Inhaltszusammenfassung für Buderus Logacool AC MS Serie
Seite 1
Split-Klimagerät mit Inverter und bis zu 5 Inneneinheiten Planungsunterlage Logacool AC ... MS AC-5,3 MS | AC-7,9 MS | AC-10,6 MS | AC-12,3 MS 6721866555 (2024/02) DE...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zu dieser Planungsunterlage..... . .3 Kühllastermittlung..... . .3 Heizleistung .
Seite 3
Allgemeine Hinweise zu dieser Planungsunterlage Allgemeine Hinweise zu dieser Pla- Kühllastermittlung nungsunterlage Die Kühllast ist nach VDI 2078 zu berechnen. Diese Planungsunterlage ist kein Ersatz für die Installa- Die Kühllastberechnung gibt an, wie viel Kälteleistung tionsanleitungen der jeweiligen Anlagenkomponenten. das Klimagerät aufwenden muss, um die Lufttemperatur zu kühlen oder konstant auf einem Niveau zu halten.
Seite 5
Berechnung der maximal zulässigen Kältemittelkonzentration Berechnung der maximal zulässigen Kältemittelkonzentration Beim Klimagerät Logacool AC ... MS wird das Kältemit- tel R32 eingesetzt, das schwerer als Luft ist. Der Mon- tageort der Inneneinheit(en) muss bei der Berechnung Die untere Zündgrenze des Kältemittels beträgt nach der maximal zulässigen Kältemittelmenge berücksich- DIN EN 378 0,306 kg/m .
Seite 7
Außeneinheit auswählen Außeneinheit auswählen Anschlüsse und Anzahl der Inneneinheiten Mitgelieferte Adapter und Magnetringe Je nach Außeneinheit können unterschiedlich viele In- neneinheiten angeschlossen werden: Gerätetyp Anzahl Anschlüsse Innenein- heiten (max.) AC-5,3 MS 2 × 6,35 mm (1/4") 2 × 9,53 mm (3/8") AC-7,9 MS 3 ×...
Seite 8
Außeneinheit auswählen Hinweis zur Auswahl Die Kombination der Inneneinheiten kann zwischen Tabelle 6 zeigt, welche Außeneinheit in Abhängigkeit 40 % und 130 % der Leistung der Außeneinheit gewählt von den gewählten Inneneinheiten (Angabe in kW) ein- werden. Bei dauerhaft gleichzeitigem Betrieb der Innen- gesetzt werden kann.
Seite 9
Anforderungen an den Aufstellort Anforderungen an den Aufstellort Inneneinheit 6.1.1 Abmessungen und Mindestabstände Innen- einheit Wandinstallation Im Wesentlichen muss der Aufstellort nach folgenden Anforderungen gewählt werden: • Die Kältemittelrohre und der Kondensatablauf müs- sen nach Vorgabe verlegt werden können. Falls kein Gefälle (kein freier Kondensatablauf) vorhanden ist, muss ggf.
Seite 10
Anforderungen an den Aufstellort 6.1.2 Abmessungen und Mindestabstände Innen- einheit Konsole 0010048639-001 Bild 4 Abmessungen Inneneinheit (Konsole) (Maße in mm) ≥ 100 ≥ 1000 0010048638-001 Bild 5 Mindestabstände Inneneinheit (Konsole) (Maße in mm) 6.1.3 Abmessungen und Mindestabstände Inneneinheit Deckenkassette 0010048640-002 Bild 6 Abmessungen Inneneinheit AC166i...MS 4CC 0010049775-001...
Seite 11
Anforderungen an den Aufstellort 6.1.4 Kondensatanschluss Deckenkassette >1000 1000-1500 1/100 >1000 0010040090-002 Bild 8 Mindestabstände Inneneinheit (Deckenkassette) 1000-1500 (Maße in mm) 1/100 ≤300 ≤530 ≤750 Bei Inneneinheiten zur Deckeninstallation die Mindest- einbauhöhe von 2,2 m beachten (vgl. EN 378). 0010044514-001 Bild 10 Kondensatanschluss AC166i...MS 4CC (Maße in mm) 1000-1500...
Seite 12
Anforderungen an den Aufstellort 6.1.5 Abmessungen und Mindestabstände Inneneinheit Kanaleinbaugerät 00100034309-001 Bild 12 Abmessungen Inneneinheit (Kanaleinbaugerät) [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] AC166i-2,6 MS CN Ø 92/113 AC166i-3,5 MS CN Ø 92/113 Tab. 9 Abmessungen Inneneinheit (Kanaleinbaugerät) >300 >200 0010034302-001...
Seite 13
Anforderungen an den Aufstellort 6.1.6 Kondensatanschluss Kanaleinbaugerät 6.2.1 Abmessungen und Mindestabstände Außen- einheit 1000-1500 1/50 0010048642-001 Bild 15 Abmessungen Außeneinheit 1000-1500 [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] 1/50 AC-5,3 MS AC-7,9 MS ≤200 AC-10,6 MS 1034 ≤750 AC-12,3 MS 1034 Tab.
