Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
DES
FAHRZEUGS
JOGGER

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Dacia JOGGER 2024

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG FAHRZEUGS JOGGER...
  • Seite 3 Willkommen an Bord Ihres Fahrzeugs. Diese Bedienungsanleitung enthält die erforderlichen Informationen: – damit Sie Ihr Fahrzeug richtig kennen lernen und seine Funktionen und die fortschrittliche Technik unter allen Einsatzbedin- gungen voll nutzen. – damit die optimale Funktion durch genaue Beachtung der Wartungsempfehlungen stets gewährleistet bleibt. –...
  • Seite 4 INHALT Signalanlage ..............159 Willkommen an Bord Ihres Fahrzeugs......... 4 Scheibenwischer ............160 Außen ................4 Kraftstofftank..............167 Fahrgastraum ..............6 Reagensbehälter ............174 Fahrerposition..............8 Fahrhilfen............... 10 Anlassen des Motors............179 Sicherheit an Bord ............12 EINFAHREN ..............179 Identifikation eines Fahrzeugs - Aufkleber.....
  • Seite 5 INHALT Batterie: ............... 341 Reinigung..............345 Praktische Hinweise ............349 Reifen ................349 Pannenhilfe..............365 Scheinwerfer, Beleuchtung: Austausch von Lampen .. 372 Sicherungen..............385 Wischerblätter: Austausch ........... 388 Vorrüstung Autoradio ........... 390 Einbau und Verwendung von Zubehörteilen....391 Funktionsstörungen ............. 393 Technische Daten ...............
  • Seite 6 AUSSEN   1 4 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
  • Seite 7 AUSSEN 1 Entfeuchten �� 295 und �� 300 1   2 Wischblätter Frontscheibe �� 160 3 Fensterheber �� 310 4 Dachgalerie �� 328 5 Schlüssel/Fernbedienung �� 35 6 �� 40 Keycard 7 Ver- und Entriegeln der Türen/Hauben/Klappen �� 49 8 Rückspiegel �� 152 9 Karosseriewartung �� 345 10 Reifen �� 349 11 Betanken mit Kraftstoff/LPG �� 167 12 Beleuchtung: Austausch �� 372 13 Beleuchtung: Bedienung �� 154 W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
  • Seite 8 FAHRGASTRAUM   1 6 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
  • Seite 9 FAHRGASTRAUM 1 Sicherheit der Kinder �� 84 1   2 Kopfstützen vorne �� 55 3 Vordersitze �� 55 4 Einstellen der Sitzposition �� 65 5 Ablagefächer/Ausrüstung Fahrgastraum �� 319 6 Rücksitze der 2. Reihe �� 58 Rücksitze der dritten Reihe �� 59 7 Kopfstützen hinten �� 57 8 Ausstattung des Gepäckraums �� 324 W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
  • Seite 10 FAHRERPOSITION   1 8 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
  • Seite 11 FAHRERPOSITION 1 Start-/Stopp-Taste des Motors �� 180 1   2 Zündschloss �� 182 3 Lenkrad-Einstellung �� 150 4 Entriegelungshebel der Motorhaube �� 332 5 LPG-Befehl�� 31 6 Geschwindigkeitsbegrenzer �� 269 7 Tempomat (Regler-Funktion) �� 273 8 Äußere Fahrzeugbeleuchtung �� 154 9 Kontrolllampen / Displays und Anzeigen�� 144 10 Bedienelemente des Bordcomputers �� 116 11 Scheibenwischerhebel �� 160 12 Multimedia-Frontpartie �� 306 13 Beheizte/r Sitz(e) �� 55...
  • Seite 12 FAHRHILFEN   1 1 0 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
  • Seite 13 FAHRHILFEN – ABS (Antiblockiersystem) �� 226 1   – ESC (Elektronisches Stabilitätsprogramm) �� 226 – Bremsassistent �� 226 – Berganfahrhilfe �� 226 – Antriebsschlupfregelung – Extended grip �� 226 – Stop and Start �� 186 – Automatische Reifendruckkontrolle �� 215 – Warnung Reifendruckverlust �� 220 – My Safety �� 230 – Warnung Spurwechsel �� 231 –...
  • Seite 14 SICHERHEIT AN BORD   1 1 2 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
  • Seite 15 SICHERHEIT AN BORD 1 Airbags seitlich �� 80 1   2 Sicherheitsgurte �� 65 3 Airbags Vorne �� 74 4 Deaktivierung des Beifahrer-airbag vorne �� 74 5 Airbags Vorhang- �� 80 W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s . - 1 3...
  • Seite 16 IDENTIFIKATION EINES FAHRZEUGS - AUFKLEBER   1 1 4 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
  • Seite 17 IDENTIFIKATION EINES FAHRZEUGS - AUFKLEBER 1 Fahrzeugtypenschild �� 400 1   2 Technische Informationen für die Einsatzkräfte �� 400 3 Erinnerung an Fahrgestellnummer �� 400 4 Reifendruck-Etiketten �� 220 �� 351 5 Motor-Identifikation �� 401 W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s . - 1 5...
  • Seite 18 DER MOTORRAUM (ROUTINEWARTUNG)   1 1 6 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
  • Seite 19 DER MOTORRAUM (ROUTINEWARTUNG) 1 Öffnen der Motorhaube �� 332 1   2 Motoröl-Einfüllverschluss �� 333 3 Motorölmessstab �� 333 4 Kühlflüssigkeit �� 337 5 Scheibenwaschflüssigkeit �� 338 6 Batterie �� 24 �� 341 W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s . - 1 7...
  • Seite 20 PANNENHILFE   1 1 8 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
  • Seite 21 PANNENHILFE 1 Abschleppflansch vorne �� 365 1   2 Scheinwerfer-Glühlampen austauschen �� 372 �� 373 3 Austausch der Wischerblätter vorne �� 388 4 Reifenpanne: Werkzeuge �� 356 Reserverad �� 358 Radwechsel �� 361 5 Sicherungen �� 385 6 Abschleppflansch hinten �� 365 7 Rückleuchten-Glühlampen austauschen �� 375 8 Austausch des Heckscheiben-Wischerblatts �� 388 W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
  • Seite 22 DAS HYBRID-FAHRZEUG   1 2 0 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
  • Seite 23 DAS HYBRID-FAHRZEUG Hybrid -Fahrzeugsystem: Einführung �� 24 1   Hybrid -Fahrzeugsystem: Wichtige Empfehlungen �� 30 1 Kontroll- und Warnlampen �� 144 Displays und Anzeigen �� 134 Econometer �� 211 2 �� 24 �� 341 �� 343 Batterien 3 Elektrische Kabel in oranger Farbe �� 24 4 Elektromotor �� 24 5 Abschleppen eines Pannenfahrzeugs �� 365 6 Verbrennungsmotor �� 24 7 Kühlflüssigkeit �� 337 W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
  • Seite 24 DAS LPG-FAHRZEUG   1 2 2 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
  • Seite 25 DAS LPG-FAHRZEUG 1 Anlassen, Abstellen des Motors: Fahrzeug mit Schlüssel �� 180 1   Anlassen, Abstellen des Motors: Fahrzeug mit �� 182 Keycard 2 LPG-Befehl�� 31 3 Bordcomputer �� 116 Betanken mit LPG �� 167 W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s . - 2 3...
  • Seite 26 FAHRZEUG HYBRID Vorwort   2 2 4 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
  • Seite 27 FAHRZEUG HYBRID – während der Brems- und Verzöge- Hinweis: Die „12 Volt“-Zusatzbatterie  1 12-V-Zusatzbatterie rungsphasen des Fahrzeugs; wird für das Starten des Motors nicht 2 „230-V“-Antriebsbatterie – wenn der Verbrennungsmotor auto- verwendet. Dies wird durch bereitge- matisch startet, um als Generator zu stellt durch das Hybrid-System. 2  ...
  • Seite 28 FAHRZEUG HYBRID „230-V“-Stromkreis Energieflussanzeige 7   2 Die elektrischen Bauteile Ihres Fahr- zeugs, die Gefahren für Ihre Gesund- Den „230-V“-Stromkreis erkennen Sie  heit darstellen können, sind mit dem an den orangen Kabeln 6 und Teilen Symbol A gekennzeichnet. mit dem Symbol Das Hybrid-System wählt den Verbren- nungsmotor und/oder den Elektromo- tor je nach Fahrstil (ruhige oder sportli- che Fahrweise etc.) und Verkehrssi-...
  • Seite 29 FAHRZEUG HYBRID Abhängig vom gewählten Fahrmodus zeigt die Kontrolllampe 7 die Ener- gieflüsse zwischen: 2   – der elektrischen Baugruppe (Antriebsbatterie und Elektromotor); – Verbrennungsmotor; – Räder Die Farbe des Stroms variiert: – Blau: Elektrische Energie; – Weiß: Vom Verbrennungsmotor er- zeugte Energie.
  • Seite 30 FAHRZEUG HYBRID Vollelektrischer Fahrmodus wandelt der Elektromotor und/oder das Die Kontrolllampe 8 leuchtet in regenerative Bremssystem die durch der Instrumententafel auf, um Sie dar- die Fahrzeugverzögerung erzeugte über zu informieren, dass das Hybrid-   2 Energie in elektrische Energie um. System ausschließlich die elektrische Dies dient dem Bremsen des Fahr- Baugruppe zum Antreiben des Fahr- zeugs und der Wiederaufladung der...
  • Seite 31 FAHRZEUG HYBRID Fußgängerhupe Mit der Fußgängerhupe können Sie andere Verkehrsteilnehmer, insbeson- 2   dere Fußgänger und Fahrradfahrer, auf Ihre Anwesenheit aufmerksam ma- chen. Beim Starten des Motors wird die Fuß- gängerhupe automatisch aktiviert. Der Ton wird ausgegeben, wenn die Fahr- zeuggeschwindigkeit zwischen 1 und 30 km/h liegt.
  • Seite 32 FAHRZEUG HYBRID Wichtige Hinweise   2 Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam durch. Das Nicht-Befolgen dieser Hinweise kann zu Brandgefahr, schwerwiegenden Verletzungen oder Stromschlägen mit tödlichen Folgen führen. Im Falle eines Unfalls oder Aufpralls Bei einem Unfall oder einem Schlag von unten gegen den Fahrzeugboden (z. B. ein Betonpoller, ein hoher Bord- stein oder andere straßenbauliche Einrichtungen), kann der Stromkreis oder die Antriebsbatterie beschädigt werden.
  • Seite 33 LPG-FAHRZEUG Sobald die erforderlichen Bedingungen Starten des Motors erfüllt sind (Motortemperatur usw.), schaltet das System automatisch auf LPG-Modus um: Die Kontrolllampe 2   leuchtet weiß und bleibt einge- schaltet. Besonderheiten bei Fahrzeu- gen mit LPG-Motor Diese Fahrzeuge arbeiten im Bi-Fuel- Betrieb mit zwei Kraftstoffarten: LPG und Benzin.
  • Seite 34 LPG-FAHRZEUG nen und die Kontrolllampen zu deakti- vieren. Solange der Kraftstoff- tank leer ist, kann das   2 Wechsel des Kraftstoffs während Fahrzeug nicht starten der Fahrt oder nur im LPG-Modus fahren. Zum manuellen Umschalten vom Der Bi-Fuel-Betrieb mit LPG/Ben- Benzin-Modus in den LPG-Modus zin erfordert Benzin (für Start, Drücken Sie das Bedienelement 1 .
  • Seite 35 LPG-FAHRZEUG tem eventuell, für die aktuelle Fahrt im Funktionsstörungen chen denjenigen eines Fahrzeugs mit Benzin-Modus zu bleiben. Benzin-Motor: Bei einer Störung, die den ordnungs- Es kann ein neuer Versuch unternom- gemäßen Betrieb des Motors beein- – Anziehen der Parkbremse; 2   men werden, nachdem der Motor für trächtigen könnte, wird die Meldung –...
  • Seite 36 LPG-FAHRZEUG Keine der Teile des LPG- Systems anfassen, da-   2 gegen schlagen oder auseinanderbauen. 3 4 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
  • Seite 37 SCHLÜSSEL, FERNBEDIENUNG Funk-Fernbedienung B Allgemeines Verantwortung des Fahrers beim Parken 2   Schlüssel A oder Anhalten des Fahrzeugs Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körper- lich oder geistig beeinträchtigter Erwachsener oder ein Tier im Fahrzeug befinden.
  • Seite 38 SCHLÜSSEL, FERNBEDIENUNG Verwendung damit die Türen unbeabsichtigt ver- oder entriegelt werden. Bei Ersatz oder falls Sie Verriegeln der Türen einen zweiten Schlüssel Hinweis: Wenn eine Tür oder die Ge-   2 päckraumklappe offen oder nicht rich- oder eine weitere Fernbe- tig geschlossen ist, wird das Fahrzeug dienung benötigen.
  • Seite 39 SCHLÜSSEL, FERNBEDIENUNG Funk-Fernbedienung: Batterie Die Entriegelung der Türen wird durch einmaliges Blinken der Warnblinker Verantwortung des und der Seitenblinker angezeigt. Austauschen der Batterie Fahrers beim Parken 2   Hinweis: wird innerhalb von ca. 2 Mi- oder Anhalten des nuten nach dem Entriegeln der Tür Fahrzeugs mithilfe der Fernbedienung keine der Verlassen Sie niemals Ihr Fahr-...
  • Seite 40 SCHLÜSSEL, FERNBEDIENUNG Funktionsstörungen Beim Austausch: Wenn die Batterie zu schwach ist, um – Sicherstellen, dass die einen ordnungsgemäßen Betrieb zu   2 gewährleisten, können Sie das Fahr- Batterien richtig einge- zeug dennoch starten und ver-/entrie- legt sind. geln. �� 49. Explosionsgefahr. – Wenn die Klappe nicht richtig schließt, nicht benutzen und au- ßer Reichweite von Kindern auf- bewahren.
  • Seite 41 SCHLÜSSEL, FERNBEDIENUNG Schützen Sie die Umwelt und entsorgen Sie leere 2   Batterien ausschließlich an den entsprechenden Sammelstel- len. M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t - 3 9...
  • Seite 42 KARTE Reichweite Allgemeines Wenn die Batterie leer ist, Achten Sie stets darauf, dass die rich- können Sie Ihr Fahrzeug tige Batterie verwendet wird, diese in   2 trotzdem ver- und entrie- einwandfreiem Zustand sowie korrekt geln und starten �� 49 �� 182. eingelegt ist. Die Lebensdauer beträgt etwa zwei Jahre: sie sollte ausge- tauscht werden, wenn die Meldung Fernaktivierung der Beleuchtung...
  • Seite 43 KARTE Einen Riemen 7 anbringen Empfehlung Verantwortung des Die Keycard vor Wärme- Fahrers beim Parken 2   quellen, Kälte und Feuch- oder Anhalten des tigkeit schützen. Fahrzeugs Bewahren Sie die Karte nicht an Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- einem Ort auf, wo sie versehent- zeug (auch nicht für kurze Zeit), lich verbogen oder gar beschädigt so lange sich ein Kind, ein körper-...
  • Seite 44 KARTE Bewahren Sie die Keycard Verantwortung des nicht an Stellen auf, wo sie Fahrers beim Parken   2 mit anderen elektronischen oder Anhalten des Geräten (Computer, Telefon …),  Fahrzeugs die ihre Funktionsweise beein- Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- trächtigen können, in Berührung zeug (auch nicht für kurze Zeit), kommen könnte.
  • Seite 45 KARTE Verwendung der Keycard mit Handsfree-Entriegelung bei Annä- Verwenden Sie die Karte als Fernbe- Funktion „Keyless Entry & Drive“ herung an das Fahrzeug dienung, um das Fahrzeug zu entrie- geln und den Modus wieder zu aktivie- Befindet sich die Keycard im Zugangs- ren. 2   bereich 1 , wird das Fahrzeug entrie- gelt.
  • Seite 46 KARTE Verwendung der Keycard als Fern- rend dieser drei Sekunden kann die bedienung korrekte Verriegelung durch Ziehen an Verantwortung des den Türgriffen kontrolliert werden. Fahrers beim Parken   2 oder Anhalten des Fahrzeugs Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körper- lich oder geistig beeinträchtigter Erwachsener oder ein Tier im...
  • Seite 47 KARTE Alleiniges Entriegeln des Gepäck- Drücken Sie bei geschlossenen Türen und Gepäckraumklappe die Taste 4 : raums Das Fahrzeug wird verriegelt. Die Ver- riegelung der Türen wird durch zwei- 2   maliges Blinken der Warnblinker und der Seitenblinker angezeigt. Hinweis: Die maximale Entfernung, aus der das Fahrzeug verriegelt wer- den kann, hängt von der Umgebung Besonderheiten...
  • Seite 48 KARTE Keycard „Handsfree“: Batterie Verantwortung des Austauschen der Batterie Fahrers beim Parken   2 oder Anhalten des Fahrzeugs Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körper- lich oder geistig beeinträchtigter Erwachsener oder ein Tier im Fahrzeug befinden.
  • Seite 49 KARTE zeug dennoch starten und ver-/entrie- geln. �� 49. Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Batterien: 2   – Batterien (neu oder Beim Austausch: gebraucht) außerhalb der Reich- – Sicherstellen, dass die weite von Kindern aufbewahren; Batterien richtig einge- – Batterien nicht verschlucken; legt sind. Gefahr von im Extremfall zum Explosionsgefahr.
  • Seite 50 TÜREN, HAUBEN UND KLAPPEN Öffnen von innen Warnsummer Tür oder Gepäck- Öffnen und Schließen der Tü- raumklappe offen Je nach Fahrzeug wird dieses Signal   2 für die Fahrertür oder für alle Türen Öffnen von außen und Klappen ausgegeben. Wenn bei stehendem Fahrzeug eine Tür oder Klappe offen oder nicht richtig geschlossen ist, leuchtet eine Kontroll- lampe...
  • Seite 51 TÜREN, HAUBEN UND KLAPPEN Kindersicherheit Verriegeln/Entriegeln von Türen Verantwortung des und Öffnungen Fahrers beim Parken 2   Falls die Fernbedienung oder (je oder Anhalten des nach Fahrzeug) die Keycard nicht Fahrzeugs funktioniert Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit), Unter bestimmten Umständen kann es zum Ausfall der Funk-Fernbedie- so lange sich ein Kind, ein körper-...
  • Seite 52 TÜREN, HAUBEN UND KLAPPEN In die Keycard integrierter Schlüs- – Führen Sie das Schlüsselende 5 in die Aussparung 6 unterhalb der Abde- ckung B der Fahrertür ein;   2 – Schieben Sie es nach oben, um die Abdeckung B zu entfernen; –...
  • Seite 53 TÜREN, HAUBEN UND KLAPPEN Stecken Sie den Schlüssel 7 in das Verriegeln/Entriegeln der Türen Schloss der Fahrertür 8 und ver- bzw. von innen entriegeln Sie die Tür. 2   Manuelles Verriegeln der Türen Von innen (Je nach Fahrzeugausführung) Je nach Fahrzeug können alle vier Tü- Drücken Sie den Knopf 10 zum Verrie- geln ein oder ziehen Sie den Knopf 10 ren und die Gepäckraumklappe gleich-...
  • Seite 54 TÜREN, HAUBEN UND KLAPPEN Kontrolllampe Verriegelungsstatus Empfangsbereich des Fahrzeugs oder Nach dem Starten des Fahrzeugs ver- der Türen/Hauben/Klappen mit dem Schlüssel möglich. riegelt das System die Türen automa- tisch, sobald eine Geschwindigkeit von (Je nach Fahrzeugausführung)   2 ca. 10 km/h erreicht wird. Bei eingeschalteter Zündung leuch- Lassen Sie niemals beim Die Entriegelung erfolgt: tet die Kontrolllampe über dem Schal-...
  • Seite 55 TÜREN, HAUBEN UND KLAPPEN weiterhin, wenden Sie sich an eine und die Gepäckraumklappe öffnet sich Vertragswerkstatt. automatisch. Stellen Sie ebenfalls sicher, dass die Beachte: Vergewissern Sie sich, dass 2   Verriegelung nicht versehentlich deak- um die Gepäckraumtür herum genü- tiviert wurde. gend Platz vorhanden ist, bevor Sie diese öffnen.
  • Seite 56 TÜREN, HAUBEN UND KLAPPEN Schließen Aus Sicherheitsgründen dürfen die Türen nur bei   2 stehendem Fahrzeug geöffnet oder geschlos- sen werden. Verletzungsgefahr! Die Befestigung von Trä- gern jeder Art (Fahrrad- träger, Gepäckkoffer, etc.), die sich am Ge- päckraumdeckel abstützen, ist untersagt. Wenn Sie einen Las- tenträger an Ihrem Fahrzeug be- festigen möchten, wenden Sie Wenn das Fahrzeug entsprechend...
  • Seite 57 VORDERSITZ / VORDERSITZE erforderlich die Lehne nach hinten). Kopfstützen vorne Drücken Sie die Taste 2 und heben Die Kopfstütze dient der Sie die Kopfstütze an, um sie zu lösen. Sicherheit. Sie muss 2   Entfernen der Kopfstütze stets angebracht und Einsetzen der Kopfstütze korrekt eingestellt sein.
  • Seite 58 VORDERSITZ / VORDERSITZE Zum Entriegeln des Sitzes den Griff 1 Eine in den Schalter integrierte Warn- nach oben ziehen und oben halten. lampe leuchtet auf; Diese Einstellung aus Verschieben Sie den Sitz und lassen – beim dritten Drücken des Schalters Sicherheitsgründen   2 Sie den Griff in der gewünschten Posi-...
  • Seite 59 RÜCKSITZE nach unten und überprüfen Sie, dass Kopfstützen hinten sie richtig einrastet. 2   Die unterste Position der Kopfstütze (Position C ) dient nur der Aufbe- wahrung: Stellen Sie sie nicht in die- Kopfstütze in einsatzbereiter Positi- Kopfstützen A oder B entfernen ser Position ein, wenn der Sitz besetzt on B Schieben Sie die Kopfstütze bis zum...
  • Seite 60 RÜCKSITZE Rücksitze der zweiten Reihe   2 So klappen Sie den Sitz A oder die Sitzbank B wieder zurück: So klappen Sie den Sitz A oder die Beim Verstellen der – Die Sitzbank bis zum Einrasten ab- Sitzbank B um Rücksitze sicherstellen, senken, –...
  • Seite 61 RÜCKSITZE Vorsichtsmaßnahmen Rücksitze der dritten Reihe Achten Sie beim Auf- Zugang zu den Sitzen der dritten richten der Rückenleh- Wenn eine Person auf 2   Sitzreihe hinten ne darauf, dass sie kor- einem Sitz in der zweiten rekt einrastet. Sitzreihe sitzt, darf wäh- Falls Sie Schonbezüge verwen- rend der Fahrt der ande- den, dürfen diese das korrekte...
  • Seite 62 RÜCKSITZE Achten Sie darauf, dass die Rückenlehne des Sit-   2 zes korrekt einrastet. Entfernen Sie gegebe- nenfalls störende Gegenstände hinten. Führen Sie diese Schritte durch, bis der Sitz korrekt einras- ten kann. Achten Sie beim Auf- richten der Rückenleh- ne darauf, dass sie kor- rekt einrastet.
