Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

DOV-Serie Kurzanleitung
 DOV702/DOV704
 DOV1002/DOV1004
 DOV1254 LA/DOV1254F LA
 DOV2504 LA/DOV2504F LA

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für VOLTCRAFT DOV Serie

  • Seite 1 DOV-Serie Kurzanleitung  DOV702/DOV704  DOV1002/DOV1004  DOV1254 LA/DOV1254F LA  DOV2504 LA/DOV2504F LA...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Sicherheitshinweise ..........1 2. Sicherheitsbegriffe und -symbole ..........3 Allgemeine Inspektion durchführen ............6 Funktionsprüfung durchführen ..............7 3. Primäres Benutzerhandbuch ............ 8 Allgemeine Informationen zum Aufbau des Instruments ......10 Vorderseite ..................10 Rückseite ..................13 Allgemeine Informationen zur Benutzeroberfläche des Instruments ..
  • Seite 3 Touchscreen bedienen..............30 Touchscreen im Wellenformverstärkungsmodus bedienen ....33 Sonstige Touchscreen-Funktionen ..........35 Automatische Messung einstellen ............37 6. Anhang .................. 39 Anhang A: Lieferumfang ................. 39 Anhang B: Pflege und Reinigung allgemein ........... 39...
  • Seite 4 1. Allgemeine Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie vor dem Verwenden die folgenden Sicherheitshinweise, um mögliche Körperverletzungen zu vermeiden und um dieses Produkt oder andere angeschlossene Produkte vor Schäden zu bewahren. Um eventuelle Gefahren zu vermeiden, darf dieses Produkt nur innerhalb des spezifizierten Bereichs verwendet werden.
  • Seite 5 Betreiben Sie das Instrument nicht ohne Abdeckungen. Betreiben Sie  das Gerät nicht, wenn Abdeckungen oder Verkleidungen entfernt wurden. Verwenden Sie die korrekte Sicherung. Verwenden Sie nur den  angegebenen Typ und die angegebene Leistung der Sicherung für dieses Gerät. Vermeiden Sie freiliegende Schaltkreise.
  • Seite 6 2. Sicherheitsbegriffe und -symbole Sicherheitsbegriffe Begriffe in diesem Handbuch. Die folgenden Begriffe können in diesem Handbuch erscheinen: Achtung: Warnung weist auf Bedingungen oder Praktiken hin, die zu Verletzungen oder Tod führen können. Vorsicht: Vorsicht weist auf Bedingungen oder Praktiken hin, die zu Schäden an diesem Produkt oder anderem Eigentum führen können.
  • Seite 7 Vorsicht, Gefahr (siehe dieses Wechselstrom (AC) Handbuch für spezifische Warn- oder Vorsichtshinweise) Sowohl Gleichstrom Überspannungsschutz der als auch Kategorie II Wechselstrom Entspricht den Überspannungsschutz der Richtlinien der Kategorie III Europäischen Union Durchgängiger Schutz der Geräte Überspannungsschutz der durch doppelte oder Kategorie IV verstärkte Isolierung Um Verletzungen und Schäden am Produkt und an den angeschlossenen...
  • Seite 8 Anschlussdiagramm für die Erdungsleitung des Oszilloskops: Oszilloskop Prüfspitze Netzteil Elektrischer Ausgang Signaleingang Erdungsklemme Anschlussdiagramm der Erdungsleitung, wenn das Oszilloskop über die Anschlüsse mit dem netzbetriebenen PC verbunden ist: Oszilloskop Elektrischer Ausgang Prüfspitze (batteriebetrieben) Signaleingang USB/VGA/COM/ LAN-Kabel Erdungsklemme Wenn das Oszilloskop mit Wechselstrom betrieben und über einen Port mit einem Computer mit Wechselstromversorgung verbunden ist, kann die Primärseite des Stromnetzes nicht gemessen werden.
