• Verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter mit
einem Auslösestrom von 30 mA oder weniger.
• Prüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt, die Net-
zanschlussleitung und den Stecker auf Beschädigun-
gen.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Produkts be-
schädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder sei-
nen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Per-
son ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Benützen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor
Hitze, Öl und scharfen Kanten.
• Tragen oder befestigen Sie das Produkt nicht an der
Netzanschlussleitung.
• Ungeeignete Verlängerungskabel können gefährlich
sein. Wenn ein Verlängerungskabel verwendet wird,
muss es für den Außeneinsatz geeignet sein, und die
Verbindung muss trocken sein und oberhalb des Bo-
dens liegen. Es ist empfohlen, hierzu eine Kabeltrom-
mel zu verwenden, die die Steckdose mindestens 60
mm über dem Boden hält. Überprüfen Sie das Kabel
auf Schäden.
• Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Produkt, in Ar-
beitspausen, Reinigung und bei Nichtgebrauch den
Netzstecker aus der Steckdose.
• Verlängerungsleitungen dürfen keinen geringeren
Querschnitt besitzen als 2 x 2,5 mm².
• Tragen Sie zum Schutz gegen elektrischen Schlag
festes Schuhwerk.
• Betreiben Sie zum Schutz gegen elektrischen Schlag
das Produkt ausschließlich in aufrechter, stehender
Position.
• Schalten Sie das Produkt aus, wenn Sie es unbeauf-
sichtigt lassen.
Restrisiken
Das Elektrowerkzeug ist nach dem Stand der Technik
und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
gebaut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne
Restrisiken auftreten.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Verwen-
dung nicht ordnungsgemäßer Elektro-Anschlussleitun-
gen.
• Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise" und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung", sowie die Bedienungsanleitung insge-
samt beachtet werden.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebsetzung
des Produkts.
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern, wenn
das Produkt in Betrieb ist.
• Unbeabsichtigte Inbetriebsetzung des Produktes.
• Halten Sie die vorgegebenen Wartungs- und Sicher-
heitshinweise der Bedienungsanleitung ein.
WARNUNG
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betrie-
bes ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann
unter bestimmten Umständen aktive oder passive medi-
zinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von
ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern,
empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten
ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Im-
plantat zu konsultieren, bevor das Elektrowerkzeug be-
dient wird.
6
Technische Daten
Bemessungsspannung
Leistung
Schutzklasse
Schutzart
Länge Netzanschlussleitung
Länge Hochdruckschlauch
Bemessungsdruck/Arbeits-
druck (p)
Max. zulässiger Druck
(p max)
Max. Zulaufdruck
(p max)
Bemessungsdurchflussmenge
(Q)
Max. Durchflussmenge (Q
Max. Zulauftemperatur
(T in max)
Gewicht
Technische Änderungen vorbehalten!
WARNUNG
Lärm kann gravierende Auswirkungen auf Ihre Gesund-
heit haben. Übersteigt der Maschinenlärm 85 dB, tra-
gen Sie und Personen, die sich in der Nähe befinden
bitte einen geeigneten Gehörschutz.
Information zur Geräuschentwicklung nach den einschlä-
gigen Normen (EN 60335-2-79) gemessen:
Geräuschkennwerte
Schalldruckpegel L
Messunsicherheit K
Schallleistungpegel L
Schalleistungspegel garantiert L
Messunsicherheit K
Vibrationskennwerte
Vibration a
Messunsicherheit K
Der angegebene Schwingungsgesamtwert und der ange-
gebene
genormten Prüfverfahren gemessen worden und können
zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem ande-
ren verwendet werden.
www.scheppach.com
II /
)
max
pA
pA
wA
wA
wA
h
Geräuschemissionswert
230-240 V~/ 50 Hz
2400 W
(Doppelisolierung)
IPX5
5 m
5 m
120 bar (12 Mpa)
180 bar (18 Mpa)
4 bar
5,5 l/min
8 l/min
50°C
12 kg
76 dB
3 dB
92 dB
94 dB
3 dB
2
2,5 m/s
2
1,5 m/s
sind
nach
einem
DE | 7