  • Seite 63 RÜCKSITZE Umklappen der Sitze Es ist es verboten, mit heruntergeklapptem Sitz 2   in der dritten Sitzreihe zu fahren, wenn eine Per- son auf einem der anderen Sitze in der dritten Sitzreihe sitzt. Zur Erinnerung wird im Fahrzeug der Aufkleber B angebracht. Verletzungsgefahr! Zur Vergrößerung des Gepäckraums und zum Transport sperriger Gegen-...
  • Seite 64 RÜCKSITZE Entfernen der Sitze Darauf achten, dass jeder Prüfen Sie nach dem einzelne Riemen 4 im zu- Verstellen der Rücksitz-   2 gehörigen Ring 5 fixiert ist. bank stets die korrekte Beschädigungsgefahr. Position und Funktions- weise der hinteren Sicherheits- gurte. Sitze zurückklappen –...
  • Seite 65 RÜCKSITZE 2   – Entriegeln Sie die Sicherungen 3 , drücken Sie in der Mitte auf die Rü- Darauf achten, dass jeder Prüfen Sie nach dem ckenlehnen, und klappen Sie die Rü- einzelne Riemen 4 im zu- Verstellen der Rücksitz- ckenlehnen auf das Sitzkissen um, gehörigen Ring 5 fixiert ist.
  • Seite 66 RÜCKSITZE Einbauen der Sitze   2 – die Sicherungen 3 entriegeln, indem Sie oben auf jede Rückenlehne drü- – Stellen Sie sicher, dass die hinteren Beim Verstellen der cken und diese dann aufrichten, Sicherheitsgurte ordnungsgemäß Rücksitze sicherstellen, – Vergewissern Sie sich, dass das die durch die Haken 2 geführt sind, dass die Verankerungen Sitzfläche und die Rückenlehnen kor-...
  • Seite 67 SICHERHEITSGURTE Einstellen der Sicherheitsgurte auszuwählen, in der die optimale Sicht Sicherheitsgurte erreicht wird; – stellen Sie die Lenkradhöhe ein. Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicher- 2   heitsgurte auch bei kurzer Fahrstrecke an. Beachten Sie zudem die gesetzli- Vergewissern Sie sich, chen Bestimmungen des jeweiligen dass die Rücksitze �� 58 Landes.
  • Seite 68 SICHERHEITSGURTE Warnmeldung im Falle eines nicht Der Sicherheitsgurt muss so nahe wie angelegten Sicherheitsgurts vorn möglich am Körper anliegen (zu dicke Kleidung und Gegenstände vermei-   2 den, die zwischen den Gurt und den Körper gelangen könnten, usw.). Verriegeln Wickeln Sie den Gurt langsam und gleichmäßig ab und vergewissern Sie sich, dass die Schnalle 3 in der Arre- tierung 5 einrastet (überprüfen Sie die...
  • Seite 69 SICHERHEITSGURTE – Sicherheitsgurt angelegt; – ein Signalton ertönt etwa 120 Se- kunden, – Sitz besetzt und Sicherheits- 2   gurt gelöst; – die Grafik 6 wird für ca. 180 Sekun- – Sitz nicht besetzt. den angezeigt und das Symbol Bei geschlossenen Türen wird auf dem für den betreffenden Sitz wird ange- zeigt.
  • Seite 70 SICHERHEITSGURTE Sicherheitsgurte hinten – Symbol in rot: der Sitz ist besetzt – ein Signalton ertönt etwa 120 Se- und der Sicherheitsgurt ist nicht ange- kunden, legt; Warnmeldung im Falle eines nicht   2 – Symbol in grau: Sitzplatz nicht be- angelegten Sicherheitsgurts hinten –...
  • Seite 71 SICHERHEITSGURTE zeigt, wenn einer der hinteren Sicher- heitsgurte angelegt oder gelöst wird. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 20 2   km/h erreicht oder überschreitet und einer der hinteren Sicherheitsgurte während der Fahrt geöffnet wird: – leuchtet die Kontrolllampe zentralen Display auf; – ertönt ein Signalton etwa 30 Sekun- den lang;...
  • Seite 72 SICHERHEITSGURTE zeigt, wenn einer der hinteren Sicher- – Sicherheitsgurt nicht ange- heitsgurte angelegt oder gelöst wird. legt. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 20   2 Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit km/h erreicht oder überschreitet und unter ca. 20 km/h liegt, wird die Grafik  einer der hinteren Sicherheitsgurte 10  jedes Mal ca. 60 Sekunden ange- während der Fahrt geöffnet wird: zeigt, wenn einer der hinteren Sicher- heitsgurte angelegt oder gelöst wird.
  • Seite 73 SICHERHEITSGURTE Sitze der zweiten Sitzreihe bei der Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit Kombi-Ausführung unter ca. 20 km/h liegt, wird die Grafik  11  jedes Mal ca. 60 Sekunden ange- zeigt, wenn einer der hinteren Sicher- 2   heitsgurte angelegt oder gelöst wird. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 20 km/h erreicht oder überschreitet und einer der hinteren Sicherheitsgurte während der Fahrt geöffnet wird: –...
  • Seite 74 SICHERHEITSGURTE Prüfen Sie die Position und die Funktion der hin-   2 teren Sicherheitsgurte nach jeglicher Verstel- lung der Rücksitze. Sitze der dritten Sitzreihe bei der Kombi-Ausführung Mittlerer Sicherheitsgurt hinten Ziehen Sie den Gurt 20 langsam aus Beim Verstellen oder dem dem Gehäuse 15 .
  • Seite 75 SICHERHEITSGURTE Warnhinweise Die nachfolgenden Anweisungen gelten für die Sicherheitsgurte sowohl der vorderen als auch der hinteren Sitzplätze. 2   – An den ursprünglich eingebauten Komponenten der Rückhaltesysteme (Sicherheitsgurte, Sitze und deren Hal- terungen) dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden. Für spezielle Maßnahmen (z. B. Montage eines Kindersitzes) bitte an einen Vertragspartner wenden.
  • Seite 76 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSEINRICHTUNGEN Gurtstraffer Zusatzsysteme zu den vorde- – Nach einem Unfall ren Sicherheitsgurten müssen alle Rückhalte-   2 systeme in einer Ver- Je nach Fahrzeug kann es sich um Folgendes handeln: tragswerkstatt überprüft und ge- gebenenfalls ausgetauscht wer- – Gurtstraffer der Aufrollvorrich- den.
  • Seite 77 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSEINRICHTUNGEN Frontscheibe weisen auf das Vorhan- – Vor dem Verschrotten des Fahr- densein dieser Ausrüstung hin. zeugs ist ein Vertragspartner mit Jedes airbag-System besteht aus: der fachgerechten Entsorgung 2   der Gasgeneratoren für die Rück- – einem airbag mit Gasgenerator (im haltesysteme und die airbags zu Lenkrad auf der Fahrerseite bzw.
  • Seite 78 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSEINRICHTUNGEN Funktionsstörungen Aufprallgeschwindigkeit von mindes- tens 25 km/h Diese Kontrolllampe leuchtet   2 beim Anlassen des Motors auf und er- lischt dann nach ca. 3 Sekunden. Leuchtet sie nach Einschalten der Zündung nicht auf oder leuchtet sie weiterhin, so liegt eine Systemstörung vor.
  • Seite 79 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSEINRICHTUNGEN 2   Die Gurtstraffer oder airbags kön- Die Gurtstraffer oder airbags kön- – Seitenaufprall an der Front oder am nen ausgelöst werden durch: nen nicht ausgelöst werden durch: Heck des Fahrzeugs; – Frontaufprall, unter dem Heck eines – Aufprall unterhalb des Fahrzeugs –...
  • Seite 80 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSEINRICHTUNGEN Warnhinweise Die folgenden Warnungen dienen zur Sicherstellung, dass airbag nicht an der Entfaltung gehindert und das Risiko   2 schwerwiegender Verletzungen durch beim Entfalten herausgeschleuderte Gegenstände zu vermeiden. Warnhinweise für die Fahrer airbag – Keinerlei Änderungen am Lenkrad oder der Nabe vornehmen. –...
  • Seite 81 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSEINRICHTUNGEN Gurtstraffer der seitlichen Sicher- Zusätzliche Rückhaltesysteme heitsgurte – Nach einem Unfall zu den Sicherheitsgurten hinten müssen alle Rückhalte- 2   systeme in einer Ver- Je nach Fahrzeug kann es sich um Folgendes handeln: tragswerkstatt überprüft und ge- gebenenfalls ausgetauscht wer- –...
  • Seite 82 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSEINRICHTUNGEN – Vor dem Verschrotten des Fahr- zeugs ist eine Vertragswerkstatt mit der fachgerechten Entsorgung   2 der Rückhaltesysteme und Gas- generatoren airbags zu beauftra- gen. Vorrichtungen zum Seitenauf- prallschutz Seiten-Airbag (Je nach Fahrzeugausführung) Beide Vordersitze können mit einem Seiten-airbag ausgestattet werden. Er befindet sich am Sitz jeweils auf der Türseite und bietet Schutz bei einem starken Seitenaufprall.
  • Seite 83 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSEINRICHTUNGEN Warnhinweise 2   Warnung in Bezug auf den seitlichen airbag – Verwendung von Sitzbezügen: Für die mit einem airbag ausgestatteten Sitze benötigen Sie je nach Fahr- zeugausführung spezielle Sitzbezüge. Fragen Sie Ihre Vertragswerkstatt, ob solche Sitzbezüge erhältlich sind. Die Verwendung nicht geeigneter Sitzbezüge (oder von Spezial-Sitzbezügen für andere Fahrzeugtypen) kann die einwand- freie Funktion dieser airbag beeinträchtigen und somit Ihre Sicherheit gefährden.
  • Seite 84 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSEINRICHTUNGEN Zusätzliches Rückhaltesystem Alle folgenden Warnhinweise dienen dazu, die Entfaltung des airbag nicht zu behindern und direkte schwere Verletzun-   2 gen durch herausgeschleuderte Gegenstände beim Aufblasen zu vermeiden. Der airbag ergänzt die Funktion des Sicherheitsgurts. airbag und Sicherheitsgurt sind somit untrennbare Elemen- te desselben Sicherheitssystems.
  • Seite 85 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSEINRICHTUNGEN Funktionsstörungen 2   Die Kontrolllampe 1 leuchtet auf, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Sie erlischt nach wenigen Sekunden wie- der. Leuchtet sie bei eingeschalteter Zün- dung nicht auf oder leuchtet sie bei laufendem Motor auf, liegt ein System- fehler (airbags, Gurtstraffer usw.) an den Vorder- und/oder Rücksitzen vor.
  • Seite 86 KINDERSICHERHEIT Allgemeines Um zu verhindern, dass Ein Aufprall mit 50 km/h die Türen geöffnet wer- ist gleichbedeutend mit   2 Kinder im Fahrzeug den, verwenden Sie die einem Sturz aus einer Funktion „Kindersiche- Höhe von 10 Metern. Mit Überprüfen Sie vor dem Kauf eines rung“ �� 49.
  • Seite 87 KINDERSICHERHEIT chen Bestimmungen des Landes, in dem Sie sich befinden entspricht und Gehen Sie mit gutem Bei- Verantwortung des ob er in Ihr Fahrzeug eingebaut wer- spiel voran, indem Sie sich Fahrers beim Parken den kann. Nähere Informationen dar- 2   immer anschnallen und es oder Anhalten des über, welche Sitze für Ihr Fahrzeug ge-...
  • Seite 88 KINDERSICHERHEIT Wahl eines Kindersitzes Wählen Sie einen Sitz mit Seitenauf- prallschutz für einen besseren seitli- chen Schutz.   2 Kindersitze zur Montage in Fahrt- richtung Kindersitz entgegen der Fahrtrich- tung Bis zu 18 kg oder 4 Jahre darf das  Sitzerhöhungen Kind auf einem nach vorne gerichteten Der Kopf eines Säuglings ist im Ver- Ab einem Gewicht von 15 kg oder dem Sitz reisen.
  • Seite 89 KINDERSICHERHEIT niemals am Hals oder auf dem Arm verlaufen. Den Kindersitz nicht ein- An den Bestandteilen bauen, wenn die Gefahr des ursprünglich einge- Wählen Sie einen Sitz mit Seitenauf- 2   prallschutz für einen besseren seitli- besteht, dass dieser das bauten Rückhaltesys- chen Schutz.
  • Seite 90 KINDERSICHERHEIT Der Sicherheitsgurt darf nie lose oder verdreht   2 sein. Lassen Sie ihn nie- mals unter dem Arm hin- durch oder hinter dem Rücken verlaufen. Stellen Sie sicher, dass der Gurt nicht durch scharfe Kanten be- schädigt wird. Ein Sicherheitsgurt, der nicht ord- nungsgemäß...
  • Seite 91 KINDERSICHERHEIT An den Verankerungs- punkten 5 muss der 2   oberen Gurt des Kinder- sitzes befestigt werden. Die Verwendung anderer Befesti- gungspunkte zur Befestigung die- ses Gurts ist untersagt. Die ISOFIX-Verankerun- gen sind ausschließlich für Kindersitze mit ISO- FIX-System vorgesehen. Der dritte Ring 5 wird zur Befestigung Befestigen Sie keine anderen Sit- des oberen Gurtes an einigen Kinder- ze, Sicherheitsgurte oder anderen...
  • Seite 92 KINDERSITZE Die Beförderung von Kindern auf dem Installation des Kindersitzes, Installieren Sie den Kin- Beifahrersitz wird von Land zu Land unterschiedlich gehandhabt. Informie- Allgemeines dersitz vorzugsweise auf   2 ren Sie sich über die aktuell geltenden einem Rücksitz. Auf manchen Sitzplätzen dürfen keine Bestimmungen und beachten Sie die Vergewissern Sie sich, Kindersitze angebracht werden.
  • Seite 93 KINDERSITZE Ändern Sie die anderen Einstellungen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so nach Installation des Kindersitzes nicht weit wie möglich nach vorne. Stellen Installation der Sitzer- mehr. Sie den Vordersitz dann soweit zurück, höhung (Kategorie 2 wie es Ihnen möglich ist, ohne dass 2  ...
  • Seite 94 KINDERSITZE Kindersitze mit Stützfuß dürfen niemals auf dem   2 mittleren Rücksitz instal- liert werden. LEBENS- GEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN. Stellen Sei sicher, dass das Einrasten des Vor- dersitzes nicht durch den Kindersitz oder die Füße des Kindes verhindert wird �� 55 oder �� 57.
  • Seite 95 2   M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t - 9 3...
  • Seite 96 KINDERSITZE Befestigung mit dem Sicherheitsgurt   2 Einbauschema, fünfsitzige Version 9 4 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
  • Seite 97 KINDERSITZE Den Zustand des airbag kontrollieren, bevor Sie einen Kindersitz anbringen oder einem Beifahrer erlauben, den Sitz zu benutzen. 2   Auf diesem Sitz ist das Anbringen eines Kindersitzes nicht zugelassen.  Sitz für Einbau eines als „Universal“ gekennzeichneten Kindersitzes mit Sicherheitsgurt geeignet. B2: Auf diesem Sitzplatz ist die Befestigung eines als „B2“ zugelassenen Kindersitzes mit dem Sicherheitsgurt möglich. LEBENSGEFAHR: Vor Installation eines gegen die Fahrtrichtung gerichteten Kindersitzes auf dem Beifahrersitz muss sichergestellt sein, dass der airbag deaktiviert wurde �� 109.
  • Seite 98 KINDERSITZE Einbauschema, siebensitzige Version   2 9 6 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
  • Seite 99 KINDERSITZE Den Zustand des airbag kontrollieren, bevor Sie einen Kindersitz anbringen oder einem Beifahrer erlauben, den Sitz zu benutzen. 2   Auf diesem Sitz ist das Anbringen eines Kindersitzes nicht zugelassen.  Sitz für Einbau eines als „Universal“ gekennzeichneten Kindersitzes mit Sicherheitsgurt geeignet. B2: Auf diesem Sitzplatz ist die Befestigung eines als „B2“ zugelassenen Kindersitzes mit dem Sicherheitsgurt möglich. LEBENSGEFAHR: Vor Installation eines gegen die Fahrtrichtung gerichteten Kindersitzes auf dem Beifahrersitz muss sichergestellt sein, dass der airbag deaktiviert wurde �� 109.
  • Seite 100 KINDERSITZE Tabelle der Installationsmöglichkeiten Die folgende Tabelle fasst die Informationen zusammen, die bereits auf dem Installationsdiagramm gezeigt wurden, um sicher-   2 zustellen, dass die geltenden Vorschriften eingehalten werden. 5-Sitzer- und 7-Sitzer Kombi-Ausführungen Rücksitze der Beifahrersitz zweiten Reihe Gewicht des Rücksitze der Typ Kindersitz mit airbag ohne Deaktivie- ohne airbag oder...
  • Seite 101 KINDERSITZE 5-Sitzer- und 7-Sitzer Kombi-Ausführungen Rücksitze der Beifahrersitz 2   zweiten Reihe Gewicht des Rücksitze der Typ Kindersitz mit airbag ohne Deaktivie- ohne airbag oder Seitli- Mit- Kindes dritten Reihe rung oder mit airbag akti- mit airbag deakti- che Sit- tel- viert (1) viert sitz...
  • Seite 102 KINDERSITZE (6) In jedem Fall müssen Sie die Kopfstütze des Rücksitzes einziehen, auf dem der Kindersitz installiert wird. Diese Maßnahme muss durchgeführt werden, bevor der Kindersitz �� 57 installiert wird. Schieben Sie den Sitz vor dem Kind nach vorne, und stel- len Sie die Rückenlehne senkrecht, um den Kontakt zwischen dem Sitz und den Beinen des Kindes zu vermeiden.
  • Seite 103 2   M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t - 1 0 1...
  • Seite 104 KINDERSITZE Befestigung über ISOFIX System   2 Einbauschema, fünfsitzige Version 1 0 2 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
  • Seite 105 KINDERSITZE Auf diesem Sitz ist das Anbringen eines Kindersitzes nicht zugelassen. Unter Verwendung des ISOFIX-Systems befestigter Kindersitz 2   Sitz, auf dem die Montage eines Kindersitzes erlaubt ist ISOFIX Die hinteren Sitzplätze sind mit zusätzlichen Befestigungsbügeln ausgestattet, die die Montage eines Universal-Kindersit- zes mit ISOFIX-System in Fahrtrichtung ermöglichen.
  • Seite 106 KINDERSITZE Einbauschema, siebensitzige Version   2 1 0 4 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
  • Seite 107 KINDERSITZE Auf diesem Sitz ist das Anbringen eines Kindersitzes nicht zugelassen. Unter Verwendung des ISOFIX-Systems befestigter Kindersitz 2   Sitz, auf dem die Montage eines Kindersitzes erlaubt ist ISOFIX Die hinteren Sitzplätze sind mit zusätzlichen Befestigungsbügeln ausgestattet, die die Montage eines Universal-Kindersit- zes mit ISOFIX-System in Fahrtrichtung ermöglichen.
  • Seite 108 KINDERSITZE Tabelle der Installationsmöglichkeiten Die folgende Tabelle fasst die Informationen zusammen, die bereits auf dem Installationsdiagramm gezeigt wurden, um   2 sicherzustellen, dass die geltenden Vorschriften eingehalten werden. 4-Türer und 5-Türer Beifahrersitz Rücksitze Größe des Sit- Gewicht des Mit einem airbag, der Typ Kindersitz zes [Befesti- Ohne deaktivierten...
  • Seite 109 KINDERSITZE 4-Türer und 5-Türer Beifahrersitz Rücksitze Größe des Sit- 2   Gewicht des Mit einem airbag, der Typ Kindersitz zes [Befesti- Ohne deaktivierten Seitliche Mit- Kindes nicht deaktiviert werden gung] airbag oder airbag Sitze telsitz kann 22 kg bis 36 Homologiert für Kate- gorie 2 oder 3 Sitz gegen die Fahrtrichtung i-U (1)
  • Seite 110 KINDERSITZE Die Größe eines ISOFIX Kindersitzes wird durch einen Buchstaben angegeben: – F3[A],F2[B],F2X[B1]: Für in Fahrtrichtung montierte Sitze der Kategorie 1 (von 9 bis 18 kg); – R2 [D], R2X [D], R3 [C]: Gegen die Fahrtrichtung gerichtete Sitze oder Schalensitze der Kategorie 0+ (unter 13 kg) oder der    2 Kategorie 1 (9 bis 18 kg); – R1 [E] Gegen die Fahrtrichtung gerichtete Schalensitze der Kategorie 0 (unter 10 kg) oder 0+ (unter 13 kg); –...
  • Seite 111 SICHERHEIT VON KINDERN: DEAKTIVIERUNG, AKTIVIERUNG DES BEIFAHRERAIRBAGS – Überprüfen Sie, dass der Kindersitz Warnhinweise auf diesem Sitz montiert werden kann; GEFAHR – für einen Kindersitz, der entgegen Da der Einsatz des air- der Fahrtrichtung eingebaut werden 2   bag vorne nicht mit der soll, muss der Beifahrer-airbag deakti- Der airbag auf Beifahrer- Position eines rückwärts-...
  • Seite 112 SICHERHEIT VON KINDERN: DEAKTIVIERUNG, AKTIVIERUNG DES BEIFAHRERAIRBAGS Aktivierung des Beifahrerairbag vorne   2 Die Hinweise auf dem Armaturenbrett Reaktivieren von airbag : Bei ste- und auf den Aufklebern A an beiden hendem Fahrzeug und ausgeschal- Seiten der Beifahrer-Sonnenblende 3 teter Zündung, die Verriegelung 1 in Aktivieren Sie die Beifahrerairbag wie- (siehe Beispiel oben) erinnern Sie an die Position ON drücken und drehen.
  • Seite 113 FAHRPOSITION auf der Instrumen- tentafel angezeigt. Die Zündung aus- schalten und Kontrolle der Position 2   des Schlosses 1 . Die Zündung wieder einschalten: Die Warnleuchten erlöschen. Wenn das Problem weiterhin besteht, deutet dies auf einen Systemfehler hin. In diesem Fall ist es verboten, einen nach hinten gerichteten Kindersitz auf dem Beifahrersitz anzubringen oder den Sitz mit einem anderen Passagier...
  • Seite 114 FAHRPOSITION Armaturenbrett und Betätigun- gen: Linkslenkung   2 11 2 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
  • Seite 115 FAHRPOSITION 18. Schalter für die Aktivierung oder Der Lieferumfang der einzelnen 27. Flaschenhalter. Deaktivierung des Beifahrer-airbags. Fahrzeuge ist ABHÄNGIG VOM MO- 28. Schalthebel. DELL UND DEM VERTRIEBSLAND. 19. Steckdose für Zubehör. 2   29. Zigarettenanzünder oder Steckdo- 1. Seitliche Luftdüse. 20. Handschuhfach se für Zubehör.
