Seite 1
Planungsunterlage Systemplanung von VRF-Anlagen Air Flux Komfort-Klimageräte MDCI Air Flux 5300 RDCI 6721818579 (2020/02) DE...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Regelung......25 Produktbeschreibung ....3 Einzelgeräte-Regler (ARC C IR, ARC C, Allgemeine Hinweise zu dieser ARC H) .
Seite 3
Produktbeschreibung Produktbeschreibung Allgemeine Hinweise zu dieser Planungsunterlage Diese Planungsunterlage gibt allgemeine Hinweise zur Planung von VRF-Systemen zur (Teil-)Klimatisierung. Diese Planungsunterlage ersetzt nicht die Vorgaben der Dazu enthält die Planungsunterlage, neben den Infor- jeweiligen Installations- und Bedienungsanleitungen. mationen zu den eigentlichen Anlagenkomponenten, Darüber hinaus sind auch stets die rechtlichen Vorga- über maximal zulässige Rohrleitungslängen, nachzufül- ben einzuhalten.
Seite 4
Kondensatpumpe Sehr Mittel Sehr hoch niedrig [kW] [mm] [mm] [mm] [kg] [dB(A)] [mm] [m³/h] [m³/h] [m³/h] 1-Wege-Kassette AF-1C 18-1 P 1054 11,8 30/26/22 AF-1C 22-1 P 1054 11,8 30/26/22 AF-1C 28-1 P 1054 12,3 37/34/30 AF-1C 36-1 P 1054 12,3...
Seite 6
Produktbeschreibung 1.3.2 Technische Daten der Außeneinheiten VRF-System Leis- Breite Höhe Tiefe Max. An- Schall- Anschluss- Vorge- Luft- Heizleistung/ EER/ tung wicht zahl druck- leistung füllte volumen- Leistungsaufnah- Innen- pegel Kälte- strom einhei- mittel- menge –20 °C/ –10 °C/ 22 °C 22 °C [kW] [mm] [mm] [mm] [kg]...
Seite 7
Produktbeschreibung VRF-System Leis- Breite Höhe Tiefe Max. An- Schall- Anschluss- Vorge- Luft- Heizleistung/ EER/ tung wicht zahl druck- leistung füllte volumen- Leistungsaufnah- Innen- pegel Kälte- strom einhei- mittel- menge –20 °C/ –10 °C/ 22 °C 22 °C [kW] [mm] [mm] [mm] [kg] –...
Seite 8
Produktbeschreibung 1.3.3 Produktdaten zum Energieverbrauch Die folgenden Produktdaten entsprechen den Anforderungen der EU-Verordnungen Nr. 1253/2014 zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG und Nr. 1254/2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU. Produktdaten Symbol Einheit MDCI8-1 MDCI10-1 Energieeffizienzklasse Kühlen – – Energieeffizienzklassen-Spektrum – – A++...E Auslegungsleistung Kühlen 10,0...
Seite 10
Produktbeschreibung Aufbau und Funktion Bei VRF-Anlagen handelt es sich um Kompressionskäl- temaschinen. Als Wärmeträgermedium wird ausschließ- lich Kältemittel verwendet. Damit zählen die VRF- Anlagen zur Gruppe der Direktverdampfer. Als Kältemit- tel verwenden alle Klimageräte der Serie Air Flux das Kältemittel R-410A.
Seite 11
Produktbeschreibung 1.6.1 2-Leiter-System In einem 2-Leiter-System laufen immer 2 Kältemittellei- Rohrleitungsnetz mit sogenannten Abzweigrohren (im tungen (Flüssigkeits- und Sauggasleitung) – ähnlich Heizungsbau meist Y-Verteiler genannt) entsprechend dem Vor- und Rücklauf einer Heizungsanlage – durch „verästelt“. Für die MDCI-Serie gibt es zudem Verteiler- das Kältemittelsystem (...
Seite 12
Produktbeschreibung 1.6.2 3-Leiter-System In einem 3-Leiter-System verläuft neben den 2 Rohrlei- einem zu wärmenden Raum zuzuführen. Um dies zu re- tungen des 2-Leiter-Systems noch eine dritte Rohrlei- alisieren, werden Umschaltboxen benötigt, welche re- tung, die Heißgasleitung. Dadurch wird es ermöglicht, geln, ob die angeschlossenen Inneneinheiten im Heiz- Wärme aus einem zu kühlenden Raum zu entziehen und oder Kühlbetrieb laufen.
