1. Reinigen Sie die Oberseite mit einem feuchten Tuch.
2. Reinigen Sie die Luftschlitze und den Grasfangkorb mit einer weichen
Bürste (verwenden Sie keine scharfen Gegenstände).
5. LAGERUNG
Außerbetriebnahme:
Das Produkt muss für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
1. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
2. Reinigen Sie das Produkt (siehe 4. WARTUNG).
3. Für eine platzsparende Aufbewahrung lösen Sie die Flügelmuttern
an den Griffen, bis sich die Verbindungen leicht zusammenklappen
lassen.
4. Bewahren Sie das Produkt an einem trockenen, geschlossenen und
sicheren Ort auf.
Entsorgung des Produkts:
(gemäß Richtlinie 2012/19/EU / S.I. 2013 No. 3113)
Das Produkt darf nicht über den normalen Haushaltsmüll
entsorgt werden. Es muss gemäß den geltenden lokalen
Umweltschutzvorschriften entsorgt werden.
WICHTIG!
v Entsorgen Sie das Produkt über oder durch Ihre örtliche Recycling-
Sammelstelle.
Informationen zur Rücknahme von Elektro-Altgeräten für private
Haushalte: (gilt nur für Deutschland)
Wie im Folgenden näher beschrieben, sind bestimmte Vertreiber zur
unentgeltlichen Rücknahme von Altgeräten verpflichtet. Vertreiber mit einer
Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronikgeräte von mindestens 400 m²
sowie Vertreiber von Lebensmitteln mit einer Gesamtverkaufsfläche von
mindestens 800 m², die mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro-
und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen, sind ver-
pflichtet,
1. bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes an einen
Endnutzer ein Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das im
Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am
Ort der Abgabe oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurück-
zunehmen; Ort der Abgabe ist auch der private Haushalt, sofern dort
durch Auslieferung die Abgabe erfolgt: in diesem Fall ist die Abholung
des Altgerätes für den Endnutzer unentgeltlich;
und
2. auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren Abmes-
sung größer als 25 cm sind, im Einzelhandelsgeschäft oder in unmit-
telbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen; die Rücknahme
darf nicht an den Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes geknüpft
werden und ist auf drei Altgeräte pro Geräteart beschränkt.
Der Vertreiber hat beim Abschluss des Kaufvertrages für das neue Elektro-
oder Elektronikgerät den Endnutzer über die Möglichkeit zur unentgeltli-
chen Rückgabe bzw. Abholung des Altgerätes zu informieren und den
Endnutzer nach seiner Absicht zu befragen, ob bei der Auslieferung des
neuen Geräts ein Altgerät zurückgegeben wird.
Dies gilt auch bei Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikations-
mitteln, wenn die Lager- und Versandflächen für Elektro- und Elektronik-
geräte mindestens 400 m² betragen oder die gesamten Lager- und
Versandflächen mindestens 800 m² betragen wobei die unentgeltliche
Abholung auf Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien
– 1 (Wärmeüberträger),
– 2 (Bildschirmgeräte) und
– 4 (Großgeräte mit mindestens einer äußeren Abmessung über 50 cm)
beschränkt ist. Für alle übrigen Elektro- und Elektronikgeräte muss der
Vertreiber geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung
zum jeweiligen Endnutzer gewährleisten; das gilt auch für Altgeräte, die
in keiner äußeren Abmessung größer als 25 cm sind, die der Endnutzer
zurückgeben will, ohne ein neues Gerät zu kaufen.
6. FEHLERBEHEBUNG
GEFAHR! Körperverletzung!
Bei unbeabsichtigtem Drehen des Messers oder Starten
des Produkts besteht Schnittverletzungsgefahr.
v Warten Sie, bis das Messer zum Stillstand gekommen ist, tren-
nen Sie das Produkt von der Stromversorgung und ziehen Sie
Handschuhe an, bevor Sie mit der Fehlerbehebung beginnen.