  • Seite 116 FAHRPOSITION Armaturenbrett Rechtslenkung   2 11 4 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
  • Seite 117 FAHRPOSITION 18. Seitliche Luftdüse. sistenten (je nach Fahrzeugausfüh- JE NACH FAHRZEUGMODELL BZW: rung); VERTRIEBSLAND ist folgende Aus- 19. LPG-Betätigung. – Aktivierung/Deaktivierung des stattung vorhanden. 20. Schaltfläche My Safety. Modus ECO (je nach Fahrzeugausfüh- 2   1. Schalter für die Aktivierung oder rung); 21. Je nach Fahrzeug, im Allgemeinen Deaktivierung des Beifahrer-airbags.
  • Seite 118 BORDCOMPUTER Besonderheit der Ausführung Hy- Allgemeines brid Die Funktionen sind in die Zonen 6   2 Bordcomputer 1 und 7 bzw. je nach Fahrzeug in Zone 8 und 9 unterteilt. Die Position der Zo- nen unterscheidet sich je nach ausge- wähltem Stil. Drücken Sie Taste 5 , um zwischen den Menüs zu wechseln.
  • Seite 119 BORDCOMPUTER Rückstellknopf für Tagesstrecken- Zurücksetzen von Tageskilometer- Durch kurzes und wiederholtes Drü- cken der Taste 2 oder 3 werden nach- zähler zähler und Fahrparametern (Re- einander folgende Informationen ange- set-Taste) zeigt (die Anzeige kann je nach Fahr- 2   (Je nach Fahrzeugausführung) zeugausführung und Land variieren): Nach Auswahl des gewünschten Fahr- a) Gesamtund Tages-Streckenzähler...
  • Seite 120 BORDCOMPUTER – die Fahrstrecke von Stadt- auf Über- landverkehr wechselt   2 Automatische Rückstellung der Fahrparameter auf Null Die Speicherrückstellung wird automa- tisch bei Überschreiten der Kapazität eines Zählers ausgelöst. 11 8 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
  • Seite 121 BORDCOMPUTER Reiseeinstellungen: Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. 2   Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige             101778 km     112.4 km   a) Gesamt-Kilometer- bzw. Tageskilometerzähler.        ...
  • Seite 122 BORDCOMPUTER Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige               2   Reichweite   Voraussichtliche Reichweite der momentanen Tankfüllung.     Mindestfahrstrecke für die Anzeige: 400 m 541 km               Distanz    ...
  • Seite 123 BORDCOMPUTER Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige             2     Durchschnitt LPG   Durchschnittlicher Verbrauch LPG     --.- L/100               Reichweite LPG   Voraussichtliche Reichweite mit verbleibender LPG-Menge.    ...
  • Seite 124 BORDCOMPUTER Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige   2 Benzin-Modus. 1 2 2 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
  • Seite 125 BORDCOMPUTER Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige 2   LPG-Modus.           M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t - 1 2 3...
  • Seite 126 BORDCOMPUTER Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Bordcomputer mit der Meldung „Fällig-   2 keit der Wartungsdiagnose“             d) Strecke bis Wartung. Bei eingeschalteter Zündung, nicht laufendem Motor und das Display auf     Wartung in Reichweite bis zur Wartung, drücken Sie die Taste 2 oder 3 für etwa fünf Se- Reichweite 30 000 bis zur War-...
  • Seite 127 BORDCOMPUTER Beispiele Bordcomputer ohne   2   die Meldung „Fällig- keit der Wartungs- diagnose“ Verbleibende Kilometer bis zur nächsten Wartungsdiagnose Je nach Fahrzeugtyp: – Reichweite vor einer Wartung geringer als 1500 km oder 1 Monat. Die Kontrolllam- erscheint im Display. – Reichweite vor einem Service in weniger als 0 km oder 0 Tagen. Die Warnlampen werden im Display angezeigt.
  • Seite 128 BORDCOMPUTER Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Bordcomputer mit der Meldung „Fäl-   2 ligkeit der Wartungsdiagnose“             Fälligkeit des Ölwechsels Bei eingeschalteter Zündung, nicht laufendem Motor und das Display zeigt     Ölwech- „Reichweite bis zur Wartung“, drücken Sie die Taste  2 oder 3 für etwa fünf Sekun- sel in Reichwei- den, um den Kilometerstand vor dem Service (Entfernung oder Zeit bis zum nächs-...
  • Seite 129 BORDCOMPUTER Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Bordcomputer mit der Meldung „Fäl- 2   ligkeit der Wartungsdiagnose“ Hinweis: Wenn eine Wartung ohne Motorölwechsel durchgeführt wird, muss nur die Fälligkeit (Strecke) der Wartungsdiagno- se zurückgesetzt werden. Wenn ein Motorölwechsel durchgeführt wird, müssen die Fälligkeit der Wartungsdiagnose und die Fälligkeit des Ölwechsels reinitialisiert werden.
  • Seite 130 BORDCOMPUTER Beispiele Bordcomputer oh-   2 ne die Meldung   „Fälligkeit der Wartungsdiagno- se“ Verbleibende Kilometer bis zum nächsten Ölwechsel. Je nach Fahrzeugtyp: – Ölwechsel fällig in weniger als 1500 km oder 1 Monat. Die Kontrolllampe wird auf dem Display eingeblendet. Fälligkeit des Ölwechsels nach 0 Kilometern 0 oder 0 Tagen.
  • Seite 131 BORDCOMPUTER Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige                         e) Reinitialisierung des Reifen- 2     drucks Reifendruck, RDK-Einstellung         �� 215 �� 220                ...
  • Seite 132 BORDCOMPUTER Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige     2           g) Kühlflüssigkeitstemperatur.         h) Uhrzeit und Außentemperatur.     �� 141   j) allgemeine Einstellungen. Einstellungen (drücken und hal-           Zum Auswählen der Anzeigensprache drücken Sie etwa 5 Se- ten) kunden lang die Taste 2 oder 3 .
  • Seite 133 BORDCOMPUTER Informationsmeldungen Sie können beim Starten des Fahrzeugs helfen bzw. eine Auswahl oder einen Fahrzustand anzeigen. 2   Beispiele für Informationsmeldungen finden Sie im Folgenden. Beispiel für eine Meldung Bedeutung der gewählten Anzeige « Parkbremse angezogen » Zeigt an, dass die Parkbremse angezogen ist. «...
  • Seite 134 BORDCOMPUTER Störungsmeldungen   2 Diese werden mit der Warnleuchte angezeigt und bedeuten, dass Sie so schnell wie möglich sehr vorsichtig zu einem zugelassenen Händler fahren sollten. Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu einem Schaden am Fahrzeug führen. Sie erlöschen, wenn die Anzeigen-Wähltaste gedrückt wird, oder von alleine nach einigen Sekunden, und werden im Bordjour- nal gespeichert.
  • Seite 135 BORDCOMPUTER Warnmeldungen 2   Sie erscheinen zusammen mit der Kontrolllampe und fordern Sie dazu auf, zu Ihrer eigenen Sicherheit und unter Berücksichtigung der Verkehrssituation sofort anzuhalten. Schalten Sie den Motor aus und starten Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. Beispiele für Warnmeldungen finden Sie im Folgenden.
  • Seite 136 BORDCOMPUTER Anzeige Quickshift-Getriebe 2 Displays und Anzeigen   2 Das Vorhandensein und die Funk- tion der Kontrolllampen und Anzei- geinstrumente SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜS- TUNG UND VOM VERTRIEBS- LAND. Drehzahlmesser 1 (U/min x 1000) Behalten Sie Ihre Geschwindigkeit mit dem Tachometer 3 oder 4 unter Kon- trolle.
  • Seite 137 BORDCOMPUTER Kraftstoffstandanzeige 5 oder 6 Antriebsbatterie Ladezustand nied- rig 8 Die Anzahl an Balken symbolisiert den Bei häufigem Fahren mit niedriger Ge- Kraftstoffstand. Bei Mindeststand sind 2   schwindigkeit kann der Ladestand der die Balken erloschen und je nach Antriebsbatterie auf einen niedrigen Fahrzeug blinkt oder leuchtet die Kon- Wert sinken.
  • Seite 138 BORDCOMPUTER   2 Energieflussanzeige 10 �� 24 Kraftstoffstandanzeige 9 Kontrolllampe für den elektrischen Fahrmodus 17 Falls sich der Füllstand bei Minimum Meldung fahrbereites Fahrzeug 11 befindet, leuchtet die in der Anzeige in- Diese Lampe leuchtet, wenn das Fahr- Die Meldung READY erscheint, wenn zeug rein elektrisch fährt.
  • Seite 139 BORDCOMPUTER Instrumententafel E 2   Verbleibender Ladezustand der An- triebsbatterie „230 V“ 22 Sie leuchtet beim Öffnen der Fahrertür Antriebsbatterie Ladezustand nied- auf. Beim Aufleuchten bestimmter rig 23 Kontroll- und Warnleuchten erscheinen gleichzeitig Meldungen in der Instru- Bei häufigem Fahren mit niedriger Ge- mententafel.
  • Seite 140 BORDCOMPUTER Econometer 34 �� 209 dung auszuschalten, bis die Kontroll- lampe 23 wieder blau leuchtet. Kontrolllampe für den elektrischen   2 Fahrmodus 24 Diese Lampe leuchtet, wenn das Fahr- zeug rein elektrisch fährt. Voraussichtliche Reichweite der momentanen Tankfüllung 25 Kraftstoffstandanzeige 26 Falls sich der Füllstand bei Minimum befindet, leuchtet die in der Anzeige in- tegrierte Kontrolllampe orange...
  • Seite 141 BORDCOMPUTER Fahrzeuge mit Multimedia-Display – Öffnen/Schließen im Modus „Key- less Entry & Drive“; – Fernverriegelung/Entriegelung bei Annäherung; 2   – Signalton der Fernverriegelung; – Lautlos-Modus; – Automatische Verriegelung; – Begrüßung innen. b) „Scheibenwischer“: – Automatisches Wischen vorne; – Wischen im Rückwärtsgang. c) „Parkassistent“: – Hinderniserkennung; – Einparksensoren; – Mit oder ohne Signalton; –...
  • Seite 142 BORDCOMPUTER erreichen. Wiederholt auf 4 oder 5 Weitere Informationen entnehmen Sie – Öffnen/Schließen im Modus „Key- bitte der Multimedia-Bedienungsanlei- drücken, um das Menü „Fahrzeugein- less Entry & Drive“; tung. stellungen“ aufzurufen. Dann durch  – Fernverriegelung/Entriegelung bei   2 Drücken auf 6  „OK“ bestätigen. Annäherung; – Signalton der Fernverriegelung; Einstellungen vornehmen Diese Einstellung aus Si- – Lautlos-Modus; Navigieren Sie mit dem Bedienelement –...
  • Seite 143 BORDCOMPUTER Uhrzeit und Außentemperatur aus und bestätigen Sie diese, indem Sie auf den Schalter 6  „OK“ drücken.  Display A Das Symbol vor der Zeile zeigt 2   an, welche Einstellung ausgewählt wurde. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie 4 oder 5 , um „ZURÜCK“ zu öffnen  und bestätigen Sie durch Drücken von 6  „OK“. Dieser Vorgang muss eventu- ell mehrmals wiederholt werden.
  • Seite 144 BORDCOMPUTER Display B   2 Fahrzeuge ohne Multimedia-Display Stellen Sie die Stunden mit dem Be- dienelement 5 oder 6 ein und drücken Drücken Sie die Taste 4 so oft wie nö- Sie dann zur Bestätigung Taste 7 Fahrzeuge mit Multimedia-Touch- tig, um die Registerkarte „Fahrzeug“  „OK“.
  • Seite 145 BORDCOMPUTER Nach einer Stromunterbre- chung (z. B. nach Abklem- 2   men der Batterie, Unterbre- chung eines Stromkabels) muss die Uhrzeit wieder eingestellt wer- den. Es empfiehlt sich aus Sicherheits- gründen, Einstellungen niemals während der Fahrt vorzunehmen. Außentemperaturan- zeige Landschaftliche Bege- benheiten sowie hohe Luftfeuchtigkeit können Glatteis- bildung begünstigen.
  • Seite 146 KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN Instrumententafel A , B , C oder   2 Das Vorhandensein und die Funkti- on der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHR- ZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM LAND. Das Ausbleiben der opti- schen Rückmeldung (Aufleuchten der Kon- trolllampen, Meldungen) deutet auf einen Ausfall der In- strumententafel hin.
  • Seite 147 KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN Wenn diese Kontrolllampe sowie die Dies weist darauf hin, dass Sie bei nächster Gelegenheit eine Vertrags- Die Warnlampe Warnlampe beim Bremsen werkstatt aufsuchen und bis dahin weist darauf hin, dass Sie aufleuchten und ein akustisches Signal möglichst vorsichtig fahren sollten. 2  ...
  • Seite 148 KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN Wenn sie während der Fahrt mit der wenn diese während der Fahrt beglei- Wenn sie zusammen mit der Kontroll- tet von einem akustischen Signal oran- Warnleuchte begleitet von ei- lampe aufleuchtet und ein ge leuchtet. Die Restreichweite beträgt nem akustischen Signal aufleuchtet, akustisches Signal ertönt, weist dies   2...
  • Seite 149 KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN Wenden Sie sich an einen Vertrags- Kontrolllampen für Kontrolllampe Standlicht partner. Tempomat �� 273 Erscheint die Warnlampe während der 2   Kontrolllampe Fernlicht Fahrt gelb und leuchtet zudem die Kontrolllampe Tempomat (Be- grenzer-Funktion) �� 269 Kontrolllampe , müssen Sie Kontrolllampe Abblendlicht so bald wie möglich einen Vertrags- partner aufsuchen.
  • Seite 150 KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN bald wie möglich an einen Vertrags- partner �� 208. Kontrollleuchte für Reagenzi- Leuchtet die Meldung enstand und Störungen im Abgasre- „IN SICHERHEIT BRIN- duktionssystem �� 174   2 Vorglüh-Kontrolllampe (Fahr- GEN“ zusammen mit der  zeuge mit Dieselmotor) Leuchtanzeige „Warnung zur Kontrollleuchte Sie muss bei eingeschalteter Zündung Wachsamkeit des Fahrers“...
  • Seite 151 KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN Beifahrer Airbag ON �� 109 Kontrolllampe Antriebsbatte- Das Ausbleiben der opti- schen Rückmeldung Beifahrer Airbag OFF �� 109 2   Wenn sie zusammen mit der Warnlam- (Aufleuchten der Kon- trolllampen, Meldungen) angezeigt wird, deutet Warnlampe für nicht angeleg- deutet auf einen Ausfall der In- dies auf eine Störung im Zusammen- ten Sicherheitsgurt �� 65 strumententafel hin.
  • Seite 152 LENKUNG Kontrollleuchte und/oder je nach Fahr- Einstellen des Lenkrads Diese Einstellung aus Si- zeug die Meldung aus. cherheitsgründen nur bei   2 stehendem Fahrzeug Halten Sie das Lenkrad bei vornehmen. stehendem Fahrzeug nicht in voll eingeschlagener Po- sition fest. Servolenkung Fahren Sie niemals mit einer schwach geladenen Batterie.
  • Seite 153 LENKUNG Den Motor besonders in Gefällstrecken, aber 2   auch grundsätzlich wäh- rend der Fahrt nicht ab- stellen (bei abgestelltem Motor ist die Brems- und Lenkkraftverstär- kung außer Funktion). M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t - 1 5 1...
  • Seite 154 SPIEGEL Elektrisch verstellbare Außen- Außenspiegel mit manueller Im Außenspiegel er- spiegel: Einstellung scheinende Objekte sind   2 in Wirklichkeit näher, als es den Anschein hat. Zu Ihrer eigenen Sicherheit: Berück- sichtigen Sie dies, um den Ab- stand vor Einleitung eines Manö- vers richtig einzuschätzen.
  • Seite 155 SPIEGEL genden Fahrzeugs geblendet zu wer- den, betätigen Sie den kleinen Hebel 4 hinter dem Rückspiegel. 2   Diese Einstellung aus Si- cherheitsgründen nur bei stehendem Fahrzeug vornehmen. Im Außenspiegel er- scheinende Objekte sind in Wirklichkeit näher, als es den Anschein hat. Zu Ihrer eigenen Sicherheit: Berück- sichtigen Sie dies, um den Ab- stand vor Einleitung eines Manö-...
  • Seite 156 BELEUCHTUNG UND SIGNALE Besondere Funktion: Das Tagfahr- Äußere Fahrzeugbeleuchtung Beim Fahren auf der linken licht erlischt automatisch, wenn die An- zeige in Betrieb ist. Straßenseite in einem   2 Fahrzeug mit Linkslenkung (oder umgekehrt) müssen Sie die Scheinwerfer �� 157 für die Dauer des Aufenthalts einstellen.
  • Seite 157 BELEUCHTUNG UND SIGNALE Achten Sie stets darauf, dass: 2   – die Windschutzscheibe frei (von Schmutz, Schlamm, Schnee, Be- schlag usw.) ist; – der Lichtsensor 5 nicht ver- deckt ist (durch Schmutz, Gegen- stände usw.). Fernlicht: Drücken Sie bei laufendem Mo- Automatikfunktion tor und eingeschaltetem Abblendlicht Abblendlicht...
  • Seite 158 BELEUCHTUNG UND SIGNALE Aktivieren/Deaktivieren der Funkti- beim Starten des Motors je nach Posi- durch eine Kontrollleuchte an der In- tion des Rings 2 und je nach Umge- strumententafel angezeigt. bungshelligkeit ohne Betätigung des Informationen zum Aktivieren oder De-   2 Hebels 1 ein. Nebelschlussleuchte aktivieren der externen Begrüßungs- funktion finden Sie in den Multimedia-...
  • Seite 159 BELEUCHTUNG UND SIGNALE und die Nebelschlussleuchte ebenfalls Bei Nebel, Schnee oder ausgeschaltet. Transport von Gegenstän- Leuchtweitenregulierung 2   den, die über das Dach vor- stehen, erfolgt nicht grundsätzlich ein automatisches Einschalten der Scheinwerfer. Die Nebelscheinwerfer werden vom Fahrer bedient: Kontrolllam- pen an der Instrumententafel in- formieren Sie darüber, ob sie ein- geschaltet (Kontrolllampe akti- viert) oder ausgeschaltet (Kon-...
  • Seite 160 BELEUCHTUNG UND SIGNALE Tabelle mit Beispielpositionen zur lastabhängigen Anpassung der Position Beispiele für Einstellungen des Bedienelements A in Abhängigkeit von der La-   2 dung   5-Sitzer-Kombi-Aus- 7-Sitzer-Kombi-Aus- 5-Sitzer-Hybrid- 7-Sitzer-Hybrid- führungen führungen versionen versionen Fahrer allein oder mit Beifahrer Fahrer plus ein Beifahrer vorne und drei Beifahrer hinten Fahrer sowie ein Beifahrer vorne und drei bzw.
  • Seite 161 SIGNALANLAGE Blinker Akustischer Warngeber 2   Warnblinkanlage Bewegen Sie den Hebel 1 parallel Drücken Sie eine der mit A bezeichne- zum Lenkrad in die Richtung, in die Schalter drücken 2 . ten Positionen. Sie es drehen möchten. Dies aktiviert gleichzeitig die Warn- Impulsfunktion Lichthupe blinkanlage und die Seitenblinker.
  • Seite 162 SCHEIBENWISCHER wendung wieder in die Position „Off“  Scheiben-Wisch-Waschanlage zu drehen, um sicherzustellen, dass der Scheibenwischer bei der nächsten   2 Benutzung nicht automatisch aktiviert Fahrzeug mit Intervall-Frontschei- wird. benwischer Fahrzeug mit Frontscheibenwi- scher mit Regensensor Besonderheit Während der Fahrt führt das Anhalten des Fahrzeugs zu einer Verringerung der Wischgeschwindigkeit.
  • Seite 163 SCHEIBENWISCHER dass Wasser auf der Frontscheibe vor- Hinweis: lassen Sie die Funktion in einer Ver- handen ist und aktiviert den Scheiben- tragswerkstatt deaktivieren. – Der Regensensor hat nur eine unter- wischer in der angepassten Geschwin- stützende Funktion. Bei eingeschränk- Funktionsstörungen digkeit.
  • Seite 164 SCHEIBENWISCHER nicht an der Frontscheibe kleben. Zündung, dass die Wischerblätter wie- Wenn Sie die Scheibenwischer betäti- der auf die Frontscheibe geklappt sind. gen, obwohl die Wischerblätter durch Stellen Sie dann den Hebel 1 in die   2 den Frost blockiert sind, können Sie Position A (einmaliges Wischen).
  • Seite 165 SCHEIBENWISCHER Scheibenwaschanlage Bringen Sie vor jeder Ak- Stellen Sie bei Arbeiten tion, die die Windschutz- im Motorraum sicher, 2   scheibe betrifft (Wa- dass der Scheibenwi- schen des Fahrzeugs, scherschalter in Position Enteisen, Reinigen der Wind- B (Aus) steht. schutzscheibe usw.), den Hebel 1 Verletzungsgefahr! in Position B (aus).
  • Seite 166 SCHEIBENWISCHER Die Scheibenwischer bleiben zwi- – Achten Sie darauf, dass keine Leistungsvermögen der schen den Wischbewegungen stets Objekte die Bewegung des Wi- einige Sekunden stehen. Die Wischerblätter scherarms stören.   2 Wischfrequenz variiert je nach Fahr- Achten Sie stets auf den zeugausführunggeschwindigkeit;...
  • Seite 167 SCHEIBENWISCHER – Achten Sie darauf, dass keine Stellen Sie den Bedien- Wischleistung (Wischer- Objekte die Bewegung des Wi- hebel 1 vor jeglicher Be- blatt) scherarms stören. 2   handlung der Heckschei- Achten Sie stets auf den be (Wagenwäsche, Ent- Zustand der Wischerblätter. Ihre eisen, Reinigung, usw.) in die Po- Lebensdauer hängt nicht zuletzt Heckscheibenwischer ein- und aus-...
  • Seite 168 SCHEIBENWISCHER Heckscheiben-Wisch-Waschanla- – Bei Frost müssen Sie vor dem ers- ten Einschalten der Scheibenwischer kontrollieren, dass das Wischerblatt   2 nicht an der Frontscheibe festgefroren Halten Sie bei eingeschalteter ist. Wenn Sie den Scheibenwischer Zündung den Hebel 1 längere Zeit ge- einschalten, obwohl das Wischerblatt drückt und lassen Sie ihn dann los.
  • Seite 169 KRAFTSTOFFTANK Benziner und Diesel 2   Ziehen Sie je nach Fahrzeug zum Ent- riegeln der Tankverschlussklappe A Der Tankdeckel ist typ- den Hebel 2 . Öffnen Sie den Tankde- Praktisches Fassungsvermögen spezifisch. Diesen ge- ckel 1 und schrauben Sie ihn ab. des Kraftstofftanks von etwa 50 Li- gebenenfalls durch ei- ter.
