartungsbedingungen und, je nach Fahrzeugausführung, zur Montage von Schneeketten 249. B. : Reifengröße der montierten Reifen. C. : Reifendruck der Vorderräder. Der Reifendruck ist auf dem Aufkleber A an der Fahrertür ersichtlich.
Seite 240
REIFENDRUCK Zu Ihrer Sicherheit bitte Geschwindigkeitsbeschänkungen einhalten. Wenn Reifen erneuert werden, dürfen nur solche gleicher Marke, Größe, gleichen Typs und gleichen Profils an einer Achse montiert werden. Sie müssen mindestens eine Tragfähigkeit und Geschwindigkeitsklasse aufweisen, die der der Originalreifen oder der Empfehlung einer Vertragswerkstatt entspricht.
Seite 241
PFLEGE DER KAROSSERIE verwenden). Zuvor mit dem eine Korrosionsschutz-Garantie Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug Wasserstrahl gründlich abspülen: verfügt. (siehe Wartungsheft). können Sie länger fahren. Daher wird empfohlen, das Fahrzeug von außen – Ablagerungen von Baumharzen und Beachten Sie eventuelle gesetzliche regelmäßig zu pflegen.
Seite 242
PFLEGE DER KAROSSERIE Besonderheit der Fahrzeuge Zubehörprogramm entsprechen und Rückspiegeln und sichern Sie die den Lack angreifen können. Wischerblätter mit Klebeband. mit Mattlackierung Fahrten im Schnee oder auf Montieren Sie, falls vorhanden, den Diese Art Lackierung erfordert unbefestigten Straßen ohne Radio-Antennenstab ab.
Seite 243
PFLEGE DER KAROSSERIE einem weichen Lappen oder Wattebausch nach. Anschließend vorsichtig mit einem weichen trockenen Lappen nachreiben. Verwenden Sie keine alkoholhaltigen Reinigungsmittel oder Utensilien (z. B. einen Spachtel). Wa r t u n g - 2 4 1...
Seite 244
PFLEGE DER INNENVERKLEIDUNGEN Es wird empfohlen, zum Reinigen der Feste oder breiige Flecken Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug Instrumententafel nur ein weiches und können Sie länger fahren. Daher wird Entfernen Sie sofort und mit Vorsicht trockenes Tuch zu verwenden, da sich empfohlen, den Innenraum des die überschüssigen festen oder keine Glasscheibe auf ihr befindet.
Seite 245
PFLEGE DER INNENVERKLEIDUNGEN achten Sie bei der erneuten Anbringung auf ihre richtige Lage (die Es wird dringend davon Fußmatte des Fahrers wieder auf der abgeraten, das Innere Fahrerseite usw.) und ihre richtige des Fahrgastraums mit Befestigung anhand der mit den Teilen einem Hochdruckreiniger gelieferten Elemente (z.
Seite 246
MOBILITÄTSSET Mit dem Reifenfüllset Das Reifenfüllset darf können Reifen repariert nicht verwendet werden, werden, deren wenn der Reifen bereits Lauffläche A von durch Fahren ohne Luft Fremdkörpern mit maximal 4 mm beschädigt wurde. Durchmesser durchstoßen wurde. Kontrollieren Sie daher vor der Schnitte oder Löcher von mehr Reparatur sorgfältig die als 4 mm bzw.
Seite 247
MOBILITÄTSSET Besorgen Sie sich bei Ihrem Das Reifenfüllset ist nur Fahrzeug mit Vertragspartner einen neuen für das Befüllen von automatischer Druckschlauch und eine neue Reifen eines Fahrzeugs Reifendruckkontrolle Patrone mit Reparaturmittel. zugelassen, das Bei zu niedrigem Reifendruck werkseitig mit diesem (Reifenpanne, niedriger Reifenfüllset ausgerüstet ist.
