Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
VOLTCRAFT DSO-2154 Kurzanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DSO-2154:

Werbung

DSO-2154 Oszilloskop
Kurzanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VOLTCRAFT DSO-2154

  • Seite 1 DSO-2154 Oszilloskop Kurzanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1.Allgemeine Sicherheitsanforderungen................. 1 2.Sicherheitsbegriffe und -symbole................. 2 3.Kurzanleitung........................4 Einführung in den Aufbau des Oszilloskops............4 Frontseite..........................4 Rückwand........................... 5 Bedientastenbereich......................6 Einführung in die Benutzeroberfläche................7 Durchführen der allgemeinen Prüfung............... 9 Durchführen der Funktionsprüfung................9 Durchführen der Tastkopfkompensation..............10 Einstellen des Tastkopfdämpfungsfaktors............. 11 Sichere Verwendung des Tastkopfs.................
  • Seite 3: Allgemeine Sicherheitsanforderungen

    1. Allgemeine Sicherheitsanforderungen 1. Allgemeine Sicherheitsanforderungen Bitte lesen Sie vor der Verwendung die folgenden Sicherheitsvorkehrungen, um mögliche Verletzungen zu vermeiden und dieses Produkt oder andere damit verbundene Produkte vor Schäden zu bewahren. Um eine mögliche Gefahr zu vermeiden, müssen Sie sicherstellen, dass dieses Produkt nur innerhalb des angegebenen Bereichs verwendet wird.
  • Seite 4: Sicherheitsbegriffe Und -Symbole

    2. Sicherheitsbegriffe und -symbole 2. Sicherheitsbegriffe und -symbole Sicherheitsbegriffe Begriffe in dieser Bedienungsanleitung. Die folgenden Begriffe können in dieser Bedienungsanleitung vorkommen: Warnung: Eine Warnung weist auf die Bedingungen oder Verfahren hin, die zu Verletzungen oder zum Tod führen können. Vorsicht: „Vorsicht“ gibt die Bedingungen oder Verfahren an, die zu Schäden an diesem Produkt oder anderem Eigentum führen könnten.
  • Seite 5 2. Sicherheitsbegriffe und -symbole Um Verletzungen und Schäden am Produkt und den angeschlossenen Geräten zu vermeiden, lesen Sie die folgenden Sicherheitsinformationen sorgfältig durch, bevor Sie das Testgerät verwenden. Dieses Produkt darf nur für die angegebenen Anwendungen eingesetzt werden. Warnung: Die vier Kanäle des Oszilloskops sind nicht elektrisch isoliert. Daher sollten die Messkanäle bei einer Messung an einer gemeinsamen Masse anliegen.
  • Seite 6: Kurzanleitung

    3. Kurzanleitung 3. Kurzanleitung Einführung in den Aufbau des Oszilloskops Dieses Kapitel bietet eine einfache Beschreibung der Bedienung und Funktionsweise des Bedienfeldes des Oszilloskops, damit Sie schnell mit der Verwendung vertraut werden. Frontseite Auf der Frontseite befinden sich Knöpfe und Funktionstasten. Die 5 Tasten in der Spalte auf der rechten Seite des Bildschirms sind Menü-Auswahl-Buttons, durch welche die verschiedenen Optionen für das aktuelle Menü...
  • Seite 7: Rückwand

    3. Kurzanleitung Rückwand Abb. 3-2 Rückseite 1. Griff 2. Lüftungsöffnungen 3. Netzeingangsbuchse 4. Fußstütze: Zum Einstellen des Kippwinkels des Oszilloskops. 5. USB-Geräte-Anschluss: Wird verwendet, um Daten zu übertragen, wenn ein externes, an das Oszilloskop angeschlossenes USB-Gerät als „Slave-Gerät“ angesehen wird. Zum Beispiel: Dieser Anschluss wird verwendet, wenn ein Computer über USB an das Oszilloskop angeschlossen wird.
  • Seite 8: Bedientastenbereich

    3. Kurzanleitung Bedientastenbereich Abbildung 3 - 3 Übersicht über die Bedientasten 1. Funktionstastenbereich: Insgesamt 6 Tasten. 2. Horizontaler Regelbereich mit 1 Taste und 2 Drehreglern. Die „HOR“-Taste bezieht sich auf die horizontale Einstellung im Systemmenü, der Knopf „Horizontal Position“ (Horizontale Position) dient zur Einstellung der Triggerposition. Mit der Taste „Horizontal Scale“...
  • Seite 9 Abb. 3-4 Benutzeroberfläche Wellenform-Anzeigebereich. Run/Stop Triggerstatus, einschließlich: Auto: Automatik-Modus und Erfassung der Wellenform ohne Triggerung. Trig: Trigger erkannt und Wellenform wird erfasst. Ready: Vor dem Triggersignal eintreffende Daten wurden aufgezeichnet und das Gerät ist für das Triggersignal bereit. Scan: Kontinuierliches Aufzeichnen und Anzeigen der Wellenform. Stop: Datenerfassung gestoppt.
  • Seite 10: Durchführen Der Allgemeinen Prüfung