  • Seite 170 KRAFTSTOFFTANK Kraftstoffqualität Zum Betanken muss der Zu Ihrer eigenen Sicher- Hochwertigen, den gesetzlichen Be- Motor abgestellt sein heit sind jegliche Arbei- stimmungen des jeweiligen Landes   2 (und bei Fahrzeugen, die ten sowie Veränderun- entsprechenden, Kraftstoff verwenden. mit der Funktion Stop gen am Kraftstoffversor- Er muss den auf dem Aufkleber C auf and Start ausgestattet sind, nicht...
  • Seite 171 KRAFTSTOFFTANK Während des gesamten Tankvorgangs Wenn es aufgrund des Kraftstoffstands in dieser Position halten. Springt die im Tank nicht möglich ist, mindestens 5 Anhaltender Kraftstoff- Automatik bei annähernd vollem Tank Liter Kraftstoff hinzuzufügen, fahren geruch zum ersten Mal heraus, die Automatik Sie das Fahrzeug, bis im Tank genü- 2  ...
  • Seite 172 KRAFTSTOFFTANK In jedem Fall müssen Sie die Sicher- heitshinweise an den Tankstellen be- folgen.   2 Je nach Land müssen Sie vor dem Tanken den Tankadapter 4 auf den LPG-Einfüllstutzen schrauben. Beim Befüllen des Tanks wird empfoh- len, diesen stets vollständig zu befül- len.
  • Seite 173 KRAFTSTOFFTANK Selbstbedienungs-Autogas-Tankstelle 2   M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t - 1 7 1...
  • Seite 174 KRAFTSTOFFTANK Wenn das Tankstellenpersonal das Betanken mit LPG übernimmt, müssen Sie diesem den Einfülladapter 4 aushändigen.   2 WICHTIG: LPG-Tankadapter 4 Je nach Land ist die Anwendung eines bestimmten Adapters zum Betanken mit Flüssiggas vorgeschrieben. Der Tankadapter 4 befindet sich in einem Beutel im Handschuhfach. Je nach Fahrzeug ist er möglicherweise vor- handen oder auch nicht, je nachdem, in welchem Land das Fahrzeug verkauft wurde.
  • Seite 175 KRAFTSTOFFTANK Wenn die Pumpe anhält oder nicht Autogas-Tankstellen mit Selbst- mehr richtig funktioniert, bedeutet das, dass die maximale Füllhöhe des Tanks bedienung (80 %) erreicht ist. 2   Der Befüllvorgang ist beendet, sobald Sie den Knopf loslassen. Lösen Sie den Stopp-Hebel (es kann eine kleine Menge Gas austreten), nehmen Sie die Zapfpistole heraus und platzieren Sie sie an der Zapfsäule.
  • Seite 176 REAGENSBEHÄLTER Auffüllen Beachten Sie die jeweiligen Rechts- Um Reagens nachzufüllen, vorschriften des Landes, in dem Sie muss die Zündung ausge- sich befinden.   2 schaltet sein (nicht nur im Es wird darauf hingewiesen, dass sich Standby-Modus bei Fahrzeugen der Fahrzeughalter bei Nichtbeachtung der geltenden gesetzlichen Vorschrif- mit Stop and Start-Funktion).
  • Seite 177 REAGENSBEHÄLTER Während des gesamten Tankvorgangs Wenn das Reagens überläuft oder den den muss ( leuchtet), das Fahr- in dieser Position halten. Lack verschmutzt, den betroffenen Be- zeug nach Möglichkeit an einem wär- reich schnell mit viel kaltem Wasser Springt die Automatik bei annähernd meren Ort abstellen, damit das Re- und einem weichen Tuch reinigen.
  • Seite 178 REAGENSBEHÄLTER An keinem Teil des Sys- tems dürfen Arbeiten   2 vorgenommen werden. Um jegliche Schäden zu vermeiden, sind Arbeiten aus- schließlich dem qualifizierten Per- sonal einer Vertragswerkstatt vor- behalten. 1 7 6 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
  • Seite 179 REAGENSBEHÄLTER Wartung/Reichweite Zusätzlich zu der in der Instrumententafel angezeigten Information wird möglicherweise auch ein akustisches Signal ausgege- 2   ben. Kontrolllam- Meldung Abhilfe Wenn beim Einschalten der Zündung die Meldung angezeigt wird, be- trägt die verbleibende Fahrstrecke weniger als 2400 km. „ADBLUE INNERHALB DER ...
  • Seite 180 REAGENSBEHÄLTER Systemstörungen Zusätzlich zu der in der Instrumententafel angezeigten Information wird möglicherweise auch ein akustisches Signal ausgege-   2 ben. Kontrolllampen Meldung Interpretationen „SCHADSTOFFKONTROL- LE PRÜFEN“ „ADBLUE-QUALITÄT PRÜ- Zeigt eine Störung im System an. Wenden Sie sich baldmöglichst an eine FEN“ Vertragswerkstatt. leuchten. „ADBLUE-EINSPRITZUNG ...
  • Seite 181 EINFAHREN auf zwischen „MINI“ und „MAXI“ absin- Fahrzeuge mit Benzinmotor ken. Dies stellt kein Risiko dar. Während der ersten 1.000 km im größten Gang die Geschwindigkeit von 130 km/h bzw. eine Motordrehzahl von ca. 3.000 bis 3.500 Umdr./min nicht 3   überschreiten. Ihr Fahrzeug wird erst ab ca. 3.000 km seine maximale Leistung erbringen.
  • Seite 182 STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS „Start“ - Position  C zeigt die Meldung „Neutral + STAR- Zündschloss bei einem Fahr- TEN“ an. zeug mit Schlüssel. Bei sehr kalter Witterung (Temperatu- ren unter -20 °C) lässt sich der Motors  „Stopp und Lenkradsperre einge- leichter starten, wenn Sie die Zündung rastet“ - Position  A zuvor einige Sekunden lang einschal-   3 ten. Zum Verriegeln ziehen Sie den Schlüs- Beim Starten des Motors bei sehr sel 1 ab und drehen das Lenkrad, bis niedrigen Außentemperaturen (unter...
  • Seite 183 STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS – Den Schlüssel in die Position „Start“  drehen, ohne Gas zu geben. Starten Sie niemals Ihr Für weitere Informationen zu LPG-Versionen �� 31. – Den Zündschlüssel loslassen, so- Fahrzeug im Freilauf in bald der Motor angesprungen ist. einer Steigung. Es be- steht die Gefahr der De- Modelle mit Dieselmotor aktivierung der Servolenkung.
  • Seite 184 STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS Hybrid-Ausführung Drehen Sie den Schlüssel bei stehen- Verantwortung des dem Fahrzeug in die Position „Stopp“  A . Die Zündung wird ausgeschaltet Fahrers beim Parken und die Meldung READY wird von der oder Anhalten des Instrumententafel entfernt. Fahrzeugs Verlassen Sie niemals Ihr Fahr-   3 zeug (auch nicht für kurze Zeit), Vergewissern Sie sich...
  • Seite 185 STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS Zum Anlassen: Treten des Kupplungspedals für den Motorstart aus. Solange der Kraftstoff- – Stellen Sie den Hebel bei Fahrzeu- tank leer ist, kann das gen mit Automatikgetriebe in die Po- Besonderheiten sition P oder N, betätigen Sie das Fahrzeug nicht starten –...
  • Seite 186 STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS Funktionsstörungen Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Anhalten des Fahrzeugs Verlassen Sie niemals Ihr Fahr-   3 zeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körper- lich oder geistig beeinträchtigter Erwachsener oder ein Tier im Fahrzeug befinden.
  • Seite 187 STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS Stopp-Bedingungen 3   Betätigen Sie das Brems- oder das Kupplungspedal. Platzieren Sie dann Das Fahrzeug muss sich im Stillstand die Keycard 3 ( A oder B ) auf dem befinden, und bei Fahrzeugen mit Au- Symbol 4 ( A oder B ). Drücken Sie tomatikgetriebe muss der Hebel auf P den Knopf 2 , um das Fahrzeug zu positioniert sein.
  • Seite 188 STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS Sollte sich bei dem Versuch, den Mo- tor bei stehendem Fahrzeug abzustel- Schalten Sie die Zün- Stellen Sie Ihr Fahrzeug len, die Keycard nicht mehr im Fahr- dung niemals aus, bevor nicht an einem Ort ab, gastraum befinden oder die Batterie das Fahrzeug steht.
  • Seite 189 STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS Bedingungen für das Wechseln in – Die Gangschaltung ist in Neutralstel- den Standby-Modus lung (Leerlauf); Wenn der Motor im Standby-Modus ist, er- das Fahrzeug ist seit dem letzten Halt Wenn die Kontrolllampe blinkt folgt kein automatischer gefahren.
  • Seite 190 STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS Bei Fahrzeugen mit Automatikge- D oder L befindet (je nach Fahrzeug- – ein Gang ist eingelegt und die Kupp- triebe: ausführung); lung ist komplett durchgedrückt. Sorgen Sie dafür, dass das Fahrzeug oder Besonderer Hinweis: je nach Fahr- steht und treten Sie leicht auf das zeug wird für einige Sekunden in der –...
  • Seite 191 STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS Aktivieren, Deaktivieren der Funkti- – die Batterie nicht ausreichend gela- – die Außentemperatur zu niedrig oder den ist; zu hoch ist; – die Differenz zwischen der Innen- – die Klarsichtfunktion wurde aktiviert �� 300;. raumtemperatur des Fahrzeugs und dem Sollwert der Klimaautomatik zu –...
  • Seite 192 STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS Funktionsstörungen Wenn die Meldung „Stop & Start kon- trollieren“ an den Displays und Anzei- gen eingeblendet und von der Kontroll- lampe über dem Schalter 1 begleitet wird, ist das System deaktiviert.   3 Wenden Sie sich an eine Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. Besonderer Hinweis: Wenn sich der Motor im Standby- Modus befindet, wird der Motor durch einmaliges Drücken des Schalters 1 automatisch neu...
  • Seite 193 FAHRSTUFENWAHL dung) der/die Rückfahrscheinwerfer Schalthebel. auf. Automatikgetriebe Einlegen des Rückwärtsgangs Version mit Verbrennungsmotor 3   Hinweis: Drücken Sie die Taste 2 , um: – die Position P zu verlassen; – von Position D, L oder N zu Position R oder P zu wechseln; –...
  • Seite 194 FAHRSTUFENWAHL der Straßenbeschaffenheit und des von Ihnen gewählten Fahrstils. Um am Berg zu halten, las- sen Sie den Fuß nicht auf Kraftstoff sparende Fahrweise dem Gaspedal. Fahren Sie auf normalen Strecken Überhitzungsgefahr des Auto- grundsätzlich in Fahrstufe D und mit nur leicht betätigtem Gaspedal.
  • Seite 195 FAHRSTUFENWAHL Note: Im „Low“-Modus verlaufen die  B : Vorwärtsgang mit erhöhter regene- Veränderungen der Motordrehzahl rativer Bremsung kontinuierlich und die Beschleunigun- Die Anzeige 8 oder je nach Fahrzeug gen linearer. die Anzeige 10 auf der Instrumenten- Um den Motor bei sehr kalter Witte- tafel zeigt die aktuelle Ganghebelposi- rung nicht abzuwürgen, warten Sie ei- tion 5 .
  • Seite 196 FAHRSTUFENWAHL Betätigen Sie das Bremspedal (je nach Fahren Sie auf normalen Strecken Sonderfälle Fahrzeug erlischt die Warnleuchte 7 grundsätzlich in Fahrstufe D und mit Unter bestimmten Fahrbedingungen oder 9 am Display), bewegen Sie nur leicht betätigtem Gaspedal. Die (z. B. Motorschutz, Aktivierung der dann den Wahlhebel aus der Position Fahrstufenwechsel erfolgen automa- elektronischen Stabilitätskontrolle...
  • Seite 197 FAHRSTUFENWAHL Versionen mit Verbrennungsmotor Sie sich an einen Vertragspartner, um und Hybridantrieb zu prüfen, ob eine planmäßige War- tung des Automatikgetriebes erforder- Abstellen des Fahrzeugs lich ist. Den Fahrstufenwahlhebel in Stellung P Wenn es nicht gewartet werden muss, bewegen, dabei den Fuß auf dem muss das Öl nicht nachgefüllt werden.
  • Seite 198 BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT DIESELMOTOR Motordrehzahl (Diesel) Stellen Sie Ihr Fahrzeug Die Motordrehzahl darf unabhängig nicht an einem Ort ab, vom eingelegten Gang während der an dem brennbare Stoffe Fahrt 4.500 U/min keinesfalls über- wie trockenes Gras oder schreiten, da andernfalls der Motor be- schädigt wird.
  • Seite 199 BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT DIESELMOTOR det. In diesem Fall ist eine Fachwerk- Die Anzeige von in der Instru- statt aufzusuchen. mententafel kann von einer Erhöhung der Motordrehzahl und dem Einsetzen Werden die Kontrollleuchte des Kühlbetriebs begleitet sein. Beides und je nach Fahrzeugausführung die dient zur Reinigung des Partikelfilters.
  • Seite 200 BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT BENZINMOTOR Startschwierigkeiten Je nach Fahrzeug weist die in der In- Besondere Betriebsbedingungen, wie: strumententafel angezeigte Kontroll- – Zurücklegen längerer Fahrstrecken Um den Katalysator oder den Anlasser bei leuchtender Warnlampe für niedri- nicht zu beschädigen und um eine vor- leuchte darauf hin, dass der Fil- gen Kraftstoffstand...
  • Seite 201 BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT BENZINMOTOR det. In diesem Fall ist eine Fachwerk- statt aufzusuchen. Werden die Kontrollleuchte und je nach Fahrzeugausführung die 3   Kontrollleuchte zusammen mit der Meldung „Motor kann zerstört wer- den“ eingeblendet, muss das Fahr- zeug angehalten und ein Vertragspart- ner kontaktiert werden. Zu Ihrer eigenen Sicher- heit müssen Sie beim Aufleuchten der Warn- lampe...
  • Seite 202 PARKBREMSE – wenn der Sicherheitsgurt des Fah- Elektrische Parkbremse rers gelöst wird; Prüfen Sie vor dem Ver- lassen des Fahrzeugs oder Automatische Funktionen den Anzug der elektri- – wenn die Fahrertür geöffnet wird; schen Parkbremse. Um anzuzeigen, dass die Parkbremse   3 angezogen ist, leuchten die Warn- leuchte 3 am Schalter 4 und die...
  • Seite 203 PARKBREMSE blendet, und die Kontrollleuchte 3 im Manuelle Bedienung Schalter 4 leuchtet auf. Nach Abstellen des Motors geht die Warnlampe 3 einige Minuten nach An- ziehen der elektrischen Parkbremse 3   aus. Die Warnlampe geht beim Verriegeln des Fahrzeugs aus. Hinweis: In einigen Situationen (Aus- fall der elektronischen Feststellbrem- se, manuelles Lösen der Feststell- bremse usw.) ertönt ein Signalton, um...
  • Seite 204 PARKBREMSE Um die elektrische Parkbremse manu- Prüfen Sie vor dem Ver- ell anzulegen (z. B. beim Halt an einer  roten Ampel, im Stand bei laufendem lassen des Fahrzeugs Motor usw.), ziehen Sie den Schalter 4 den Anzug der elektri- und lassen ihn wieder los Die Park- schen Parkbremse. Die bremse wird beim Anfahren automa- Kontrolllampe 3 der Taste 4 und   3...
  • Seite 205 PARKBREMSE – Lösen Sie den Sicherheitsgurt des Fahrers. Das Fahrzeug niemals Wenn die Meldung – Öffnen Sie die Fahrertür. verlassen, ohne zuvor „Elektr. Störung“ oder  – Lösen Sie die elektronische Park- den Wahlhebel in die „Batterie kontrollie- bremse manuell (beachten Sie die In- Position P zu bringen ren“ oder „Störung formationen zu „Elektronische Park-...
  • Seite 206 PARKBREMSE Handbremse Ziehen Sie den Hebel 4 nach oben – Im Falle einer Störung der elektri- schen Parkbremse wird die Warn- und vergewissern Sie sich, dass sich das Fahrzeug nicht bewegt. leuchte zusammen mit der Meldung „Störung Bremssystem“ ein- Die Kontrolllampe leuchtet in geblendet und von einem akustischen der Instrumententafel auf.
  • Seite 207 PARKBREMSE Wenn Sie beim Rangie- ren mit dem unteren Fahrzeugbereich gegen eine Beton-Wegmarke, einen hohen Bordstein oder ande- 3   re straßenbauliche Einrichtungen stoßen, kann das Fahrzeug be- schädigt werden. Es kann bei- spielsweise zur Verformung einer Achse kommen. Lassen Sie Ihr Fahrzeug gegebe- nenfalls von einer Vertragswerk- statt überprüfen, um jegliches Un- fallrisiko auszuschließen.
  • Seite 208 UMWELTSCHUTZ – dass Kraftstoffdämpfe ins Freie gelan- Ihr Fahrzeug wurde mit Rücksicht für gen), usw. die gesamte Lebensdauer mit Rück- sicht auf die Umwelt entwickelt: wäh- Bei bestimmten Dieselmodellen wird rend der Herstellung, der Nutzung und dieses System durch einen Partikelfil- am Ende der Nutzungsdauer.
  • Seite 209 UMWELTSCHUTZ Recycling Ihr Fahrzeug ist zu mindestens 85 % recycelbar und zu mindestens 95 % verwertbar. Um diese Ziele zu erreichen, wurden 3   viele Fahrzeuteile aus recyclingfähigen Materialien hergestellt. Die Materialien und Strukturen wurden sorgfältig ent- wickelt für: – eine einfache Entnahme und Wie- deraufbereitung dieser Komponenten durch Fachbetriebe;...
  • Seite 210 EMPFEHLUNGEN ZUR WARTUNG UND SCHADSTOFFMINDERUNG nen Originalteile ersetzt, kann sich das gen im Abgasentgiftungssystem des Ihr Fahrzeug erfüllt die 2015 in Kraft Abgasverhalten des Fahrzeugs än- Fahrzeugs. getretenen Vorschriften zur Verwer- dern. tung von Altfahrzeugen am Ende ihrer Diese Störungen können zur Freiset- Nutzlebensdauer.
  • Seite 211 EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE – die Streckenübersicht und die Emp- Der Kraftstoffverbrauch ist gemäß ei- fehlungen für eine ECO-Fahrweise ner vorgeschriebenen Standardmetho- über das Multifunktionsdisplay; de homologiert. Diese ist für alle Fahr- – ein Fahrmodus ECO. zeughersteller identisch und ermög- licht den Vergleich der Fahrzeuge un- Gangwechselanzeige 1 tereinander.
  • Seite 212 EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE ECO-Modus   3 Funktion aktivieren Schalter drücken 2 . (Je nach Fahrzeugausführung) Auf den Displays und Anzeigen bestä- Der ECO-Modus ist eine Funktion, die tigt das Aufleuchten der Kontrolllampe den Kraftstoffverbrauch optimiert. Es beeinflusst das Fahrzeugverhalten die Aktivierung. (Beschleunigung, Gangwechsel, Tem- Während der Fahrt kann der Modus pomat, Abbremsen usw.).
  • Seite 213 EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE Auf den Displays und Anzeigen bestä- Bremsen des Fahrzeugs und zum Auf- Sie informiert Sie in Echtzeit über Ih- laden der Antriebsbatterie �� 191 ge- tigt das Erlöschen der Kontrolllampe 3 ren derzeitigen Fahrstil. nutzt wird. Je größer das Blatt 4 auf der Anzeige die Deaktivierung.
  • Seite 214 EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE Aufrechterhaltung des Lade- Empfehlungen zur Fahrweise – die Geschwindigkeit von ca. 90 km/h auf 80 km/h zu reduzieren, spart bis zu stands der Antriebsbatterie: und Eco-Fahrweise 10 % Kraftstoff. « E-Save » – Ein dynamischer Fahrstil mit starken und häufigen Beschleunigungen und Abbremsungen verbraucht viel Kraft-   3...
  • Seite 215 EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE Befahren Sie keine überflute- ten Straßen, wenn das Wasser höher als bis zum unteren Felgenrand reicht. Wärmekomfort 3   Ein erhöhter Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs ist bei Benutzung der Hei- zung (insbesondere bei Außentempe- raturen unter Null) oder der Klimaanla- ge normal.
  • Seite 216 EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE – Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ohne Regelautomatik die Klimaanla- ge ausgeschalten, wenn sie nicht be- nötigt wird. Tipps zur Reduzierung des Ver- brauchs und zum Schutz der Um-   3 welt: – Wenn das Fahrzeug in der prallen Sonne abgestellt war, vor dem Starten den Fahrgastraum lüften, damit die heiße Luft entweichen kann.
  • Seite 217 AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE Reinitialisierung des Bezugs- Ist Ihr Fahrzeug mit diesem System Wenn das Fahrzeug mit ei- wertes für den Reifendruck ausgestattet, überwacht dieses den nem Navigationssystem Reifendruck. Die sollte erfolgen: ausgestattet ist, kann der – Wenn der Bezugswert für den Rei- Funktionsprinzip Rücksetzvorgang auch über das fendruck angepasst werden muss, um...
  • Seite 218 AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE – Drücken Sie den Schalter 2 oder 3 wiederholt, um zur Seite „Reifendruck“  zu gelangen. – Üben Sie einen langen Druckimpuls (etwa 3 Sekunden) auf die Taste 4 aus, um den Reset zu starten. Die Rei-   3 fenwarnlampe blinkt und die Meldun- gen „Speichern Rei- fendruck läuft“ und „Reifenerkennung läuft“ wer- den angezeigt, um anzuzeigen, dass...
  • Seite 219 AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE Meldungsanzeige Die nachstehende Tabelle zeigt die möglichen Meldungen im Zusammenhang mit dem Zurücksetzen der Reifendruck- überwachung. Schrit- Anzeigen Interpretationen 3   (Je nach Fahrzeugaus- führung) Bei eingeschalteter Zündung und stehendem Fahrzeug durch Drücken und Halten des Schalters 4 OK das Zurücksetzen des Drucks aller vier Reifen einleiten. Die „---“-Symbole vor den einzelnen Rädern blinken, um anzuzeigen, dass das System den ...
  • Seite 220 AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE Wechsel der Räder/Reifen Reifendruckprobleme Anpassung des Reifendrucks Dieses System erfordert besondere Die Tabelle listet die Warnmeldungen Der Druck der vier Reifen muss in Ausrüstungen (Räder, Reifen, Radkap- auf, die in der Instrumententafel 1 er- pen, usw.) �� 349. kaltem Zustand eingestellt werden scheinen, wenn das System ein Pro- (siehe Aufkleber am Rand der Fahrer- blem mit dem Reifendruck feststellt.
  • Seite 221 AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE Mögliche Reifendruckprobleme Kontrolllampen Meldungen Anzeigen Interpretationen (Je nach (Je nach Fahrzeug- Fahrzeug- ausführung) 3   ausführung) Das Rad und der zugehörige Druckwert werden gelb angezeigt. Reifendruck Dies zeigt an, dass ein Minderdruck im Reifen festgestellt wur- leuchtet (nicht anpassen de.