Seite 248
MOBILITÄTSSET zeigt das Manometer 2 kurzzeitig ausspritzt, und bewahren Sie die einen Druck von bis zu 6 bar an. Wenn Sie das Fahrzeug Flasche in einer Plastikverpackung Anschließend fällt der Druck. auf, um zu vermeiden, dass das am Straßenrand Produkt ausläuft. –...
Seite 249
MOBILITÄTSSET Die Flasche muss nach der ersten Verwendung ersetzt werden, auch Nach Instandsetzungen wenn sie noch Flüssigkeit enthält. mittels Reifenfüllset maximal 200 km weit fahren. Fahren Sie Im Fußraum des Fahrers außerdem mit verminderter dürfen sich keinerlei Geschwindigkeit und Gegenstände befinden. überschreiten Sie unter keinen Sie könnten beim Umständen 80 km/h.
Seite 250
BORDWERKZEUG Das Vorhandensein der verschiedenen Lassen Sie die Werkzeuge in der Werkzeugbox ist abhängig vom Fahrzeugmodell. Werkzeuge nicht ungesichert im Der Werkzeugsatz A befindet sich im Gepäckraum. Fahrzeug, da sie beim Bremsen herumgeschleudert werden könnten. Achten Sie darauf, alle Werkzeuge nach der Benutzung richtig in der Werkzeugbox zu befestigen, und verstauen Sie diese...
Seite 251
REIFEN Reifendruck Verschleißanzeigen im Reifenprofil, Der Bodenkontakt des Fahrzeugs wird die über die Lauffläche verteilt sind. ausschließlich durch die Reifen Die vorgeschriebenen Reifendrücke hergestellt; ihrem einwandfreien Wenn das Reifenprofil bis zur Höhe müssen eingehalten werden; sie Zustand kommt folglich größte der Verschleißanzeige abgenutzt ist, sollten mindestens einmal pro Monat werden diese sichtbar 2 : Die Reifen...
Seite 252
REIFEN Reifendruckkorrektur am Ventil Ein falscher angebracht werden muss. Zu Ihrer eigenen Reifendruck führt zu Sicherheit. Es dürfen nur Umwechseln der Räder abnormalem Reifen verwendet Räder nicht über Kreuz austauschen. Reifenverschleiß und werden, die mit der ungewöhnlichem Heißlaufen. Erstausstattung identisch sind Achtung: Eine fehlende Dies sind Faktoren, die die oder von einem zugelassenen...
Seite 253
REIFEN werden; die Montage auf die Werden nur zwei Reifen mit Spikes Zu Ihrer Sicherheit bitte Hinterräder ist aus aufgezogen, diese auf die Vorderräder Sicherheitsgründen strikt untersagt. montieren. Bei Montage von Reifen, die größer sind als die Originalreifen, kann es Geschwindigkeitsbeschänkungen Lassen Sie sich in einer sein, dass keine Schneeketten mehr...
Seite 254
SCHEINWERFER Lampenwechsel – Abdeckung A ausbauen. – Den Stecker von der Lampe 4 abziehen. Die Federklammer 5 lösen Lampentyp: HB3 und die Lampe entnehmen. – LED-Blinker 1 Niemals das Lampenglas berühren. – LED-Tagfahrlicht und Standlicht 2 Vorsicht bei Arbeiten im Fassen Sie die Lampe stets am –...
Seite 255
SCHEINWERFER Lassen Sie Arbeiten (oder Änderungen) an der elektrischen Anlage grundsätzlich von einem Vertragspartner durchführen. Ein fehlerhafter Anschluss könnte die gesamte elektrische Anlage (Kabel, einzelne Bauteile und besonders den Drehstromgenerator) beschädigen. Ihr Händler verfügt außerdem über alle für den Einbau benötigten Teile. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Seite 256
RÜCKLEUCHTEN Lampenwechsel Standlicht/Bremsleuchten LED 1 Lampenträger 2 oder 3 drehen und Die Lampe für die dritte Bremsleuchte 4 ist vom Gepäckraum aus herausziehen. zugänglich. Blinkleuchte 2 . Lampentyp: WY16W Den Lampendeckel nach unten Rückfahrscheinwerfer 3 Lampentyp: Um die Lampe 1 zu demontieren, schieben, um ihn zu lösen.
