Seite 1
PSS67 IO1 16FDI Dezentrale Peripherie Bedienungsanleitung-1004417-DE-06...
Seite 2
Formulierung dieses Dokuments gewählt. Es wird versichert, dass alle Personen diskriminierungsfrei und gleichberechtigt betrachtet werden. Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und An- regungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen.
Seite 3
......................6.4.1 Zweikanaliger homogener Sicherheitsschalter mit getrennter Testtaktung ......6.4.2 Zweikanaliger homogener Sicherheitsschalter mit gemeinsamer Testtaktung......6.4.3 Elektronischer Sicherheitsschalter mit OSSD-Ausgängen ............Betrieb ............................ Meldungen ..........................Anzeigeelemente ........................7.2.1 I0 ... I3 (X01 ... X08)........................Bedienungsanleitung PSS67 IO1 16FDI 1004417-DE-06...
Seite 5
Einführung Einführung Gültigkeit der Dokumentation Die Dokumentation ist gültig für das Produkt PSS67 IO1 16FDI ab Version 02 . Diese Bedienungsanleitung erläutert die Funktionsweise und den Betrieb, beschreibt die Montage und gibt Hinweise zum Anschluss des Produkts. Nutzung der Dokumentation Dieses Dokument dient der Instruktion.
Seite 6
Einführung INFO liefert Anwendungstipps und informiert über Besonderheiten. Fremdhersteller-Lizenzinformationen Dieses Produkt enthält Open Source-Software verschiedener Lizenzen. Nähere Informationen erhalten Sie im Dokument „Third-party manufacturer licence informa- tion PSS 4000-exclusive devices“ (Dokumentennummer 1003883) unter www.pilz.com. Bedienungsanleitung PSS67 IO1 16FDI 1004417-DE-06...
Seite 7
Übersicht Übersicht Gerätemerkmale Verwendung des Produkts PSS67 IO1 16FDI: PSS67-Gerät der Leistungsklasse "PSS 4000 I/O" für den Einsatz in rauer Industrieumge- bung bis Schutzart IP67 zum Anschluss an ein Steuerungssystem mit SafetyNET p. Das Produkt hat die folgenden Merkmale: 2 freie Switch Ports zum Anschluss an SafetyNET p 16 digitale Eingänge verteilt auf 4 Steckplätze...
Seite 8
Eingangsmodul am Steckplatz 2 mit den Steckverbindern X05 und X06 Eingangsmodul am Steckplatz 3 mit den Steckverbindern X07 und X08 Diag-LED Verschlusskappe für die microSD-Karte und den Reset-Taster Status-LEDs SafetyNET p-Schnittstelle mit den Steckverbindern X21 und X22 Bedienungsanleitung PSS67 IO1 16FDI 1004417-DE-06...
Seite 9
2D-Code 6x6 mm Hardware-Version Herstelljahr 2D-Code 11x2,5 mm Lieferumfang PSS67-Gerät PSS67 IO1 16FDI mit: – Verschlusskappe für die microSD-Karte und den Reset-Taster – 13 Beschriftungsstreifen – 2 x M4-Sicherungsscheiben für die Funktionserde – 1 x M4-Schraube für die Funktionserde – 1 x microSD-Karte –...
Seite 10
Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Das PSS67-Gerät PSS67 IO1 16FDI ist für den Einsatz in rauer Industrieumgebung bis zur Schutzart IP67 geeignet. Es darf nicht in einem explosionsgefährdeten Bereich verwendet werden. Das PSS67-Gerät PSS67 IO1 16FDI ist geeignet für den Einsatz in sicherheitsgerichteten Anwendungen mit SafetyNET p.
Seite 11
Entsorgung Beachten Sie bei sicherheitsgerichteten Anwendungen die Gebrauchsdauer T in den si- cherheitstechnischen Kenndaten. Beachten Sie bei der Außerbetriebsetzung die lokalen Gesetze zur Entsorgung von elek- tronischen Geräten (z. B. Elektro- und Elektronikgerätegesetz). Bedienungsanleitung PSS67 IO1 16FDI | 11 1004417-DE-06...