  • Seite 222 WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST   3 Wenn das Fahrzeug damit ausgestat- Funktionsprinzip tet ist, gibt dieses System bei Druck- verlust eines oder mehrerer Reifen ei- Dieses System erkennt einen Reifen- ne Warnung aus. druckverlust der Reifen, indem die Ge- schwindigkeit der Räder während der Das System ist an dem Aufkleber 1 im Fahrt gemessen wird.
  • Seite 223 WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST beiten an den Rädern nicht reinitiali- Diese Funktion dient als siert; Ein plötzlicher Reifendruck- – Nicht korrekt zurückgesetztes Sys- zusätzliche Fahrhilfe. verlust (Platzen eines Rei- tem: Reifendruck weicht vom empfoh- Die Funktion übernimmt fens usw.) wird gegebenen- lenen Druck ab. nicht die Aufgaben des falls nicht sofort vom System er- –...
  • Seite 224 WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST Fahrzeuge ohne Multimedia- Fahrzeuge mit Multimedia-Display Display   3 Den Schalter 5 gedrückt halten, bis die Meldung „Arbeitsgang beendet“ er- scheint. Jetzt kann die Fahrt fortge- Der Rücksetzvorgang muss bei ste- Zündung ein, Fahrzeug steht: setzt oder angetreten werden. hendem Fahrzeug und eingeschalte- –...
  • Seite 225 WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST Mögliche Meldungen Die nachstehende Tabelle zeigt die möglichen Meldungen im Zusammenhang mit dem Zurücksetzen der Reifendruck- überwachung. Schrit- Meldungen Interpretationen 3   Reifendruck im Die Meldung wird während der Fahrt angezeigt. Um den Druck der vier Reifen zurückzusetzen, Stand initialis. muss das Fahrzeug gestoppt werden.
  • Seite 226 WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST und die Reinitialisierung des Reifen- scheinen, wenn das System ein Pro- Anpassung des Reifendrucks druck-Referenzwerts initialisieren. blem mit dem Reifendruck feststellt. Der Druck der vier Reifen muss in Gaspatrone zur Reifenreparatur kaltem Zustand eingestellt werden und Mobilitätsset (siehe Aufkleber am Rand der Fahrer- tür).
  • Seite 227 WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST Mögliche Meldungen Die Informationen an der Instrumententafel signalisieren mögliche Probleme mit dem Reifendruck (z. B. unzureichen- der Reifendruck oder Reifenpanne). Kontrolllampen Meldungen Interpretationen 3   Reifen auf- Dies zeigt an, dass ein unzureichender Reifendruck oder eine Reifenpanne leuchtet (nicht blin- pumpen und festgestellt wurde.
  • Seite 228 FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME das System eine Optimierung der Je nach Fahrzeug können sie Folgen- Diese Funktionen dienen Bremswege, insbesondere bei gerin- des umfassen: ger Bodenhaftung (nasse Fahrbahn als zusätzliche Hilfen in – das ABS (Antiblockiersystem); …). kritischen Fahrsituatio- – das elektronische Stabilitätspro- Bremsvorgänge im Regelbereich des nen, um das Verhalten gramm ESC mit Untersteuerungs-...
  • Seite 229 FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME ABS, ESC und die Notbremsassistent- weichmanöver, Verlust der Reifenhaf- Wenn ein Rad durchzudrehen droht, Funktion deaktiviert sind. Das Brem- tung in Kurven...). wird es vom System solange ge- sen ist weiterhin möglich; bremst, bis die Antriebsleistung der Funktionsprinzip Haftung des Rads angepasst ist.
  • Seite 230 FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME Funktionsprinzip auf Straßen mit geringer Bodenhaftung Die Berganfahrhilfe kann (loser Untergrund usw.). Das System ermöglicht die Feststel- nicht vollständig verhin- lung einer Notbremsung. In diesem Fall erreicht das System sofort seine dern, dass das Fahrzeug Diese Funktionen dienen maximale Leistung und kann die ABS- zurückrollt (an einem ex- als zusätzliche Hilfen in...
  • Seite 231 FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME Nach Abschalten des Mo- tors ist nach einem erneu- ten Starten des Fahrzeugs stets der Modus „Automatik“ aktiv. 3   Modus „Weicher Untergrund“ Halten Sie den Schalter 1 gedrückt: Die Kontrollleuchte leuchtet auf und, je nach Fahrzeugausführung, er- scheint die Kontrollleuchte sammen mit der Meldung „Mod.weich.Boden aktiviert“ in der In- Modus „Automatik“...
  • Seite 232 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN – Akustische Warnmeldung Geschwin- digkeitsüberschreitung �� 144; My Safety Je nach Fahrzeugausfüh- – Spurhalteassistent�� 231; rung wird die Funktion un- Über die Funktion „My Safety“ können  – Warnung zur Wachsamkeit des Fah- ter Berücksichtigung der mehrere Fahrhilfefunktionen gleichzei- rers �� 261 verstrichenen Zeit seit dem letz- tig deaktiviert oder aktiviert werden.
  • Seite 233 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN „My Safety Perso ausgewählt“ wird In  – Drücken Sie wiederholt das Bedien- element 5 oder 6 , um zum Menü „ Die für den Modus „Per- der Instrumententafel angezeigt. so“ gespeicherten Einstel- “ zu gelangen, drücken Sie dann  Fahrzeug ohne Multimedia-Display lungen „My Safety Per- den Schalter 7  „OK“. so“ werden jedes Mal gespei- (Je nach Fahrzeugausführung) – Drücken Sie wiederholt das Bedien- chert, wenn der Motor oder die 3  ...
  • Seite 234 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Anhand der Informationen der Kamera auf der Instrumententafel 1 löst die Funktion beim Überfahren Diese Funktion dient als gelb oder weiß angezeigt oder die einer durchgezogenen oder unterbro- zusätzliche Fahrhilfe. chenen Linie oder bei Annäherung an Diese Funktion ersetzt Warnleuchte verschwindet von den Straßenrand (Spurtrenner, Leit-...
  • Seite 235 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Fahrzeuge ohne Multimedia-Dis- “ zu gelangen, drücken Sie dann  play Je nach Fahrzeugausfüh- den Schalter 7  „OK“. rung wird die Funktion un- (Je nach Fahrzeugausführung) – Drücken Sie wiederholt das Bedien- ter Berücksichtigung der element 5 oder 6 , um zum Menü verstrichenen Zeit seit dem letz- „FAHRASSISTENZ“ zu gelangen, drü- ten Abstellen des Motors erneut 3  ...
  • Seite 236 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Maßnahme Die Funktion ist in Betrieb, wenn Wenn die Einstellung „Betrieb bei un- das Fahrzeug: terbrochenen Linien“ nicht ausgewählt  ist, meldet die Funktion Alarm, wenn – sich einem Straßenrand nähert, oh- das Fahrzeug eine unterbrochene Li- ne einen Blinker zu aktivieren, nie überquert, ohne einen Blinker zu –...
  • Seite 237 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN – Wenn das System zu lange in Be- – starke Beschleunigung; leuchte verschwindet von der trieb war, erscheint die Meldung „Kon- – Änderung der Fahrspurbreite; Instrumententafel. trolle behal.“ in der Instrumententafel,  – Funktion der elektronischen Stabili- begleitet von einem akustischen tätskontrolle ESC; Einstellungen Alarm. Je nach Fahrzeugausführung –...
  • Seite 238 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN der Lenkung auslösen, um den Kurs „FAHRASSISTENZ“ zu gelangen, drü- cken Sie dann den Schalter 7  „OK“. des Fahrzeugs zu korrigieren; – Einstellung nicht gewählt: Die – Drücken Sie wiederholt das Bedien- Funktion kann den Fahrer durch ei- element 5 oder 6 , um zum Menü ne Vibration am Lenkrad warnen, „Empfindlichkeit Spurhalteassistent“ zu ...
  • Seite 239 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Wenden Sie sich in diesen Fällen an einen Vertragspartner. 3   A n l a s s e n d e s M o t o r s - 2 3 7...
  • Seite 240 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Warnhinweise Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwor- tung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss.   3 Arbeiten/Reparaturen des Systems – Durch die Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis kann die Kameraausrichtung verstellt und demzufolge deren Funktion beeinträchtigt werden.
  • Seite 241 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN – die Frontscheibe gerissen oder verzogen ist (Scheibenreparaturen in diesem Bereich nicht selbst durchführen, sondern von einem Vertragspartner durchführen lassen) – das Fahrzeug einen Anhänger oder Wohnwagen zieht – das Fahrzeug in einen Bereich mit mehreren Oberflächenmarkierungen (z. B. in eine Baustelle) einfährt 3   A n l a s s e n d e s M o t o r s - 2 3 9...
  • Seite 242 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Besonderheit Warnhinweis toter Winkel Diese Funktion ist eine zusätzliche Hilfe, die an- zeigt, dass sich ein an- deres Fahrzeug im Be- reich des toten Winkels Ihres   3 Fahrzeugs befindet. Sie kann keinesfalls die Wach- samkeit und die Verantwortung des Fahrers während der Fahrt ersetzen.
  • Seite 243 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Aktivierung/Deaktivierung Kontrolllampe 3 Maßnahme 3   Wählen Sie bei stehendem Fahrzeug An jedem Außenspiegel 4 befindet Diese Funktion gibt eine Warnung aus: und laufendem Motor auf dem Multi- sich eine Warnleuchte 3 . – wenn die Fahrgeschwindigkeit zwi- media-Bildschirm 2  das Menü „EIN- Hinweis: die Außenspiegel 4 regelmä- schen ca. 30 km/h und 140 km/h be- STELLUNGEN“, wählen Sie auf der ...
  • Seite 244 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Display C Bedingungen, unter denen die Hinweis: Beim Starten des Motors Funktion nicht funktioniert: blinkt die Warnleuchte 3 auf dem Dis- Erste Warnung: Die Kontrolllampe 3 play B dreimal. Diese Situation ist nor- zeigt an, dass im Bereich des toten mal.
  • Seite 245 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Warnhinweise – Die Erkennungskapazität des Systems ist für eine normale Fahrbahnbreite vorgesehen. Wenn Sie auf einer breiten Fahrbahn fahren, kann es möglich sein, dass das System ein Fahrzeug im toten Winkel nicht erkennt. 3   – Bei sehr schlechten Witterungsbedingungen (starker Regen, Schnee usw.) kann das System vorübergehend unterbrochen sein.
  • Seite 246 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Einschränkungen des Systems – Der Bereich um das Radar muss sauber und ohne Änderungen bleiben, um die korrekte Funktion des Systems zu gewährleisten. – Kleine Gegenstände, die sich in der Nähe des Fahrzeugs bewegen (Motorräder, Fahrräder, Fußgänger usw.), werden   3 vom System möglicherweise nicht erkannt.
  • Seite 247 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN ver zu ermöglichen (Betätigen des Aktives Notbrems-Assistenz- Bremspedals und/oder Drehen des Diese Funktion dient als Lenkrads). system zusätzliche Fahrhilfe. Abhängig von der Reaktionsfähigkeit Diese Funktion ersetzt System A des Fahrers kann das System beim keinesfalls die Wach- Bremsen helfen, um Schäden zu be- samkeit und Verantwortung des 3  ...
  • Seite 248 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN wenn der Fahrer nicht auf die Warnung Besondere Merkmale von stehen- reagiert und die Kollision unmittelbar den Fahrzeugen bevorsteht. Stehende Fahrzeuge werden erkannt, wenn Ihr Fahrzeug mit einer Ge- schwindigkeit zwischen ca. 7 km/h und 80 km/h gefahren wird. Das System ist   3 nicht aktiv und gibt keine Warnung für stehende Fahrzeuge aus, wenn Sie 80...
  • Seite 249 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Aktivieren, Deaktivieren des Sys- Fahrzeuge mit Multimedia-Display 3 tems Weitere Informationen finden Sie in den Multimedia-Anweisungen. Fahrzeuge ohne Multimedia-Display (System A oder B , je nach Fahrzeug) 3   System A – Drücken Sie bei stehendem Fahr- zeug den Schalter 4 so oft wie nötig, um zur Registerkarte „FAHRZEUG“ zu ...
  • Seite 250 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN je nach Fahrzeug leuchtet die Warn- Die Funktion wird beim leuchte gelb auf, zusammen mit Fahrzeugstart automatisch der Meldung „Frontradar prüfen” oder  aktiviert. „Kamera/Radar prüfen”, was bedeutet,  dass das System eine Betriebsstörung   3 erkannt hat. Wenden Sie sich an eine Vorübergehend nicht verfügbar Wenden Sie sich an einen Vertrags- Wenn das System eine vorübergehen- partner.
  • Seite 251 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Fahrzeugerkennung Das System kann eine verzögerte Bremsung auslösen. Ein Fahrzeug, das in die gleiche Fahr- spur einfährt (z.B. B ), wird vom Sys- tem erst dann registriert, wenn es in die Radarerfassungsbereiche einfährt. Das System kann eine verzögerte 3  ...
  • Seite 252 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN   3 – wenn Fahrzeuge lange Gegenstän- de transportieren, die über eine Mar- kierung ragen; – die tatsächliche Länge von hohen Fahrzeugen (z.B. E ) außerhalb des Radarerfassungsbereichs (Baumaschi- ne, landwirtschaftliches Zugfahrzeug usw.) liegt, – wenn Fahrzeuge am Rand der Fahr- spur unterwegs sind;...
  • Seite 253 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Warnhinweise Aktives Notbrems-Assistenzsystem Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwor- 3   tung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Die Funktion kann verzögert oder gar nicht einsetzen, wenn das System eindeutige Anzeichen erkennt, dass der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug übernimmt (Eingriff an Lenkrad, Pedalen usw.).
  • Seite 254 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Störungen des Systems Einige Bedingungen können die Maßnahmen des Systems stören oder beschädigen, wie z. B.: – eine komplexe Umgebung (Metallbrücke, Tunnel, usw.); – schlechte Wetterbedingungen (Schnee, Hagel, Glatteis, etc.);   3 – Behinderung des Radarbereichs (durch Schmutz, Eis, Schnee, Kondenswasser usw.), –...
  • Seite 255 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Deaktivieren der Funktion Sie müssen die Funktion deaktivieren, wenn: – die Fahrzeugfront wurde beschädigt (Aufprall, Kratzer auf dem Radar usw.), – das Fahrzeug wird abgeschleppt (Pannenhilfe); – Sie fahren nicht auf einer asphaltierten Straße. 3   Wenn sich das System nicht normal verhält, deaktivieren Sie das System und wenden Sie sich an einen Vertragspartner. Unterbrechung der Funktion Sie können das aktive Bremsen jederzeit unterbrechen, indem Sie das Gaspedal antippen oder indem Sie durch eine Lenkradbewegung ein Ausweichmanöver ausführen.
  • Seite 256 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN oder System B Dieses System kann das – in der Umgebung befindlichen Fuß- Fahrzeug, wenn nötig, bis gängern und Radfahrern. zum Stillstand abbrem- Das System informiert den Fahrer, sen. wenn die Gefahr eines Frontalaufpralls besteht, um entsprechende Notmanö- Aus Sicherheitsgründen legen Sie   3 ver zu ermöglichen (Betätigen des...
  • Seite 257 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Erkennung entgegenkommender reichender Bremsung zur Vermeidung Fahrzeuge bei einem Fahrmanö- einer Kollision die Bremskraft erhöht; Im Falle eines Notbrems- ver zum Richtungswechsel manövers können Sie die – Eventuell wird eine Bremsung ausgelöst: Reagiert der Fahrer bei ei- Bremsung jederzeit been- ner drohenden Kollision nicht auf die den durch: Warnmeldung, wird in der Instrumen-...
  • Seite 258 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Erkennung von auf der Spur ange- Aktivierung/Deaktivierung Aktivieren und Deaktivieren des haltenen Fahrzeugen Systems über das Multimedia-Dis- play  2 Das System erkennt stehende Fahr- Je nach Fahrzeugausfüh- zeuge, wenn: rung wird die Funktion un- – Ihr Fahrzeug mit einer Geschwindig- ter Berücksichtigung der   3 keit von etwa 5 bis 85 km/h fährt.
  • Seite 259 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN „FAHRASSISTENZ“ zu gelangen, drü- cken Sie dann den Schalter 7  „OK“. – Drücken Sie wiederholt das Bedien- element 5 oder 6 , um zum Menü „Ak- tives Bremsen“ zu gelangen, drücken  Sie dann den Schalter 7  „OK“. 3   – Drücken Sie erneut auf Schalter 7 „OK“, um die Funktion zu aktivieren  oder deaktivieren: – Funktion aktiviert –...
  • Seite 260 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Einstellungen über den Bordcom- – Drücken Sie wiederholt das Bedien- den Motor aus. Reinigen Sie die Front- puter 3 element 5 oder 6 , um zum Menü scheibe. Beim nächsten Starten des „FAHRASSISTENZ“ zu gelangen, drü- Motors erlöschen nach etwa fünf bis cken Sie dann den Schalter 7  „OK“.
  • Seite 261 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Warnhinweise Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwor- tung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. 3   Die Funktion kann verzögert oder gar nicht einsetzen, wenn das System eindeutige Anzeichen erkennt, dass der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug übernimmt (Eingriff an Lenkrad, Pedalen usw.).
  • Seite 262 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN – Die korrekte Funktion des Systems setzt voraus, dass der Bereich um die Kamera sauber und unverändert ist. – Das System reagiert auf kleinere Fahrzeuge möglicherweise nicht so zuverlässig wie auf andere Fahrzeuge. – rutschige Fahrbahnbedingungen (Regen, Schnee, Glatteis usw.) können die Funktion des Systems beeinträchtigen. ; –...
  • Seite 263 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Maßnahme unterbrechen und eine Pause einzule- Warnung zur Wachsamkeit des gen. Fahrers Nach dem Löschen der Meldung setzt das System die Wachsamkeitsüberwa- Die Wachsamkeitswarnung für den chung fort und gibt bei Bedarf eine Fahrer ist eine Funktion, die das Ver- neue Warnung aus.
  • Seite 264 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Aktivierung und Deaktivierung von Aktivieren und Deaktivieren von Warnmeldungen mittels der Taste Warnmeldungen über den Multi- je nach Fahrzeugausfüh- 6  „My Safety“ media-Bildschirm 7 rung werden die Warnmel- dungen unter Berücksichti- gung der verstrichenen Zeit seit dem letzten Abstellen des Motors   3 erneut aktiviert: –...
  • Seite 265 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN „FAHRASSISTENZ“ zu gelangen, drü- gen die Meldung „Wachsamkeitswarn  cken Sie dann den Schalter 5  „OK“. prüfen“ und die Warnlampe  auf. – wiederholt das Bedienelement 3 oder 4  drücken, um zum Menü „Ab- Lassen Sie das System von einem au- standswarnung“ zu gelangen, drücken  torisierten Fachhändler überprüfen. Sie dann den Schalter 5  „OK“; 3   – erneut die Taste 5  „OK“ drücken, um  Erkennung von Verkehrszei- die Warnmeldungen zu aktivieren oder chen...
  • Seite 266 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Maßnahme tenabonnements zum Interpretieren Landeseinheit als auch die Umrech- bestimmter Schilder (Ortseingang, nung der Geschwindigkeitsbegrenzung usw.). in die entsprechende Einheit der In- Kontroll- und Warnleuchten strumententafel des Fahrzeugs an. Das in der Instrumententafel angezeig- te Zeichen ändert sich, sobald das –...
  • Seite 267 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Aktivierung/Deaktivierung der Instrumententafel auf, solange ei- ne Überschreitung der erkannten Höchstgeschwindigkeit erkannt wird. Diese Einstellung aus Si- cherheitsgründen nur bei Kartenabonnement stehendem Fahrzeug 3   Die Verkehrszeichenerken- vornehmen. nung ist einem Kartenabon- nement zugeordnet. Um das Abonnement zu verwal- Je nach Fahrzeugausfüh- ten, lesen Sie bitte die Multime- rung und der verstrichenen...
  • Seite 268 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Aktivierung, Deaktivierung der Aktivieren und Deaktivieren von akustischen Warnmeldung bei Ge- akustischen Warnmeldungen bei schwindigkeitsüberschreitung mit- Geschwindigkeitsüberschreitungen tels Taste 4  „My Safety“ über das Multimedia-Display 5   3 – Drücken Sie bei stehendem Fahr- zeug die Taste 7 so oft wie nötig, um zur Registerkarte  zu gelangen;...
  • Seite 269 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN – wiederholt Bedienelement 8 oder 9 Funktionsstörungen zung anzupassen, drücken Sie den Schalter 11 (RES/+) oder 12 (SET/˗). drücken, um zu „Geschw. warner“ zu  Erkennt das System eine Betriebsstö- gelangen, dann 10  „OK“ drücken; rung, wird je nach Fahrzeug auf der In- – den Schalter 10  „OK“ erneut drü- Vorübergehende Nichtverfügbar- keit cken, um den akustischen Alarm zu...
  • Seite 270 ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wach- samkeit und Verantwortung des   3 Fahrers, welcher stets die Kon- trolle über sein Fahrzeug behal- ten muss. Der Fahrer muss die Geschwin- digkeit unabhängig von den Vor- gaben des Systems immer an die Straßenverkehrsordnung und die Verkehrslage anpassen.
  • Seite 271 GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER Bedienelemente Einschalten 1. Ein/Aus-Schalter Geschwindigkeits- begrenzer. 2. Ein/Aus-Schalter Tempomat. 3. Schalter zum Aktivieren und Verrin- 3   gern der Grenzgeschwindigkeit (SET). 4. Schalter zum Aktivieren und Erhö- hen der Grenzgeschwindigkeit oder zum Abrufen der gespeicherten Grenz- geschwindigkeit (RES). 5. Hiermit wird die Funktion in Standby geschaltet und die Höchstgeschwin- digkeit gespeichert (0).
  • Seite 272 GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER leuchten die Warnlampen 7 , 8 oder 9 Verändern der eingestellten orange. Höchstgeschwindigkeit Die Meldung „Begrenzer EIN“ oder, je  nach Fahrzeug, werden mit Stri- chen auf der Instrumententafel ange-   3 zeigt, des bedeutet, die Regler-Funkti- on des Tempomaten ist aktiviert und auf wartet auf Eingabe einer Höchst- geschwindigkeit.
  • Seite 273 GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER Abschalten der Funktion Während der Geschwindigkeitsüber- chert und in grauer Schrift auf der In- schreitung blinkt die Anzeige der strumententafel angezeigt. Höchstgeschwindigkeit an der Instru- mententafel. Nehmen Sie dann den Abrufen der eingestellten Fuß vom Gaspedal: Der Geschwindig- Höchstgeschwindigkeit keitsbegrenzer wird erneut wirksam, Wurde eine Geschwindigkeit gespei- 3  ...
  • Seite 274 GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER – wenn Sie die Taste 1 drücken. In diesem Fall ist keine Geschwindigkeit mehr gespeichert; – wenn Sie die Taste 2 drücken. In diesem Fall ist der Tempomat ausge- wählt und es ist keine gespeicherte   3 Geschwindigkeit vorhanden. Um die Deaktivierung der Funktion zu bestätigen, erlischt auf der Instrumen- tentafel die Warnleuchte 6 oder je nach Fahrzeug die orangene Warn-...