Seite 257
RÜCKLEUCHTEN Den Lampenträger 5 um eine Nebelschlussleuchte 6 Vierteldrehung drehen, dann Schaffen Sie Zugriff auf den herausziehen und die Lampe Lampenträger unter dem hinteren entnehmen. Stoßfänger, schrauben Sie ihn durch Lampentyp: W16W. Drehen in Richtung Fahrzeugmitte los, und entfernen Sie die Lampe. Neue Baugruppe Lampentyp: W16W.
Seite 258
INNENBELEUCHTUNG Lampenwechsel Vorsicht beim Austausch der Lampen. Eine Deckenleuchten 1 Änderung ihrer Position kann zu Funktionsstörungen der Glühlampen führen. Die Deckenleuchte 1 mittels eines Schlitzschraubendrehers o. Ä. lösen. Die betreffende Lampe entnehmen. Lampentyp: C5W. Die Lampen stehen unter Druck und können beim Austausch platzen.
Seite 259
EINBAU UND VERWENDUNG VON ZUBEHÖRTEILEN Elektrisches und elektronisches Zubehör Bevor Sie diese Art von Zubehör installieren (insbesondere bei Telefonen und Funkgeräten: Frequenzbereich, Leistung, Anbringen der Antenne ...), stellen Sie sicher, dass es für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Lassen Sie sich hierzu in einer Vertragswerkstatt beraten.
Seite 260
EINBAU UND VERWENDUNG VON ZUBEHÖRTEILEN Verwenden Sie auf der Fahrerseite ausschließlich zum Fahrzeug passende Fußmatten, die sich an den vorinstallierten Elementen befestigen lassen. Überprüfen Sie diese Befestigungen regelmäßig. Legen Sie nie mehrere Matten übereinander. Die Pedale könnten dadurch blockiert werden 2 5 8 - P r a k t i s c h e H i n w e i s e...
Seite 261
SICHERUNGEN Falls ein elektrisches Gerät nicht Sicherungskasten funktioniert, überprüfen Sie die Gemäß den gesetzlichen Sicherungen. Vorschriften bzw. zur Ziehen Sie die Klappe A von der Sicherheit: Besorgen Sie Unterkante ab oder ziehen Sie, je nach sich bei einer Vertragswerkstatt Fahrzeugausführung, an der Klappe der Marke ein Sortiment B , um sie zu entfernen, und Zugang Ersatzlampen und Sicherungen.
Seite 262
SICHERUNGEN Symbol Abgesichertes Bauteil Relais für Heckwischer/ Schalter für Einparkhilfe/ Waschanlage/ Geschwindigkeitsbegrenzer Relaisspule für Rückfahrscheinwerfer Dachleuchte/Steuerung Kindersicherheitsrelais/ Fensterheber Elektronische automatischer Lichtsensor Servolenkung Kombiinstrument EVC-Sicherung Symbol Abgesichertes Bauteil Energiemanagement- Carsharing-Telematikbox Steuergerät Airbag Akustischer Warngeber Scheibenwischer vorne Enttauung Relais Schalter für Transponder/ Rückfahrscheinwerfer Blinkersteuerung elektronisches...
Seite 263
SICHERUNGEN Um die Sicherungen zuzuordnen, können Sie den Aufkleber mit der Sicherungsbelegung im Ablagefach zu Hilfe nehmen. Bestimmte Sicherungen sollten nur von einem qualifizierten Fachmann ersetzt werden. Diese Sicherungen sind nicht auf dem Aufkleber aufgeführt. Sie dürfen nur an den auf den Aufklebern angegebenen Sicherungen Eingriffe vornehmen.