Seite 12
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Das PSS67-Gerät PSS67 IO1 16FDI besteht aus einem Kopfmodul der Leistungsklasse PSS 4000 I/O mit einer SafetyNET p-Schnittstelle und vier Eingangsmodulen. Das Kopfmo- dul und die Eingangsmodule sind über einen internen Modulbus miteinander verbunden. Die Eingänge jedes Moduls sind auf zwei Steckverbinder ausgeführt. Für das Modul am Steckplatz 0 werden die Steckverbinder X01 und X02 verwendet.
Seite 13
Eingangsmodulen und leitet sie an ein übergeordnetes Steuerungssystem weiter. MAC-Adresse Das PSS67-Gerät besitzt eine MAC-Adresse: – MAC-Adresse des PSS67-Gerätes. Sie finden die Adresse auf der Frontseite des PSS67-Gerätes. INFO Weitere Informationen zum SafetyNET p finden Sie in der "Systembeschrei- bung PSS 4000". Bedienungsanleitung PSS67 IO1 16FDI | 13 1004417-DE-06...
Seite 14
Mit dem Reset-Taster kann ein Warm-Reset ausgeführt werden. Namensgebungsdaten und/oder Geräteprojekt von der SD-Karte übernehmen (bewusste Bedienerhandlung zur Übernahme der Namensgebungsdaten und/oder des Gerätepro- jekts von der SD-Karte in den Gerätespeicher). Recovery-Modus ausführen. Bedienungsanleitung PSS67 IO1 16FDI | 14 1004417-DE-06...
Seite 15
Die Ausführung des Warm-Reset und des Recovery-Modus sowie die Über- nahme der Namensgebungsdaten und/oder des Geräteprojekts sind in der "Systembeschreibung PSS 4000" dargestellt. Dort sind auch die generellen Auswirkungen auf das Gerät ausführlich beschrieben. Bedienungsanleitung PSS67 IO1 16FDI | 15 1004417-DE-06...
Seite 16
Querschlüsse zwischen Eingängen desselben Moduls mit denselben Testtakten werden nicht erkannt. 4.3.1 Integrierte Schutzmechanismen Testtaktsignale werden immer für 20 ms gepuffert. Das Modul liefert die folgenden Diagnosedaten: Anlauffehler Konfigurationsfehler FS-Kommunikationsfehler Busabschlussfehler Temperaturfehler: zu warm Testtaktfehler Eingangsfehler Bedienungsanleitung PSS67 IO1 16FDI | 16 1004417-DE-06...
Seite 17
Modul am Steckplatz 2 mit den I1(X05:2) Steckverbindern X05 und X06 I2(X06:4) I3(X06:2) I0(X07:4) FS_I_DI Data: SAFEBOOL Eingangsdaten I0 ... I3 für das Modul am Steckplatz 3 mit den I1(X07:2) Steckverbindern X07 und X08 I2(X08:4) I3(X08:2) Bedienungsanleitung PSS67 IO1 16FDI | 17 1004417-DE-06...
Seite 18
Der Zusammenhang zwischen dem Laststrom an der Load-Supply und der Arbeitstempera- tur ist im folgenden Derating-Diagramm dargestellt. Die Device Supply ist auf maximal 8 A begrenzt. T [°C] I [A ] Abb.: Derating-Diagramm für die Load-Supply Bedienungsanleitung PSS67 IO1 16FDI | 18 1004417-DE-06...
Seite 19
(X0). Minimaler Leiterquerschnitt der Erdungsleitung an der Befestigungsschraube (X0) ist 2,5 mm². Verwenden Sie als Befestigungsschraube die mitgelieferte Sperrzahnschraube für den Anschluss der Funktionserde. Ziehen Sie die Befestigungsschraube mit einem Drehmoment von 1,2 Nm an. Bedienungsanleitung PSS67 IO1 16FDI | 19 1004417-DE-06...
Seite 20
Montage 5.1.1 Abmessungen 61.5 Abb.: Abmessungen in mm Bedienungsanleitung PSS67 IO1 16FDI | 20 1004417-DE-06...