  • Seite 275 TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) Die Funktion Tempomat Diese Funktion dient als (Regler-Funktion) greift zusätzliche Fahrhilfe. auf keinen Fall in das Sie entbindet den Fahrer Bremssystem ein. unter keinen Umständen von seiner Verantwortung, auf 3   Geschwindigkeitsbegrenzungen Bedienelemente und Sicherheitsabstände zu ach- ten oder aufmerksam zu sein. 1.
  • Seite 276 TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) Einschalten Die Warnleuchte 6 leuchtet grau oder, je nach Fahrzeug, leuchten Warn- leuchte 7 , 9 oder 10 orange. Die Meldung „Regler EIN“ oder, je  nach Fahrzeug, die Warnleuchte   3 wird auf der Instrumententafel zusammen mit Bindestrichen ange- zeigt, um darauf hinzuweisen, dass der Geschwindigkeitsregler in Betrieb ist und darauf wartet, eine Reisege- schwindigkeit zu speichern.
  • Seite 277 TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) ren, die Meldung „Geschwin.ungült“  angezeigt und die Funktion bleibt inak- tiv. Anlassen des Motors Bei gespeicherter Regelgeschwindig- 3   keit und aktivierter Regler-Funktion können Sie den Fuß vom Gaspedal nehmen. Die Füße müssen in der Nähe der Pedale blei- ben, um in einem Notfall schnell reagieren zu Drücken Sie bei konstanter Fahrt mit können.
  • Seite 278 TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) Ändern der Regelgeschwindig- durch Drücken des Gaspedals mög- lich. Während des Überschreitens der Tempomat (Regler-Funkti- keit Höchstgeschwindigkeit blinkt die Re- on) mit Beibehaltung der gelgeschwindigkeit an der Instrumen- Geschwindigkeit beim tentafel, um Sie darauf aufmerksam zu Wechsel von Gängen: machen.
  • Seite 279 TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) schwindigkeit in weiß angezeigt und je nach Fahrzeug durch die Anzeige der Warnleuchte 8 , 9 oder 10 bestätigt. Hinweis: Liegt die zuvor gespeicherte Regelgeschwindigkeit weit über der momentanen Fahrgeschwindigkeit, 3   wird das Fahrzeug stark beschleuni- gen, um den eingestellten Wert zu er- reichen.
  • Seite 280 TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) Die Tempomat-Funktion wird unterbro- chen: – wenn Sie die Taste 1 drücken. In diesem Fall ist keine Geschwindigkeit mehr gespeichert; – wenn Sie die Taste 5 drücken. In   3 diesem Fall ist der Geschwindigkeits- begrenzer ausgewählt und es ist keine gespeicherte Geschwindigkeit vorhan- den.
  • Seite 281 EINPARKHILFEN Die Funktion berücksichtigt keine An- Einparkhilfe hängerzug- oder Trägersysteme, die Wenn Sie beim Rangie- vom System nicht erkannt werden. ren mit dem unteren Fahrzeugbereich gegen eine Beton-Wegmarke, Diese Funktion dient als einen hohen Bordstein oder ande- 3   zusätzliche Fahrhilfe. re straßenbauliche Einrichtungen Sie kann keinesfalls die stoßen, kann das Fahrzeug be-...
  • Seite 282 EINPARKHILFEN Maßnahme Hinderniserkennung Bei Änderung der Fahrtrich- tung während eines Fahr- manövers wird die Gefahr einer Kollision mit einem Hinder- nis gegebenenfalls verspätet si-   3 gnalisiert. Aktivierung/Deaktivierung Aktivieren und Deaktivieren des Systems über das Multimedia-Dis- play 3 Je nach Fahrzeug wird zusätzlich zu Die meisten Hindernisse hinter dem den Signaltönen auf dem 2 -Display Fahrzeug und, je nach Fahrzeug auch...
  • Seite 283 EINPARKHILFEN Aktivieren oder deaktivieren Sie Berei- oder – wenn die Fahrgeschwindigkeit ca. che, die von den Ultraschalldetektoren 10 km/h überschreitet; – drücken Sie den Schalter 5 und wie- abgedeckt werden. – je nach Fahrzeugausführung, wenn derholt das Bedienelement 6 oder 7 , das Fahrzeug länger als etwa fünf Se- Weitere Informationen entnehmen Sie kunden steht und ein Hindernis er-...
  • Seite 284 EINPARKHILFEN „FAHRASSISTENZ“ zu gelangen, drü- cken Sie dann den Schalter 8  „OK“. – Drücken Sie wiederholt das Bedien- element 6 oder 7 , um zum Menü „Par- ken“ zu gelangen, drücken Sie dann  den Schalter 8  „OK“.   3 – das Bedienelement 6 oder 7 wie- derholt drücken, um die Einstellung auszuwählen, dann Schalter 8 „OK“ drücken.
  • Seite 285 EINPARKHILFEN rung der jeweilige Erkennungsbereich manuell deaktiviert werden: Bei Fahrzeuggeschwindig- keiten unter ca. 10 km/h  – Wenn sich nicht vom System er- kannte Abschlepp-, Transport- oder können bestimmte Ge- Anhängerausrüstung vor den Ultra- räuschquellen (Motorrad, LKW, schallsensoren befindet; Presslufthammer usw.) die akusti- 3   – Wenn die Ultraschallsensoren be- schen Warnungen der Einparkhil- schädigt sind.
  • Seite 286 EINPARKHILFEN Empfehlungen Arbeiten/Reparaturen des Systems – Im Falle eines Aufpralls kann sich die Ausrichtung der Ultraschallsensoren ändern und dadurch ihre Funktion be-   3 einträchtigt werden. Deaktivieren Sie die Funktion und wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. – Alle Arbeiten in dem Bereich, in dem sich die Ultraschallsensoren befinden (Reparaturen, Austausch usw.), müssen von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden.
  • Seite 287 EINPARKHILFEN Darstellung des Stoßfängers, um das Rückfahrkamera Fahrzeug präzise abzustellen. Maßnahme 3   Bewegliche Orientierungslinie 4 Dies wird blau im Multimedia-Bild- Feste Orientierungslinien 3 schirm 2 angezeigt. Diese Führungsli- nie gibt je nach Lenkeinschlag die Die feste Anzeige enthält farbige Mar- Fahrtrichtung an.
  • Seite 288 EINPARKHILFEN Einstellungen gende Störung sein (Klarheit, Stand- bild, verzögerte Kommunikation usw.). Am Display wird ein spie- gelverkehrtes Bild wie in ei- Wenn die vorübergehende Anzeige des schwarzen Bildschirms bestehen nem Rückspiegel ange- bleibt, wenden Sie sich bitte an einen zeigt. Vertragspartner.
  • Seite 289 EINPARKHILFEN Unterschied zwischen der ge- schätzten Entfernung und der tat- sächlichen Entfernung 3   Rückwärtsfahrt in Richtung eines Rückwärtsfahrt in Richtung eines steilen Gefälles hervorstehenden Objekts Die festen Hilfslinien 3 zeigen die Ent- Position H scheint auf dem Bildschirm fernungen weiter weg an, als sie tat- weiter entfernt zu sein als Position J .
  • Seite 290 NOTRUF Bei entsprechend ausgestatteten Fahr- zeugen kann die Notruffunktion ge- nutzt werden, um bei einem Unfall oder medizinischen Notfall automa- tisch oder manuell den Rettungsdienst (gebührenfreier Anruf) anzurufen, was   3 die Zeit bis zum Eintreffen des Ret- tungsdiensts verkürzt. Hinweis: Die Notruffunktion ist be- triebsbereit: –...
  • Seite 291 NOTRUF – Sprachverbindung mit dem Notruf- Bleiben Sie bei einem dienst wird hergestellt; – Falls erforderlich wird der Rettungs- Unfall (wenn es die Ört- dienst alarmiert. lichkeit und die Ver- Es gibt zwei Notrufmodi: kehrslage zulassen) in der Nähe des Fahrzeugs, um ggf. –...
  • Seite 292 NOTRUF Das System arbeitet mit ei- Um Ihre Sicherheit und Ohne die Notruffunktion ist ner Reservebatterie. Die den ordnungsgemäßen das System nicht rückver- Lebensdauer der Batterie Betrieb des Systems zu folgbar und wird nicht stän- beträgt etwa 4 Jahre (die Kontroll- gewährleisten, müssen dig überwacht. Daten werden au- lampe 1 leuchtet rot auf, um Sie alle Arbeiten an der Batterie (Aus- tomatisch und konstant gelöscht,...
  • Seite 293 LUFTDÜSEN, HEIZUNG UND KLIMAANLAGE 4   F ü r I h r Wo h l b e f i n d e n - 2 9 1...
  • Seite 294 LUFTDÜSEN, HEIZUNG UND KLIMAANLAGE Luftdüsen: Luftauslässe   4 2 9 2 - F ü r I h r Wo h l b e f i n d e n...
  • Seite 295 LUFTDÜSEN, HEIZUNG UND KLIMAANLAGE 1 Luftdüse links 2 Belüftungsdüse für Seitenfenster links 3 Belüftungsdüsen für die Frontscheibe 4 Luftdüsen in Armaturenbrettmitte 5 Belüftungsdüse für Seitenfenster rechts 6 Luftdüse rechts 7 Warmluftdüsen zu den Fußräumen 4   8 Bedienteil F ü r I h r Wo h l b e f i n d e n - 2 9 3...
  • Seite 296 LUFTDÜSEN, HEIZUNG UND KLIMAANLAGE Ausrichtung Luftdüsen in der Mitte 4 und auf der Seite 1 und 6   4 Luftdüsen 4 Bringen Sie keine Gegen- Bewegen Sie den Cursor 9 an die ge- stände an den Lüftungs- Luftmenge wünschte Stelle. schlitzen an (z. B. Telefon- Luftdüse 1 halterung).
  • Seite 297 LUFTDÜSEN, HEIZUNG UND KLIMAANLAGE Rücksitze Klimaanlage mit manueller Re- 5. Temperaturregelung. gelung (Je nach Fahrzeugausführung) 6. Einschalten des Umluftbetriebs/ Luftumwälzung System A Informationen und Empfehlungen für die Verwendung �� 303. Temperaturregler (Heizung) Stellen Sie mit der Betätigung 5 die 4   gewünschte Temperatur ein. Je weiter der Zeiger im roten Bereich steht, des- to höher ist die Temperatur.
  • Seite 298 LUFTDÜSEN, HEIZUNG UND KLIMAANLAGE Heckscheibenheizung Bei längerer Verwendung Bei längerer Verwendung der Stellung 0 können die des Umluftbetriebs können Betätigen Sie bei laufendem Seitenfenster und die Seitenfenster und Front- Motor die Taste 4 (die Kontrolllampe Frontscheibe beschlagen; außer- scheibe beschlagen; außerdem leuchtet auf).
  • Seite 299 LUFTDÜSEN, HEIZUNG UND KLIMAANLAGE Verteilung der Luft im Fahrgast- System B ben, den Luftdüsen im Armaturenbrett raum und in die Fußräume geleitet. Die Luft wird zu den Belüftungs- düsen für die Frontscheibe und der vorderen Seitenscheiben geleitet. Ein- und Ausschalten der Klimaan- lage 4  ...
  • Seite 300 LUFTDÜSEN, HEIZUNG UND KLIMAANLAGE 6. Einschalten des Umluftbetriebs/ Einschalten des Umluftbetriebs/ Luftumwälzung Luftumwälzung Bei längerer Verwendung des Umluftbetriebs können Informationen und Empfehlungen für die Verwendung �� 303. Seitenfenster und Front- scheibe beschlagen; außerdem Temperaturregler (Heizung) führt der Mangel an Frischluft im Fahrgastraum zu Unwohlsein.
  • Seite 301 LUFTDÜSEN, HEIZUNG UND KLIMAANLAGE Verteilung der Luft im Fahrgast- Beschlagene Scheiben werden durch ben, den Luftdüsen im Armaturenbrett raum den Einsatz der Klimaanlage noch und in die Fußräume geleitet. schneller frei. Die Luft wird zu den Belüftungs- Heckscheibenheizung düsen für die Frontscheibe und der vorderen Seitenscheiben geleitet.
  • Seite 302 LUFTDÜSEN, HEIZUNG UND KLIMAANLAGE Klimaanlage mit Regelautoma- 8. Aktivieren der Regelautomatik. Betätigung für Gebläseleistung 9. Temperaturanzeige. 10. Entfrostungs-/Antibeschlageinrich- Bedieneinheiten: tung Heckscheibe und heizbare Au- ßenspiegel (je nach Fahrzeugausfüh- rung). 11. Anzeige der Gebläsestufe.   4 Automatikmodus Die Klimaautomatik garantiert (außer bei extremem Einsatz) ein angeneh- mes Klima im Fahrgastraum sowie gu- te Sicht bei optimiertem Verbrauch.
  • Seite 303 LUFTDÜSEN, HEIZUNG UND KLIMAANLAGE Kalttemperaturen zu erzeugen fenster vorne und der Außenspiegel (je Sie können auch zwei Stellungen kom- („Lo“ und „Hi“). nach Fahrzeug). Sie aktiviert automa- binieren. tisch die Klimaanlage und die Heck- scheibenheizungsfunktionen. Der Luftstrom wird zu den Belüf- Die angezeigten Tempera- Drücken Sie die Taste 2 , um die Heck- tungsdüsen für die Frontscheibe und turwerte sind die Werte der...
  • Seite 304 LUFTDÜSEN, HEIZUNG UND KLIMAANLAGE Ein- und Ausschalten der Klimaan- Einschalten der Luftumwälzung lage (einschließlich Aktivierung der Um- Einige Tasten verfügen wälzklappe) über eine Betriebsanzeige- leuchte, welche den Funkti- onsstatus anzeigt. Heckscheibenbelüftung und -ent- frostung   4 Drücken Sie die Taste 10 , ihre Kon- trolllampe leuchtet auf.
  • Seite 305 LUFTDÜSEN, HEIZUNG UND KLIMAANLAGE – Bei der Luftumwälzung wird die Raumluft aus dem Fahrgastraum um- Bei eingeschalteter Klima- Keine Mittel in das Lüf- gewälzt, ohne dass Frischluft von au- anlage erhöht sich der tungssystem des Fahr- ßerhalb des Fahrzeugs hinzugefügt Kraftstoffverbrauch.
  • Seite 306 LUFTDÜSEN, HEIZUNG UND KLIMAANLAGE Kältemittel Lässt die Leistung der Klimaanlage Schalten Sie die Klimaanla- über einen längeren Zeitraum nach, kann dies zu einer vorzeitigen Alterung ge auch bei kalter Witte- der Antriebsbatterie führen. rung regelmäßig einmal pro Monat ca. 5 Minuten lang ein. Wasser unter dem Fahrzeug Bei längerer Nutzung der Klimaanlage Wartung...
  • Seite 307 LUFTDÜSEN, HEIZUNG UND KLIMAANLAGE Entzündliches Produkt Den Kältemittelkreis- lauf nicht öffnen. Das Konsultieren Sie die Bedie- Kältemittel ist gefährlich nungsanleitung für das Fahrzeug für Augen und Haut. Wartung (1) Menge der im Bevor Sie Arbeiten im 4   Fahrzeug vorhan- Motorraum durchführen, x,xxx kg denen Kältemittel- müssen Sie die Zündung...
  • Seite 308 MULTIMEDIA-GERÄTE Benutzen des Telefons Schließen Sie nur Gerä- Wir weisen darauf hin, te an, deren Leistung 12 dass die geltenden ge- Watt nicht übersteigt. setzlichen Bestimmun- Brandgefahr! gen hinsichtlich der Nutzung die- ser Geräte zu beachten sind. Ladebuchse 2 oder je nach Fahrzeug 6   4 Integrierte Steuerung der Frei-...
  • Seite 309 MULTIMEDIA-GERÄTE Telefonhalterung A 4   Stellen Sie vor Gebrauch sicher, dass das Telefon fest zwischen den Halte- Heben Sie an entsprechend ausge- Lesen Sie die Bedienungs- rungen 8 und 9 sitzt. statteten Fahrzeugen die Klappe 7 , anleitung des Geräts, um platzieren Sie Ihr Telefon 10 horizontal sich über dessen Funkti- in der Halterung 8 und schließen Sie...
  • Seite 310 MULTIMEDIA-GERÄTE Abnehmbarer Telefonhalter B   4 – das Telefon in die Telefonhalterung 11 durch Drücken der feststehenden Bei entsprechend ausgestatteten Fahr- Benutzen des Telefons Klemme 14 einsetzen, dann die Klem- zeugen müssen die folgenden Anwei- Wir weisen darauf hin, me 13 lösen, damit das Telefon fest sungen beachtet werden, um die ab- dass die geltenden ge- zwischen den Klemmen 13 und 14...
  • Seite 311 MULTIMEDIA-GERÄTE Stellen Sie sicher, dass der Sockel der Telefon- halterung einwandfrei angebracht ist und das Telefon fest in der Telefonhalte- rung sitzt, damit es beim plötzli- chen Wenden oder Bremsen nicht 4   auf die Insassen fällt. Diese Einstellung aus Si- cherheitsgründen nur bei stehendem Fahrzeug vornehmen.
  • Seite 312 AUSRÜSTUNG IM FAHRGASTRAUM Elektrische Fensterheber vorne Fensterheber Manuelle Fensterheber hinten   4 Vom Beifahrersitz vorne aus Schalter drücken 4 . Die elektrischen Fensterheber funktio- nieren bei eingeschalteter Zündung. Vom Fahrersitz Vermeiden Sie das Abstüt- Betätigen Sie die Handkurbel 1 zum Drücken oder ziehen Sie am Fenster- zen von Gegenständen auf Öffnen oder Schließen des Fensters heberschalter, um die Scheibe bis zur...
  • Seite 313 AUSRÜSTUNG IM FAHRGASTRAUM Elektrische Fensterheber hinten geöffnet bzw. geschlossen. Durch nochmaliges Betätigen des Schalters können Sie den Vorgang unterbre- chen. Betätigung des elektrischen Fens- terhebers mit Impulsfunktion nicht möglich Das Fenster mit Impulsschaltung ist mit einem Hitzeschutz ausgestattet: 4   Wenn Sie den Schalter für das Fenster mehr als sechzehn Mal hintereinander drücken, geht es in den Schutzmodus über (das Fenster ist gesperrt).
  • Seite 314 AUSRÜSTUNG IM FAHRGASTRAUM Verriegeln und Entriegeln der Schiebedach mit elektrischer Fensterheber hinten Sicherheit der Fond- Betätigung gäste Verschieben der Sonnenjalousie 1 Der Fahrer kann den Be- trieb der hinteren Fens- terheber durch Druck auf den Schalter 8 sperren. Verantwortung des Fahrers   4 Lassen Sie Ihr Fahrzeug nie (auch nicht für kurze Zeit) zurück,...
  • Seite 315 AUSRÜSTUNG IM FAHRGASTRAUM Schiebefunktion des Schiebedachs mäß angeordnet und gesichert sein Verantwortung des und die Funktion des Panoramadachs nicht stören. Fahrers Verlassen Sie niemals Wenden Sie sich an einen Vertrags- partner zu den diesbezüglichen Mög- Ihr Fahrzeug (auch nicht lichkeiten. für kurze Zeit), so lange sich ein –...
  • Seite 316 AUSRÜSTUNG IM FAHRGASTRAUM Innenbeleuchtung Deckenleuchte   4 Durch Betätigung des Schalters 4 akti- vieren Sie Folgendes: – Dauerbeleuchtung; Drücken Sie den Schalter 1 , oder, je – Automatisches Ein- und Ausschalten nach Fahrzeug, Schalter 2 oder 3 zur der Beleuchtung; je nach Fahrzeug- Aktivierung von: ausführung beim Öffnen und Schlie- ßen einer Vordertür bzw.
  • Seite 317 AUSRÜSTUNG IM FAHRGASTRAUM Automatisches Einund Ausschalten der Innenbe- leuchtung (Je nach Fahrzeugausführung) – Beim Entriegeln der Türen mit- tels Fernbedienung schaltet sich die Innenbeleuchtung für etwa 30 4   Sekunden ein. – Ist eine Tür offen (bzw. nicht korrekt geschlossen), erfolgt ein verzögertes Abschalten der In- nenbeleuchtung von ca.
  • Seite 318 AUSRÜSTUNG IM FAHRGASTRAUM Sonnenblende, Spiegel, Halte- Make-up-Spiegel 3 Kleiderhaken 8 griff Sonnenblende 1 und 2   4 Bei manchen Fahrzeugen verfügen die Sonnenblenden über Make-up-Spie- gel. Klappen Sie die Sonnenblende 1 oder Abdeckung 4 anheben. 2 über die Windschutzscheibe nach unten, oder rasten Sie diese aus, um Haltegriffe für vorne 5 und hinten sie zum Seitenfenster hin zu drehen.
  • Seite 319 AUSRÜSTUNG IM FAHRGASTRAUM Zubehörsteckdose, Aschenbe- Zubehörsockel 3 und 5 oder je nach Fahrzeug 6 Falls Ihr Fahrzeug nicht mit cher, Zigarettenanzünder Zigarettenanzünder und Die Steckdosen sind für den Anschluss Aschenbecker 1 Aschenbecher ausgestattet von Zubehör vorgesehen, das von un- ist, können Sie diese bei einem serer technischen Abteilung genehmigt wurde.
  • Seite 320 AUSRÜSTUNG IM FAHRGASTRAUM Schließen Sie nur Gerä- te bis zu einer Höchst- leistung von 120 Watt  (12 V) an. Wenn mehrere Zubehörsteckdo- sen gleichzeitig in Benutzung sind, darf die Gesamtleistung des   4 angeschlossenen Zubehörs nicht mehr als 180 Watt betragen. Brandgefahr! 3 1 8 - F ü r I h r Wo h l b e f i n d e n...
  • Seite 321 ABLAGEFÄCHER, AUSSTATTUNG FAHRGASTRAUM Ablagefächer der Türen 2 Obere Ablage des Armaturen- Handschuhfach bretts 3 (Je nach Fahrzeugausführung) 4   Ziehen Sie zum Öffnen am Griff 1 . Achten Sie darauf, dass sich keine harten, schweren oder spitzen Gegenstände in den „of- fenen“ Ablagefächern befinden  oder herausragen, die in Kurven, bei einer starken Bremsung oder einer Kollision herausgeschleu- dert werden und Insassen verlet-...
  • Seite 322 ABLAGEFÄCHER, AUSSTATTUNG FAHRGASTRAUM Ablagefach 4 Aschenbecheraufnahme 5 Armstütze vorne 6   4 Position des Becherhalters 8 Keine Gegenstände im vorderen Fußraum (vor dem Fahrer) unterbrin- gen. Sie könnten beim plötzlichen Bremsen unter die Pe- dale rutschen und diese blockie- ren. Taschen an den Rückenlehnen der Vordersitze 7 (Je nach Fahrzeugausführung) 3 2 0 - F ü...