    Videofeld-Synchrontrigger Zeigt den Wert des Triggerpegels des entsprechenden Kanals an. 16. Zeigt den gemessenen Typ und Wert des entsprechenden Kanals an. „T“ bedeutet Periode, „F“ bedeutet Frequenz, „V“ bedeutet Mittelwert, „Vp“ Spitze-Spitze-Wert, „Vr“ Effektivwert, „Ma“ maximaler Amplitudenwert, „Mi“ minimaler Amplitudenwert „Vt“ Spannungswert des flachen Top-Wertes der Wellenform, „Vb“...
  • Seite 11: Durchführen Der Funktionsprüfung

    3. Kurzanleitung bestanden haben. 2. Prüfen Sie das Zubehör. Das mitgelieferte Zubehör wurde bereits im Anhang A: Zubehör“ dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Sie können anhand dieser Beschreibung prüfen, ob Zubehörteile fehlen. Sollte sich herausstellen, dass Zubehörteile verloren gegangen oder beschädigt sind, wenden Sie sich bitte an unseren für diesen Service zuständigen Händler oder an unsere örtlichen Büros.
  • Seite 12: Durchführen Der Tastkopfkompensation

    3. Kurzanleitung Durchführen der Tastkopfkompensation Wenn Sie den Tastkopf zum ersten Mal mit einem Eingangskanal verbinden, müssen Sie den Tastkopf an den Eingangskanal anpassen. Ein nicht oder falsch kompensierter Tastkopf ergibt Messfehler. Führen Sie die Tastkopfkompensation wie folgt durch: 1. Stellen Sie den Dämpfungsfaktor des Tastkopfes im Menü auf 10X, stellen Sie den Schalter am Tastkopf ebenfalls auf 10X (siehe Einstellen des Tastkopfdämpfungsfaktors auf Seite 11) und schließen Sie den Tastkopf an Kanal CH1 an.
  • Seite 13: Sichere Verwendung Des Tastkopfs

    3. Kurzanleitung Die mit dem Schalter am Tastkopf einstellbaren Werte sind 1 X und 10X (siehe Abb. 3-8). Abbildung 3-8 Dämpfungsschalter Vorsicht: Wenn der Dämpfungsschalter auf 1X eingestellt ist, begrenzt der Tastkopf die Bandbreite des Oszilloskops auf 5 MHz. Um die volle Bandbreite des Oszilloskops zu nutzen, muss der Schalter auf 10X gestellt werden.
  • Seite 14 3. Kurzanleitung Drücken Sie die Math-Taste, um das Math-Menü unten anzuzeigen. Die rosa M-Wellenform erscheint auf dem Bildschirm. Drücken Sie noch einmal darauf, um die Math-Wellenform wieder auszublenden. Für die vier Kanäle werden dieselben Knöpfe für Vertical Position und Vertical Scale verwendet.
  • Seite 15: Einführung In Das Horizontalsystem

    3. Kurzanleitung Mit den Informationen, die in der Statusleiste am unteren Rand des Wellenform-Fensters angezeigt werden, können Sie alle Änderungen des vertikalen Skalierungsfaktors am Kanal bestimmen. Drehen Sie den Knopf Vertical Scale und verändern Sie den „vertikalen Skalenfaktor (Spannungsteilung)“; der Skalenfaktor des in der Statuszeile angegebenen Kanals hat sich entsprechend geändert.
  • Seite 16: Automatisch Messen

    3. Kurzanleitung Abb. 3-12 Bedienelemente für Trigger 1. Drücken Sie die Taste Trigger Menu (Trigger-Menü) und rufen Sie somit das Trigger-Menü auf. Mit den Funktionen der Menüauswahltasten kann die Triggereinstellung geändert werden. 2. Ändern Sie mit dem Knopf Trigger Level (Triggerpegel) die Einstellung für den Triggerpegel.
  • Seite 17: Kommunikation Mit Dem Pc

    4. Kommunikation mit PC 4. Kommunikation mit PC Das Oszilloskop unterstützt die Kommunikation mit einem PC über den USB-Anschluss. Sie können die Kommunikationssoftware des Oszilloskops zum Speichern, Analysieren, Anzeigen der Daten und zur Fernsteuerung verwenden. Um sich über die Bedienung der Software zu informieren, können Sie in der Software F1 drücken, um das Hilfedokument zu öffnen.
  • Seite 18: Anhang A: Zubehör

    5. Anhang 5. Anhang Anhang A: Zubehör (Änderungen des Zubehörs bei endgültiger Lieferung vorbehalten.) Standardzubehör: Netzkabel CD-ROM Kurzanleitung USB-Kabel Tastkopf Tastkopf- Sicherheitshin- Justierung weisblatt Anhang B: Pflege und Reinigung Allgemeine Pflege Lagern oder lassen Sie das Gerät nicht an Orten, an denen die Flüssigkristallanzeige für längere Zeit direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.

Inhaltsverzeichnis