Seite 14
Anforderungen an den Aufstellort 6.2.2 Mindestabstände bei mehreren Außen- einheiten L ≤ ½H → A ≥ 250 → L ≤ H A ≥ 300 L > H 1000 0010044491-001 Bild 19 Schutzbereich bei Aufstellung auf dem Boden auf dem Grundstück oder Dach (Maße in mm) Lüfterseite 0010033858-002 Schutzbereich bei bodenstehender Außeneinheit in...
Seite 15
Rohrleitung Rohrleitung Rohrleitungslänge Die in Tabelle 11 und Bild 21 angegebenen maximalen Rohrleitungslängen und Höhenunterschiede müssen eingehalten werden. Mindestrohrlänge 3 m, um Vibrationen und Strömungs- geräusche zu vermeiden. Einheit AC-5,3 MS AC-7,9 MS AC-10,6 MS AC-12,3 MS Max. Länge für alle Räume Max.
Seite 16
Rohrleitung Rohrleitungsführung Bei Geräten zur Wandinstallation kann die Rohrleitung von links, rechts und hinten an die Inneneinheit heran- geführt werden. Nachzufüllende Kältemittelmenge nach Rohrlänge Ein- AC-5,3 MS AC-7,9 MS AC-10,6 MS AC-12,3 MS heit Vorgefüllte 22,5 37,5 Rohrleitungslänge Nachzufüllende 12/24 × 12/24 ×...
Seite 17
Technische Daten Technische Daten Technische Daten Außeneinheiten Technische Daten Außeneinheiten Logacool AC ... MS Außeneinheit AC-5,3 MS AC-7,9 MS Bei Kombination mit Inneneinheiten vom Typ: Einheit 2 × AC166i.2-2,6 W 3 × AC166i.2-2,6 W Kühlen Nennleistung Leistungsaufnahme bei Nennleistung 1635 2450 Kühlleistung (min.) 3,03...
Seite 18
Technische Daten Außeneinheit AC-10,6 MS AC-12,3 MS Bei Kombination mit Inneneinheiten vom Typ: Einheit 4 × AC166i.2-2,6 W 5 × AC166i.2-2,6 W Kühlen Nennleistung 10,6 12,3 Leistungsaufnahme bei Nennleistung 3270 3800 Kühlleistung (min.) 3,08 3,17 Kühlleistung (max.) 11,29 12,85 Leistungsaufnahme (min. - max.) 260-4125 280~4600 Kühllast (Pdesignc)
Seite 19
Technische Daten Technische Daten Inneneinheiten Technische Daten Inneneinheiten Wandinstallation Inneneinheit Einheit AC166i.2-2,6 W AC166i.2-3,5 W AC166i.2-5,3 W AC166i.2-7,0 W Kühlleistung Kühlleistung (min.) Kühlleistung (max.) Heizleistung Heizleistung (min.) Heizleistung (max.) Farbe – weiß weiß weiß weiß Nettogewicht 11,2 13,6 Schalldruckniveau Innengerät Kühlen (sleep) dB(A) Schalldruckniveau Innengerät Kühlen (niedrig) dB(A)
Seite 23
Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss VORSICHT ▶ Arbeiten an der Elektrik oder Verkabelung vorschrifts- mäßig nur von qualifizierten Fachkräften ausführen lassen. ▶ Die örtlichen Anschlussbedingungen des Energiever- sorgers einhalten. Elektrische Anschlusswerte Kapitel 8.1, Seite 17 und Kapitel 8.2, Seite 19 Inneneinheit anschließen 0010048643-001 Bild 24 Elektrischer Anschluss...
Seite 24
Elektrischer Anschluss Außeneinheit anschließen Anschlussklemmen ACC166... MS D An die Außeneinheit werden ein Stromversorgungskabel Anschluss Beschreibung/Besonderheiten (3-adrig) und die Kommunikations-Kabel der Innenein- CN23 Ein/Aus-Kontaktschalter heiten (4-adrig) angeschlossen. • Potentialfreie Anschlussklemme ▶ Die Kommunikations-Kabel an der Zugentlastung si- • Bei Benutzung Überbrückungsstecker J6 ne- chern und an den Klemmen L(x), N(x), S(x) und ben dem Anschluss entfernen.
Seite 25
Elektrischer Anschluss Verdrahtungsschema 0010033665-002 Bild 26 Verdrahtungsschema [1] Netzanschluss [2] Inneneinheit A [3] Inneneinheit B Die Verbindungskabel ausschließlich an die Anschluss- klemmen anschließen, die durch die entsprechenden Ziffern an der Klemmenleiste der Innen- und Außenein- heiten angegeben sind. Anschlussklemme L (A) der Au- ßeneinheit muss mit Anschlussklemme L der Inneneinheit verbunden werden.
Seite 26
Elektrischer Anschluss Außeneinheit mit 2 Inneneinheiten Außeneinheit mit 5 Inneneinheiten S(A) L(A) S(2) N(A) S(1) S(B) N(B) L(B) L 00100333666-001 0010033670-001 Bild 27 Verdrahtungsschema Außeneinheit mit 2 Innen- Bild 30 Verdrahtungsschema Außeneinheit mit 5 Innen- einheiten einheiten [1] Inneneinheit A [1] Netzanschluss [2] Netzanschluss [2] Inneneinheit A...