GAR_05031-20.960.05_2024-10-01.indd 7
GAR_05031-20.960.05_2024-10-01.indd 7
Messer austauschen:
GEFAHR! Stromschlag!
Bei Drehen des Messers sowie bei beschädigtem oder
verbogenem Messer, Messer mit Unwucht oder
angeschla genen Schnittkanten besteht Schnittver-
letzungsgefahr.
v Verwenden Sie das Produkt auf keinen Fall mit beschädigtem
oder verbogenem Messer, Messer mit Unwucht oder ange-
schlagenen Schnittkanten.
v Schleifen Sie das Messer nicht nach.
GARDENA Ersatzteile sind bei Ihrem GARDENA Händler oder beim
GARDENA Kundendienst erhältlich.
Verwenden Sie nur ein originales GARDENA Messer:
• GARDENA Ersatzmesser Art.-Nr. 4102.
1. Lassen Sie das Messer durch den GARDENA Kundendienst oder durch
einen von GARDENA autorisierten Fachhändler austauschen.
Problem
Mögliche Ursache
Motor springt nicht an
Verlängerungskabel ist
nicht an geschlossen oder
beschädigt.
Messer ist blockiert.
Motor ist blockiert und
Messer ist blockiert.
verursacht ein Geräusch
Schnitthöhe ist zu niedrig.
Laute Geräusche, der
Schrauben am Motor, an
Rasenmäher klappert
dessen Befestigung oder an
der Rasenmäherverkleidung
sind lose.
Rasenmäher läuft unrund
Messer ist beschädigt oder
oder vibriert stark
die Messeraufhängung hat
sich gelöst.
Messer ist stark verschmutzt.
Rasen ist nicht sauber
Messer ist stumpf oder
gemäht
beschädigt.
Schnitthöhe ist zu niedrig.
HINWEIS: Bitte wenden Sie sich bei anderen Störungen an Ihr GARDENA Ser-
vice-Center. Reparaturen dürfen nur von den GARDENA Service-Centern sowie
von Fachhändlern durchgeführt werden, die von GARDENA autorisiert sind.
7. TECHNISCHE DATEN
Elektro-Rasenmäher
Einheit
Wert (Art. 5031)
Nennleistung
W
1100
Netzspannung
V
230
Netzfrequenz
Hz
50
Drehzahl des Messers
U/min
3400
Schnittbreite
cm
32
Schnitthöheneinstellung
cm
2, 4 und 6
(3 Positionen)
Volumen des Grasfangkorbs l
30
Gewicht
kg
9,3
Schalldruckpegel L
85
1)
dB (A)
PA
Unsicherheit k
3
PA
Schallleistungspegel L
:
2)
WA
gemessen/garantiert
92 / 93
dB (A)
Unsicherheit k
0,4
WA
Handarmschwingung a
3,0
1)
m/s
2
vhw
Unsicherheit k
1,5
a
Messverfahren gemäß:
EN IEC 62841-4-3;
1)
Abhilfe
v Schließen Sie das Verlänge-
rungskabel an oder tauschen
Sie es bei Bedarf aus.
v Entfernen Sie das Hindernis.
v Entfernen Sie das Hindernis.
v Stellen Sie eine größere
Schnitthöhe ein.
v Lassen Sie die Schrauben
durch einen autorisierten
Fachhändler oder durch den
GARDENA Kundendienst
nachziehen.
v Lassen Sie das Messer durch
einen autorisierten Fachhänd-
ler oder durch den GARDENA
Kundendienst nachziehen
oder austauschen.
v Reinigen Sie den Rasenmäher
(siehe 4. WARTUNG). Wenn
dadurch das Problem nicht
behoben wird, wenden Sie
sich an den GARDENA Kun-
dendienst.
v Lassen Sie das Messer durch
den GARDENA Kundendienst
austauschen.
v Stellen Sie eine größere
Schnitthöhe ein.
RL 2000/14/EG
2)
01.10.24 08:00
01.10.24 08:00
7