  • Seite 323 ABLAGEFÄCHER, AUSSTATTUNG FAHRGASTRAUM Taschenhaken 9 Taschenhaken 10 4   Heben Sie das Ablagefach in die waa- gerechte Stellung an. Zulässiges Maximalgewicht je Haken: Zulässiges Maximalgewicht je Haken: Es wird empfohlen, die Ablagefächer 3 kg. 5 kg. 11 nur bei stehendem Fahrzeug zu Hintere Fächer 11 verwenden.
  • Seite 324 ABLAGEFÄCHER, AUSSTATTUNG FAHRGASTRAUM   4 Heben Sie den Deckel 12 der mittle- ren Armlehne 14 mit der Griffplatte 13 3 2 2 - F ü r I h r Wo h l b e f i n d e n...
  • Seite 325 TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN Ausstattung Gepäckraum Die Gegenstände mit dem größten Gewicht Transport von Gegenständen im sollten immer direkt auf Gepäckraum dem Gepäckraumboden aufliegen. Ist das Fahrzeug mit Räumen Sie Transportgut stets so in den Gepäckraum ein, dass die größte Verzurrösen 1 am Gepäckraum- Fläche angelehnt ist an: boden ausgestattet, nutzen Sie 4  ...
  • Seite 326 TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN Gepäckraumabdeckung Ausbauen der Gepäckabdeckung 1   4 Ablagefächer,Ausrüstung Gepäck- raum Die Gegenstände mit dem größten Gewicht Die Gepäckraumabdeckung 1 vorsich- Verzurrhaken sollten immer direkt auf tig zu sich heranziehen, dazu die En- dem Gepäckraumboden Die Haken 1 , die sich in jeder Ecke den festhalten (Bewegung A ), um die aufliegen.
  • Seite 327 TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN Aus-/Einbau der Gepäckraumabde- ckung Bei eingebauter Gepäck- Legen Sie keine schwe- raumabdeckung dürfen ren oder harten Gegen- keine Personen oder stände auf die Gepäck- Tiere auf den Rücksitzen raumabdeckung. Im Fal- der dritten Reihe sitzen. le einer abrupten Bremsung oder eines Unfalls könnten diese Ge- genstände die Fahrgäste gefähr- Verstauen der Gepäckraumabdeckung...
  • Seite 328 TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN Es wird hinter den Rücksitzen der – Rücksitze der dritten Sitzreihe aus- zweiten Reihe oder hinter Fahrer- und bauen; Montieren Sie das Ge- Beifahrersitz angebracht. – Die obere Netzstrebe 4 in die Veran- päcktrennnetz nicht in kerungspunkte einführen; dieser Position, wenn ein –...
  • Seite 329 TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN – Abdeckung 1 anheben, um Zugang Abschleppen Es empfiehlt sich, diese Anwei- zu den Verankerungspunkten zu erhal- sung bei den Bordpapieren aufzu- ten, mit denen die Oberseite des Net- bewahren. zes befestigt ist; Zulässige Stützlast, zu- – Die obere Netzstrebe 7 in die Veran- lässige Anhängelast, (ge- kerungspunkte einführen;...
  • Seite 330 TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN Dachgalerie Modulare Dachgalerien   4 – Heben Sie die Dachträger 3 und 4 an und bringen Sie sie in der umge- kehrten Position 5 an. Positionieren Sie dazu den Träger 3 (Bewegung B ) Wenn das Fahrzeug entsprechend vorne und dann den Träger 4 (Bewe- ausgestattet ist, ermöglicht Ihnen die- gung C ) hinten.
  • Seite 331 TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN und E auf dem Werkzeug sind versetzt (Markierung 8 ). Maximale Traglast der – Ziehen Sie die Schrauben 2 so weit Dachträger: 40 kg bei wie möglich mit dem Werkzeug 7 an, gleichmäßiger Verteilung bis die Markierungen D und E auf (80 kg auf beiden Dachträgern) dem Werkzeug 7 parallel miteinander ausgerichtet sind (Markierung 9 ).
  • Seite 332 TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN Dachträger in der Die modulare Dachgale- Querposition rie wird original zusam- Die Höchstgeschwindig- mengebaut und ist von keit muss auf 130 km/h unserer technischen Ab- begrenzt werden. teilung genehmigt. Überprüfen Sie während der Im Lieferumfang sind die Schrau- Fahrt die Installation und ziehen ben 2 und das Werkzeug 7 ent-   4...
  • Seite 333 TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN Dachlängsträger Überprüfen Sie vor der Betätigung der Gepäckraumklappe die auf den Dach- Die Befestigung von Trä- trägern montierten Gegenstände und/ gern jeder Art (Fahrrad- oder Zubehörteile (Fahrradträger, träger, Gepäckkoffer, Dachbox usw.): Diese müssen korrekt etc.), die sich am Ge- positioniert und gesichert sein und dür- päckraumdeckel abstützen, ist fen die korrekte Funktion der Gepäck-...
  • Seite 334 ZUGRIFF AUF DEN MOTOR, FÜLLSTÄNDE Schließen der Motorhaube Motorhaube Bevor Sie Arbeiten im Stellen Sie sicher, dass keinerlei Ge- Motorraum durchführen, genstände im Motorraum vergessen müssen Sie die Zündung wurden. ausschalten �� 180 Zum Schließen der Motorhaube plat- �� 182. zieren Sie die Stütze 6 wieder in der Halterung 3 , halten Sie die Motorhau- be in der Mitte fest, senken Sie sie auf Öffnen der Motorhaube...
  • Seite 335 ZUGRIFF AUF DEN MOTOR, FÜLLSTÄNDE Ablesen des Ölstands Vermeiden Sie jeglichen Auch nach einem leich- Ein korrektes Messergebnis ist nur auf Druck auf die Motorhau- ten Aufprall gegen das ebener Fläche und nach längerer be: Gefahr des verse- Frontblech oder die Mo- Standzeit des Motors zu erzielen.
  • Seite 336 ZUGRIFF AUF DEN MOTOR, FÜLLSTÄNDE „Ölmessstab mit Deckelverschluss“  C Nachfüllen, Befüllen, Ölwechsel ausgestatteten Fahrzeuge: drehen Sie Überschreiten des ma- den Deckel wieder fest zu); Befüllen/Nachfüllen ximalen Ölstands – Ölmessstab wieder entfernen; Der maximale Füllstand – Lesen Sie den Füllstand ab: Er darf B  darf unter keinen Um- nie unter der Marke „Minimum“ ...
  • Seite 337 ZUGRIFF AUF DEN MOTOR, FÜLLSTÄNDE – den Füllstand mit dem Messstab 2 Achten Sie darauf, nicht kontrollieren (wie beschrieben). den zulässigen Höchst- Achten Sie nach der Ablesen darauf, stand „Max“ zu überschrei- dass der Messstab bis zum Anschlag eingeschoben wird bzw. – wenn der  ten und anschließend den Mess- Ölmessstab einen Deckelverschluss stab 1 wieder einzuführen und besitzt – vollständig festgeschraubt ...
  • Seite 338 ZUGRIFF AUF DEN MOTOR, FÜLLSTÄNDE Auffüllen von Motoröl Öl nachfüllen und/oder Einen Trichter verwen- Ölstand kontrollieren: den oder den Bereich Beim Öl nachfüllen oder des Einfüllstutzens Ölstand kontrollieren si- schützen, um zu verhindern, dass cherstellen, dass kein Öl auf die Motoröl auf heiße Teile des Motor- Motorkomponenten gelangt.
  • Seite 339 ZUGRIFF AUF DEN MOTOR, FÜLLSTÄNDE Kühlflüssigkeit Nur mit vom Hersteller geprüfter Kühl- Bei übermäßigem oder wie- flüssigkeit auffüllen; damit ist gewähr- leistet: Kühlmittel Verbrennungsmotor derholtem Absinken des Füllstands wenden Sie sich – Frostschutz; – Korrosionsschutz des Kühlsystems. bitte an eine Vertragswerkstatt. Bei warmem Verbren- Motorölwechsel: Wenn nungsmotor sollten kei-...
  • Seite 340 ZUGRIFF AUF DEN MOTOR, FÜLLSTÄNDE Füllstände, Filter Dieses System unterscheidet sich er- Vorsicht bei Arbeiten in heblich vom Kühlsystem eines Ver- brennungsmotors. Es dient zur Küh- Füllstand der Bremsflüssigkeit der Nähe des Verbren- lung des Elektromotors. nungsmotors. Dieser Ablesen des Füllstands könnte noch heiß...
  • Seite 341 ZUGRIFF AUF DEN MOTOR, FÜLLSTÄNDE Füllstand Siehe die Wartungsunterlagen für Ihr Dieser Vorratsbehälter versorgt die Fahrzeug. Scheiben-Waschanlage vorne und hin- Der Füllstand sinkt im Normalfall mit ten (falls am Fahrzeug vorhanden). der Abnutzung der Bremsbeläge. Er Hinweis: Überprüfen Sie regelmäßig darf jedoch nicht unter die Warnmar- Bei übermäßigem oder wie- den Füllstand des Behälters und füllen...
  • Seite 342 ZUGRIFF AUF DEN MOTOR, FÜLLSTÄNDE Reinluftfilter Vorsicht bei Arbeiten im Falls Ihr Fahrzeug im Originalzustand Motorraum. Der Motor über kein Innenraumfilter verfügt, kann kann noch heiß sein. Zu- dieser nachgerüstet werden. dem kann sich der Küh- Lassen Sie sich hierzu in einer Ver- lerventilator jederzeit in Gang set- tragswerkstatt beraten.
  • Seite 343 BATTERIE: den Funktionen (Innenbeleuchtung, 12-V-Batterie Gehen Sie vorsichtig mit Radio, Navigation, Lüftung, Stromver- sorgung des Zubehörs usw.) automa- der Batterie 1 um, da sie tisch abgeschaltet werden können. Schwefelsäure enthält, Der Ladezustand der Batterie kann die nicht mit den Augen sich verschlechtern, insbesondere oder der Haut in Berührung kom- wenn Sie Ihr Fahrzeug wie folgt nut-...
  • Seite 344 BATTERIE: Um Ihre Sicherheit und die einwandfreie Funkti- on der elektrischen Aus- stattung des Fahrzeugs (Leuchten, Scheibenwischer, ABS usw.) zu gewährleisten, dürfen Eingriffe an der Batterie (Ausbau, Abklemmen usw.) grundsätzlich nur durch Fachleute vorgenom- men werden.   5 Gefahr schwerwiegender Ver- brennungen durch Stromschlag Halten Sie unbedingt die Aus- tauschzeiten ein, die in den War-...
  • Seite 345 BATTERIE: 12-V-Zusatzbatterie Aufkleber A Zu Ihrer eigenen Sicher- heit und um den ord- nungsgemäßen Betrieb der elektrischen Ver- braucher im Fahrzeug (Licht, Scheibenwischer, ABS usw.) zu gewährleisten, müssen alle Ar- beiten an der 12-V-Zusatzbatterie (Ausbau, Abklemmen usw.) von einem Spezialisten vorgenommen 5  ...
  • Seite 346 BATTERIE: Klemmen Sie die 12-V- Sekundärbatterie nicht ab. Dies ist nicht zuläs- sig. Verbrennungsgefahr durch Stromschlag.   5 3 4 4 - Wa r t u n g...
  • Seite 347 REINIGUNG wenden). Vorher gründlich mit einem Denken Sie daran, Ihr Fahrzeug zu Pflege der Karosserie Hochdruckreiniger abspülen: den vorgeschriebenen Kontrollen in die Werkstatt zu bringen, wenn es über – Baumharzflecken und industrielle Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug eine Korrosionsschutz-Garantie ver- Verschmutzung;...
  • Seite 348 REINIGUNG – mechanische Bauteile (z. B. Motor- Spezielle ausgewählte Rei- raum); – Räder (z. B. Bremsanlagenkompo- das Fahrzeug mit einem nigungs- und Pflegeproduk- nenten, wie Bremssättel); Hochdruckreiniger reinigen. te finden Sie in unseren – Fahrzeugunterboden; Markenboutiquen. – Teile mit Scharnieren (z. B. an der Vor der Benutzung einer Waschan- Innenseite der Türen);...
  • Seite 349 REINIGUNG Verwenden Sie keine Reinigungs- Flecken müssen stets so schnell wie klarem Wasser angefeuchtet) nachrei- mittel auf Alkoholbasis oder Utensi- möglich entfernt werden. ben. lien wie zum Beispiel Schaber. Verwenden Sie unabhängig von der Anschließend vorsichtig mit einem Art des Flecks kaltes (oder lauwar- weichen trockenen Lappen nachrei- Aufkleber, Dekorfolien usw.
  • Seite 350 REINIGUNG men Sie die überschüssige Flüssigkeit bei der erneuten Anbringung auf ihre auf. richtige Lage (die Fußmatte des Fah- rers wieder auf der Fahrerseite usw.) Feste oder breiige Flecken und ihre richtige Befestigung anhand Entfernen Sie sofort und mit Vorsicht der mit den Teilen gelieferten Elemente die überschüssigen festen oder brei- (z.
  • Seite 351 REIFEN Reifendruck migten Reifen sind mit Verschleiß- Reifen warnstreifen 1 versehen, die an meh- Die vorgeschriebenen Reifendrücke reren Stellen in die Lauffläche ein- unbedingt einhalten (gilt auch für das gearbeitet sind. Sicherheit: Reifen – Räder Notrad). Der Reifendruck muss min- Wenn die Reifenlauffläche bis zum Le- destens einmal monatlich kontrolliert Der Bodenkontakt des Fahrzeugs wird vel der Abnutzungsanzeige abgefah-...
  • Seite 352 REIFEN Umwechseln der Räder Winterbetrieb der bei heißem Wetter auftritt oder bei Fahren mit hoher Geschwindigkeit auf- Räder nicht über Kreuz austauschen. Schneeketten tritt, kann ignoriert werden. Schneeketten dürfen nur auf die Wenn der Reifendruck nicht bei kalten Notrad vorderen Antriebsräder aufgezogen Reifen überprüft werden kann, erhö- �� 358 �� 361.
  • Seite 353 REIFEN Reifendruck Vorsicht Diese Reifen weisen ten werden (gilt auch für das Reserve- manchmal eine Laufrichtung sowie rad). Überprüfen Sie diese mindestens einen unter der Höchstgeschwindig- einmal im Monat sowie vor jeder län- Aufkleber A keit des Fahrzeugs liegenden Ge- geren Reise.
  • Seite 354 REIFEN Voll beladene Fahrzeu- Für Ihre Sicherheit und ge (zulässiges Gesamt- zur Einhaltung der ge- gewicht erreicht) mit setzlichen Bestimmun- Anhänger gen. Die Höchstgeschwindigkeit von Wenn Reifen erneuert werden, 100 km/h darf nicht überschritten dürfen nur solche gleicher Marke, werden und der Reifendruck Größe, gleichen Typs und glei- muss um 0,2 bar �� 407 erhöht chen Profils an einer Achse mon-...
  • Seite 355 REIFEN Mobilitätsset Mit dem Reifenfüllset Das Reifenfüllset darf können Reifen repariert nicht verwendet werden, werden, deren Laufflä- wenn der Reifen bereits che A von Fremdkör- durch Fahren ohne Luft pern mit maximal 4 mm Durch- beschädigt wurde. messer durchstoßen wurde. Kontrollieren Sie daher vor der Schnitte oder Löcher von mehr Reparatur sorgfältig die Reifen-...
  • Seite 356 REIFEN Besorgen Sie sich bei Ihrem Ver- Das Reifenfüllset ist nur Vor dem Einsatz des tragspartner einen neuen Druck- für das Befüllen von Rei- Reifenfüllsets das Fahr- schlauch und eine neue Patrone fen eines Fahrzeugs zu- zeug ausreichend weit mit Reparaturmittel. gelassen, das werkseitig vom Verkehr entfernt ab- mit diesem Reifenfüllset ausge-...
  • Seite 357 REIFEN durchlesen und die Anweisungen be- um zu vermeiden, dass das Produkt folgen; Wenn Sie das Fahrzeug ausläuft. – Reifen mit dem vorgeschriebenen auf dem Standstreifen Druck versehen �� 351; abstellen, müssen Sie Im Fußraum des Fahrers – das Befüllen nach maximal 15 Min. andere Verkehrsteilneh- beenden und den Druck ablesen (am sollten sich keine Ge-...
  • Seite 358 REIFEN Werkzeug wenden Sie sich an eine Vertragswerk- statt: Der Reifen ist nicht reparaturfä- Nach Reparaturen unter hig. Zugang zum Werkzeug Verwendung des Reifen- füllsets maximal 200 km  Sicherheitshinweise für die Ver- weit fahren. Außerdem wendung des Reifenfüllsets eine Geschwindigkeit von 80 km/ Das Reifenfüllset nicht länger als 15 h auf keinen Fall überschreiten.
  • Seite 359 REIFEN Lassen Sie die Werkzeu- ge nicht ungesichert im Fahrzeug, da sie beim Bremsen herumge- schleudert werden könnten. Den- ken Sie daran, die Werkzeuge nach der Benutzung sicher zu verstauen, um Verletzungen zu vermeiden. Wenn für das Reserverad Schrau- ben vorhanden sind, dürfen diese nur für das Reserverad verwendet 6  ...
  • Seite 360 REIFEN Aus Sicherheitsgründen Fahrzeug mit automati- ist nur die Benutzung ei- scher Reifendruckkon- nes vom Hersteller emp- trolle fohlenen Wagenhebers Bei zu niedrigem Reifendruck zulässig. (Reifenpanne, zu geringe Befül- Der Wagenheber ist fahrzeugspe- lung usw.) leuchtet die Warnlam- zifisch und dient zum Wechseln auf den Displays und der Räder.
  • Seite 361 REIFEN Notrad hen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor und ziehen Sie die Schraube mit dem Radschlüssel 1 an, um die Bau- gruppe wieder einzusetzen. – Vergewissern Sie sich, dass er kor- rekt verriegelt ist. Lassen Sie die Werkzeu- ge nicht ungesichert im Fahrzeug, da sie beim Bremsen herumge- schleudert werden könnten.
  • Seite 362 REIFEN Warnhinweise Wenn das Reserverad über längere Zeit gelagert wurde, lassen Sie von einem Mechaniker überprüfen, ob es noch gefahrlos eingesetzt werden kann. Fahrzeug, das mit einem Reserverad ausgestattet ist, das sich von den anderen vier Rädern unterschei- det: – Montieren Sie an einem Fahrzeug nie mehr als ein Reserverad. –...
  • Seite 363 REIFEN Radwechsel Schalten Sie die Warn- Wenn Sie das Fahrzeug blinkanlage ein. auf dem Standstreifen Stellen Sie das Fahr- abstellen, müssen Sie zeug abseits vom Ver- andere Verkehrsteilneh- kehr auf eine ebene und feste mer mit Hilfe eines Warndreiecks Fläche. bzw.
  • Seite 364 REIFEN Um jegliche Gefahr einer Felgenschlösser Lassen Sie die Werkzeu- Verletzung oder einer Falls Sie Felgenschlösser ge nicht ungesichert im Beschädigung des Fahr- verwenden, bringen Sie Fahrzeug, da sie beim zeugs zu vermeiden, diese wie auf der Abbildung auf Bremsen herumge- den Wagenheber soweit ausfah- der Innenseite der Radkappe ge- schleudert werden könnten.
  • Seite 365 REIFEN Radzierkappen, Radzierkappe Aus Sicherheitsgründen Lassen Sie die Werkzeu- – Rad ist nur die Benutzung ei- ge nicht ungesichert im Mittlere Radkappe mit frei zugäng- nes vom Hersteller emp- Fahrzeug, da sie beim lichen Radschrauben fohlenen Wagenhebers Bremsen herumge- zulässig. schleudert werden könnten. Den- Der Wagenheber ist fahrzeugspe- ken Sie daran, die Werkzeuge zifisch und dient zum Wechseln...
  • Seite 366 REIFEN Nabenkappe mit verdeckten Rad- Radkappe mit frei zugänglichen schrauben Radschrauben   6 (z. B. Radkappe  4 ) (z. B. Radkappe  6 ) Bauen Sie die Radkappe mithilfe des Bauen Sie die Radkappe mithilfe des Radkappenwerkzeugs 2 aus, indem Radkappenwerkzeugs 2 aus, indem Sie dieses in die dafür vorgesehene Sie dieses in die Ventilöffnung 5 ein- Aussparung 3 einführen.
  • Seite 367 PANNENHILFE darauf, die maximale Anhängelast für Abschleppen: Pannenhilfe Ihr Fahrzeug nicht zu überschreiten �� 407. Vor dem Abschleppen das Getriebe in den Leerlauf schalten (Wahlhebelstel- Abschleppen eines Fahrzeugs mit lung N bei Fahrzeugen mit Automatik- Automatikgetriebe, mechanischer getriebe), die Lenksäule entriegeln und Hebel die Parkbremse lösen.
  • Seite 368 PANNENHILFE wendet werden. Sie dürfen auf keinen Fall verwendet werden, um das Fahr- zeug direkt oder indirekt anzuheben. Bei ausgeschaltetem Motor ist die Lenk- und Bremsunterstützung au- ßer Funktion. Zugang zu den Abschleppösen Abschleppvorrichtung vorne (Je nach Fahrzeugausführung)   6 Drücken Sie den Bereich A , um den Abschleppvorrichtung hinten oberen Abschnitt der Klappe zu entfer- (Je nach Fahrzeugausführung)
  • Seite 369 PANNENHILFE Lassen Sie die Werkzeu- Bevor Sie Arbeiten im – Verwenden Sie eine ge nicht ungesichert im Motorraum durchführen, starre Abschleppstange. Fahrzeug, da sie beim müssen Sie die Zündung Bei Verwendung eines �� 180 oder �� 182 aus- Bremsen herumge- Abschleppseils (sofern die ge- schleudert werden könnten.
  • Seite 370 PANNENHILFE senen Händler oder stellen Sie, falls Die Batterie stets vor- Sie bereits Starthilfekabel haben, si- Verwenden Sie nicht Ihr cher, dass diese vor der Verwendung sichtig handhaben; die Hybrid-Fahrzeug, um eine in einwandfreiem Zustand sind. Batteriesäure darf nicht Störung einer „12-V“-Batte- Die beiden Batterien müssen eine mit der Haut oder gar mit rie eines anderen Fahrzeugs zu...
  • Seite 371 PANNENHILFE und dann an Klemme (+) 2 der strom- liefernden Batterie an. Stellen Sie sicher, dass es keinen Kontakt zwi- Schließen Sie das Minuskabel (˗)  B an Klemme (˗)  3 der stromliefernden Bat- schen den Kabeln A und terie und dann an Klemme (˗)  4 oder, B gibt und dass das je nach Fahrzeug (˗) ...
  • Seite 372 PANNENHILFE Hinweis: Öffnen Sie die Abdeckung 8 der Klemme 6 (+), indem Sie die Taste 9 in Pfeilrichtung drücken.   6 Schließen Sie das Pluskabel C erst an Kontrollieren Sie nach jeder Bedie- Klemme 6 ( + ) und anschließend an nung der Abdeckung 8 , dass die Ab- Klemme 10 (+) der stromliefernden deckung der Klemme 13 korrekt an...