Seite 13
Produktbeschreibung Die 3 Kältemittelleitungen der Außeneinheit münden in nen alle Inneneinheiten sowohl in 2- wie auch in 3- die Umschaltboxen. Die Inneneinheiten sind mit 2 Rohr- Leiter-Systemen verwendet werden. Es ist möglich, an leitungen an die Umschaltbox angeschlossen. Da für eine Umschaltbox mehrere Gruppen von Inneneinhei- den Anschluss der Inneneinheiten also kein Unter- ten anzuschließen (...
Seite 14
Produktbeschreibung 1.6.3 Betriebszustände Aus hydraulischer Sicht lassen sich 3 Betriebszustände darstellen, anhand derer die Funktion der Umschaltbox schnell deutlich wird. Überwiegender Kühlbetrieb Überwiegt (bei gleichzeitigem Kühlungs- und Heizungs- im Heizbetrieb) benötigte Anteil des Heißgases an die- bedarf) der Anteil an Kühlleistung, so wird das (von den se weitergeleitet.
Seite 15
Produktbeschreibung Überwiegender Heizbetrieb Überwiegt (bei gleichzeitigem Kühlungs- und Heizungs- im Heizbetrieb befindlichen Inneneinheiten weitergelei- bedarf) der Anteil an Heizleistung, so wird das ver- tet. Dort kondensiert das Kältemittel und gibt dabei dampfte Kältemittel (der im Kühlbetrieb befindlichen Wärme ab. Anschließend wird der Massestrom wieder Innen-einheiten), an den Verdichter weitergeleitet.
Seite 16
Produktbeschreibung Nahezu ausgeglichener Heiz- und Kühlbetrieb Ist der Bedarf an Wärme- und Kälteleistung im Kältemit- diese wird im Verdichter auf ein höheres Temperaturni- telsystem nahezu gleich groß, so nimmt das Kältemittel veau gehoben und anschließend (im Wärmetauscher durch die Verdampfung (im Wärmetauscher der im der im Heizbetrieb befindlichen Inneneinheiten) durch Kühlbetrieb befindlichen Inneneinheiten) Wärme auf, Kondensation wieder abgegeben.
Seite 17
Anforderungen an den Aufstellort Anforderungen an den Aufstellort Außeneinheit Im Wesentlichen muss der Aufstellort folgende Anfor- • Der Aufstellort muss frei von außergewöhnlichen derungen erfüllen: Umwelteinflüssen sein (z. B. sehr starker Wind, viel Laub, eingeschränkte Luftführung). Bei Bedarf müs- • Die maximal zulässigen Rohrleitungslängen dürfen sen notwendige Maßnahmen ergriffen werden.
Seite 18
Auswahl der Leistungsgröße Inneneinheit Auswahl der Leistungsgröße Aufgrund der vielfältigen Varianten der Inneneinheiten sind die Anforderungen an den Aufstellort der Innenein- Inneneinheiten heiten der Installationsanleitung der jeweiligen Innen- Die Auswahl der jeweiligen Inneneinheiten erfolgt einheit zu entnehmen. grundsätzlich auf Basis der Kältelastberechnung des Im Wesentlichen muss der Aufstellort folgende Anfor- Planers.
Seite 19
Rohrleitungsnetz und maximale Rohrleitungslängen Rohrleitungsnetz und maximale Rohrleitungslängen Die einzelnen Rohrleitungsabschnitte werden folgen- dermaßen bezeichnet: 0010028794-001 Bild 11 Bezeichnung der Rohrleitungsabschnitte [1] Hauptrohr [2] Abzweigrohre [3] Verbindungsrohre Außeneinheiten [4] Verbindungsrohre Inneneinheiten [5] Nebenrohre Außeneinheiten [6] Nebenrohre Inneneinheiten Air Flux – 6721818579 (2020/02)
Seite 20
Rohrleitungsnetz und maximale Rohrleitungslängen Planungsvorgaben für das Rohrleitungs- netz Bei der Planung des Rohrleitungsnetzes ist zu berück- sichtigen, dass zur regelmäßigen Lecksuche alle Verbin- dungsstellen zugänglich sein müssen. Bei EURO- Rasterdecken können die Deckenelemente herausge- nommen werden. Ansonsten sind bauseits entspre- chende Revisionsöffnungen vorzusehen.