  • Seite 9 Sie vorsichtig, wenn die Prüfspitze auf 1:1 eingestellt ist.  Verwenden Sie keine freiliegenden BNC- oder Bananenstecker aus Metall.  Führen Sie keine Metallgegenstände in die Anschlüsse ein. Allgemeine Inspektion durchführen Nachdem Sie ein neues Gerät erhalten haben, müssen Sie es zunächst einmal gemäß...
  • Seite 10 Vertriebspartner darüber informiert ist, wird eine Reparatur oder ein Austausch des Messgeräts von uns veranlasst. Funktionsprüfung durchführen Führen Sie eine kurze Funktionsprüfung durch, um festzustellen, ob sich das Instrument im Normalzustand befindet. Inspektion beim Einschalten Um das Instrument einzuschalten, halten Sie (1 - 2 Sekunden) unten links auf dem Host gedrückt.
  • Seite 11 3. Primäres Benutzerhandbuch AFG und LA sind optionale Funktionen. Die entsprechenden LA-Schaltflächen/Anschlüsse oder AFG-Schaltflächen/Anschlüsse sind nur bei Modellen verfügbar, die diese Funktionen unterstützen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der nachstehenden Tabelle. Im folgenden Text werden keine weiteren Erklärungen gegeben; bitte beziehen Sie sich entsprechend auf das jeweilige Modell.
  • Seite 12  Korrektur der Prüfspitze durchführen  Dämpfungskoeffizienten der Prüfspitze einstellen  Prüfspitze sicher verwenden  Selbstkalibrierung durchführen...
  • Seite 13 Allgemeine Informationen zum Aufbau des Instruments Dieses Kapitel enthält eine kurze Beschreibung und Einführung in die Bedienung und die Funktionen der Vorderseite des Instruments, um Ihnen den Umgang mit dem Instrument so schnell wie möglich zu vermitteln. Vorderseite Auf dem Bedienfeld des Instruments befinden sich Drehregler und Funktions-Schaltflächen, mit denen Sie verschiedene Funktionsmenüs aufrufen oder bestimmte Funktionen direkt nutzen können.
  • Seite 14  Allgemeiner Drehregler: Wenn im Bildschirmmenü erscheint, können Sie ihn drehen, um den Wert einzustellen. Beispielsweise kann den Drehregler einstellen, um den Korrekturwert zu ändern.  Pfeiltasten : Zum gewählten Parameter gehen.  Home : Rückkehr zur Startseite.  Touch-Funktion : Drücken, um den Touchscreen zu deaktivieren, damit leuchten die Schaltflächen auf.
  • Seite 15  „CH1“, „CH2“, „CH3“ und „CH4“ dienen zum Umschalten von Kanal 1, Kanal 2, Kanal 3 bzw. Kanal 4.  „Math“ dient zum Aktivieren/Deaktivieren der mathematischen Funktion der Wellenform.  Mit „Ref“ aktivieren/deaktivieren Sie die Referenzwellenformfunktion.  „LA“ dient zum Aktivieren/Deaktivieren der LA-Funktion. ...
  • Seite 16 nicht gedrückt werden, um es beim nächsten Einschalten wieder zu starten; wenn das Instrument durch Antippen des Schalters abgeschaltet wird, muss der Schalter erneut angetippt werden, um es einzuschalten. Rückseite Abbildung 3-2: Rückseite 1. Umklappbarer Handgriff. 2. Ventilationsöffnung. 3. LAN-Anschluss: Netzwerkanschluss zum Anschluss eines PC oder Routers.
  • Seite 17 6. USB-C Stromanschluss. 7. Standfuß: Zum Einstellen des Neigungswinkels des Oszilloskops. 8. Erdungsschraube. 9. Sicherheitsverriegelung. 10. AFG-Anschluss. 11. Trig Out (P/F) Anschluss: Auslöseausgang oder Pass/Fail-Ausgang. Allgemeine Informationen zur Benutzeroberfläche des Instruments 2 3 4 5 Abbildung 3-3: Benutzeroberfläche 1. Kurzbefehle für die Funktionen des Oszilloskops. 2.