  • Seite 373 PANNENHILFE Stellen Sie sicher, dass es keinen Kontakt zwi- schen den Kabeln C und D gibt und dass das Pluskabel C nicht mit einem me- tallischen Bauteil des stromlie- fernden Fahrzeugs in Berührung kommt. Verletzungsgefahr und/oder Ge- fahr der Beschädigung des Fahrzeugs.
  • Seite 374 SCHEINWERFER, BELEUCHTUNG: AUSTAUSCH VON LAMPEN Abblendlicht 1 Außenbeleuchtung: Austausch von Lampen Scheinwerfer: Fahrzeuge mit Halo- genscheinwerfern (Je nach Fahrzeugausführung) Sie können die in diesem Abschnitt be- schriebenen Glühlampen selbst aus- tauschen. Falls Ihnen die Vorgehens- weise schwierig erscheint, empfehlen wir Ihnen jedoch, die Lampen von ei- nem Vertragspartner austauschen zu lassen.
  • Seite 375 SCHEINWERFER, BELEUCHTUNG: AUSTAUSCH VON LAMPEN Rasten Sie den Stecker 6 aus, entfer- nem Vertragspartner austauschen zu nen Sie die Einheit aus ihrer Aufnahme Gemäß den gesetzlichen lassen. und nehmen Sie die Lampe heraus. Vorschriften bzw. zur Si- Blinkleuchten 7 Lampentyp: H15. cherheit: Besorgen Sie sich bei einer Vertragswerkstatt der Niemals das Lampenglas berühren.
  • Seite 376 SCHEINWERFER, BELEUCHTUNG: AUSTAUSCH VON LAMPEN Fernlicht 8 LED-Standlicht/Tagfahrlicht 11   6 Merken Sie sich die korrekte Einbau- position der Lampe vor dem Ausbau, Die Abdeckung C ausbauen. Wenden Sie sich an eine Wenden Sie damit diese beim Einbau wieder kor- sich an einen Vertragspartner. Rasten Sie den Stecker 10 aus, ent- rekt eingesetzt wird.
  • Seite 377 SCHEINWERFER, BELEUCHTUNG: AUSTAUSCH VON LAMPEN Nebelscheinwerfer 13 Rück- und Blinkleuchten 6   – Die Klappe 14 lösen, um an die Lampenfassung zu gelangen. Standleuchte/Nebelleuchten, Blink- Da der Zugang sehr eingeschränkt ist, – Drehen Sie den Lampenträger um leuchten, Bremsleuchten und Rück- empfehlen wir, die Lampen durch ei- eine Vierteldrehung.
  • Seite 378 SCHEINWERFER, BELEUCHTUNG: AUSTAUSCH VON LAMPEN Gehen Sie beim Wiedereinbau in um- gekehrter Reihenfolge vor. Prüfen, ob die Laschen korrekt verrie- gelt sind.   6 Lösen Sie die Schrauben 1 und 2 (mit einem Schraubendreher oder einem vergleichbaren Werkzeug). Entfernen Sie dann das Rückleuchtenmodul von außerhalb des Fahrzeugs aus.
  • Seite 379 SCHEINWERFER, BELEUCHTUNG: AUSTAUSCH VON LAMPEN 6   Dritte Bremsleuchte 9 Die Glühlampe 10 ist jetzt zugänglich. Rasten Sie die Bremsleuchte 9 unter Lampentyp 10: W16W Verwendung eines Schlitzschrauben- Zum Wiedereinbau die Bremsleuchte drehers oder eines vergleichbaren auf den Spoiler setzen. Werkzeugs vorsichtig aus, während Drücken Sie auf die Oberkante des Sie gleichzeitig auf die obere Oberflä- Teils (Bewegung D ) und schieben Sie...
  • Seite 380 SCHEINWERFER, BELEUCHTUNG: AUSTAUSCH VON LAMPEN Rasten Sie den Blinker 15 unter Ver- wendung eines Schlitzschraubendre- hers oder eines vergleichbaren Werk- zeugs aus, indem Sie diesen bzw. die- ses an Position F ansetzen, um den Blinker zur Fahrzeugaußenseite hin herauszuhebeln. Lösen Sie die Lampenfassung 16 um eine Vierteldrehung (Bewegung G ) und nehmen Sie die Glühbirne 17 her- aus (Bewegung H ).
  • Seite 381 SCHEINWERFER, BELEUCHTUNG: AUSTAUSCH VON LAMPEN Innenbeleuchtung: Lampen- wechsel Vordere Deckenleuchte 1 6   Einbau – Rasten Sie die Streuscheibe 2 auf der Lampenfassung 3 ein; – Rasten Sie die hintere Deckenleuch- te 1 bis zum Klick ein; – Lösen Sie die Streuscheibe 2 mit ei- –...
  • Seite 382 SCHEINWERFER, BELEUCHTUNG: AUSTAUSCH VON LAMPEN   6 – Lösen Sie die Streuscheibe 7 mit ei- Einbau nem Flachklingen-Schraubendreher an – Rasten Sie die Streuscheibe 7 auf der Position B . der Lampenfassung 8 ein; – Lösen Sie die Lampenfassung 8 – Rasten Sie die Leseleuchte 6 ein, durch Ausrasten der Laschen 9 ;...
  • Seite 383 SCHEINWERFER, BELEUCHTUNG: AUSTAUSCH VON LAMPEN 6   – Lösen Sie die Streuscheibe 12 mit Einbau einem Flachklingen-Schraubendreher – Rasten Sie die Streuscheibe 12 auf an der Position C . der Lampenfassung 13 ein; – Lösen Sie die Lampenfassung 13 – Rasten Sie die Leseleuchte 11 ein, durch Ausrasten der Laschen 14 ;...
  • Seite 384 SCHEINWERFER, BELEUCHTUNG: AUSTAUSCH VON LAMPEN   6 – Lösen Sie die Streuscheibe 17 mit Einbau einem Flachklingen-Schraubendreher – Rasten Sie die Streuscheibe 17 auf an der Position D . der Lampenfassung 18 ein; – Lösen Sie die Lampenfassung 18 – Rasten Sie die hintere Deckenleuch- durch Ausrasten der Laschen 19 ;...
  • Seite 385 SCHEINWERFER, BELEUCHTUNG: AUSTAUSCH VON LAMPEN 6   Drücken Sie die Lasche an einer Seite Rasten Sie die Leuchte 22 mithilfe ei- der Deckenleuchte hinten 21 mit ei- nes Flachklingen-Schraubendrehers nem Flachklingen-Schraubendreher oder eines ähnlichen Werkzeugs aus, indem Sie auf die Zunge 23 drücken, ein und rasten Sie die Deckenleuchte aus, sodass die Glühlampe zugänglich um die Leuchte zur Innenseite des...
  • Seite 386 SCHEINWERFER, BELEUCHTUNG: AUSTAUSCH VON LAMPEN Lösen Sie das Lampenglas 26 und greifen Sie auf die Lampe 27 zu. Lampentyp 27 : W5W.   6 3 8 4 - P r a k t i s c h e H i n w e i s e...
  • Seite 387 SICHERUNGEN Klammern 3 Sicherungskasten 6   Ziehen Sie die Sicherung mit der Pin- Überprüfen Sie die be- Falls ein elektrisches Gerät nicht funk- zette 3 heraus, die sich an der Rück- treffende Sicherung und seite von Klappe A oder B befindet. tioniert, überprüfen Sie die Sicherun- ersetzen Sie sie gege- gen.
  • Seite 388 SICHERUNGEN Sicherungen im Motorraum C und LPG-Sicherung im Sicherungskas- Akustischer Warngeber ten A oder B LPG-Sicherung: Abschaltung des Bestimmte Funktionen sind über Si- Fensterheber vorne, elektrische LPG-Kreislaufs oder Abschaltung des cherungen abgesichert, die sich in Si- cherungseinheiten C und D im Motor- Fensterheber vorne LPG-Kreislaufs und des Benzin-Kreis- laufs.
  • Seite 389 SICHERUNGEN Flüssiggas Um die Sicherungen zuzu- ordnen, können Sie den Aufkleber mit der Siche- rungsbelegung im Ablagefach zu Hilfe nehmen. Bestimmte Sicherungen sollten nur von einem qualifizierten Fach- mann ersetzt werden. Diese Si- cherungen sind nicht auf dem Aufkleber aufgeführt. 6  ...
  • Seite 390 WISCHERBLÄTTER: AUSTAUSCH Einbau Auswechseln der Frontschei- benwischerblätter 2   6 Zum Wiederanbringen des Wischer- Achten Sie stets auf den blatts 2 führen Sie dieses in seine Auf- Zustand der Wischerblätter. nahme im Arm 3 ein, bis es mit einem Bringen Sie die Scheibenwischer vor Ihre Lebensdauer hängt hörbaren Klicken einrastet.
  • Seite 391 WISCHERBLÄTTER: AUSTAUSCH Wischerblatt des Heckschei- benwischers 5 – Achten Sie bei Frost darauf, dass die Wi- scherblätter nicht an der Scheibe festgefroren sind (Gefahr der Überhitzung des Wischermo- tors). – Achten Sie stets auf den Zu- stand der Wischerblätter. Sie sind auszutauschen, wenn sie beschä- digt oder verschlissen sind (nach ca.
  • Seite 392 VORRÜSTUNG AUTORADIO – Beachten Sie grundsätz- lich die Anweisungen in der mitgelieferten Bedienungsanlei- tung. – – Je nach Fahrzeugmodell und  Radiogerät werden unterschiedli- che Halterungen und Anschluss- kabel benötigt. Die geeigneten Teile finden Sie bei ihrem Marken- händler. Um die entsprechenden Teilenummern zu erfahren, wen- den Sie sich an Ihren Vertrags-   6 händler.
  • Seite 393 EINBAU UND VERWENDUNG VON ZUBEHÖRTEILEN Elektrisches und elektronisches Zubehör Bevor Sie diese Art von Zubehör installieren (insbesondere bei Telefonen und Funkgeräten: Frequenzbereich, Leistung, Anbringen der Antenne ...), stellen Sie sicher, dass es für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Lassen Sie sich hierzu in einer Vertragswerkstatt beraten.
  • Seite 394 EINBAU UND VERWENDUNG VON ZUBEHÖRTEILEN Behinderungen des Fahrers Verwenden Sie auf der Fahrerseite ausschließlich zum Fahrzeug passende Fußmatten, die sich an den vorinstallierten Ele- menten befestigen lassen. Überprüfen Sie diese Befestigungen regelmäßig. Legen Sie nie mehrere Matten übereinander. Die Pedale könnten dadurch blockiert werden.   6 3 9 2 - P r a k t i s c h e H i n w e i s e...
  • Seite 395 FUNKTIONSSTÖRUNGEN Die nachstehenden Hinweise und Empfehlungen sollen Ihnen eine kurzfristige und provisorische Abhilfe im Pannenfall ermöglichen. Suchen Sie danach aus Sicherheitsgründen baldmöglichst eine Vertragswerkstatt auf. Verwendung der Keycard MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Türen lassen sich nicht Batterie der Keycard entladen. Die Batterie austauschen.
  • Seite 396 FUNKTIONSSTÖRUNGEN Mittels Fernbedienung MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE   Verwendung von elektrischen Gerä- Die Geräte ausschalten bzw. den Schlüssel ten mit der gleichen Funkfrequenz verwenden. (Handys...)   Das Fahrzeug befindet sich in einem Die Batterie austauschen. Sie können das Bereich starker elektromagnetischer Fahrzeug nach wie vor ver- und entriegeln und starten �� 49 und �� 180 oder �� 182.
  • Seite 397 FUNKTIONSSTÖRUNGEN Sie betätigen den Anlasser. MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE �� 180 oder �� 182 Der Motor lässt sich nicht starten. Bedingungen für den Motorstart nicht er- füllt.   Die Keycard mit „Keyless Entry&Drive“- Legen Sie die Karte in die dafür vorgesehe- Funktion funktioniert nicht. ne Aussparung in der Mittelkonsole. �� 180 oder �� 182 Hohe Leerlaufdrehzahl bei stehen- Bei Fahrzeugen mit Benzinmotor weist...
  • Seite 398 FUNKTIONSSTÖRUNGEN Während der MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Fahrt Vibrationen. Reifen nicht korrekt befüllt/ausgewuchtet oder Überprüfen Sie den Reifendruck: Falls dies nicht die beschädigt. Ursache ist, lassen Sie die Reifen von Ihrem Vertrags- partner überprüfen. �� 196 Weißrauchbildung Bei der Diesel-Ausführung ist dies nicht zwangs- am Auspuff läufig eine Störung.
  • Seite 399 FUNKTIONSSTÖRUNGEN Während der MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Fahrt Die Lenkung wird Überhitzung der Servolenkung. Vorsichtig und mit verringerter Geschwindigkeit fah- schwergängig (Ser- ren; den am Lenkrad für das Einschlagen der Räder volenkung). aufzubringenden Kraftaufwand berücksichtigen.   Störung des elektrischen Unterstützungsmotors. Wenden Sie sich an eine Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
  • Seite 400 FUNKTIONSSTÖRUNGEN Elektrische Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Der Scheibenwischer funktioniert Die Wischerarme kleben fest. Die Wischerarme vor dem Einschalten lösen. nicht.   Ladestromkreis defekt. Wenden Sie sich an eine Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.   Sicherung defekt Ersetzen Sie die Sicherung oder lassen Sie sie ersetzen �� 385.
  • Seite 401 FUNKTIONSSTÖRUNGEN Elektrische Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Warnlampe „Bitte angurten“ für die  Ein zwischen Boden und Sitz befindli- Entfernen Sie sämtliche Gegenstände unter vorderen Sicherheitsgurte leuchtet un- cher Gegenstand beeinträchtigt die den Vordersitzen. abhängig davon, ob die Gurte ange- Funktionsweise des Sensors. legt wurden oder nicht. 6  ...
  • Seite 402 INFORMATIONEN ZUM FAHRZEUG 5. MTR (Zulässiges Gesamt-Zugge- Fahrzeugtypenschilder wicht: Zugfahrzeug beladen, mit An- hänger) 6. MMTA (Zulässige Achslast vorne) 7. MMTA an Hinterachse 8. Für Einträge von Partnern oder Er- gänzungen. 9. Diesel-Abgasemissionen. Je nach Fahrzeug sind diese Angaben nicht auf dem Fahrzeugtypenschild, son- dern auf dem Rauchgastrübungseti- kett des Motors angegeben �� 196.
  • Seite 403 INFORMATIONEN ZUM FAHRZEUG Motortypenschild, Motoreigen- Über den QR Code auf dem Aufkleber A erhält Rettungspersonal mit einem schaften Tablet oder Smartphone sofort Zugriff auf die technischen Daten, die für Ar- Motor-Identifikation beiten am Fahrzeug im Notfall erfor- derlich sind. Sicherstellen, dass Aufkleber A nicht verdeckt ist und auf der Front- und Heckscheibe klebt.
  • Seite 404 INFORMATIONEN ZUM FAHRZEUG Bei jeder Korrespondenz oder Be- stellungen auf das Motor-Typen-   7 schild im Bereich A verweisen. (Position je nach Motortyp verschie- den) 1. Motortyp. 2. Motorkennzahl. 3. Seriennummer des Motors. 4 0 2 - Te c h n i s c h e D a t e n...
  • Seite 405 INFORMATIONEN ZUM FAHRZEUG Motordaten Modelle 1.0 12V 1.0 TCe Hybrid 1.5 dCi Motortyp H4Dt 5DH K9K Turbo (siehe Motor-Ty- penschild) Hubraum (cm³) 1598 1 461 Benzin Diesel Kraftstoff Unbedingt bleifreies Benzin verwenden, dessen Ok- Der Aufkleber auf der Innenseite der Oktanzahl tanzahl der auf dem Aufkleber an der Tankklappe ange- Tankverschlussklappe weist auf die zu gebenen entspricht�� 167.
  • Seite 406 INFORMATIONEN ZUM FAHRZEUG Motordaten Modelle 1.0 12V 1.0 TCe Hybrid 1.5 dCi Motortyp H4Dt 5DH K9K (siehe Motor-Typenschild) Hubraum (cm³) 1598 1 461 Bleifreier Kraftstoff ge- Diesel konform mit Standard EN 590 ent- mäß EN 228 enthält bis hält bis zu 7 % Fettsäuremethylester. Kraftstoffarten, die den Euro- zu 5 % (Vol.) Ethanol.
  • Seite 407 INFORMATIONEN ZUM FAHRZEUG Fahrzeugabmessungen (in Metern) 7   Te c h n i s c h e D a t e n - 4 0 5...
  • Seite 408 INFORMATIONEN ZUM FAHRZEUG   Estate-Ausführung mit fünf oder sieben Sitzen 0.830 2.898 0.819 4.574 1.520 1,848 bis 2,007 – 1,848 mit eingeklappten Außenspiegeln – 2,007 mit ausgeklappten Außenspiegeln 1,674 bis 1,690 – 1,674 unbeladen – 1,690 unbeladen, mit Antenne   7 1.520 4 0 6 - Te c h n i s c h e D a t e n...
  • Seite 409 INFORMATIONEN ZUM FAHRZEUG Gewichte (in kg) Die Gewichtsangaben beziehen sich auf ein Basisfahrzeug ohne Sonderausstattung: sie variieren je nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. Ausführung Kombi Maximal zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs Gewichtsangaben auf dem Typenschild des Fahrzeugs. �� 400 (MMAC) Maximal zulässige Achslast (MMTA)
  • Seite 410 TEILE UND REPARATUREN Original Teile und Zubehör werden nach einem sehr strikten Lastenheft konzipiert und hergestellt und werden regelmäßig spezi- fischen Tests unterzogen. Die Qualität entspricht folglich mindestens der Qualität der zur Fertigung der Neufahrzeuge verwen- deten Teile. Mit der Verwendung von Originalteilen und -zubehör haben Sie die Gewähr, dass das Leistungsniveau Ihres Fahrzeugs unver- ändert erhalten bleibt.
  • Seite 411 WARTUNGSHEFT VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel   Wartung □ ........ □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □   Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel   Wartung □ 7   ........ □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □   Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel  ...
  • Seite 412 WARTUNGSHEFT VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel   Wartung □ ........ □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □   Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel   Wartung □   7 ........ □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □   Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel  ...
  • Seite 413 WARTUNGSHEFT VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel   Wartung □ ........ □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □   Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel   Wartung □ 7   ........ □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □   Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel  ...
  • Seite 414 WARTUNGSHEFT VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel   Wartung □ ........ □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □   Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel   Wartung □   7 ........ □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □   Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel  ...
  • Seite 415 WARTUNGSHEFT VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel   Wartung □ ........ □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □   Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel   Wartung □ 7   ........ □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □   Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel  ...
  • Seite 416 WARTUNGSHEFT VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel   Wartung □ ........ □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □   Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel   Wartung □   7 ........ □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □   Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel  ...
  • Seite 417 KONTROLLE GEGEN DURCHROSTUNG Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: .................. Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Korrosionsreparatur:   Datum der Instandsetzung: Händlerstempel 7   Durchzuführende Arbeiten: Te c h n i s c h e D a t e n - 4 1 5...
  • Seite 418 KONTROLLE GEGEN DURCHROSTUNG Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: .................. Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Korrosionsreparatur:   Datum der Instandsetzung: Händlerstempel   7 Durchzuführende Arbeiten: 4 1 6 - Te c h n i s c h e D a t e n...
  • Seite 419 KONTROLLE GEGEN DURCHROSTUNG Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: .................. Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Korrosionsreparatur:   Datum der Instandsetzung: Händlerstempel 7   Durchzuführende Arbeiten: Te c h n i s c h e D a t e n - 4 1 7...
  • Seite 420 KONTROLLE GEGEN DURCHROSTUNG Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: .................. Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Korrosionsreparatur:   Datum der Instandsetzung: Händlerstempel   7 Durchzuführende Arbeiten: 4 1 8 - Te c h n i s c h e D a t e n...
  • Seite 421 KONTROLLE GEGEN DURCHROSTUNG Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: .................. Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Korrosionsreparatur:   Datum der Instandsetzung: Händlerstempel 7   Durchzuführende Arbeiten: Te c h n i s c h e D a t e n - 4 1 9...
  • Seite 422 KONTROLLE GEGEN DURCHROSTUNG Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: .................. Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Korrosionsreparatur:   Datum der Instandsetzung: Händlerstempel   7 Durchzuführende Arbeiten: 4 2 0 - Te c h n i s c h e D a t e n...
  • Seite 423 KONTROLLE GEGEN DURCHROSTUNG Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: .................. Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Korrosionsreparatur:   Datum der Instandsetzung: Händlerstempel 7   Durchzuführende Arbeiten: Te c h n i s c h e D a t e n - 4 2 1...
  • Seite 424 STICHWORTVERZEICHNIS Symbole A B D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W Z Symbole Ausrüstung,   319 Außenleuchten,   372 12-V-Akku,   343 Äußere Fahrzeugbeleuchtung,   154 „Keycard Handsfree“: Verwendung,   42 Austausch der Scheibenwischer,  ...
  • Seite 425 STICHWORTVERZEICHNIS Berganfahrhilfe,   226 Emissionskontrolle, Empfehlungen,   208,   208 Besonderheiten bei Dieselfahrzeugen,   196 Empfehlungen zur Fahrweise,   209 Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Benzinmotor,   198 Energiesparende Fahrweise,   144,   209 Besonderheiten bei Fahrzeugen mit GPL-Motor,   31 Energieverbrauch,  ...
  • Seite 426 STICHWORTVERZEICHNIS Funktionsstörungen,       160,   187,   191,   191,   200,   200,   245, Integrierte Steuerung der Freisprechanlage,   306  245,  254,  254 Funktionsstörungen: Kartenbatterien,   40 Funktion Start & Stopp,   187,   200 Karte: Batterie,  ...
  • Seite 427 STICHWORTVERZEICHNIS Kraftstoffverbrauch,   209,   209 Motorölwechsel,   334 Kühlflüssigkeit,   337 Multimedia-Displays,   240,   245,   254,   285 Multimedia-Geräte,   139,   306 Lackpflege,   345 Lampen: Abblendlicht,   372 Navigation,   306 Lampen: Blinker,   159,  ...
  • Seite 428 STICHWORTVERZEICHNIS Radkappenschlüssel,   356 Schließen der Türen,     49 Radschlüssel,   356,   361 Schlüssel,     36 Radwechsel,   361 Schlüssel/Fernbedienung,   35 Reagens (Behälter),   174 Schlüssel/Funk-Fernbedienung: Verwendung,   36 Reagens auffüllen,   174 SCR: Selektive katalytische Reduktion,  ...
  • Seite 429 STICHWORTVERZEICHNIS Türen/Gepäckraumtür,       42 Wartung: Karosserie,   345 Wartung: mechanisch,   333,   338 Waschen,   345 Wechsel des Kraftstoffs während der Fahrt,   31 Uhr,   141,   141 Werkzeug,   356 Umweltschutz,   206 Wisch-/Waschanlage,   139,  ...
  • Seite 432 Réf 7711417048 / Edition allemande NU 1449-9 – 10/2024...