Seite 21
Rohrleitungsnetz und maximale Rohrleitungslängen MDCI-Serie Die angegebenen Rohrleitungslängen können in Abhän- gigkeit der Leistungsgröße bei der MDCI-Serie abwei- chen ( Installationsanleitung beachten). Maximale Berechnung der Rohrleitung Länge Leitungslänge Tatsächliche Gesamtleitungslänge ≤ 120 L1+L2+L3+...+L9+a+b+c+d+…+j Längste Einzelleitung Tatsächlich ≤ 60 L1+L2+L3+L4+L5+e Äquivalent ≤...
Seite 22
Rohrleitungsnetz und maximale Rohrleitungslängen Maximal zulässige äquivalente Länge Die maximal zulässige äquivalente Länge vom ersten In diesem Fall müssen die Rohrleitungsdurchmesser Abzweig bis zur letzten Inneneinheit kann auf bis zu (Gas- und Flüssigkeitsseite) der Verbindungsleitungen 90 m erweitert werden, wenn die Differenz zwischen nach dem ersten Abzweig eine Nummer größer gewählt der längsten (c) und der kürzesten (d) Rohrleitung werden (b, c, d, e).
Seite 23
Rohrleitungsnetz und maximale Rohrleitungslängen 0010028801-001 Bild 17 Grafische Darstellung der Differenz zwischen längster und kürzester Rohrleitung Es kann notwendig werden, die kürzeste Rohrleitung künstlich zu verlängern (z. B. durch eine Rohrschleife). Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass der Kälteanla- genbauer solche Vorgaben nicht immer umsetzt. Air Flux –...
Seite 24
Kältemittel Kältemittel Berechnung der nachzufüllenden Kältemittelmenge In Abhängigkeit von den verbauten Rohrleitungslängen Dementsprechend berechnet sich die nachzufüllende und weiteren Anlagenkomponenten ist eine Nachfül- Kältemittelmenge für die einzelnen Serien wie folgt: lung von Kältemittel notwendig. Die nachzufüllende Kältemittelmenge berechnet sich in Abhängigkeit von der jeweils ausgewählten Außeneinheit.
Seite 25
Regelung Regelung Einzelgeräte-Regler (ARC C IR, ARC C, ARC H) Einzelgeräte-Regler sind vergleichbar mit dem Ther- 6.1.3 Kabelgebundener Raumregler für Hotelzim- mostat für einen Heizkörper. Sie werden in der Regel mer (ARC H) immer benötigt. Kabelgebundener Raumregler für Hotelzimmer, Schu- len oder ähnliche Einrichtungen mit eingeschränktem 6.1.1 Infrarot-Fernbedienung (ARC C IR)
Seite 26
Regelung Zentralregler (ACC MT) GLT-Gateways (ACC MOD, ACC BAC, ACC LON, AC-KNX) Mit dem Zentralregler können bis zu 64 Inneneinheiten gesteuert werden. Wird eine Erweiterungskarte AC EXP 6.3.1 Modbus-Gateway (ACC MOD) verwendet, können bis zu 256 Inneneinheiten gesteuert • Modbus-Gateway, TCP/IP und RTU inkl. Treiber werden.
Seite 27
Regelung 6.3.5 Bosch VRF-Manager (ACC M) 6.3.3 LonWorks-Gateway (ACC LON) • LonWorks-Gateway RS485 inkl. Treiber • Bosch VRF-Gebäudeleitsystem • Anschluss von max. 64 Inneneinheiten an das Gebäu- • Anbindung von 16 Kältemittelsystemen oder 256 In- deleitsystem (BMS) ohne Controller als Zwischen- neneinheiten und 64 Außeneinheiten station •...
Seite 28
Abmessungen und Aufstellmaße Außeneinheiten Abmessungen und Aufstellmaße Außeneinheiten MDCI-Serie 7.1.1 Abmessungen MDCI-Serie bis 10 kW 7.1.3 Abmessungen MDCI-Serie 20...26 kW 1072,6 1120 989,6 0010028802-001 0010028808-001 Bild 18 Abmessungen MDCI-Serie bis 10 kW Bild 20 Abmessungen MDCI-Serie 20...26 kW (Maße in mm) (Maße in mm) 7.1.2 Abmessungen MDCI-Serie 12...18 kW...
Seite 29
Abmessungen und Aufstellmaße Außeneinheiten 7.1.4 Abmessungen MDCI-Serie 40...45 kW 0010028810-001 Bild 21 Abmessungen MDCI-Serie 40...45 kW (Maße in mm) Modell MDCI 40-3 1360 MDCI 45-3 1460 Tab. 12 Abmessungen MDCI-Serie 40...45 kW 7.1.5 Aufstellmaße MDCI-Serie bis 18 kW Einzelgerät > 300 >...