Seite 264
BATTERIE: Pannenhilfe Um Ihr Fahrzeug nicht zu Bei Arbeiten im beschädigen, darf die 12- Motorraum können 12-V-Akku Volt-Zusatzbatterie nicht verschiedene Elemente aufgeladen werden mit: heiß sein. Zudem kann Die Zusatzbatterie ist eine 12-V- sich der Kühlerventilator jederzeit Batterie: Sie liefert Energie für den –...
Seite 265
BATTERIE: Für einige Batterien Die Batterie stets gelten möglicherweise vorsichtig handhaben; bestimmte Bedingungen die Batteriesäure darf für das Aufladen. nicht mit der Haut oder Wenden Sie sich an Ihre gar mit den Augen in Berührung Vertragswerkstatt. Offene kommen. Sollte es dennoch dazu Flammen von der Batterie und kommen, spülen Sie gründlich mit deren Umfeld fern halten...
Seite 266
FUNK-FERNBEDIENUNG Batterie: Funktionsstörungen Wenn die Batterie zu schwach ist, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten, können Sie das Fahrzeug trotzdem noch verriegeln/ entriegeln. 58 Beim Austausch: – Sicherstellen, dass die Batterien richtig eingelegt sind. Austauschen der Batterie Sicherstellen, dass der Deckel richtig Explosionsgefahr.
Seite 267
FUNK-FERNBEDIENUNG Vorsichtsmaßnahmen Schützen Sie die Umwelt, in Bezug auf Batterien: und entsorgen Sie verbrauchte Batterien – Batterien (neu oder ausschließlich über die gebraucht) außerhalb der entsprechenden Sammelstellen. Reichweite von Kindern aufbewahren; – Batterien nicht verschlucken; Gefahr von möglicherweise Geeignete Batterien zum Tode führenden erhalten Sie in Ihrer Verätzungen.
Seite 268
WISCHERBLÄTTER Austausch der Wischerblätter Drücken Sie beim Ersetzen der Austausch hinten 4 gesamten Baugruppe auf keinen Fall auf das Wischerblattgummi 1 . Austausch der Wischerblätter vorne 1 – Achten Sie bei Frost darauf, dass die Wischerblätter nicht an der Scheibe festgefroren sind (Gefahr der Überhitzung des Wischermotors).
Seite 269
WISCHERBLÄTTER Zustand der Wischerblätter prüfen. Sie sind für die korrekte Wartung verantwortlich: – reinigen Sie die Wischerblätter sowie die Front- und Heckscheiben regelmäßig mit Seifenlauge; – Benutzen Sie die Scheibenwischer nicht, wenn die Frontscheibe trocken ist. – Lösen Sie sie von der Frontscheibe, wenn sie längere Zeit nicht bewegt wurden.
Seite 270
ABSCHLEPPEN Vor jeglichem Abschleppmanöver den der nachfolgenden Anweisungen an Wahl der Abschleppart Zündschlüssel in das Zündschloss einen anderen Ort zu verbringen. stecken, um das Lenkrad zu Stecken Sie vor dem Abschleppen den Im Fall einer Strompanne entriegeln. Drehen Sie ihn in Position Zündschlüssel in das Zündschloss, um Jede Art des Abschleppens ist bei die Lenksäule zu entriegeln.
Seite 271
ABSCHLEPPEN Die Abdeckung 2 mit einem Es ist verboten, das Auto Schlitzschraubendreher oder ähnlichem ausrasten. am Querlenker oder an der Hinterachse Die Abschleppöse 1 vollständig einschrauben: Zuerst von Hand bis anzuhängen. Zum zum Anschlag. Anhängen des Fahrzeugs ist ein Verwenden Sie nur die Abschleppöse bestimmter Punkt vorgesehen.
Seite 272
ABSCHLEPPEN Lassen Sie die Werkzeuge nie unaufgeräumt im Fahrzeug, sie könnten beim Bremsen herumgeschleudert werden. Achten Sie darauf, das Werkzeug nach Gebrauch in der Werkzeugbox richtig zu befestigen, und verstauen Sie diese ordnungsgemäß im entsprechenden Ablagefach (je nach Fahrzeug). Verletzungsgefahr! 2 7 0 - P r a k t i s c h e H i n w e i s e...
