ELEKTROFAHRZEUG
nicht zu gebrauchen und nicht damit
zu bremsen.
Wenn Sie während der Fahrt den Fuß
vom Gaspedal nehmen oder das
Bremspedal treten, erzeugt der Motor
beim Verlangsamen des Fahrzeugs
elektrischen Strom, der zum Bremsen
des Fahrzeugs und zum Aufladen der
Antriebsbatterie genutzt wird 112.
Besonderheit
Nach einem vollständigen Aufladen
der Batterie und während der ersten
Fahrkilometer des Fahrzeugs, ist die
Motorbremse des Fahrzeugs
vorübergehend schwacher. Passen
Sie Ihre Fahrweise entsprechend an.
Unwetter, überflutete Straßen.
Befahren Sie keine
überfluteten Straßen, wenn
das Wasser höher als bis
zum unteren Felgenrand
reicht.
Geräusche
Elektrofahrzeuge sind besonders leise.
Sie selbst und auch andere
Verkehrsteilnehmer sind daran nicht
unbedingt gewöhnt. Es ist nicht leicht
zu hören, ob das Fahrzeug an ist oder
nicht.
Da der Motor so leise ist, werden Sie
Geräusche hören, die Sie sonst nicht
hören (Geräusche der Aerodynamik,
der Reifen...).
Beim Aufladen können Geräusche
entstehen (Gebläse, Relais usw.).
Die Heizung kann sich beim Anhalten
des Fahrzeugs automatisch zur
Selbstwartung einschalten.
Fußgängerhupe
Mit der Fußgängerhupe können Sie
andere Verkehrsteilnehmer,
insbesondere Fußgänger und
Fahrradfahrer, auf Ihre Anwesenheit
aufmerksam machen.
Beim Starten des Motors wird die
Fußgängerhupe automatisch aktiviert.
Der Ton wird ausgelöst, wenn sich das
Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit
zwischen ca. 1 km/h und 30 km/h
bewegt 132.
Ihr Elektrofahrzeug ist
lautlos. Überprüfen Sie
beim Verlassen des
Fahrzeugs immer, ob der
Fahrstufenwahlschalter sich in
Position N befindet, aktivieren Sie
die Parkbremse und schalten Sie
die Zündung aus.
GEFAHR SCHWERER
VERLETZUNGEN.
Hindernisse für den
Fahrer
Verwenden Sie auf der
Fahrerseite
ausschließlich zum Fahrzeug
passende Fußmatten, die sich an
den vorinstallierten Elementen
befestigen lassen. Überprüfen Sie
diese Befestigungen regelmäßig.
Legen Sie nie mehrere Matten
übereinander.
Die Pedale könnten dadurch
blockiert werden.
M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t - 2 3
2