Seite 30
Abmessungen und Aufstellmaße Außeneinheiten Mehrere Geräte nebeneinanderstehend > 300 > 600 > 2000 0010028814-001 Bild 23 Aufstellmaße MDCI bis 18 kW – mehrere Geräte nebeneinanderstehend (Maße in mm) Mehrere Geräte gegenüberstehend > 2000 > 500 > 3000 > 3000 > 300 0010028816-001 Bild 24 Aufstellmaße MDCI bis 18 kW –...
Seite 31
Abmessungen und Aufstellmaße Außeneinheiten 7.1.6 Aufstellmaße MDCI-Serie 20...26 kW Einzelgerät > 300 > 600 0010028817-001 Bild 25 Aufstellmaße MDCI 20...26 kW – Einzelgerät (Maße in mm) [1] Wand oder Hindernis [2] Elektrische Verdrahtung und Rohrleitungen beibehalten [3] Luftauslass [4] Luftansaugung Mehrere Geräte nebeneinanderstehend >...
Seite 32
Abmessungen und Aufstellmaße Außeneinheiten Mehrere Geräte gegenüberstehend > 3000 > 1000 > 6000 > 4000 > 300 0010028819-001 Bild 27 Aufstellmaße MDCI bis 20...26 kW – mehrere Geräte gegenüberstehend (Maße in mm) 7.1.7 Aufstellmaße MDCI-Serie 40...45 kW Einzelgerät > 400 >...
Seite 33
Abmessungen und Aufstellmaße Außeneinheiten Mehrere Geräte nebeneinanderstehend > 600 0010028821-001 Bild 29 Aufstellmaße MDCI bis 40...45 kW – mehrere Geräte nebeneinanderstehend (Maße in mm) Mehrere Geräte gegenüberstehend > 4000 > 1000 > 8000 > 6000 > 400 0010028822-001 Bild 30 Aufstellmaße MDCI bis 40...45 kW – mehrere Geräte gegenüberstehend (Maße in mm) Air Flux –...
Seite 34
Abmessungen und Aufstellmaße Außeneinheiten Air Flux-Serie 7.2.1 Abmessungen Air Flux 5300 A (C) bis 33 kW 7.2.3 Abmessungen Air Flux 5300 A C 40 und 45 kW 0010021201-001 0010021332-001 Bild 31 Abmessungen AF5300A 25 (C)-3, AF5300A 28 Bild 33 Abmessungen AF5300A 40 C-3, AF5300A 45 C-3 (C)-3, AF5300A 33 (C)-3 (Maße in mm) (Maße in mm) 7.2.2...
Seite 35
Abmessungen und Aufstellmaße Außeneinheiten 7.2.5 Abmessungen Air Flux 5300 A C 50...62 kW 7.2.6 Abmessungen Air Flux 5300 A (C) 67...90 kW 0010021333-001 0010021331-001 Bild 36 Abmessungen AF5300A 67 (C)-3, AF5300A 73 Bild 35 Abmessungen AF5300A 50 C-3, AF5300A 56 C-3, AF5300A 62 C-3 (Maße in mm) (C)-3, AF5300A 79 (C)-3, AF5300A 85 (C)-3, AF5300A 90 (C)-3 (Maße in mm)
Seite 36
Abmessungen und Aufstellmaße Außeneinheiten Mehrere Geräte gegenüberstehend > 1000 100...500 0010029402-001 Bild 38 Aufstellmaße Air Flux 5300 A (C) – mehrere Geräte gegenüberstehend (Maße in mm) RDCI-Serie (3-phasig) 7.3.1 Abmessungen RDCI-Serie 1250 0010028823-001 Bild 39 Abmessungen RDCI-Serie (Maße in mm) Air Flux –...
Seite 37
Abmessungen und Aufstellmaße Außeneinheiten 7.3.2 Aufstellmaße RDCI-Serie Mehrere Geräte nebeneinanderstehend 100...500 100...500 > 1000 > 1000 0010028824-001 Bild 40 Aufstellmaße RDCI – mehrere Geräte nebeneinanderstehend (Maße in mm) Mehrere Geräte gegenüberstehend 100...500 > 1000 0010028825-001 Bild 41 Aufstellmaße RDCI – mehrere Geräte gegenüberstehend (Maße in mm) Bei Bedarf kann neben einer Schneeschutzvorrichtung auch ein Abluftkanal installiert werden.
Seite 38
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis 2-Leiter-System ......11 Inneneinheit ......18 Aufstellort .