Seite 273
FUNKTIONSSTÖRUNGEN Die nachstehenden Hinweise und Empfehlungen sollen Ihnen eine kurzfristige und provisorische Abhilfe im Pannenfall ermöglichen. Suchen Sie danach aus Sicherheitsgründen baldmöglichst eine Vertragswerkstatt auf. Störungen MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Der Antriebsakku kann Die Haussteckdose steht nicht unter Strom oder das Lassen Sie die Installation überprüfen nicht aufgeladen Kabel ist nicht richtig an die Steckdose...
Seite 274
FUNKTIONSSTÖRUNGEN Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Vibrationen. Reifen nicht korrekt aufgefüllt/ Überprüfen Sie den Reifendruck: Falls dies nicht die ausgewuchtet oder beschädigt. Ursache ist, lassen Sie die Reifen von Ihrem Vertragspartner überprüfen. Leckagen. Überprüfen Sie den Kühlmittelbehälter: Er sollte Flüssigkeit enthalten.
Seite 275
FUNKTIONSSTÖRUNGEN Elektrische Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Spuren von Kondensation in den Es besteht kein Grund zur Beunruhigung, Scheinwerfern oder Heckleuchten. Spuren von Kondensation können ein natürliches Phänomen sein, das durch Schwankungen der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit auftritt. In diesem Fall werden die Gläser nach dem Einschalten der Scheinwerfer nach und nach wieder klar.
Seite 276
FAHRZEUGTYPENSCHILDER Die Daten auf der Seite des Fahrzeug-Typenschilds sind bei jeglichem Schriftverkehr anzugeben. Fahrzeugtypenschild A 1. Name des Herstellers. 2. Zulassungsnummer. 3. Identifizierungsnummer. B. Diese Information wird je nach Fahrzeug an der Markierung wiederholt. 4. Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs 5. Zulässiges Gesamt-Zuggewicht (Zugfahrzeug beladen, mit Anhänger) 6.
Seite 277
MOTORTYPENSCHILDER Die Daten auf dem Motortypenschild oder dem Aufkleber A sind bei einem eventuellen Schriftverkehr oder bei Teilebestellungen anzugeben. (Position je nach Motortyp verschieden) 1. Motortyp. 2. Motorkennzahl. 3. Motornummer. Motoreigenschaften Motortyp: 4DB Te c h n i s c h e D a t e n - 2 7 5...
Seite 278
TECHNISCHE INFORMATIONEN FÜR DIE EINSATZKRÄFTE Der QR-Code am A-Etikett ermöglicht es den Einsatzkräften, mit einem Tablet oder Smartphone sofort auf die technischen Informationen zuzugreifen, die für die Maßnahmen am Fahrzeug bei einem Unfall nützlich sind. Vergewissern Sie sich, dass das A- Etikett auf der Windschutzscheibe sowie der Heckscheibe immer vorhanden und sichtbar ist.
Seite 279
FAHRZEUGABMESSUNGEN (IN METERN) (in Metern) Te c h n i s c h e D a t e n - 2 7 7...
Seite 280
FAHRZEUGABMESSUNGEN (IN METERN) Fahrzeugabmessungen 0.683 2.423 0.595 3.701 1,390 1,485 1,375 1622 bis 1767 – 1767 bei geöffneten Außenspiegeln – 1622 mit eingeklappten Außenspiegeln 2 7 8 - Te c h n i s c h e D a t e n...
Seite 281
GEWICHTE (IN KG) (in kg) Die angegebenen Gewichtsdaten gelten für das Basismodell ohne Sonderausstattung. Diese variieren je nach Ausstattung des Fahrzeugs. Wenden Sie sich an Ihre Vertragswerkstatt. Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs Auf dem Typenschild angegebene Gewichte 274 Zulässige Achslasten Zulässiges Gesamt-Zuggewicht Anhängelast gebremst nicht zulässig Anhängelast ungebremst...
