In diesem Menü wird das systemeigene WLAN angezeigt, mit welchem
sich nur WR1xx Komponenten verbinden lassen. Dieses WLAN ist
werksseitig unsichtbar, kann jedoch zu Testzwecken über "ESSID
sichtbar" auch sichtbar gemacht werden. Belassen Sie die ESSID auf
unsichtbar, und ändern Sie auch nicht das Passwort, da ein Einloggen
über ein externes Gerät sowieso nicht möglich ist.
!
WLAN1/WLAN2:
Falls zu viele Geräte auf dem voreingestellten
WLAN-Kanal im 2,4 GHz Bereich (WLAN1: Kanal 6) oder 5 GHz
Bereich (WLAN2: Kanal 44) senden, können die Kameras stockend
oder verzögert dargestellt werden. Über das Dropdown-Menü kann
der WLAN-Kanal umgestellt werden (1 - 13 bzw. 36 - 48). Durch
die Umstellung kann es einige Minuten dauern, bis die
Kamerabilder wieder stabil angezeigt werden.
!
Region:
EU
!
Optimierung WLAN Bandbreite:
werden, wenn die Kamerabilder nicht flüssig angezeigt werden.
Durch die Optimierung wird die Videoqualität reduziert, das
Livebild jedoch flüssig abgespielt.
!
Verbindungsinformationen:
der per WLAN verbundenen Kameras angezeigt. Die Signalstärke
wird als xx:yy angezeigt, wobei xx die Signalstärke der Kamera ist
und bei mindestens 30 liegen sollte; yy steht für die mögliche
Repeater-Signalstärke, für den Fall, dass eine Kamera als Repeater
für eine weitere Kamera verwendet wird.
z.B. 34:32 = Kamerasignalstärke 34, mögliche Repeater-
Signalstärke 32.
16.4.4 Repeater
Voraussetzung:
Die entsprechenden Kameras müssen:
#
per WLAN betrieben werden und erfolgreich mit dem Recorder
verbunden sein (ggf. muss eine zu weit entfernte Kamera für das
Aktivieren der Repeater-Funktion kurzzeitig umplatziert werden,
damit eine WLAN-Verbindung zum Recorder besteht)
#
hintereinander montiert sein (über Luftlinie betrachtet).
Hinweis:
Die Übertragungsrate der einzelnen Kameras wird durch das
Verwenden der Repeater-Funktion eingeschränkt.
!
Klicken Sie in den Netzwerk-Einstellungen auf [Repeater].
ü
< Zur ck
Netwerk Einstellungen
Die Repeater-Funktion kann zwischen mehreren Kameras (max. 3 in Reihe), sowie
zwischen Kameras und System-Repeatern eingestellt und somit die Reichweite
verbessert werden. Die aktuellen Verbindungen werden in der
Verbindungsübersicht angezeigt.
Routerverbindung (LAN)
Routerverbindung (WLAN)
Verbindungsübersicht
Verbindungsübersicht anzeigen
Auto Repeater
!
Damit per WLAN verbundene Kameras sich bei schlechter
Verbindung automatisch mit einer näher gelegenen Kamera (zum
Recorder) verbinden und somit ihre Signalstärke verbessern,
stellen Sie den Schieber bei "Auto Repeater" nach rechts. Durch
Klicken auf "Verbindungsübersicht anzeigen" wird ein Schaubild
der aktuellen Kameraverbindungen angezeigt:
Dies kann aktiviert
Hier werden die Signalstärken
WLAN NVR/Kameras
Repeater
RTSP
ü
< Zur ck
NVR
gestrichelte blaue Linie: WLAN-Verbindung
gestrichelte graue Linie: LAN-Verbindung oder Kamera getrennt
Kanäle ohne Kamera werden nicht angezeigt
Optionalen Repeater / Access Point WR100E/EW
einrichten
Falls die WLAN-Reichweite zwischen Kamera und Recorder nicht
ausreicht, kann ein WR100E (für innen) bzw. ein WR100EW (für
außen) einesetzt und in das System integriert werden. Der
WR100E/EW kann als Repeater oder Access Point verwendet werden.
Bei Verwendung als Repeater muss er einmalig über LAN am Recorder
angemeldet werden und wird dann zwischen Kamera und Recorder
platziert, um die WLAN-Strecke von Kamera zu Recorder zu erweitern.
Bei Verwendung als Access Point wird er per LAN mit dem Netzwerk
verbunden, mit welchem auch der Recorder verbunden ist.
Auch bei Verwendung des WR100E/EW muss die Funktion "Auto
Repeater" aktiviert sein, sodass die Kameraverbindungen automatisch
die beste Verbindung zum Recorder aufbauen können. Maximal vier
Kameras können über den Repeater/Access Point WR100E/EW
verstärkt werden.
Genaue Informationen entnehmen Sie bitte der
Anleitung des WR100E/EW.
16.4.5 RTSP
ü
< Zur ck
Netwerk Einstellungen
RTSP Stream aktivieren/deaktivieren
Routerverbindung (LAN)
Routerverbindung (WLAN)
RTSP-Server
Nach Aktivierung kann der Videostream über die Adresse rtsp://admin:@192.168.178.50:80/chN_M.264 abgerufen werden. Hierbei steht N für die
Kanalnummer minus eins, und M für den Main Stream (0) oder Sub Stream (1)
Um auf den RTSP-Stream einer Kamera, die mit dem Recorder
verbunden ist, zuzugreifen, stellen Sie den Schieber hinter "RTSP-
Server" nach rechts. Sie können dann beispielsweise über den VLC-
Player auf das Livebild der Kamera zugreifen (RTSP-Stream, siehe
Bildschirm und Technische Daten).
22
CH1
CH2
CH3
CH4
WLAN NVR/Kameras
Repeater
RTSP