Seite 21
Sensoren und vom Sicherheitsniveau der Sensoren und Stellglieder ab. Die Leitungslänge für die Testtakte siehe Technische Daten [ 33]. Zum Anschluss der Eingänge können Sie vorkonfektionierte Kabel von Pilz verwenden (siehe Bestelldaten). Wir empfehlen die Verwendung von vorkonfektionierten Steckverbindern zum Anschluss der Eingänge und Testtaktausgänge (siehe Bestelldaten).
Seite 22
1: + 24 V DC Versorgungsspannung für cker Device Supply L-codiert 2: 0 V Versorgungsspannung für Load Supply 3: 0 V Versorgungsspannung für Device Supply 4: + 24 V DC Versorgungsspannung für Load Supply 5: Verbindung zu Funktionserde Bedienungsanleitung PSS67 IO1 16FDI | 22 1004417-DE-06...
Seite 23
Überlast überwacht . INFO Die Funktionserde kann an Pin 5 des X31 Steckers oder an der unteren Be- festigungsschraube (X0) angeschlossen werden. Wir empfehlen den An- schluss der Funktionserde an der unteren Befestigungsschraube (X0). Bedienungsanleitung PSS67 IO1 16FDI | 23 1004417-DE-06...
Seite 24
Load Supply Abb.: Getrennte Netzteile für Device Supply und Load Supply Einspeisung für Device Supply max. 8 A Einspeisung für Load Supply max. 16 A Abb.: Gemeinsames Netzteil für Device Supply und Load Supply Bedienungsanleitung PSS67 IO1 16FDI | 24 1004417-DE-06...
Seite 26
Sensoren werden nicht erkannt. Abhängig von der Anwendung kön- nen schwerste Körperverletzungen und Tod verursacht werden. Vermeiden Sie Kurzschlüsse durch – entsprechende Kabelführung – Verdrahtung nach den Anforderungen der IEC 61076-2-101 und IEC 60204-1, Absatz 14.1.1 und 14.1.2 Bedienungsanleitung PSS67 IO1 16FDI | 26 1004417-DE-06...
Seite 27
Sicherheitsschalter mit OSSD-Ausgängen homogen (valent) fehlersicher Abgeschaltete Testtaktung in PAS4000: – I0: 24 V – I1: 24 V Pinbelegung: – 1: 24 V – 2: I1 – 3: 0 V – 4: I0 – 5: 24 V Bedienungsanleitung PSS67 IO1 16FDI | 27 1004417-DE-06...
Seite 28
Kopfmoduls z. B. mit PAS4000 oder der Kombination OPC-Server und PSS 4000 Diag Control auslesen. Anzeigeelemente Legende LED an LED blinkt LED aus 7.2.1 I0 ... I3 (X01 ... X08) Farbe Zustand Bedeutung - - - 0-Signal liegt an grün 1-Signal liegt an Bedienungsanleitung PSS67 IO1 16FDI | 28 1004417-DE-06...
Seite 29
Die Diagnose steht nicht zur Verfü- gung. Der Reset-Taster ist ohne Funktion. orange Für das Gerät liegt mindestens eine Meldung vom Schwe- regrad "Warnung" vor (siehe Diagnoseliste). rot - grün Beginn der "Bewussten Bedienerhandlung" (Funktion des Reset-Tasters) Bedienungsanleitung PSS67 IO1 16FDI | 29 1004417-DE-06...
Seite 30
Betriebszustand "FS-SafetyNET p ohne Störung im RUN- Zustand" Betriebszustand "FS-SafetyNET p mit leichter Störung im RUN-Zustand" Betriebszustand "FS-SafetyNET p mit Störung im STOP- Zustand: Schwere FS-Störung" Betriebszustand "FS-SafetyNET p mit Störung im STOP- Zustand: Schwere FS+ST-Störung" Bedienungsanleitung PSS67 IO1 16FDI | 30 1004417-DE-06...
Seite 31
Recovery-Modus: Das File-System der SD-Karte befin- det sich in einem konsistenten Zustand und die SD-Karte kann entfernt werden. grün-rot Namensgebungsdaten und Geräteprojekt auf dem PSSu- System und der SD-Karte stimmen nicht überein orange Geräteidentifikation durch den Anwender aktiviert Bedienungsanleitung PSS67 IO1 16FDI | 31 1004417-DE-06...