Seite 282
TEILE UND REPARATUREN Original Teile und Zubehör werden nach einem sehr strikten Lastenheft konzipiert und hergestellt und werden regelmäßig spezifischen Tests unterzogen. Die Qualität entspricht folglich mindestens der Qualität der zur Fertigung der Neufahrzeuge verwendeten Teile. Mit der Verwendung von Originalteilen und -zubehör haben Sie die Gewähr, dass das Leistungsniveau Ihres Fahrzeugs unverändert erhalten bleibt.
Seite 283
WARTUNGSHEFT VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.:...
Seite 284
WARTUNGSHEFT VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.:...
Seite 285
WARTUNGSHEFT VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.:...
Seite 286
WARTUNGSHEFT VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.:...
Seite 287
WARTUNGSHEFT VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.:...
Seite 288
WARTUNGSHEFT VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.:...
Seite 289
KONTROLLE GEGEN DURCHROSTUNG Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: .................. Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Arbeiten: Te c h n i s c h e D a t e n - 2 8 7...
Seite 290
KONTROLLE GEGEN DURCHROSTUNG Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: .................. Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Arbeiten: 2 8 8 - Te c h n i s c h e D a t e n...
Seite 291
KONTROLLE GEGEN DURCHROSTUNG Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: .................. Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Arbeiten: Te c h n i s c h e D a t e n - 2 8 9...
Seite 292
KONTROLLE GEGEN DURCHROSTUNG Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: .................. Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Arbeiten: 2 9 0 - Te c h n i s c h e D a t e n...
Seite 293
KONTROLLE GEGEN DURCHROSTUNG Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: .................. Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Arbeiten: Te c h n i s c h e D a t e n - 2 9 1...
Seite 294
KONTROLLE GEGEN DURCHROSTUNG Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: .................. Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Arbeiten: 2 9 2 - Te c h n i s c h e D a t e n...
Seite 295
KONTROLLE GEGEN DURCHROSTUNG Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: .................. Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Arbeiten: Te c h n i s c h e D a t e n - 2 9 3...
Seite 296
STICHWORTVERZEICHNIS A B C D E F G H I K L M O P R S T V W Z Children, Cruise control, Ablagefach, Cruise control - Speed limiter, Ablagefächer, 221, Abschleppen als Pannenhilfe, Abschleppöse, Detection of road signs, Airbag, Diagnose/Fehlersuche Batterie, Airbag : activating the front passenger airbag,...
Seite 297
STICHWORTVERZEICHNIS Laden Elektrofahrzeug, Laden Energie, Gangwechsel, Lampen: Abblendlicht, Gear control, Lampen: Standlicht, Gepäckraum, Lampenwechsel, 252, Luftdüsen, Handbremse, Heizung, 208, 209, Motorhaube, Innenbeleuchtung: Lampenwechsel, Öffnen der Türen, Instrumententafel, 120, Parking distance control, Kindersicherheit, Passenger safety: front passenger airbag, Kindersitze, Pflege der Innenverkleidungen, Kindersitzerhöhung, Praktische Hinweise, Kinder transportieren,...
Seite 298
STICHWORTVERZEICHNIS Schalter für die Warnblinkanlage, Zigarettenanzünder, Schalthebel, Zubehörsteckdose, 221, Scheibenwaschanlage, Zusatzklimatisierung, 209, Schließen der Türen, Schlüssel, Schlüssel/Funk-Fernbedienung: Verwendung, Sicherheitsgurte, Speed limiter, Spiegel, Tanks und Behälter: Kühlmittel, Tanks und Behälter: Scheibenwaschanlage, Trip computer, Türen, Verriegeln der Türen, Vordersitz / Vordersitze, Warmluftverteilungs- und Klimaanlagensystem, 209, Wartung: Innenverkleidung, Wichtige Empfehlungen für Elektrofahrzeuge,...
Seite 300
Art.-Nr. 7711416481/Edition allemande NU 1489-1 – 03/2024...