  • Seite 18 3. LAN-Anschluss erkannt (falls Symbol , ist WLAN aktiviert und verbunden). Tippen Sie auf das Symbol, um das Menü Wireless&Networks (WLAN und Netzwerke) aufzurufen. 4. USB-Stick erkannt. 5. Systemzeit; tippen Sie auf das Symbol, um das Menü Date&time setting (Uhrzeit und Datum einstellen) aufzurufen. 6.
  • Seite 19 zeigt Erdungskopplung an. 12. Kanalwellenform. 13. Bereich der Wellenformanzeige. 14. Zeitbasisposition, zum Zentrieren gedrückt halten. 15. Anzeige des aktuellen Betriebsstatus.
  • Seite 20 Oszilloskop-Prüfung 1. Stellen Sie den Schalter in der Prüfspitze des Oszilloskops auf 10X und verbinden Sie das Oszilloskop mit Kanal CH1. Richten Sie die Nut in der Prüfspitze auf den BNC-Stecker des CH1-Anschlusses aus und ziehen Sie die Prüfspitze fest, indem Sie sie nach rechts drehen.
  • Seite 21 Prüfspitze korrigieren Wenn Sie die Prüfspitze zum ersten Mal an einen beliebigen Eingangskanal anschließen, nehmen Sie diese Einstellung vor, um die Prüfspitze an den Eingangskanal anzupassen. Wenn die Prüfspitze nicht korrigiert wird oder eine Korrekturabweichung aufweist, führt dies zu Messfehlern oder Fehlern. Um die Korrektur der Prüfspitze einzustellen, führen Sie die folgenden Schritte aus: Stellen Sie den Dämpfungskoeffizienten der Prüfspitze im Menü...
  • Seite 22 Abbildung 3-6: Prüfspitze einstellen Wiederholen Sie ggf. die obigen Schritte. Dämpfungskoeffizienten der Prüfspitze einstellen Die Prüfspitze verfügt über mehrere Dämpfungskoeffizienten, die den vertikalen Skalierungsfaktor des Oszilloskops beeinflussen. Ändern oder überprüfen Sie den Dämpfungskoeffizienten der Prüfspitze im Menü des Oszilloskops wie folgt: (1) Tippen Sie auf die Kanaldatenanzeigeleiste unten links auf dem Bildschirm (CH1, CH2, CH3 oder CH4).
  • Seite 23 Dämpfungskoeffizienten der Prüfspitze im Oszilloskop übereinstimmt. Die Einstellwerte des Schalters der Prüfspitze sind 1X und 10X, siehe Abbildung 3-7. Abbildung 3-7: Dämpfungsschalter Vorsicht: Wenn der Dämpfungsschalter auf 1X eingestellt ist, begrenzt die Prüfspitze die Bandbreite des Oszilloskops auf 5 MHz. Um die volle Bandbreite des Oszilloskops zu nutzen, muss der Schalter auf 10X eingestellt werden.
  • Seite 24 des Betriebs immer hinter dem Schutzring der Prüfspitze. Um sich vor Stromschlag zu schützen, berühren Sie keine Metallteile der Prüfspitze, wenn diese am Stromnetz angeschlossen ist. Schließen Sie die Prüfspitze immer am Instrument und das Endgerät an Erde an, bevor Sie eine Messung durchführen. Selbstkalibrierung durchführen Das Selbstkalibrierungsprogramm dient dazu, das Oszilloskop schnell in den optimalen Zustand zu versetzen, um die genauesten Messungen zu...
  • Seite 25 4. Android-System verwenden Homepage im Android-System 1. Kurzbefehl Anwendung. Wenn Sie den Kurzbefehl auf dem Oszilloskop antippen, rufen Sie das Oszilloskopmenü auf. 2. Alle Apps anzeigen. 3. Aufgaben. 4. Startseite. 5. Zurück. Integrierte App-Liste Öffnen Sie die App-Seite im Hauptmenü. Die im System integrierten Apps umfassen: APP Center, Rechner, Kalender, Uhr, E-Mail, Datei-Explorer, Firefox, Galerie, Musik, Oszilloskop, Screenshot, Einstellungen,...
