Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erläuterung Der Bildbearbeitungswerkzeuge; Werkzeuge Und Ihre Funktionen; Glossar Bildbearbeitung - Minolta Dimage Scan Dual III AF-2840 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erläuterung der Bildbearbeitungswerkzeuge
Sie können mit verschiedenen Werkzeugen das selbe Ziel erreichen. Ein Werkzeug mag einfacher
sein, ein Anderes hingegen flexibler. Das optimale Werkzeug für eine Aufgabe finden Sie am
Besten durch Ausprobieren. Mit wachsender Erfahrung finden Sie schneller das passende
Werkzeug. Alle Änderungen die Sie mit diesen Werkzeugen vornehmen können ganz oder in
Schritten zurückgenommen werden (S. 66).

Werkzeuge und ihre Funktionen

Variationen: Ein einfaches Bildbearbeitungswerkzeug. Korrekturen
werden durch die Wahl des besten Bildes einer Gruppe von jeweils
unterschiedlich korrigierten Bildern vorgenommen (S. 69).
Helligkeit, Kontrast und Farbbalance:
Korrekturen können einfach mit Hilfe von Reglern vorgenommen
werden (S. 70).
Gradationskurven und Histogramm: gutes Bildbearbeitungs-
werkzeug mit grafischer Darstellung der Helligkeitsniveaus und
deren Verteilung innerhalb des Bildes. Einstellungen können an
Lichtern, Mitteltönen und Schatten im Helligkeits- und in den
Farbkanälen vorgenommen werden (S. 71).
Selektive Farbkorrektur: fortgeschrittenes Werkzeug mit präzisen
Einstellmöglichkeiten für spezielle Farbgruppen ohne dabei andere
Farbgruppen im Bild zu beeinflussen (S. 79).
Unscharf maskieren: fortgeschrittenes Werkzeug um Kanten und
Bilddetails zu schärfen (S. 80).
Farbton, Sättigung und Helligkeit: fortgeschrittenes und kreatives
Werkzeug um Farben und Helligkeit einzustellen (S. 81).
Pixel Polish: Ein Werkzeug zur Verbesserung von Bildern, mit dem Sie, schnell und
unkompliziert, automatisch oder manuell, Korrekturen vornehmen können.
Automatischer Staubpinsel: Ein automatisches Staubreduktionswerkzeug, das den
Effekt von Staub auf Film reduziert (S. 39).

Glossar Bildbearbeitung

Helligkeit:
Kontrast:
Farbbalance:
Sättigung:
Farbton:
Schärfe:
Die Intensität der Bildhelligkeit oder wie hell oder dunkel ein Bild ist.
Der Unterschied zwischen den Lichtern und den Schatten; eine
Zunahme an Kontrast macht helle Töne heller und dunkle Töne dunkler.
Veränderungen des Kontrastes können auch den Schärfeeindruck
ändern.
Die relative Stärke der Farben eines Bildes. Durch die Farbbalance kann
man ein Bild mit einem Farbstich natürlich erscheinen lassen.
Die Lebhaftigkeit der Farben.
Eine bestimmte Farbe in einem Farbraum.
Die Klarheit von Bilddetails.
Effekt
Helligkeit
Kontrast
Farbbalance
Sättigung
Helligkeit
Kontrast
Farbbalance
Helligkeit
Kontrast
Farbbalance
Änderung einer
speziellen Farbe
Schärfe
Farbton
Sättigung
Helligkeit
65

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis