10.3
Entsorgung
06.05.2021
n
Bei elektrischem Antrieb:
– Spannungsversorgung ist abgeschaltet und physisch
getrennt.
n
Bei hydraulischem oder pneumatischem Antrieb:
– Hydraulik-/Pneumatikversorgung ist abgeschaltet und gegen
Wiedereinschalten gesichert.
– Hydraulik-/Pneumatikleitungen sind im drucklosen Zustand.
– Hydraulik-/Pneumatikleitungen sind vom Antrieb der Armatur
entfernt.
1.
Armatur mit geeignetem Hebezeug in Position halten
Ä „Transport einzelner Armaturen" auf Seite 38).
(
2.
Rohrleitungen ein- und ausgangsseitig von der Armatur
trennen.
3.
Ggf. vorhandene Stützen entfernen.
4.
Armatur mit geeignetem Hebezeug aus der Rohrleitung ent-
fernen und gegen Umfallen gesichert ablegen.
5.
Baugruppen und Bauteile fachgerecht reinigen und zerlegen.
Dabei örtliche Arbeitsschutz- und Umweltschutzvorschriften
beachten.
Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung
getroffen wurde, zerlegte Bestandteile der Wiederverwertung
zuführen:
Metalle verschrotten.
n
n
Kunststoffelemente zum Recycling geben.
n
Übrige Komponenten nach Materialbeschaffenheit sortiert ent-
sorgen.
UMWELTSCHUTZ!
Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsor-
gung!
Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die
Umwelt entstehen.
– Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Hydrau-
– Im Zweifel Auskunft zur umweltgerechten Ent-
Hochdruckventile HD91, HD92 und HD2000
Demontage, Entsorgung
liköl, Schmier- und andere Hilfsstoffe von zuge-
lassenen Fachbetrieben wiederverwerten oder
entsorgen lassen.
sorgung bei der örtlichen Kommunalbehörde
oder speziellen Entsorgungsfachbetrieben ein-
holen.
Entsorgung
103