Seite 32
Supply grün Device Supply angeschlossen Die LED "24 V" zeigt den Status der Load Supply an. Farbe Zustand Bedeutung - - - Keine oder fehlerhafte Versorgungsspannung für Load Supply grün Load Supply angeschlossen Bedienungsanleitung PSS67 IO1 16FDI | 32 1004417-DE-06...
Seite 33
Load Supply Spannung 24 V Spannungstoleranz -20 %/+25 % Leistung des externen Netzteils (DC) 0,2 W Echtzeituhr für Zeit und Datum Auflösung Abweichung +/- 10s/Tag Pufferzeit 10 Tage Arbeitsspeicher (RAM) 128 MB Wechseldatenträger microSD Bedienungsanleitung PSS67 IO1 16FDI | 33 1004417-DE-06...
Seite 34
EN 60068-2-1, EN 60068-2-14, EN 60068-2-2, EN 60068-2-78 Umgebungstemperatur nach Norm EN 60068-2-14 Temperaturbereich -30 - 70 °C Lagertemperatur nach Norm EN 60068-2-1/-2 Temperaturbereich -40 - 70 °C Betauung im Betrieb zulässig EN 61131-2 (Zone B) Bedienungsanleitung PSS67 IO1 16FDI | 34 1004417-DE-06...
Seite 35
Art der Potenzialtrennung Funktionsisolierung Bemessungsstoßspannung 1000 V Mechanische Daten Anschlussart Befestigungsart schraubverriegelt Abmessungen Höhe 260 mm Breite 61,5 mm Tiefe 52 mm Gewicht 940 g Bei Normenangaben ohne Datum gelten die 09-2016 neuesten Ausgabestände. Bedienungsanleitung PSS67 IO1 16FDI | 35 1004417-DE-06...
Seite 36
INFO Die SIL-/PL-Werte einer Sicherheitsfunktion sind nicht identisch mit den SIL-/PL-Werten der verwendeten Geräte und können von diesen abwei- chen. Wir empfehlen zur Berechnung der SIL-/PL-Werte der Sicherheits- funktion das Software-Tool PAScal. Bedienungsanleitung PSS67 IO1 16FDI | 36 1004417-DE-06...
Seite 37
5 pin, L, S M12 con., straight, male, 5 Stecker M12, 5-polig, L-codiert 380318 pin, L, S Crimping Tool Crimpwerkzeug zum Verpressen von ge- 380071 drehten Kontakten. Geeignet für Querschnit- te von 0,08 … 2,5 mm² Bedienungsanleitung PSS67 IO1 16FDI | 37 1004417-DE-06...
Seite 38
Adapter zum Anschluss an Sicher- 380301 heitsschalter PSENcode Stopfen Produkttyp Merkmale Bestell-Nr. Caps for IP67 moduls Abdeckkappen für M12-Buchsen (4 Stück) 380324 PSS67 Cap 7/8” Verschlusskappe für die microSD-Karte und 316011 den Reset-Taster Bedienungsanleitung PSS67 IO1 16FDI | 38 1004417-DE-06...
Seite 39
Diese(s) Produkt(e) erfüllen die Anforderungen der Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen des europäischen Parlaments und des Rates. Die vollständige EG-Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.pilz.com/downloads. Bevollmächtigter: Norbert Fröhlich, Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Str. 2, 73760 Ostfil- dern, Deutschland Bedienungsanleitung PSS67 IO1 16FDI...
Seite 40
This product(s) complies with following UK legislation: Supply of Machinery (Safety) Regu- lation 2008. The complete UKCA Declaration of Conformity is available on the Internet at www.pilz.com/ support/downloads. Representative: Pilz Automation Technology, Pilz House, Little Colliers Field, Corby, Northamptonshire, NN18 8TJ United Kingdom, eMail: mail@pilz.co.uk Bedienungsanleitung PSS67 IO1 16FDI | 40...
Seite 41
Wir sind international vertreten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.pilz.com oder nehmen Sie Kontakt mit unserem Stammhaus auf. Stammhaus: Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: info@pilz.de, Internet: www.pilz.com...