  • Seite 26 Sprachaufzeichnung, Web-Service, wie in der nachstehenden Abbildung dargestellt.
  • Seite 27 5. Oszilloskop verwenden Allgemeine Informationen zum Auslösesystem Wie in Abbildung 5-1 dargestellt, gibt es einen Drehregler und eine Schaltfläche. Die folgenden Übungen führen Sie durch die Verwendung des Auslösesystems. Abbildung 5-1: Auslösesteuerungsbereich 1. Verwenden Sie den Drehregler Trigger , um die Einstellungen des Auslösepegels zu ändern.
  • Seite 28 Abbildung 5-2: AFG-Steuerungsbereich 1. Tippen Sie auf ON/OFF , um die AFG-Funktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Schaltet die Beleuchtung der Schaltflächen ein und aus. Allgemeine Informationen zum horizontalen System Wie in Abbildung 5-3 dargestellt, gibt es zwei Drehregler. Die folgenden Übungen führen Sie durch die Anwendung des horizontalen Systems.
  • Seite 29 Horizontale Zeitbasis in der Statusleiste entsprechend. Tippen Sie auf den Drehregler Horizontal Scale , um den Wellenform-Zoom-Modus aufzurufen oder zu verlassen. Allgemeine Informationen zum vertikalen System Wie in Abbildung 5-4 dargestellt, gibt es sieben Schaltflächen und zwei Drehregler. Die folgenden Übungen führen Sie durch die Anwendung des vertikalen Systems.
  • Seite 30 Wenn für den Kanal der AC-Kopplungsmodus gewählt wurde, wird die DC-Komponente des Signals herausgefiltert, sodass Sie die AC-Komponente des Signals mit höherer Empfindlichkeit anzeigen können. Wenn der Erdungsmodus für den Kanal gewählt wird, zeigt an, dass der interne Eingang geerdet und der externe Eingang abgeschaltet ist. Damit können Sie den Einfluss externer Störungen auf die Messergebnisse wirksam reduzieren und die Genauigkeit der Messung gewährleisten.
  • Seite 31 4. Tippen Sie auf Math , um die mathematische Wellenformfunktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren; tippen Sie auf Ref , um die Referenzwellenformfunktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren; tippen Sie auf LA , um die LA-Funktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Touchscreen-Steuerung Der Touchscreen kann zur Steuerung des Oszilloskops durch verschiedene Gesten verwendet werden.
  • Seite 32 Direkt anklicken, um die Optionen umzuschalten  Scroll-Liste: Wenn die Scroll-Leiste im Menü angezeigt wird, wischen Sie auf dem Bildschirm nach oben und unten, um die Liste zu scrollen, wie in der nachstehenden Abbildung dargestellt.  Hauptmenü aufrufen: Tippen Sie auf das Symbol unten rechts im Display, damit wird das Hauptmenü...
  • Seite 33 TIppen Sie den Kurzbefehl an, um die entsprechende Funktion direkt zu aufzurufen Tippen Sie die Menüpunkte im Hauptmenü an, um das entsprechende Einstellungsmenü aufzurufen Touchscreen bedienen  Kanal wählen (CH1, CH2, CH3 oder CH4): Tippen Sie auf den Kanalzeiger auf der linken Seite oder auf die Wellenform des Kanals, um den Kanalzeiger zu markieren.
  • Seite 34 Wellenformanzeigebereichs nach oben und unten wischen, wie in der nachstehenden Abbildung dargestellt. Vertikale Position der ausgewählten Wellenform steuern  Auslösepegel der Signalquelle im Auslösemenü einstellen (Drehregler Trigger): Die beiden Gitter auf der rechten Seite des Wellenformbereichs sind der Bereich, in dem Sie den Auslösepegel antippen.
  • Seite 35  Horizontale Position einstellen (Drehregler Horizontal Position): Die horizontale Position der Wellenform kann durch Wischen über den Anzeigebereich der Wellenform geändert werden, wie in der Abbildung unten dargestellt. Horizontale Position steuern Steuerspannung und Zeitbasis können auf folgende Weise skaliert  werden: Ziehen Sie den Wellenformanzeigebereich mit Daumen und Zeigefinger ...
  • Seite 36 Durch Zusammendrücken und Auseinanderziehen in der vertikalen Richtung wird die Spannung des Stromkanals gesteuert Die horizontale Zeitbasis wird durch Zusammendrücken und Auseinanderziehen in horizontaler Richtung gesteuert Tippen Sie im Wellenformanzeigebereich zweimal auf den Bildschirm und  wischen Sie nach oben und unten bzw. nach links und rechts, um die Steuerspannungsskala und die Zeitbasis zu vergrößern.
  • Seite 37 Hauptmenü Vergrößerungsmenü Vertikale Position der ausgewählten Wellenform steuern Auslösepegel der Auslösequelle steuern...
  • Seite 38 Horizontale Position steuern Sonstige Touchscreen-Funktionen  Tippen Sie den geöffneten Menüpunkt an und ziehen Sie ihn, um ihn an die gewünschte Stelle zu verschieben. Einstellungsmenü antippen und ziehen, um es zu verschieben  Steuern Sie die horizontalen oder vertikalen Cursorlinien unter Cursor-Messung, wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt.
  • Seite 39 Antippen, um den Cursor auszuwählen Tippen Sie die aktuelle Cursorlinie an. Wenn die Nicht Ausgewählt ausgewählt Cursorlinie ausgewählt ist, wischen Sie nach links und rechts/oben und unten, um sie zu verschieben. Tippen Sie auf eine beliebige Cursorlinie, damit werden zwei parallele Cursorlinien gleichzeitig ausgewählt.
  • Seite 40 Cursor Schaltfläche schließen Antippen, um in den numerischen Eingabemodus umzuschalten Antippen, um die Zahl am Cursor zu verringern Bewegt den Cursor nach links Bewegt den Cursor nach rechts Nach oben und unten wischen, um den Wert zu ändern Antippen, um den Wert am Cursor zu erhöhen ...
  • Seite 41 +PulseCnt, -PulseCnt, RiseCnt, FallCnt, Area, CycArea, Delay(1 -2 ), Delay(1 -2 ), Delay(1 -2 ), Delay(1 -2 ), Phase(1 -2 ), Phase(1 -2 ), Phase(1 -2 ), Phase(1 -2 ), FRR(1 -2 ), FRF(1 -2 ), FFR(1 -2 ), FFF(1 -2 ), LRR(1 -2 ), LRF(1 -2 ), LFR(1 -2 ) and LFF(1 -2 ). Die automatische Messung kann nicht durchgeführt werden, wenn die Wellenform gespeichert wird oder doppelte Wellenformen berechnet werden.
  • Seite 42 6. Anhang Anhang A: Lieferumfang Standardmäßiges Zubehör:  Netzkabel  Netzteil  Kurzanleitung EN  Kurzanleitung DE  Sicherheitshinweise  CD-ROM  USB-Kabel  Prüfspitzen  Prüfspitzeneinstellung  BNC-Kabel (nur Modelle mit AWG) Optionales Zubehör:  LA-Modul (nur Modelle mit Logic Analyzer) Anhang B: Pflege und Reinigung allgemein Allgemeine Pflege Bewahren Sie das Messgerät nicht an einem Ort auf, an dem die...
  • Seite 43 Führen Sie die folgenden Schritte durch, um das Gerät äußerlich zu reinigen: 1. Wischen Sie Staub von der Oberfläche des Messgeräts und der Messfühler mit einem weichen Tuch ab. Achten Sie beim Reinigen des LCD-Displays darauf, den transparenten LCD-Schutzschirm nicht zu beschädigen.